Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
1. Mespelbaum. Mespilus Aronia.lartree. Dänisch/ Mespeltroe/ Aberolff. Ni- derländisch/ Mispelboom. Die Frucht Mespel- oder Nespel heißt Geschlecht vnd Gestalt. Der erste Mespel- oder Nespelbaum ist Der ander Mespel- oder Nespelbaum ist Der Nespelbäum leidet allerley Lufft/ und mitte
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
1. Meſpelbaum. Meſpilus Aronia.lartree. Daͤniſch/ Meſpeltroe/ Aberolff. Ni- derlaͤndiſch/ Miſpelboom. Die Frucht Meſpel- oder Neſpel heißt Geſchlecht vnd Geſtalt. Der erſte Meſpel- oder Neſpelbaum iſt Der ander Meſpel- oder Neſpelbaum iſt Der Neſpelbaͤum leidet allerley Lufft/ und mitte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c">1. <hi rendition="#fr">Meſpelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Meſpilus Aronia.</hi></hi></head><lb/></figure> lartree. Daͤniſch/ Meſpeltroe/ Aberolff. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Miſpelboom.</p><lb/> <p>Die Frucht Meſpel- oder Neſpel heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Meſpilum.</hi><lb/> Jtaliaͤnlſch/ <hi rendition="#aq">Neſpola, Meſpola.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Nefle.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Nieſpera.</hi> Engliſch/ Met-<lb/> ler/ Openarße. Daͤniſch/ Meſpel. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Miſpel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht vnd Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der erſte Meſpel- oder Neſpelbaum iſt<lb/> niedrig/ hat ein hartes Holtz; die Blaͤtter<lb/> vergleichen ſich mit denen an den Hagen-<lb/> dorn Stauden; jedoch ſind ſie etwas groͤſ-<lb/> ſer und Dicker/ ins gemein an drey-bißwei-<lb/> len auch an mehr orthen tieff eingeſchnit-<lb/> ten. Die Aeſte und Blaͤtter ſind etwas wol-<lb/> licht. Die Bluͤthe iſt weiß und klein. Die<lb/> Frucht/ ſo hernach folgt/ iſt rohtlicht und<lb/> rund wie ein Cymbel formirt/ kleiner als<lb/> die gemeinen Neſpel/ zeitiget langſam/ und<lb/> tauget nicht eher zu eſſen/ biß ſie weich wird;<lb/> in Griechiſcher Sprach/ heiſſet dieſe Frucht<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, das iſt/ drey-koͤrnig/ von we-<lb/> gen der dreyen ſteinen/ ſo darinnen gefun-<lb/> den werden/ und rotbfaͤrbig ſind. Dieſe<lb/> werden die Jtaliaͤniſchen Neſpel genandt;<lb/> weil ſie meiſten theils in Jtalien/ ſonderlich<lb/> im Koͤnigreich Neapolis/ und in Sicilien<lb/> haͤuffig wachſen. Von dannen ſie nach<lb/> Rom gebracht/ und in den Gaͤrten der Her-<lb/> ren Cardinaͤlen gezielet werden. <hi rendition="#aq">Petrus Ma-<lb/> thiolus</hi> hat jhren viel erſtlich zu Neapolis/<lb/> in des Cardinals <hi rendition="#aq">Pompeii Colummæ</hi> Luſt-<lb/> garten geſehen’/ welcher an der Stras <hi rendition="#aq">Per-<lb/> digrotta</hi> liget/ da man in des <hi rendition="#aq">Virgilii Maro-<lb/> nis</hi> Grab hinauß ſpatziert. Die Jnwohner<lb/> eſſen dieſe Frucht mit Luſt/ denn ſie ſchmaͤ-<lb/> cket wol/ machen ſie auch mit Zucker oder<lb/> Honig ein; Auch ſind dieſe Fruͤchte ſehr an-<lb/> genehm den ſchwangern Weibern/ denn ſie<lb/> benemmen den unnatuͤrlichen/ oder auch<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c">2. <hi rendition="#fr">Meſpelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Meſpilus.</hi></hi></head><lb/></figure> falſchen Geluſt/ ſie dienen dem Magen/ ſtil-<lb/> len die Bauchfluͤß/ und das Wuͤrgen: Ob-<lb/> wohlen dieſer Baum auch in Teutſchland<lb/> wachßet/ mag er doch nicht zur Frucht ge-<lb/> bracht werden.</p><lb/> <p>Der ander Meſpel- oder Neſpelbaum iſt<lb/> uns in Teutſchland gar wol bekandt/ weil er<lb/> hin und wider in den Gaͤrten wachßet. Er<lb/> bleibt etwas niedrig und mag dem Apffel-<lb/> baum nicht gleich werden/ die Blaͤtter kom-<lb/> men etwas mit den Lorbeerblaͤtteren uͤber-<lb/> ein/ und ſind haaricht/ das Holtz aber veſt<lb/> und zaͤhe/ die Aeſte ſtachlicht/ die Bluͤte<lb/> weiß/ ſich auff Leibfarb ziehend/ fuͤnff blaͤt-<lb/> ticht/ deren jedes Blaͤttlein breit/ und oben<lb/> in der mitte etwas eingeſchnitten/ kom̃t im<lb/> Aprillen und Maͤyen hervor. Die Fruͤchte<lb/> werden etwas groͤſſer als die Gallaͤpffel/ ſind<lb/> anfangs gruͤn und etwas grau/ auch hart<lb/> und ſauer/ oben mit fuͤnff-zenckichten Pu-<lb/> tzen beſetzet; ein jede Frucht hat unten fuͤnff<lb/> harte/ dreyeckichte Steine oder Koͤrner. Jm<lb/> Herbſt/ wann es ſchon ein oder zweymahl<lb/> gefroren hat/ werden die Fruͤchte abgenom-<lb/> men/ denn die erſte Gefroſt ſchadet ihnen<lb/> nichts/ ſondern macht ſie nur muͤrb; und<lb/> weil ſie gleichwol noch nicht zu eſſen ſind/<lb/> ſondern ein weiſſes hartes und zuſammen<lb/> ziehendes Fleiſch haben/ muß man ſie auff<lb/> Stroh legen/ da ſie denn erſt recht weich<lb/> und teig werden; haben einen ſaurlichten<lb/> lieblichen Geſchmack/ und ſind gut zu eſſen.</p><lb/> <p>Der Neſpelbaͤum leidet allerley Lufft/ und<lb/> wachſet in ſandigem/ ſteinichtem/ und lei-<lb/> michtem Erdreich/ oder Letten mit Sand ver-<lb/> miſcht. Er wird geſaͤet von den inwendigen<lb/> Koͤrnlein/ als ſeinem Samen/ aber die zweig-<lb/> lein kommen langſam auff/ daher die Pel-<lb/> tzung ihnen befuͤrderlich und verbeſſerlich iſt.<lb/> Er wird geimpffet in ſich ſelbſt/ wie auch in<lb/> Birn/ Aepffel/ Quitten und Weißdornen.<lb/> Die Zweiglein oder Peltzreiſer ſollen auß der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mitte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0030]
Das Erſte Buch/
[Abbildung 1. Meſpelbaum. Meſpilus Aronia.
]
lartree. Daͤniſch/ Meſpeltroe/ Aberolff. Ni-
derlaͤndiſch/ Miſpelboom.
Die Frucht Meſpel- oder Neſpel heißt
Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Meſpilum.
Jtaliaͤnlſch/ Neſpola, Meſpola. Frantzoͤſiſch/
Nefle. Spaniſch/ Nieſpera. Engliſch/ Met-
ler/ Openarße. Daͤniſch/ Meſpel. Nider-
laͤndiſch/ Miſpel.
Geſchlecht vnd Geſtalt.
Der erſte Meſpel- oder Neſpelbaum iſt
niedrig/ hat ein hartes Holtz; die Blaͤtter
vergleichen ſich mit denen an den Hagen-
dorn Stauden; jedoch ſind ſie etwas groͤſ-
ſer und Dicker/ ins gemein an drey-bißwei-
len auch an mehr orthen tieff eingeſchnit-
ten. Die Aeſte und Blaͤtter ſind etwas wol-
licht. Die Bluͤthe iſt weiß und klein. Die
Frucht/ ſo hernach folgt/ iſt rohtlicht und
rund wie ein Cymbel formirt/ kleiner als
die gemeinen Neſpel/ zeitiget langſam/ und
tauget nicht eher zu eſſen/ biß ſie weich wird;
in Griechiſcher Sprach/ heiſſet dieſe Frucht
_, das iſt/ drey-koͤrnig/ von we-
gen der dreyen ſteinen/ ſo darinnen gefun-
den werden/ und rotbfaͤrbig ſind. Dieſe
werden die Jtaliaͤniſchen Neſpel genandt;
weil ſie meiſten theils in Jtalien/ ſonderlich
im Koͤnigreich Neapolis/ und in Sicilien
haͤuffig wachſen. Von dannen ſie nach
Rom gebracht/ und in den Gaͤrten der Her-
ren Cardinaͤlen gezielet werden. Petrus Ma-
thiolus hat jhren viel erſtlich zu Neapolis/
in des Cardinals Pompeii Colummæ Luſt-
garten geſehen’/ welcher an der Stras Per-
digrotta liget/ da man in des Virgilii Maro-
nis Grab hinauß ſpatziert. Die Jnwohner
eſſen dieſe Frucht mit Luſt/ denn ſie ſchmaͤ-
cket wol/ machen ſie auch mit Zucker oder
Honig ein; Auch ſind dieſe Fruͤchte ſehr an-
genehm den ſchwangern Weibern/ denn ſie
benemmen den unnatuͤrlichen/ oder auch
[Abbildung 2. Meſpelbaum. Meſpilus.
]
falſchen Geluſt/ ſie dienen dem Magen/ ſtil-
len die Bauchfluͤß/ und das Wuͤrgen: Ob-
wohlen dieſer Baum auch in Teutſchland
wachßet/ mag er doch nicht zur Frucht ge-
bracht werden.
Der ander Meſpel- oder Neſpelbaum iſt
uns in Teutſchland gar wol bekandt/ weil er
hin und wider in den Gaͤrten wachßet. Er
bleibt etwas niedrig und mag dem Apffel-
baum nicht gleich werden/ die Blaͤtter kom-
men etwas mit den Lorbeerblaͤtteren uͤber-
ein/ und ſind haaricht/ das Holtz aber veſt
und zaͤhe/ die Aeſte ſtachlicht/ die Bluͤte
weiß/ ſich auff Leibfarb ziehend/ fuͤnff blaͤt-
ticht/ deren jedes Blaͤttlein breit/ und oben
in der mitte etwas eingeſchnitten/ kom̃t im
Aprillen und Maͤyen hervor. Die Fruͤchte
werden etwas groͤſſer als die Gallaͤpffel/ ſind
anfangs gruͤn und etwas grau/ auch hart
und ſauer/ oben mit fuͤnff-zenckichten Pu-
tzen beſetzet; ein jede Frucht hat unten fuͤnff
harte/ dreyeckichte Steine oder Koͤrner. Jm
Herbſt/ wann es ſchon ein oder zweymahl
gefroren hat/ werden die Fruͤchte abgenom-
men/ denn die erſte Gefroſt ſchadet ihnen
nichts/ ſondern macht ſie nur muͤrb; und
weil ſie gleichwol noch nicht zu eſſen ſind/
ſondern ein weiſſes hartes und zuſammen
ziehendes Fleiſch haben/ muß man ſie auff
Stroh legen/ da ſie denn erſt recht weich
und teig werden; haben einen ſaurlichten
lieblichen Geſchmack/ und ſind gut zu eſſen.
Der Neſpelbaͤum leidet allerley Lufft/ und
wachſet in ſandigem/ ſteinichtem/ und lei-
michtem Erdreich/ oder Letten mit Sand ver-
miſcht. Er wird geſaͤet von den inwendigen
Koͤrnlein/ als ſeinem Samen/ aber die zweig-
lein kommen langſam auff/ daher die Pel-
tzung ihnen befuͤrderlich und verbeſſerlich iſt.
Er wird geimpffet in ſich ſelbſt/ wie auch in
Birn/ Aepffel/ Quitten und Weißdornen.
Die Zweiglein oder Peltzreiſer ſollen auß der
mitte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |