Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
und gestirnte Blümlein/ die sind auch wiedas Kraut eines starcken Geruchs/ nach verwelckung derselbigen aber werden darauß offt vier- und auch bißweilen fünffeckichte Schöttlein oder häußlein/ den Knollen- mötzlein ähnlich/ darin findet man ein klei- nen schwartzen Samen/ deren jeder gestaltet ist/ wie ein kleines nierlein/ inwendig voll weisses Marcks/ darauß die jungen Rauten- stöcklein wachsen/ wiewol man sie viel besser von zweigen pflantzen kan. Die Stengel der Rauten und auch der wurtzel sind holtzicht/ und inwendig gelb wie das Buchsbäumen- holtz. Die Weinrauten änderet sich an den Die jungen stöcklein/ die man im Augst- Die Rauten-staude/ so man jhrer wol Eigenschafft. Die Rauten ist warm und trocken biß in Gebrauch. So man in der Speiß etliche blättlein Nobilis est Ruta, quia lumina reddit acuta, Der Rauten Tugend ist die Augen heiter machen/ Durch hülff der Rauten sicht der Mensch die schärffsten sachen/ Die M m 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
und geſtirnte Bluͤmlein/ die ſind auch wiedas Kraut eines ſtarcken Geruchs/ nach verwelckung derſelbigen aber werden darauß offt vier- und auch bißweilen fuͤnffeckichte Schoͤttlein oder haͤußlein/ den Knollen- moͤtzlein aͤhnlich/ darin findet man ein klei- nen ſchwartzen Samen/ deren jeder geſtaltet iſt/ wie ein kleines nierlein/ inwendig voll weiſſes Marcks/ darauß die jungen Rauten- ſtoͤcklein wachſen/ wiewol man ſie viel beſſer von zweigen pflantzen kan. Die Stengel der Rauten und auch der wurtzel ſind holtzicht/ und inwendig gelb wie das Buchsbaͤumen- holtz. Die Weinrauten aͤnderet ſich an den Die jungen ſtoͤcklein/ die man im Augſt- Die Rauten-ſtaude/ ſo man jhrer wol Eigenſchafft. Die Rauten iſt warm und trocken biß in Gebrauch. So man in der Speiß etliche blaͤttlein Nobilis eſt Ruta, quia lumina reddit acuta, Der Rauten Tugend iſt die Augen heiter machen/ Durch huͤlff der Rauten ſicht der Menſch die ſchaͤrffſten ſachen/ Die M m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="275"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/> und geſtirnte Bluͤmlein/ die ſind auch wie<lb/> das Kraut eines ſtarcken Geruchs/ nach<lb/> verwelckung derſelbigen aber werden darauß<lb/> offt vier- und auch bißweilen fuͤnffeckichte<lb/> Schoͤttlein oder haͤußlein/ den Knollen-<lb/> moͤtzlein aͤhnlich/ darin findet man ein klei-<lb/> nen ſchwartzen Samen/ deren jeder geſtaltet<lb/> iſt/ wie ein kleines nierlein/ inwendig voll<lb/> weiſſes Marcks/ darauß die jungen Rauten-<lb/> ſtoͤcklein wachſen/ wiewol man ſie viel beſſer<lb/> von zweigen pflantzen kan. Die Stengel der<lb/> Rauten und auch der wurtzel ſind holtzicht/<lb/> und inwendig gelb wie das Buchsbaͤumen-<lb/> holtz.</p><lb/> <p>Die Weinrauten aͤnderet ſich an den<lb/> blaͤttern/ denn die gemeine hat groͤſſere und<lb/> breitere blaͤtter/ einer grawlichten farb/ wird<lb/> von etlichen Weinrauten-maͤnlein genant:<lb/> die andere bringet kleinere/ ſchmaͤlere und<lb/> ſchwaͤrtzere blaͤtter/ man nennet ſie Wein-<lb/> rauten-weiblein/ und haltet ſie fuͤr kraͤffti-<lb/> ger. Es haben die Alten ſonderlichen fleiß<lb/> angewendet/ die Rauten in den Gaͤrten we-<lb/> gen jhrer groſſen krafft zu pflantzen/ dadurch<lb/> alles ſchaͤdlich Vngezieffer und gifftige<lb/> Thier abzutreiben/ wie denn ſolches noch<lb/> heutiges tages fleiſſige Gaͤrtner im gebrauch<lb/> haben/ welche die Rauten neben die Salbey<lb/> ſetzen/ die gifftigen Krotten/ als liebhaber der<lb/> Salbey/ hinweg zu vertreiben. Es liebet die<lb/> Rauten ein duͤrꝛen und heiſſen grund/ und<lb/> kan kein kalt/ feucht/ und fettes Erdreich lei-<lb/> den/ derowegen ſo man dieſelbige ſaͤen oder<lb/> pflantzen will/ muß man den boden wol mit<lb/> Aſchen/ oder geſtoſſenem Ziegelmaͤhl ver-<lb/> miſchen/ ſo waͤchſt ſie ſchoͤn. Man ſoll auch<lb/> die Rauten im Winter allwegen mit Aſchen<lb/> beſchuͤtten/ dieweil ſie mit jhrer natuͤrlichen<lb/> waͤrme die Rauten vor der froſt und kaͤlte<lb/> verhuͤtet. Man zielet die Rauten auff zwey-<lb/> erley weiß/ erſtlich von dem Samen/ und<lb/> denn auch von den abgeriſſenen aͤſtlein oder<lb/> zweiglein. Den Samen ſaͤet man im Hor-<lb/> nung/ Mertzen/ Augſt- und Herbſtmonat:<lb/> jedoch waͤchſt ſie viel baͤlder und beſſer/ ſo<lb/> man die abgeriſſenen zweiglein pflantzet.</p><lb/> <p>Die jungen ſtoͤcklein/ die man im Augſt-<lb/> oder Herbſtmonat gezielet hat/ muß man den<lb/> kuͤnfftigen Fruͤhling in ein mageren und<lb/> duͤrꝛen grund verſetzen/ und dieſelbige mit<lb/> Aſchen und Ziegelmehl einſetzen/ doch nicht<lb/> ſo tieff/ ſonder hoch/ damit das waſſer und<lb/> die feuchte nicht darzu ſincken/ ſonder ab-<lb/> lauffen koͤnne. Wenn es heiß und duͤrꝛ wet-<lb/> ter iſt/ ſoll man ſie mit waſſer ſpruͤtzen/ ſie<lb/> waͤchſt aber wol beſſer/ ſo man ſie mit ſaltz-<lb/> waſſer begieſſet. Sonſt hat die Rauten ein<lb/> wunderliche Art an jhr/ deñ wenn ein Weib/<lb/> deren jhr monatliche Blum fleußt/ dieſelbige<lb/> anruͤhrt/ verdirbet ſie/ derowegen ſollen die<lb/> Weiber/ wenn ſie jhre monatliche Reini-<lb/> gung haben/ ſich der Rauten nicht naͤhern.<lb/> Es kan auch die Raut nicht leiden/ daß man<lb/> ſie mit eyſen beruͤhre/ denn ſie gern davon<lb/> verdorꝛet. Sonſt mag ſie ſich viel Jahr der<lb/> kaͤlte erwehren/ ſo ſie gegen dem Winter<lb/> mit Aſchen beſchuͤttet wird. Etliche bedecken<lb/> ſie mit ſtroh/ ſie vor der Winterfroſt zu be-<lb/> wahren. So man aber ſchoͤne und wolrie-<lb/> chende Rauten haben will/ ſoll man ſie un-<lb/> der ein Feigenbaum in ſchatten pflantzen/<lb/><cb/> dadurch ſie/ wie <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> bezeuget/ beque-<lb/> mer und beſſer zu eſſen iſt. Es ſoll auch die<lb/> Raute/ ſo alſo gepflantzet/ ſchoͤner wach-<lb/> ſen/ ſintemahl der Feigenbaum und dieſes<lb/> Gewaͤchs ein angeborne liebe zuſam̃en tra-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Die Rauten-ſtaude/ ſo man jhrer wol<lb/> pfleget/ bleibt viel Jahr beſtaͤndig/ alſo daß<lb/> ſie mit der zeit zu einem Baum wird/ daher<lb/><hi rendition="#aq">Flavius Joſephus lib. 7. cap.</hi> 22. ſchreibt/ daß in<lb/> der Statt Macherantis/ von des Koͤnigs<lb/><hi rendition="#aq">Herodis</hi> zeiten an/ in ſeinem Pallaſt ein uͤber-<lb/> auß groſſer Rautenſtock geſtanden ſeye/ wel-<lb/> cher auch ein jeden Feigenbaum in ſeiner di-<lb/> cke und hoͤhe uͤbertroffen. Man muß ſie aber<lb/> nimmermehr bluͤhen laſſen/ ſondern ehe ſie<lb/> zu bluͤhen anfahet/ die oberſten gipflein ab-<lb/> brechen/ denn wenn ſie bluͤhet/ duͤrꝛet ſie de-<lb/> ſto eher. Ein ſolche Rauten in der groͤſſe ei-<lb/> nes Baums/ hat <hi rendition="#aq">Johannes Schroederus</hi> bey<lb/> Hr. Philip Leutwein in Franckfurt geſehen/<lb/> wie er ſolches <hi rendition="#aq">lib. 4. Pharmacop. Med. Chym.<lb/> claſſ.</hi> 1. berichtet. Herꝛen <hi rendition="#aq">Camerario</hi> ſind auch<lb/> Rautenſtoͤck fuͤrkommen/ die viel hoͤher als<lb/> ein Mann geweſen/ aber der Stam̃ ware<lb/> nicht ſo dick. <hi rendition="#aq">D. Caſparus Bauhinus in Pro-<lb/> drom. Theatri Botan. lib. 9. ſect.</hi> 3. vermeldet/<lb/> daß die Weinrauten in den Gaͤrten offt drey<lb/> oder mehr elen hoch wachſe/ ja er habe in<lb/> dem Fuͤrſtlichen Wuͤrtenbergiſchen Luſtgar-<lb/> ten zu Stutgard ſie einem Baum aͤhnlich<lb/> angetroffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Rauten iſt warm und trocken biß in<lb/> den dritten grad. Hat in jhrem ſafft viel<lb/> fluͤchtig/ ſaurlich-miltes ſaltz/ neben zim-<lb/> lichen oͤlichten theilen verborgen/ und da-<lb/> her die Tugend allem Gifft zu widerſtehen/<lb/> vor der Peſtilentz/ und dergleichen gifftigen<lb/> Kranckheiten zu bewahren/ das Geſicht zu<lb/> ſchaͤrffen/ den Magen zu ſtaͤrcken/ das Hertz<lb/> zu erfriſchen/ den Samenfluß zu ſtillen/ die<lb/> Geilheit zu vertreiben/ und die wind zu ver-<lb/> theilen. Das Kraut ſoll mit den Blumen<lb/> geſamlet/ und im ſchatten zu der Artzney<lb/> auffgetrucknet werden. Der Samen aber<lb/> muß man im Herbſtmonat/ wenn er zeitig<lb/> iſt/ auffheben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>So man in der Speiß etliche blaͤttlein<lb/> Rauten gebraucht/ benimt es die dunckelheit<note place="right">Dunckel-<lb/> heit der<lb/> Augen.</note><lb/> der Augen/ und erlaͤuteret das Geſicht/ de-<lb/> rowegen ſie nicht unbillich von den Bild-<lb/> ſchnitzeren/ Mahlern und denen/ ſo ein ſcharf<lb/> Geſicht haben muͤſſen/ in der Koſt genutzt<lb/> wird/ daher etliche/ die ein bloͤdes Geſicht<lb/> haben/ 20. tag nacheinander alle tag etliche<lb/> Rautenblaͤttlein eſſen/ ſonderlich nach dem<lb/> Gebrauch einer Hauptpurgation/ und be-<lb/> finden treffenliche beſſerung davon/ welches<lb/><hi rendition="#aq">Theod. Tabernæmontanus</hi> ſelbſt erfahren hat/<lb/> darumb die <hi rendition="#aq">Schola Salernitana cap.</hi> 61. ſpricht.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Nobilis eſt Ruta, quia lumina reddit acuta,<lb/> Auxilio rutæ Vir quippe videbit acutè:<lb/> Ruta comeſta recens oculos caligine purgat.</hi> </quote> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Rauten Tugend iſt die Augen heiter</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">machen/</hi> </l><lb/> <l>Durch huͤlff der Rauten ſicht der Menſch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">die ſchaͤrffſten ſachen/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0291]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
und geſtirnte Bluͤmlein/ die ſind auch wie
das Kraut eines ſtarcken Geruchs/ nach
verwelckung derſelbigen aber werden darauß
offt vier- und auch bißweilen fuͤnffeckichte
Schoͤttlein oder haͤußlein/ den Knollen-
moͤtzlein aͤhnlich/ darin findet man ein klei-
nen ſchwartzen Samen/ deren jeder geſtaltet
iſt/ wie ein kleines nierlein/ inwendig voll
weiſſes Marcks/ darauß die jungen Rauten-
ſtoͤcklein wachſen/ wiewol man ſie viel beſſer
von zweigen pflantzen kan. Die Stengel der
Rauten und auch der wurtzel ſind holtzicht/
und inwendig gelb wie das Buchsbaͤumen-
holtz.
Die Weinrauten aͤnderet ſich an den
blaͤttern/ denn die gemeine hat groͤſſere und
breitere blaͤtter/ einer grawlichten farb/ wird
von etlichen Weinrauten-maͤnlein genant:
die andere bringet kleinere/ ſchmaͤlere und
ſchwaͤrtzere blaͤtter/ man nennet ſie Wein-
rauten-weiblein/ und haltet ſie fuͤr kraͤffti-
ger. Es haben die Alten ſonderlichen fleiß
angewendet/ die Rauten in den Gaͤrten we-
gen jhrer groſſen krafft zu pflantzen/ dadurch
alles ſchaͤdlich Vngezieffer und gifftige
Thier abzutreiben/ wie denn ſolches noch
heutiges tages fleiſſige Gaͤrtner im gebrauch
haben/ welche die Rauten neben die Salbey
ſetzen/ die gifftigen Krotten/ als liebhaber der
Salbey/ hinweg zu vertreiben. Es liebet die
Rauten ein duͤrꝛen und heiſſen grund/ und
kan kein kalt/ feucht/ und fettes Erdreich lei-
den/ derowegen ſo man dieſelbige ſaͤen oder
pflantzen will/ muß man den boden wol mit
Aſchen/ oder geſtoſſenem Ziegelmaͤhl ver-
miſchen/ ſo waͤchſt ſie ſchoͤn. Man ſoll auch
die Rauten im Winter allwegen mit Aſchen
beſchuͤtten/ dieweil ſie mit jhrer natuͤrlichen
waͤrme die Rauten vor der froſt und kaͤlte
verhuͤtet. Man zielet die Rauten auff zwey-
erley weiß/ erſtlich von dem Samen/ und
denn auch von den abgeriſſenen aͤſtlein oder
zweiglein. Den Samen ſaͤet man im Hor-
nung/ Mertzen/ Augſt- und Herbſtmonat:
jedoch waͤchſt ſie viel baͤlder und beſſer/ ſo
man die abgeriſſenen zweiglein pflantzet.
Die jungen ſtoͤcklein/ die man im Augſt-
oder Herbſtmonat gezielet hat/ muß man den
kuͤnfftigen Fruͤhling in ein mageren und
duͤrꝛen grund verſetzen/ und dieſelbige mit
Aſchen und Ziegelmehl einſetzen/ doch nicht
ſo tieff/ ſonder hoch/ damit das waſſer und
die feuchte nicht darzu ſincken/ ſonder ab-
lauffen koͤnne. Wenn es heiß und duͤrꝛ wet-
ter iſt/ ſoll man ſie mit waſſer ſpruͤtzen/ ſie
waͤchſt aber wol beſſer/ ſo man ſie mit ſaltz-
waſſer begieſſet. Sonſt hat die Rauten ein
wunderliche Art an jhr/ deñ wenn ein Weib/
deren jhr monatliche Blum fleußt/ dieſelbige
anruͤhrt/ verdirbet ſie/ derowegen ſollen die
Weiber/ wenn ſie jhre monatliche Reini-
gung haben/ ſich der Rauten nicht naͤhern.
Es kan auch die Raut nicht leiden/ daß man
ſie mit eyſen beruͤhre/ denn ſie gern davon
verdorꝛet. Sonſt mag ſie ſich viel Jahr der
kaͤlte erwehren/ ſo ſie gegen dem Winter
mit Aſchen beſchuͤttet wird. Etliche bedecken
ſie mit ſtroh/ ſie vor der Winterfroſt zu be-
wahren. So man aber ſchoͤne und wolrie-
chende Rauten haben will/ ſoll man ſie un-
der ein Feigenbaum in ſchatten pflantzen/
dadurch ſie/ wie Dioſcorides bezeuget/ beque-
mer und beſſer zu eſſen iſt. Es ſoll auch die
Raute/ ſo alſo gepflantzet/ ſchoͤner wach-
ſen/ ſintemahl der Feigenbaum und dieſes
Gewaͤchs ein angeborne liebe zuſam̃en tra-
gen.
Die Rauten-ſtaude/ ſo man jhrer wol
pfleget/ bleibt viel Jahr beſtaͤndig/ alſo daß
ſie mit der zeit zu einem Baum wird/ daher
Flavius Joſephus lib. 7. cap. 22. ſchreibt/ daß in
der Statt Macherantis/ von des Koͤnigs
Herodis zeiten an/ in ſeinem Pallaſt ein uͤber-
auß groſſer Rautenſtock geſtanden ſeye/ wel-
cher auch ein jeden Feigenbaum in ſeiner di-
cke und hoͤhe uͤbertroffen. Man muß ſie aber
nimmermehr bluͤhen laſſen/ ſondern ehe ſie
zu bluͤhen anfahet/ die oberſten gipflein ab-
brechen/ denn wenn ſie bluͤhet/ duͤrꝛet ſie de-
ſto eher. Ein ſolche Rauten in der groͤſſe ei-
nes Baums/ hat Johannes Schroederus bey
Hr. Philip Leutwein in Franckfurt geſehen/
wie er ſolches lib. 4. Pharmacop. Med. Chym.
claſſ. 1. berichtet. Herꝛen Camerario ſind auch
Rautenſtoͤck fuͤrkommen/ die viel hoͤher als
ein Mann geweſen/ aber der Stam̃ ware
nicht ſo dick. D. Caſparus Bauhinus in Pro-
drom. Theatri Botan. lib. 9. ſect. 3. vermeldet/
daß die Weinrauten in den Gaͤrten offt drey
oder mehr elen hoch wachſe/ ja er habe in
dem Fuͤrſtlichen Wuͤrtenbergiſchen Luſtgar-
ten zu Stutgard ſie einem Baum aͤhnlich
angetroffen.
Eigenſchafft.
Die Rauten iſt warm und trocken biß in
den dritten grad. Hat in jhrem ſafft viel
fluͤchtig/ ſaurlich-miltes ſaltz/ neben zim-
lichen oͤlichten theilen verborgen/ und da-
her die Tugend allem Gifft zu widerſtehen/
vor der Peſtilentz/ und dergleichen gifftigen
Kranckheiten zu bewahren/ das Geſicht zu
ſchaͤrffen/ den Magen zu ſtaͤrcken/ das Hertz
zu erfriſchen/ den Samenfluß zu ſtillen/ die
Geilheit zu vertreiben/ und die wind zu ver-
theilen. Das Kraut ſoll mit den Blumen
geſamlet/ und im ſchatten zu der Artzney
auffgetrucknet werden. Der Samen aber
muß man im Herbſtmonat/ wenn er zeitig
iſt/ auffheben.
Gebrauch.
So man in der Speiß etliche blaͤttlein
Rauten gebraucht/ benimt es die dunckelheit
der Augen/ und erlaͤuteret das Geſicht/ de-
rowegen ſie nicht unbillich von den Bild-
ſchnitzeren/ Mahlern und denen/ ſo ein ſcharf
Geſicht haben muͤſſen/ in der Koſt genutzt
wird/ daher etliche/ die ein bloͤdes Geſicht
haben/ 20. tag nacheinander alle tag etliche
Rautenblaͤttlein eſſen/ ſonderlich nach dem
Gebrauch einer Hauptpurgation/ und be-
finden treffenliche beſſerung davon/ welches
Theod. Tabernæmontanus ſelbſt erfahren hat/
darumb die Schola Salernitana cap. 61. ſpricht.
Dunckel-
heit der
Augen.
Nobilis eſt Ruta, quia lumina reddit acuta,
Auxilio rutæ Vir quippe videbit acutè:
Ruta comeſta recens oculos caligine purgat.
Der Rauten Tugend iſt die Augen heiter
machen/
Durch huͤlff der Rauten ſicht der Menſch
die ſchaͤrffſten ſachen/
Die
M m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |