Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] als er auß Unvorsichtigkeit mit dem Ange-
sicht auff glüende Kohlen gefallen/ und da-
durch das einte Auge in grosser Gefahr stun-
de/ allein mit diesem Quittenkernen-schleim/
wie auch noch bey andern Leuten den Brand
glücklich gelöschet. Solche Würckung thut
er noch besser/ wenn er mit Froschleich- oder
dem auß faulen süssen Apffeln destillirten
Wasser außgezogen wird.

Quittenkernen in Rosen- und Brunellen-
wasser geweicht/ ein paar Loth Violen-sy-
rup darzu gethan/ und bißweilen ein paar
Löffelvoll darvon in Mund genommen/ die-
Bräune/
Geschwär
des Halses.
Unwillen
und würgen
des Magens
überflüßige
Stulgäng.
net wider die Bräune/ und heilet alle Ge-
schwär des Halses mit Verwunderung.

Rohe Quitten in weissem Wein zu einem
Pflaster gekocht/ und zwischen einem Tuch
warmlicht über den Magen gelegt/ benimbt
den Unwillen und Würgen des Magens/ stil-
let auch den überflüßigen Stulgang und al-
lerhand Ruhren.

Quitten-
latwerg.

Quitten-latwerg zu machen/ nehmt wol-
zeitige schöne Quitten/ die nicht steinicht sind/
solche geschälet/ in viertel zerschnitten/ die sa-
men samt dem putzen herauß gemacht/ solle
man in einem sauberen erdenen Hafen/ mit
Wasser oder Wein nach eines jeden belieben
so lang sieden/ biß sie weich und gantz wie
Muß werden/ hernach also warm mit einem
höltzernen Löffel durch ein härin Sieb trei-
ben/ damit was hart oder steinicht/ noch zu-
ruck bleibe/ darauff solle man von dieser pul-
pa
oder Gemüß zwey Pfund/ und Zucker
ein Pfund/ oder so man die Latwerg süß wil
haben/ auch zwey Pfund Zucker nehmen/
solches in einem erdenen Hafen mit einan-
der kochen/ so lang/ biß es die Dicke einer
Latwerge hat/ und hernach also warm in
saubere Zucker-lädlein giessen. So man wil/
kan man under diese Latwerg/ nach dem sie
ihre rechte Dicke bekommen/ und ehe daß
man sie in die Lädlein giesset/ folgendes Ge-
würtz/ als Zimmet und Nägelein/ jedes ein
halb loth/ Muscaten-blüt ein quintlein Gal-
gant und Jnguer/ jedes ein halbes quintlein/
rein oder groblicht gestossen/ nach jedes wol-
gefallen/ darunter vermischen. Diese Latwerg
ist fast anmüthig zu geniessen/ und sehr nutz-
Böser un-
däwiger
kalter Ma-
gen/ unwil-
len/ Erbre-
chen und
Bauchflüß.
lich dem bösen undäwigen Magen/ bringet
lust zum essen/ erwärmet den erkälteten ma-
gen/ stillet den Unwillen/ Erbrechen und die
Bauchflüß/ so man morgens und abends da-
von ein stuck zu sich nimmet. Jst den schwan-
gern Weibern sehr dienlich.

Quitten-
wasser.

Die beste zeit der Quitten-destillierung ist/
so sie wol zeitig sind/ gehackt/ gestossen und
gebrandt: Quitten-wasser vier loth abends
und morgens getruncken/ ist fast gut dem
Böser ma-
gen/ unwil-
len/ Erbre-
chen/ Auff-
stossen/
Bauchflüß-
rothe und
weisse ruhr
bösen Magen/ denn es stärcket ihn/ behält
die Speiß/ vertreibet den Unwillen/ Auff-
stossen und Erbrechen/ stillet allen Fluß des
Bauchs/ rothe und weisse Ruhr.

Der Quitten-syrup/ auß dem Safft mit
Zucker zu einem Syrup gekochet/ löffel-weiß
gebrauchet/ stillet die Ruhr/ kräfftiget den
Ruhr.Magen/ und macht die eingenommene speiß
behalten.

Quitten
einzuma-
chen.

Quitten einzumachen: Nehmet schöne
Quitten/ die nicht so gar wol zeitig sind/
solche geschälet/ in Schnitz zerschnitten/ in
Wasser gesotten/ daß sie ein wenig weich
werden/ darauff solle man die Quitten auß
[Spaltenumbruch] dem Wasser nehmen/ mit Zimmet und Nä-
gelein spicken/ in geläuterten Zucker legen/ in
solchem so lang sieden/ biß der Zucker die Di-
cke eines Syrups oder Saffts bekommen
hat; und denn in Gläser zusammen thun/ und
zu dem Gebrauch auffbehalten. Diese einge-
machte Quitten sind dem Magen sehr gut/
stärcken denselbigen/ und wehren allen
Bauchflüssen kräfftiglich. So jemand be-Bauchflüß
sorget/ daß ihme bey einer Mahlzeit durch
starckes trincken das Haupt angegriffen wer-
de/ der solle sich bey dem Tisch der gekochten
und eingemachten Quitten bedienen. Sie
werden auch nutzlich von den schwangern
Weibern gebraucht.

Die Quitten/ welche mit Cecropischem
oder Attischem/ das ist/ mit dem besten Ho-
nig eingemacht worden/ haben die alten Rö-
mer als eine anmüthige und kräfftige speiß
bey ihren köstlichen Gastereyen genossen/ da-
her Martialis lib. 14. Epigr. 24. spricht:

Si tibi Cecropio saturata cydonia melle
Ponentur, dicas haec melimela mihi.

Der Quitten-safft/ Miva cydoniorum ge-Quitten-
safft/ oder
miva cy-
doniorum.

nannt/ wird nach Herren Agerii meinung al-
so gemacht: Nehmet der besten zeitigsten
Quitten/ und reibet sie auff einem grossen
Reibeisen fast klein/ truckt den Safft durch
ein Tuch/ so viel ihr dessen haben wollt/ setzt
es auff ein Kohlfeurlein/ und last sieden/ so
lang biß das halbe theil einsiedet/ demnach
thut halb so viel guten fürnen Wein/ oder
neuen süssen Most darzu/ als des Saffts
gewesen ist/ laßt wiederumb sieden/ so lang
biß es ein wenig dicklicht wird/ alßdenn ver-
mischet darunter den dritten theil Zucker/
und laßt es mit einander noch ein wenig ko-
chen/ biß es die Dicke eines rechten SafftsUnwillen/
Auffstossen
und Erbre-
chen des
Magens.
Bauchfluß.

habe. Dieser Safft stärcket den Magen/
bringet lust zur Speiß/ hilfft der Däuung/
stillet den Unwillen/ Auffstossen und Erbre-
chen des Magens/ stopffet den Bauch/ ist
sehr nutzlich in der rothen Ruhr. Die Spa-Rothe
ruhr.
Pest.

nier trincken von diesem Safft in Sterbens-
läufften/ vermeinen dardurch von der Pest
gefreyet zu seyn/ und das sich wol zu ver-
wundern ist/ bringet er/ sonderlich bey alten
Leuthen einen Schweiß.

So man mit Quitten- und Mastir-öl denErbrechen.
Unwillen/
und Auff-
stössen des
Magens/
Bauchflüß-
und rothe
Ruhr bey
jungen kin-
dern.

Magen warmlicht ansalbet/ nimbt er das
Erbrechen und Auffstossen des Magens/
wehret den Bauchflüssen und rother Ruhr/
sonderlich bey den jungen Kindern.



CAPUT IV.
Mespelbaum. Mespilus.
Namen.

DEr erste Mespel- oder Nespelbaum
heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei-
nisch/ Mespilus aronia Veterum, J.
Bauh.
Mespilus folio laciniato spinosa fructu ma-
jore esculento Joh. Raji. Mespilus apii folio la-
ciniato C. Bauh.
Jtaliänisch/ Azarolo.

Der ander Mespel- oder Nespelbaum
heist Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Mespi-
lus vulgaris, Joh. Bauh. Mespilus foliis integris
& congeneribus J. Raj. Mespilus folio laurino
non serrato sive Mespilus sylvestris C. B.
Jta-
liänisch/ Nespolo, Mespolo. Frantzösisch/
Neflier. Spanisch/ Niespero. Englisch/ Met-

lartree.
B 3

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] als er auß Unvorſichtigkeit mit dem Ange-
ſicht auff gluͤende Kohlen gefallen/ und da-
durch das einte Auge in groſſer Gefahr ſtun-
de/ allein mit dieſem Quittenkernen-ſchleim/
wie auch noch bey andern Leuten den Brand
gluͤcklich geloͤſchet. Solche Wuͤrckung thut
er noch beſſer/ wenn er mit Froſchleich- oder
dem auß faulen ſuͤſſen Apffeln deſtillirten
Waſſer außgezogen wird.

Quittenkernen in Roſen- und Brunellen-
waſſer geweicht/ ein paar Loth Violen-ſy-
rup darzu gethan/ und bißweilen ein paar
Loͤffelvoll darvon in Mund genommen/ die-
Braͤune/
Geſchwaͤr
des Halſes.
Unwillen
und wuͤrgẽ
des Magẽs
uͤbeꝛfluͤßige
Stulgaͤng.
net wider die Braͤune/ und heilet alle Ge-
ſchwaͤr des Halſes mit Verwunderung.

Rohe Quitten in weiſſem Wein zu einem
Pflaſter gekocht/ und zwiſchen einem Tuch
warmlicht uͤber den Magen gelegt/ benimbt
den Unwillen und Wuͤrgen des Magens/ ſtil-
let auch den uͤberfluͤßigen Stulgang und al-
lerhand Ruhren.

Quitten-
latwerg.

Quitten-latwerg zu machen/ nehmt wol-
zeitige ſchoͤne Quitten/ die nicht ſteinicht ſind/
ſolche geſchaͤlet/ in viertel zerſchnitten/ die ſa-
men ſamt dem putzen herauß gemacht/ ſolle
man in einem ſauberen erdenen Hafen/ mit
Waſſer oder Wein nach eines jeden belieben
ſo lang ſieden/ biß ſie weich und gantz wie
Muß werden/ hernach alſo warm mit einem
hoͤltzernen Loͤffel durch ein haͤrin Sieb trei-
ben/ damit was hart oder ſteinicht/ noch zu-
ruck bleibe/ darauff ſolle man von dieſer pul-
pa
oder Gemuͤß zwey Pfund/ und Zucker
ein Pfund/ oder ſo man die Latwerg ſuͤß wil
haben/ auch zwey Pfund Zucker nehmen/
ſolches in einem erdenen Hafen mit einan-
der kochen/ ſo lang/ biß es die Dicke einer
Latwerge hat/ und hernach alſo warm in
ſaubere Zucker-laͤdlein gieſſen. So man wil/
kan man under dieſe Latwerg/ nach dem ſie
ihre rechte Dicke bekommen/ und ehe daß
man ſie in die Laͤdlein gieſſet/ folgendes Ge-
wuͤrtz/ als Zimmet und Naͤgelein/ jedes ein
halb loth/ Muſcaten-bluͤt ein quintlein Gal-
gant und Jnguer/ jedes ein halbes quintlein/
rein oder groblicht geſtoſſen/ nach jedes wol-
gefallen/ darunter vermiſchen. Dieſe Latwerg
iſt faſt anmuͤthig zu genieſſen/ und ſehr nutz-
Boͤſer un-
daͤwiger
kalter Ma-
gen/ unwil-
len/ Erbre-
chen und
Bauchfluͤß.
lich dem boͤſen undaͤwigen Magen/ bringet
luſt zum eſſen/ erwaͤrmet den erkaͤlteten ma-
gen/ ſtillet den Unwillen/ Erbrechen und die
Bauchfluͤß/ ſo man morgens und abends da-
von ein ſtuck zu ſich nimmet. Jſt den ſchwan-
gern Weibern ſehr dienlich.

Quitten-
waſſer.

Die beſte zeit der Quitten-deſtillierung iſt/
ſo ſie wol zeitig ſind/ gehackt/ geſtoſſen und
gebrandt: Quitten-waſſer vier loth abends
und morgens getruncken/ iſt faſt gut dem
Boͤſer ma-
gen/ unwil-
len/ Erbre-
chen/ Auff-
ſtoſſen/
Bauchfluͤß-
rothe und
weiſſe ruhr
boͤſen Magen/ denn es ſtaͤrcket ihn/ behaͤlt
die Speiß/ vertreibet den Unwillen/ Auff-
ſtoſſen und Erbrechen/ ſtillet allen Fluß des
Bauchs/ rothe und weiſſe Ruhr.

Der Quitten-ſyrup/ auß dem Safft mit
Zucker zu einem Syrup gekochet/ loͤffel-weiß
gebrauchet/ ſtillet die Ruhr/ kraͤfftiget den
Ruhr.Magen/ und macht die eingenommene ſpeiß
behalten.

Quitten
einzuma-
chen.

Quitten einzumachen: Nehmet ſchoͤne
Quitten/ die nicht ſo gar wol zeitig ſind/
ſolche geſchaͤlet/ in Schnitz zerſchnitten/ in
Waſſer geſotten/ daß ſie ein wenig weich
werden/ darauff ſolle man die Quitten auß
[Spaltenumbruch] dem Waſſer nehmen/ mit Zimmet und Naͤ-
gelein ſpicken/ in gelaͤuterten Zucker legen/ in
ſolchem ſo lang ſieden/ biß der Zucker die Di-
cke eines Syrups oder Saffts bekommen
hat; und denn in Glaͤſer zuſam̃en thun/ und
zu dem Gebrauch auffbehalten. Dieſe einge-
machte Quitten ſind dem Magen ſehr gut/
ſtaͤrcken denſelbigen/ und wehren allen
Bauchfluͤſſen kraͤfftiglich. So jemand be-Bauchfluͤß
ſorget/ daß ihme bey einer Mahlzeit durch
ſtarckes trincken das Haupt angegriffen wer-
de/ der ſolle ſich bey dem Tiſch der gekochten
und eingemachten Quitten bedienen. Sie
werden auch nutzlich von den ſchwangern
Weibern gebraucht.

Die Quitten/ welche mit Cecropiſchem
oder Attiſchem/ das iſt/ mit dem beſten Ho-
nig eingemacht worden/ haben die alten Roͤ-
mer als eine anmuͤthige und kraͤfftige ſpeiß
bey ihren koͤſtlichen Gaſtereyen genoſſen/ da-
her Martialis lib. 14. Epigr. 24. ſpricht:

Si tibi Cecropio ſaturata cydonia melle
Ponentur, dicas hæc melimela mihi.

Der Quitten-ſafft/ Miva cydoniorum ge-Quitten-
ſafft/ oder
miva cy-
doniorum.

nannt/ wird nach Herꝛen Agerii meinung al-
ſo gemacht: Nehmet der beſten zeitigſten
Quitten/ und reibet ſie auff einem groſſen
Reibeiſen faſt klein/ truckt den Safft durch
ein Tuch/ ſo viel ihr deſſen haben wollt/ ſetzt
es auff ein Kohlfeurlein/ und laſt ſieden/ ſo
lang biß das halbe theil einſiedet/ demnach
thut halb ſo viel guten fuͤrnen Wein/ oder
neuen ſuͤſſen Moſt darzu/ als des Saffts
geweſen iſt/ laßt wiederumb ſieden/ ſo lang
biß es ein wenig dicklicht wird/ alßdenn ver-
miſchet darunter den dritten theil Zucker/
und laßt es mit einander noch ein wenig ko-
chen/ biß es die Dicke eines rechten SafftsUnwillen/
Auffſtoſſen
und Erbre-
chen des
Magens.
Bauchfluß.

habe. Dieſer Safft ſtaͤrcket den Magen/
bringet luſt zur Speiß/ hilfft der Daͤuung/
ſtillet den Unwillen/ Auffſtoſſen und Erbre-
chen des Magens/ ſtopffet den Bauch/ iſt
ſehr nutzlich in der rothen Ruhr. Die Spa-Rothe
ruhr.
Peſt.

nier trincken von dieſem Safft in Sterbens-
laͤufften/ vermeinen dardurch von der Peſt
gefreyet zu ſeyn/ und das ſich wol zu ver-
wundern iſt/ bringet er/ ſonderlich bey alten
Leuthen einen Schweiß.

So man mit Quitten- und Maſtir-oͤl denErbrechen.
Unwillen/
und Auff-
ſtoͤſſen des
Magens/
Bauchfluͤß-
und rothe
Ruhr bey
jungen kin-
dern.

Magen warmlicht anſalbet/ nimbt er das
Erbrechen und Auffſtoſſen des Magens/
wehret den Bauchfluͤſſen und rother Ruhr/
ſonderlich bey den jungen Kindern.



CAPUT IV.
Meſpelbaum. Meſpilus.
Namen.

DEr erſte Meſpel- oder Neſpelbaum
heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei-
niſch/ Meſpilus aronia Veterum, J.
Bauh.
Meſpilus folio laciniato ſpinoſa fructu ma-
jore eſculento Joh. Raji. Meſpilus apii folio la-
ciniato C. Bauh.
Jtaliaͤniſch/ Azarolo.

Der ander Meſpel- oder Neſpelbaum
heiſt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Meſpi-
lus vulgaris, Joh. Bauh. Meſpilus foliis integris
& congeneribus J. Raj. Meſpilus folio laurino
non ſerrato ſive Meſpilus ſylveſtris C. B.
Jta-
liaͤniſch/ Neſpolo, Meſpolo. Frantzoͤſiſch/
Neflier. Spaniſch/ Nieſpero. Engliſch/ Met-

lartree.
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
als er auß Unvor&#x017F;ichtigkeit mit dem Ange-<lb/>
&#x017F;icht auff glu&#x0364;ende Kohlen gefallen/ und da-<lb/>
durch das einte Auge in gro&#x017F;&#x017F;er Gefahr &#x017F;tun-<lb/>
de/ allein mit die&#x017F;em Quittenkernen-&#x017F;chleim/<lb/>
wie auch noch bey andern Leuten den Brand<lb/>
glu&#x0364;cklich gelo&#x0364;&#x017F;chet. Solche Wu&#x0364;rckung thut<lb/>
er noch be&#x017F;&#x017F;er/ wenn er mit Fro&#x017F;chleich- oder<lb/>
dem auß faulen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Apffeln de&#x017F;tillirten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er außgezogen wird.</p><lb/>
            <p>Quittenkernen in Ro&#x017F;en- und Brunellen-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er geweicht/ ein paar Loth Violen-&#x017F;y-<lb/>
rup darzu gethan/ und bißweilen ein paar<lb/>
Lo&#x0364;ffelvoll darvon in Mund genommen/ die-<lb/><note place="left">Bra&#x0364;une/<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
des Hal&#x017F;es.<lb/>
Unwillen<lb/>
und wu&#x0364;rg&#x1EBD;<lb/>
des Mag&#x1EBD;s<lb/>
u&#x0364;be&#xA75B;flu&#x0364;ßige<lb/>
Stulga&#x0364;ng.</note>net wider die Bra&#x0364;une/ und heilet alle Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r des Hal&#x017F;es mit Verwunderung.</p><lb/>
            <p>Rohe Quitten in wei&#x017F;&#x017F;em Wein zu einem<lb/>
Pfla&#x017F;ter gekocht/ und zwi&#x017F;chen einem Tuch<lb/>
warmlicht u&#x0364;ber den Magen gelegt/ benimbt<lb/>
den Unwillen und Wu&#x0364;rgen des Magens/ &#x017F;til-<lb/>
let auch den u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Stulgang und al-<lb/>
lerhand Ruhren.</p><lb/>
            <note place="left">Quitten-<lb/>
latwerg.</note>
            <p>Quitten-latwerg zu machen/ nehmt wol-<lb/>
zeitige &#x017F;cho&#x0364;ne Quitten/ die nicht &#x017F;teinicht &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;olche ge&#x017F;cha&#x0364;let/ in viertel zer&#x017F;chnitten/ die &#x017F;a-<lb/>
men &#x017F;amt dem putzen herauß gemacht/ &#x017F;olle<lb/>
man in einem &#x017F;auberen erdenen Hafen/ mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder Wein nach eines jeden belieben<lb/>
&#x017F;o lang &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie weich und gantz wie<lb/>
Muß werden/ hernach al&#x017F;o warm mit einem<lb/>
ho&#x0364;ltzernen Lo&#x0364;ffel durch ein ha&#x0364;rin Sieb trei-<lb/>
ben/ damit was hart oder &#x017F;teinicht/ noch zu-<lb/>
ruck bleibe/ darauff &#x017F;olle man von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">pul-<lb/>
pa</hi> oder Gemu&#x0364;ß zwey Pfund/ und Zucker<lb/>
ein Pfund/ oder &#x017F;o man die Latwerg &#x017F;u&#x0364;ß wil<lb/>
haben/ auch zwey Pfund Zucker nehmen/<lb/>
&#x017F;olches in einem erdenen Hafen mit einan-<lb/>
der kochen/ &#x017F;o lang/ biß es die Dicke einer<lb/>
Latwerge hat/ und hernach al&#x017F;o warm in<lb/>
&#x017F;aubere Zucker-la&#x0364;dlein gie&#x017F;&#x017F;en. So man wil/<lb/>
kan man under die&#x017F;e Latwerg/ nach dem &#x017F;ie<lb/>
ihre rechte Dicke bekommen/ und ehe daß<lb/>
man &#x017F;ie in die La&#x0364;dlein gie&#x017F;&#x017F;et/ folgendes Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtz/ als Zimmet und Na&#x0364;gelein/ jedes ein<lb/>
halb loth/ Mu&#x017F;caten-blu&#x0364;t ein quintlein Gal-<lb/>
gant und Jnguer/ jedes ein halbes quintlein/<lb/>
rein oder groblicht ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ nach jedes wol-<lb/>
gefallen/ darunter vermi&#x017F;chen. Die&#x017F;e Latwerg<lb/>
i&#x017F;t fa&#x017F;t anmu&#x0364;thig zu genie&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ehr nutz-<lb/><note place="left">Bo&#x0364;&#x017F;er un-<lb/>
da&#x0364;wiger<lb/>
kalter Ma-<lb/>
gen/ unwil-<lb/>
len/ Erbre-<lb/>
chen und<lb/>
Bauchflu&#x0364;ß.</note>lich dem bo&#x0364;&#x017F;en unda&#x0364;wigen Magen/ bringet<lb/>
lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en/ erwa&#x0364;rmet den erka&#x0364;lteten ma-<lb/>
gen/ &#x017F;tillet den Unwillen/ Erbrechen und die<lb/>
Bauchflu&#x0364;ß/ &#x017F;o man morgens und abends da-<lb/>
von ein &#x017F;tuck zu &#x017F;ich nimmet. J&#x017F;t den &#x017F;chwan-<lb/>
gern Weibern &#x017F;ehr dienlich.</p><lb/>
            <note place="left">Quitten-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er.</note>
            <p>Die be&#x017F;te zeit der Quitten-de&#x017F;tillierung i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie wol zeitig &#x017F;ind/ gehackt/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
gebrandt: Quitten-wa&#x017F;&#x017F;er vier loth abends<lb/>
und morgens getruncken/ i&#x017F;t fa&#x017F;t gut dem<lb/><note place="left">Bo&#x0364;&#x017F;er ma-<lb/>
gen/ unwil-<lb/>
len/ Erbre-<lb/>
chen/ Auff-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Bauchflu&#x0364;ß-<lb/>
rothe und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e ruhr</note>bo&#x0364;&#x017F;en Magen/ denn es &#x017F;ta&#x0364;rcket ihn/ beha&#x0364;lt<lb/>
die Speiß/ vertreibet den Unwillen/ Auff-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und Erbrechen/ &#x017F;tillet allen Fluß des<lb/>
Bauchs/ rothe und wei&#x017F;&#x017F;e Ruhr.</p><lb/>
            <p>Der Quitten-&#x017F;yrup/ auß dem Safft mit<lb/>
Zucker zu einem Syrup gekochet/ lo&#x0364;ffel-weiß<lb/>
gebrauchet/ &#x017F;tillet die Ruhr/ kra&#x0364;fftiget den<lb/><note place="left">Ruhr.</note>Magen/ und macht die eingenommene &#x017F;peiß<lb/>
behalten.</p><lb/>
            <note place="left">Quitten<lb/>
einzuma-<lb/>
chen.</note>
            <p>Quitten einzumachen: Nehmet &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Quitten/ die nicht &#x017F;o gar wol zeitig &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;olche ge&#x017F;cha&#x0364;let/ in Schnitz zer&#x017F;chnitten/ in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ daß &#x017F;ie ein wenig weich<lb/>
werden/ darauff &#x017F;olle man die Quitten auß<lb/><cb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er nehmen/ mit Zimmet und Na&#x0364;-<lb/>
gelein &#x017F;picken/ in gela&#x0364;uterten Zucker legen/ in<lb/>
&#x017F;olchem &#x017F;o lang &#x017F;ieden/ biß der Zucker die Di-<lb/>
cke eines Syrups oder Saffts bekommen<lb/>
hat; und denn in Gla&#x0364;&#x017F;er zu&#x017F;am&#x0303;en thun/ und<lb/>
zu dem Gebrauch auffbehalten. Die&#x017F;e einge-<lb/>
machte Quitten &#x017F;ind dem Magen &#x017F;ehr gut/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken den&#x017F;elbigen/ und wehren allen<lb/>
Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kra&#x0364;fftiglich. So jemand be-<note place="right">Bauchflu&#x0364;ß</note><lb/>
&#x017F;orget/ daß ihme bey einer Mahlzeit durch<lb/>
&#x017F;tarckes trincken das Haupt angegriffen wer-<lb/>
de/ der &#x017F;olle &#x017F;ich bey dem Ti&#x017F;ch der gekochten<lb/>
und eingemachten Quitten bedienen. Sie<lb/>
werden auch nutzlich von den &#x017F;chwangern<lb/>
Weibern gebraucht.</p><lb/>
            <p>Die Quitten/ welche mit Cecropi&#x017F;chem<lb/>
oder Atti&#x017F;chem/ das i&#x017F;t/ mit dem be&#x017F;ten Ho-<lb/>
nig eingemacht worden/ haben die alten Ro&#x0364;-<lb/>
mer als eine anmu&#x0364;thige und kra&#x0364;fftige &#x017F;peiß<lb/>
bey ihren ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ga&#x017F;tereyen geno&#x017F;&#x017F;en/ da-<lb/>
her <hi rendition="#aq">Martialis lib. 14. Epigr.</hi> 24. &#x017F;pricht:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Si tibi Cecropio &#x017F;aturata cydonia melle<lb/><hi rendition="#et">Ponentur, dicas hæc melimela mihi.</hi></hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Der Quitten-&#x017F;afft/ <hi rendition="#aq">Miva cydoniorum</hi> ge-<note place="right">Quitten-<lb/>
&#x017F;afft/ oder<lb/><hi rendition="#aq">miva cy-<lb/>
doniorum.</hi></note><lb/>
nannt/ wird nach Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Agerii</hi> meinung al-<lb/>
&#x017F;o gemacht: Nehmet der be&#x017F;ten zeitig&#x017F;ten<lb/>
Quitten/ und reibet &#x017F;ie auff einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Reibei&#x017F;en fa&#x017F;t klein/ truckt den Safft durch<lb/>
ein Tuch/ &#x017F;o viel ihr de&#x017F;&#x017F;en haben wollt/ &#x017F;etzt<lb/>
es auff ein Kohlfeurlein/ und la&#x017F;t &#x017F;ieden/ &#x017F;o<lb/>
lang biß das halbe theil ein&#x017F;iedet/ demnach<lb/>
thut halb &#x017F;o viel guten fu&#x0364;rnen Wein/ oder<lb/>
neuen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;t darzu/ als des Saffts<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ laßt wiederumb &#x017F;ieden/ &#x017F;o lang<lb/>
biß es ein wenig dicklicht wird/ alßdenn ver-<lb/>
mi&#x017F;chet darunter den dritten theil Zucker/<lb/>
und laßt es mit einander noch ein wenig ko-<lb/>
chen/ biß es die Dicke eines rechten Saffts<note place="right">Unwillen/<lb/>
Auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Erbre-<lb/>
chen des<lb/>
Magens.<lb/>
Bauchfluß.</note><lb/>
habe. Die&#x017F;er Safft &#x017F;ta&#x0364;rcket den Magen/<lb/>
bringet lu&#x017F;t zur Speiß/ hilfft der Da&#x0364;uung/<lb/>
&#x017F;tillet den Unwillen/ Auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und Erbre-<lb/>
chen des Magens/ &#x017F;topffet den Bauch/ i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr nutzlich in der rothen Ruhr. Die Spa-<note place="right">Rothe<lb/>
ruhr.<lb/>
Pe&#x017F;t.</note><lb/>
nier trincken von die&#x017F;em Safft in Sterbens-<lb/>
la&#x0364;ufften/ vermeinen dardurch von der Pe&#x017F;t<lb/>
gefreyet zu &#x017F;eyn/ und das &#x017F;ich wol zu ver-<lb/>
wundern i&#x017F;t/ bringet er/ &#x017F;onderlich bey alten<lb/>
Leuthen einen Schweiß.</p><lb/>
            <p>So man mit Quitten- und Ma&#x017F;tir-o&#x0364;l den<note place="right">Erbrechen.<lb/>
Unwillen/<lb/>
und Auff-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Magens/<lb/>
Bauchflu&#x0364;ß-<lb/>
und rothe<lb/>
Ruhr bey<lb/>
jungen kin-<lb/>
dern.</note><lb/>
Magen warmlicht an&#x017F;albet/ nimbt er das<lb/>
Erbrechen und Auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en des Magens/<lb/>
wehret den Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und rother Ruhr/<lb/>
&#x017F;onderlich bey den jungen Kindern.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT IV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Me&#x017F;pelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Me&#x017F;pilus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er er&#x017F;te Me&#x017F;pel- oder Ne&#x017F;pelbaum<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Me&#x017F;pilus aronia Veterum, <hi rendition="#i">J.<lb/>
Bauh.</hi> Me&#x017F;pilus folio laciniato &#x017F;pino&#x017F;a fructu ma-<lb/>
jore e&#x017F;culento <hi rendition="#i">Joh. Raji.</hi> Me&#x017F;pilus apii folio la-<lb/>
ciniato <hi rendition="#i">C. Bauh.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Azarolo.</hi></p><lb/>
            <p>Der ander Me&#x017F;pel- oder Ne&#x017F;pelbaum<lb/>
hei&#x017F;t Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Me&#x017F;pi-<lb/>
lus vulgaris, <hi rendition="#i">Joh. Bauh.</hi> Me&#x017F;pilus foliis integris<lb/>
&amp; congeneribus <hi rendition="#i">J. Raj.</hi> Me&#x017F;pilus folio laurino<lb/>
non &#x017F;errato &#x017F;ive Me&#x017F;pilus &#x017F;ylve&#x017F;tris <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ne&#x017F;polo, Me&#x017F;polo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Neflier.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Nie&#x017F;pero.</hi> Engli&#x017F;ch/ Met-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lartree.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0029] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. als er auß Unvorſichtigkeit mit dem Ange- ſicht auff gluͤende Kohlen gefallen/ und da- durch das einte Auge in groſſer Gefahr ſtun- de/ allein mit dieſem Quittenkernen-ſchleim/ wie auch noch bey andern Leuten den Brand gluͤcklich geloͤſchet. Solche Wuͤrckung thut er noch beſſer/ wenn er mit Froſchleich- oder dem auß faulen ſuͤſſen Apffeln deſtillirten Waſſer außgezogen wird. Quittenkernen in Roſen- und Brunellen- waſſer geweicht/ ein paar Loth Violen-ſy- rup darzu gethan/ und bißweilen ein paar Loͤffelvoll darvon in Mund genommen/ die- net wider die Braͤune/ und heilet alle Ge- ſchwaͤr des Halſes mit Verwunderung. Braͤune/ Geſchwaͤr des Halſes. Unwillen und wuͤrgẽ des Magẽs uͤbeꝛfluͤßige Stulgaͤng. Rohe Quitten in weiſſem Wein zu einem Pflaſter gekocht/ und zwiſchen einem Tuch warmlicht uͤber den Magen gelegt/ benimbt den Unwillen und Wuͤrgen des Magens/ ſtil- let auch den uͤberfluͤßigen Stulgang und al- lerhand Ruhren. Quitten-latwerg zu machen/ nehmt wol- zeitige ſchoͤne Quitten/ die nicht ſteinicht ſind/ ſolche geſchaͤlet/ in viertel zerſchnitten/ die ſa- men ſamt dem putzen herauß gemacht/ ſolle man in einem ſauberen erdenen Hafen/ mit Waſſer oder Wein nach eines jeden belieben ſo lang ſieden/ biß ſie weich und gantz wie Muß werden/ hernach alſo warm mit einem hoͤltzernen Loͤffel durch ein haͤrin Sieb trei- ben/ damit was hart oder ſteinicht/ noch zu- ruck bleibe/ darauff ſolle man von dieſer pul- pa oder Gemuͤß zwey Pfund/ und Zucker ein Pfund/ oder ſo man die Latwerg ſuͤß wil haben/ auch zwey Pfund Zucker nehmen/ ſolches in einem erdenen Hafen mit einan- der kochen/ ſo lang/ biß es die Dicke einer Latwerge hat/ und hernach alſo warm in ſaubere Zucker-laͤdlein gieſſen. So man wil/ kan man under dieſe Latwerg/ nach dem ſie ihre rechte Dicke bekommen/ und ehe daß man ſie in die Laͤdlein gieſſet/ folgendes Ge- wuͤrtz/ als Zimmet und Naͤgelein/ jedes ein halb loth/ Muſcaten-bluͤt ein quintlein Gal- gant und Jnguer/ jedes ein halbes quintlein/ rein oder groblicht geſtoſſen/ nach jedes wol- gefallen/ darunter vermiſchen. Dieſe Latwerg iſt faſt anmuͤthig zu genieſſen/ und ſehr nutz- lich dem boͤſen undaͤwigen Magen/ bringet luſt zum eſſen/ erwaͤrmet den erkaͤlteten ma- gen/ ſtillet den Unwillen/ Erbrechen und die Bauchfluͤß/ ſo man morgens und abends da- von ein ſtuck zu ſich nimmet. Jſt den ſchwan- gern Weibern ſehr dienlich. Boͤſer un- daͤwiger kalter Ma- gen/ unwil- len/ Erbre- chen und Bauchfluͤß. Die beſte zeit der Quitten-deſtillierung iſt/ ſo ſie wol zeitig ſind/ gehackt/ geſtoſſen und gebrandt: Quitten-waſſer vier loth abends und morgens getruncken/ iſt faſt gut dem boͤſen Magen/ denn es ſtaͤrcket ihn/ behaͤlt die Speiß/ vertreibet den Unwillen/ Auff- ſtoſſen und Erbrechen/ ſtillet allen Fluß des Bauchs/ rothe und weiſſe Ruhr. Boͤſer ma- gen/ unwil- len/ Erbre- chen/ Auff- ſtoſſen/ Bauchfluͤß- rothe und weiſſe ruhr Der Quitten-ſyrup/ auß dem Safft mit Zucker zu einem Syrup gekochet/ loͤffel-weiß gebrauchet/ ſtillet die Ruhr/ kraͤfftiget den Magen/ und macht die eingenommene ſpeiß behalten. Ruhr. Quitten einzumachen: Nehmet ſchoͤne Quitten/ die nicht ſo gar wol zeitig ſind/ ſolche geſchaͤlet/ in Schnitz zerſchnitten/ in Waſſer geſotten/ daß ſie ein wenig weich werden/ darauff ſolle man die Quitten auß dem Waſſer nehmen/ mit Zimmet und Naͤ- gelein ſpicken/ in gelaͤuterten Zucker legen/ in ſolchem ſo lang ſieden/ biß der Zucker die Di- cke eines Syrups oder Saffts bekommen hat; und denn in Glaͤſer zuſam̃en thun/ und zu dem Gebrauch auffbehalten. Dieſe einge- machte Quitten ſind dem Magen ſehr gut/ ſtaͤrcken denſelbigen/ und wehren allen Bauchfluͤſſen kraͤfftiglich. So jemand be- ſorget/ daß ihme bey einer Mahlzeit durch ſtarckes trincken das Haupt angegriffen wer- de/ der ſolle ſich bey dem Tiſch der gekochten und eingemachten Quitten bedienen. Sie werden auch nutzlich von den ſchwangern Weibern gebraucht. Bauchfluͤß Die Quitten/ welche mit Cecropiſchem oder Attiſchem/ das iſt/ mit dem beſten Ho- nig eingemacht worden/ haben die alten Roͤ- mer als eine anmuͤthige und kraͤfftige ſpeiß bey ihren koͤſtlichen Gaſtereyen genoſſen/ da- her Martialis lib. 14. Epigr. 24. ſpricht: Si tibi Cecropio ſaturata cydonia melle Ponentur, dicas hæc melimela mihi. Der Quitten-ſafft/ Miva cydoniorum ge- nannt/ wird nach Herꝛen Agerii meinung al- ſo gemacht: Nehmet der beſten zeitigſten Quitten/ und reibet ſie auff einem groſſen Reibeiſen faſt klein/ truckt den Safft durch ein Tuch/ ſo viel ihr deſſen haben wollt/ ſetzt es auff ein Kohlfeurlein/ und laſt ſieden/ ſo lang biß das halbe theil einſiedet/ demnach thut halb ſo viel guten fuͤrnen Wein/ oder neuen ſuͤſſen Moſt darzu/ als des Saffts geweſen iſt/ laßt wiederumb ſieden/ ſo lang biß es ein wenig dicklicht wird/ alßdenn ver- miſchet darunter den dritten theil Zucker/ und laßt es mit einander noch ein wenig ko- chen/ biß es die Dicke eines rechten Saffts habe. Dieſer Safft ſtaͤrcket den Magen/ bringet luſt zur Speiß/ hilfft der Daͤuung/ ſtillet den Unwillen/ Auffſtoſſen und Erbre- chen des Magens/ ſtopffet den Bauch/ iſt ſehr nutzlich in der rothen Ruhr. Die Spa- nier trincken von dieſem Safft in Sterbens- laͤufften/ vermeinen dardurch von der Peſt gefreyet zu ſeyn/ und das ſich wol zu ver- wundern iſt/ bringet er/ ſonderlich bey alten Leuthen einen Schweiß. Quitten- ſafft/ oder miva cy- doniorum. Unwillen/ Auffſtoſſen und Erbre- chen des Magens. Bauchfluß. Rothe ruhr. Peſt. So man mit Quitten- und Maſtir-oͤl den Magen warmlicht anſalbet/ nimbt er das Erbrechen und Auffſtoſſen des Magens/ wehret den Bauchfluͤſſen und rother Ruhr/ ſonderlich bey den jungen Kindern. Erbrechen. Unwillen/ und Auff- ſtoͤſſen des Magens/ Bauchfluͤß- und rothe Ruhr bey jungen kin- dern. CAPUT IV. Meſpelbaum. Meſpilus. Namen. DEr erſte Meſpel- oder Neſpelbaum heiſſet Griechiſch/ _. Latei- niſch/ Meſpilus aronia Veterum, J. Bauh. Meſpilus folio laciniato ſpinoſa fructu ma- jore eſculento Joh. Raji. Meſpilus apii folio la- ciniato C. Bauh. Jtaliaͤniſch/ Azarolo. Der ander Meſpel- oder Neſpelbaum heiſt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Meſpi- lus vulgaris, Joh. Bauh. Meſpilus foliis integris & congeneribus J. Raj. Meſpilus folio laurino non ſerrato ſive Meſpilus ſylveſtris C. B. Jta- liaͤniſch/ Neſpolo, Meſpolo. Frantzoͤſiſch/ Neflier. Spaniſch/ Nieſpero. Engliſch/ Met- lartree. B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/29
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/29>, abgerufen am 22.01.2025.