Areca aber/ sive Faufel Palmae foliis, J. B. Palma cujus Fructus sessilis Faufel dicitur, C. B. Caunga, Hort. Mal. Jst ein Geschlecht deß Palmbaums/ hoch/ dick vom Stamm/ des- sen ablang-runde Frucht/ ein braun-rothes Marck oder Fleisch hat; Diese getrocknete Frucht stossen die Jndianer gantz rein/ und vermischens mit dem Buxdorn-safft/ oder Lycio vel Cate; und wicklen es in frische Betel-blätter ein/ und kewen es also in dem Mund. Cate aber ist ein Baum in der grös- se deß Aeschbaums/ hat Blätter wie die Hei- de/ dannenher C. Bauhinus ihne Lycium fo- liis Ericae genennet; auß dessen gesottener Rinde pflegen die Jndianer den Safft/ Ca- te genennt/ zu machen/ und mit Nachani Mehl zu vermengen. Wächst in Camba- ya, Basaim und anderen orten in Ostindien.
Jn dem Königreich Pegu wird das beste Catechu gemacht/ wiewolen es auch in Su- ratta dem Reich deß grossen Mogols, in Ma- labar, Bengala und Zeilon viel zubereitet/ und durch gantz Orient gesendet wird. Man hat es Japanische Erden genennet/ weilen es auß Japan herüber gebracht wird/ aber man führet es zu erst auß obgemeldten Län- dern in Japan.
Von Herren Ehrenfrid Hagendorn wird demnach Catechu also beschrieben/ daß es ein vermischter Safft/ welcher auß Japonia under der gestalt kleiner geballter schwartz- brauner Kugelen zu uns gebracht wird/ und auß dem Safft eines gewissen Baums (et- licher Bäumen/ sonderlich aber eines Jn- dianischen Schlehendorns) mit zumischung etlicher Kräuter-pulveren zubereitet wird/ und in der Artzney nicht geringen nutzen hat.
Der beste Catechu-safft ist braun-röth- licht/ schwer/ satt/ und etwas aromatischen geruchs/ führet auch wenig steinlein/ oder andere unsaubere Matery bey sich. Hat anfänglich einen herben/ und hernach einen süßlicht lieblichen Geschmack.
Eigenschafft.
Es hat dieser vermischte trockene Safft neben seinen jrrdischen Theilen auch ein har- tzichtes balsamisches Oel/ und festes/ fixes/ aluminosisches/ zimlich alkalisches saltz bey sich; und deßwegen die Eigenschafft anzu- halten/ zusammenzuziehen/ das flüchtig- und flüßige scharffe Geblüt zu erdickeren und zu versüssen/ den Durchlauff/ rothe Ruhr/ Nasenbluten zu stillen/ allen schmer- tzen zu linderen/ und die Wunden zur hei- lung zu befürderen. Sonsten ist die Cate- chu ein solcher Safft/ welcher sich in was- serichten und sauren/ so wohl als in geist- reichen und schwefelichten Menstruis solvieren läßt.
Gebrauch.
Auß der Catechu pflegt man allerhand Tinctur von Cate- chu.Tincturen oder Essentz zu machen. Mit Brantenwein kan sie auff folgende weise be- reitet werden. Nemt 4. loth der besten Ca- techu/ gießt in einem Kolben-glaß 24. loth rectificierten Brantenwein darüber/ ver- macht den Hals deß Glases sehr wohl/ oder sigillierts Hermetice, setzt es etliche Tag in die Digestion oder warm Sand/ biß die Ca- techu wohl zerlassen ist/ filtriert hernach die [Spaltenumbruch]
roth-braune Tinctur durch grobes tuch/ und behaltet sie wohlvermacht auff. Diese Tin- ctur auff 20. biß 30. tropffen offt in einemSchwa- ches hirne und ge- dächtnuß. Schwin- del/ Ruhr/ Brust- fchleimm. Husten/ Nasenblu- ten/ Blut- speyen. destillierten Wasser eingenommen/ stärcket das Gehirn und die Gedächtnuß/ vertreibet den Schwindel/ reiniget und versüsset das scharffe Geblüt/ stillet alle Ruhren/ welche ohne Fieber sind/ lößt den versessenen Schleim der Brust/ und vertreibt den alten trockenen Husten/ stärcket auch sonderlich das Hertz und den Magen/ und erhaltet die Mannheit bey Kräfften/ stillet das Nasen- bluten und Blut-speyen.
Wenn man mit dem Spiritu von Körbel-Allerhand andere tincturen und essen- tzen von Catechu. kraut die Tinctur außziehet/ so gibt es eine wunden-heilende Essentz ab. Mit dem Spi- ritu theriacali außgezogen/ hat sie anhalten- de oder zusammenziehende Würckung. Mit dem Löffel-kraut Spiritu wird sie auch zu hei- lung deß Scharbocks außgezogen. Mit dem Spiritu citri, durch zuthun der ambrierten Alkermes-confection, gibt es eine Hertz-stär- ckende/ und zumahlen nicht unliebliche Tinctur ab.
Ein stücklein Catechu offt in dem MundeVersaltze- ne Flüß. gekewet/ und den Safft hinunder geschluckt/ lößt alle gesaltzenen Flüß deß Halses/ davon ein Kitzel/ Schmertzen und Hitz deß Halses herrühren mag. Man kan aber das Pul- ver von Catechu mit Zuckercandel vermi-Liebliche Catechu- täfelein. schen/ ja auch gar Täfelein davon machen/ und zwar auff folgende weiß. Nemt Ca- techu-safft 4. loth/ ambrierte Alkermes-con- fection 1. quintl. Zuckercandel in Rosen- und etwas Zimmet-wasser verlassen 8. loth/ vermischt alles auff gelinder gluth under ein- ander/ und macht runde Täfelein darauß. Solche Täfelein offt in dem Mund gehal-Stincken- der Athem ten/ benemmen demselben alle stinckenden Athem und Geruch/ und mögen auch wol in ansteckenden Seüchen wider den bösen Lufft gebrauchet werden.
Zu gleichem Zweck werden auch die so ge-Japoni- sche mauß- drecklein. nandten Japonischen Mauß-drecklein auff folgende weiß bereitet. Nemt deß seinsten weissen Zuckers 4. loth/ Catechu 2. loth/ Orientalischen Bisam/ und der besten Am- bren jed. 2. gran/ zerstoßt alles rein under- einander/ mischt Tragant-schleim mit Ro- senwasser außgezogen darunder/ und for- miert kleine Mauß-drecklein darauß/ von welchen man offt in Mund nehmen kan.
Die Essentia Lignorum mit der TincturaKalte hauptflüß. Catechu vermischet/ und Nachts offt bey 20. tropffen eingenommen/ vertreibet alle kalten flüsse des haupts und reinigen das geblüt.
Wenn ein Mensch viel speyen muß/ undViel Speyen. grosse Beschwerden davon leidet/ kan man die Tincturam Catechu mit der Tinctura Martis adstringente vermischen/ und täglich davon nehmen/ so wird das vielfaltige speyen bald nachlassen.
Wider die wacklende Zähn/ offt bluten-Wacklen- de Zähn/ scharbock. des scharbockisches Zahnfleisch kan man die Tincturam Catechu mit der Tinctura Laccae vermischen/ und das Zahnfleisch offt damit waschen. Zu solchem Ende kan man auch die solutionem Lapidis medicamentosi Crollii, oder das Phlegma Spiritus salis armoniaci mit der Tinctura Catechu vermischen und ge- brauchen.
Cate-
L l 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Areca aber/ ſive Faufel Palmæ foliis, J. B. Palma cujus Fructus ſeſſilis Faufel dicitur, C. B. Caunga, Hort. Mal. Jſt ein Geſchlecht deß Palmbaums/ hoch/ dick vom Stamm/ deſ- ſen ablang-runde Frucht/ ein braun-rothes Marck oder Fleiſch hat; Dieſe getrocknete Frucht ſtoſſen die Jndianer gantz rein/ und vermiſchens mit dem Buxdorn-ſafft/ oder Lycio vel Cate; und wicklen es in friſche Betel-blaͤtter ein/ und kewen es alſo in dem Mund. Cate aber iſt ein Baum in der groͤſ- ſe deß Aeſchbaums/ hat Blaͤtter wie die Hei- de/ dannenher C. Bauhinus ihne Lycium fo- liis Ericæ genennet; auß deſſen geſottener Rinde pflegen die Jndianer den Safft/ Ca- te genennt/ zu machen/ und mit Nachani Mehl zu vermengen. Waͤchſt in Camba- ya, Baſaim und anderen orten in Oſtindien.
Jn dem Koͤnigreich Pegu wird das beſte Catechu gemacht/ wiewolen es auch in Su- ratta dem Reich deß groſſen Mogols, in Ma- labar, Bengala und Zeilon viel zubereitet/ und durch gantz Orient geſendet wird. Man hat es Japaniſche Erden genennet/ weilen es auß Japan heruͤber gebracht wird/ aber man fuͤhret es zu erſt auß obgemeldten Laͤn- dern in Japan.
Von Herꝛen Ehrenfrid Hagendorn wird demnach Catechu alſo beſchrieben/ daß es ein vermiſchter Safft/ welcher auß Japonia under der geſtalt kleiner geballter ſchwartz- brauner Kugelen zu uns gebracht wird/ und auß dem Safft eines gewiſſen Baums (et- licher Baͤumen/ ſonderlich aber eines Jn- dianiſchen Schlehendorns) mit zumiſchung etlicher Kraͤuter-pulveren zubereitet wird/ und in der Artzney nicht geringen nutzen hat.
Der beſte Catechu-ſafft iſt braun-roͤth- licht/ ſchwer/ ſatt/ und etwas aromatiſchen geruchs/ fuͤhret auch wenig ſteinlein/ oder andere unſaubere Matery bey ſich. Hat anfaͤnglich einen herben/ und hernach einen ſuͤßlicht lieblichen Geſchmack.
Eigenſchafft.
Es hat dieſer vermiſchte trockene Safft neben ſeinen jrꝛdiſchen Theilen auch ein har- tzichtes balſamiſches Oel/ und feſtes/ fixes/ aluminoſiſches/ zimlich alkaliſches ſaltz bey ſich; und deßwegen die Eigenſchafft anzu- halten/ zuſammenzuziehen/ das fluͤchtig- und fluͤßige ſcharffe Gebluͤt zu erdickeren und zu verſuͤſſen/ den Durchlauff/ rothe Ruhr/ Naſenbluten zu ſtillen/ allen ſchmer- tzen zu linderen/ und die Wunden zur hei- lung zu befuͤrderen. Sonſten iſt die Cate- chu ein ſolcher Safft/ welcher ſich in waſ- ſerichten und ſauren/ ſo wohl als in geiſt- reichen und ſchwefelichten Menſtruis ſolvieren laͤßt.
Gebrauch.
Auß der Catechu pflegt man allerhand Tinctur von Cate- chu.Tincturen oder Eſſentz zu machen. Mit Brantenwein kan ſie auff folgende weiſe be- reitet werden. Nemt 4. loth der beſten Ca- techu/ gießt in einem Kolben-glaß 24. loth rectificierten Brantenwein daruͤber/ ver- macht den Hals deß Glaſes ſehr wohl/ oder ſigillierts Hermeticè, ſetzt es etliche Tag in die Digeſtion oder warm Sand/ biß die Ca- techu wohl zerlaſſen iſt/ filtriert hernach die [Spaltenumbruch]
roth-braune Tinctur durch grobes tuch/ und behaltet ſie wohlvermacht auff. Dieſe Tin- ctur auff 20. biß 30. tropffen offt in einemSchwa- ches hirne und ge- daͤchtnuß. Schwin- del/ Ruhr/ Bruſt- fchleim̃. Huſten/ Naſenblu- ten/ Blut- ſpeyen. deſtillierten Waſſer eingenommen/ ſtaͤrcket das Gehirn und die Gedaͤchtnuß/ vertreibet den Schwindel/ reiniget und verſuͤſſet das ſcharffe Gebluͤt/ ſtillet alle Ruhren/ welche ohne Fieber ſind/ loͤßt den verſeſſenen Schleim der Bruſt/ und vertreibt den alten trockenen Huſten/ ſtaͤrcket auch ſonderlich das Hertz und den Magen/ und erhaltet die Mannheit bey Kraͤfften/ ſtillet das Naſen- bluten und Blut-ſpeyen.
Wenn man mit dem Spiritu von Koͤrbel-Allerhand andere tincturen und eſſen- tzen von Catechu. kraut die Tinctur außziehet/ ſo gibt es eine wunden-heilende Eſſentz ab. Mit dem Spi- ritu theriacali außgezogen/ hat ſie anhalten- de oder zuſammenziehende Wuͤrckung. Mit dem Loͤffel-kraut Spiritu wird ſie auch zu hei- lung deß Scharbocks außgezogen. Mit dem Spiritu citri, durch zuthun der ambrierten Alkermes-confection, gibt es eine Hertz-ſtaͤr- ckende/ und zumahlen nicht unliebliche Tinctur ab.
Ein ſtuͤcklein Catechu offt in dem MundeVerſaltze- ne Fluͤß. gekewet/ und den Safft hinunder geſchluckt/ loͤßt alle geſaltzenen Fluͤß deß Halſes/ davon ein Kitzel/ Schmertzen und Hitz deß Halſes herꝛuͤhren mag. Man kan aber das Pul- ver von Catechu mit Zuckercandel vermi-Liebliche Catechu- taͤfelein. ſchen/ ja auch gar Taͤfelein davon machen/ und zwar auff folgende weiß. Nemt Ca- techu-ſafft 4. loth/ ambrierte Alkermes-con- fection 1. quintl. Zuckercandel in Roſen- und etwas Zimmet-waſſer verlaſſen 8. loth/ vermiſcht alles auff gelinder gluth under ein- ander/ und macht runde Taͤfelein darauß. Solche Taͤfelein offt in dem Mund gehal-Stincken- der Athem ten/ benemmen demſelben alle ſtinckenden Athem und Geruch/ und moͤgen auch wol in anſteckenden Seuͤchen wider den boͤſen Lufft gebrauchet werden.
Zu gleichem Zweck werden auch die ſo ge-Japoni- ſche mauß- drecklein. nandten Japoniſchen Mauß-drecklein auff folgende weiß bereitet. Nemt deß ſeinſten weiſſen Zuckers 4. loth/ Catechu 2. loth/ Orientaliſchen Biſam/ und der beſten Am- bren jed. 2. gran/ zerſtoßt alles rein under- einander/ miſcht Tragant-ſchleim mit Ro- ſenwaſſer außgezogen darunder/ und for- miert kleine Mauß-drecklein darauß/ von welchen man offt in Mund nehmen kan.
Die Eſſentia Lignorum mit der TincturâKalte hauptfluͤß. Catechu vermiſchet/ und Nachts offt bey 20. tropffen eingenommen/ vertreibet alle kalten fluͤſſe des haupts und reinigen das gebluͤt.
Wenn ein Menſch viel ſpeyen muß/ undViel Speyen. groſſe Beſchwerden davon leidet/ kan man die Tincturam Catechu mit der Tincturâ Martis adſtringente vermiſchen/ und taͤglich davon nehmen/ ſo wird das vielfaltige ſpeyen bald nachlaſſen.
Wider die wacklende Zaͤhn/ offt bluten-Wacklen- de Zaͤhn/ ſcharbock. des ſcharbockiſches Zahnfleiſch kan man die Tincturam Catechu mit der Tincturâ Laccæ vermiſchen/ und das Zahnfleiſch offt damit waſchen. Zu ſolchem Ende kan man auch die ſolutionem Lapidis medicamentoſi Crollii, oder das Phlegma Spiritus ſalis armoniaci mit der Tincturâ Catechu vermiſchen und ge- brauchen.
Cate-
L l 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0285"n="269"/><fwplace="top"type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Areca</hi> aber/ <hirendition="#aq">ſive Faufel Palmæ foliis, <hirendition="#i">J. B.</hi><lb/>
Palma cujus Fructus ſeſſilis Faufel dicitur, <hirendition="#i">C.<lb/>
B.</hi> Caunga, <hirendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi> Jſt ein Geſchlecht deß<lb/>
Palmbaums/ hoch/ dick vom Stamm/ deſ-<lb/>ſen ablang-runde Frucht/ ein braun-rothes<lb/>
Marck oder Fleiſch hat; Dieſe getrocknete<lb/>
Frucht ſtoſſen die Jndianer gantz rein/ und<lb/>
vermiſchens mit dem Buxdorn-ſafft/ oder<lb/><hirendition="#aq">Lycio vel Cate;</hi> und wicklen es in friſche<lb/>
Betel-blaͤtter ein/ und kewen es alſo in dem<lb/>
Mund. <hirendition="#aq">Cate</hi> aber iſt ein Baum in der groͤſ-<lb/>ſe deß Aeſchbaums/ hat Blaͤtter wie die Hei-<lb/>
de/ dannenher <hirendition="#aq">C. Bauhinus</hi> ihne <hirendition="#aq">Lycium fo-<lb/>
liis Ericæ</hi> genennet; auß deſſen geſottener<lb/>
Rinde pflegen die Jndianer den Safft/ <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
te</hi> genennt/ zu machen/ und mit <hirendition="#aq">Nachani</hi><lb/>
Mehl zu vermengen. Waͤchſt in <hirendition="#aq">Camba-<lb/>
ya, Baſaim</hi> und anderen orten in Oſtindien.</p><lb/><p>Jn dem Koͤnigreich <hirendition="#aq">Pegu</hi> wird das beſte<lb/>
Catechu gemacht/ wiewolen es auch in <hirendition="#aq">Su-<lb/>
ratta</hi> dem Reich deß groſſen <hirendition="#aq">Mogols,</hi> in <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
labar, Bengala</hi> und <hirendition="#aq">Zeilon</hi> viel zubereitet/ und<lb/>
durch gantz Orient geſendet wird. Man<lb/>
hat es Japaniſche Erden genennet/ weilen<lb/>
es auß Japan heruͤber gebracht wird/ aber<lb/>
man fuͤhret es zu erſt auß obgemeldten Laͤn-<lb/>
dern in Japan.</p><lb/><p>Von Herꝛen Ehrenfrid Hagendorn wird<lb/>
demnach <hirendition="#aq">Catechu</hi> alſo beſchrieben/ daß es ein<lb/>
vermiſchter Safft/ welcher auß Japonia<lb/>
under der geſtalt kleiner geballter ſchwartz-<lb/>
brauner Kugelen zu uns gebracht wird/ und<lb/>
auß dem Safft eines gewiſſen Baums (et-<lb/>
licher Baͤumen/ ſonderlich aber eines Jn-<lb/>
dianiſchen Schlehendorns) mit zumiſchung<lb/>
etlicher Kraͤuter-pulveren zubereitet wird/<lb/>
und in der Artzney nicht geringen nutzen hat.</p><lb/><p>Der beſte Catechu-ſafft iſt braun-roͤth-<lb/>
licht/ ſchwer/ ſatt/ und etwas aromatiſchen<lb/>
geruchs/ fuͤhret auch wenig ſteinlein/ oder<lb/>
andere unſaubere Matery bey ſich. Hat<lb/>
anfaͤnglich einen herben/ und hernach einen<lb/>ſuͤßlicht lieblichen Geſchmack.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Es hat dieſer vermiſchte trockene Safft<lb/>
neben ſeinen jrꝛdiſchen Theilen auch ein har-<lb/>
tzichtes balſamiſches Oel/ und feſtes/ fixes/<lb/>
aluminoſiſches/ zimlich alkaliſches ſaltz bey<lb/>ſich; und deßwegen die Eigenſchafft anzu-<lb/>
halten/ zuſammenzuziehen/ das fluͤchtig-<lb/>
und fluͤßige ſcharffe Gebluͤt zu erdickeren<lb/>
und zu verſuͤſſen/ den Durchlauff/ rothe<lb/>
Ruhr/ Naſenbluten zu ſtillen/ allen ſchmer-<lb/>
tzen zu linderen/ und die Wunden zur hei-<lb/>
lung zu befuͤrderen. Sonſten iſt die Cate-<lb/>
chu ein ſolcher Safft/ welcher ſich in waſ-<lb/>ſerichten und ſauren/ ſo wohl als in geiſt-<lb/>
reichen und ſchwefelichten <hirendition="#aq">Menſtruis ſolvi</hi>eren<lb/>
laͤßt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Auß der Catechu pflegt man allerhand<lb/><noteplace="left">Tinctur<lb/>
von Cate-<lb/>
chu.</note>Tincturen oder Eſſentz zu machen. Mit<lb/>
Brantenwein kan ſie auff folgende weiſe be-<lb/>
reitet werden. Nemt 4. loth der beſten Ca-<lb/>
techu/ gießt in einem Kolben-glaß 24. loth<lb/><hirendition="#aq">rectifici</hi>erten Brantenwein daruͤber/ ver-<lb/>
macht den Hals deß Glaſes ſehr wohl/ oder<lb/><hirendition="#aq">ſigilli</hi>erts <hirendition="#aq">Hermeticè,</hi>ſetzt es etliche Tag in<lb/>
die <hirendition="#aq">Digeſtion</hi> oder warm Sand/ biß die Ca-<lb/>
techu wohl zerlaſſen iſt/ filtriert hernach die<lb/><cb/>
roth-braune Tinctur durch grobes tuch/ und<lb/>
behaltet ſie wohlvermacht auff. Dieſe Tin-<lb/>
ctur auff 20. biß 30. tropffen offt in einem<noteplace="right">Schwa-<lb/>
ches hirne<lb/>
und ge-<lb/>
daͤchtnuß.<lb/>
Schwin-<lb/>
del/ Ruhr/<lb/>
Bruſt-<lb/>
fchleim̃.<lb/>
Huſten/<lb/>
Naſenblu-<lb/>
ten/ Blut-<lb/>ſpeyen.</note><lb/>
deſtillierten Waſſer eingenommen/ ſtaͤrcket<lb/>
das Gehirn und die Gedaͤchtnuß/ vertreibet<lb/>
den Schwindel/ reiniget und verſuͤſſet das<lb/>ſcharffe Gebluͤt/ ſtillet alle Ruhren/ welche<lb/>
ohne Fieber ſind/ loͤßt den verſeſſenen<lb/>
Schleim der Bruſt/ und vertreibt den alten<lb/>
trockenen Huſten/ ſtaͤrcket auch ſonderlich<lb/>
das Hertz und den Magen/ und erhaltet die<lb/>
Mannheit bey Kraͤfften/ ſtillet das Naſen-<lb/>
bluten und Blut-ſpeyen.</p><lb/><p>Wenn man mit dem <hirendition="#aq">Spiritu</hi> von Koͤrbel-<noteplace="right">Allerhand<lb/>
andere<lb/>
tincturen<lb/>
und eſſen-<lb/>
tzen von<lb/>
Catechu.</note><lb/>
kraut die Tinctur außziehet/ ſo gibt es eine<lb/>
wunden-heilende Eſſentz ab. Mit dem <hirendition="#aq">Spi-<lb/>
ritu theriacali</hi> außgezogen/ hat ſie anhalten-<lb/>
de oder zuſammenziehende Wuͤrckung. Mit<lb/>
dem Loͤffel-kraut <hirendition="#aq">Spiritu</hi> wird ſie auch zu hei-<lb/>
lung deß Scharbocks außgezogen. Mit dem<lb/><hirendition="#aq">Spiritu citri,</hi> durch zuthun der ambrierten<lb/>
Alkermes-<hirendition="#aq">confection,</hi> gibt es eine Hertz-ſtaͤr-<lb/>
ckende/ und zumahlen nicht unliebliche<lb/>
Tinctur ab.</p><lb/><p>Ein ſtuͤcklein Catechu offt in dem Munde<noteplace="right">Verſaltze-<lb/>
ne Fluͤß.</note><lb/>
gekewet/ und den Safft hinunder geſchluckt/<lb/>
loͤßt alle geſaltzenen Fluͤß deß Halſes/ davon<lb/>
ein Kitzel/ Schmertzen und Hitz deß Halſes<lb/>
herꝛuͤhren mag. Man kan aber das Pul-<lb/>
ver von Catechu mit Zuckercandel vermi-<noteplace="right">Liebliche<lb/>
Catechu-<lb/>
taͤfelein.</note><lb/>ſchen/ ja auch gar Taͤfelein davon machen/<lb/>
und zwar auff folgende weiß. Nemt Ca-<lb/>
techu-ſafft 4. loth/ ambrierte Alkermes-<hirendition="#aq">con-<lb/>
fection</hi> 1. quintl. Zuckercandel in Roſen- und<lb/>
etwas Zimmet-waſſer verlaſſen 8. loth/<lb/>
vermiſcht alles auff gelinder gluth under ein-<lb/>
ander/ und macht runde Taͤfelein darauß.<lb/>
Solche Taͤfelein offt in dem Mund gehal-<noteplace="right">Stincken-<lb/>
der Athem</note><lb/>
ten/ benemmen demſelben alle ſtinckenden<lb/>
Athem und Geruch/ und moͤgen auch wol<lb/>
in anſteckenden Seuͤchen wider den boͤſen<lb/>
Lufft gebrauchet werden.</p><lb/><p>Zu gleichem Zweck werden auch die ſo ge-<noteplace="right">Japoni-<lb/>ſche mauß-<lb/>
drecklein.</note><lb/>
nandten Japoniſchen Mauß-drecklein auff<lb/>
folgende weiß bereitet. Nemt deß ſeinſten<lb/>
weiſſen Zuckers 4. loth/ Catechu 2. loth/<lb/>
Orientaliſchen Biſam/ und der beſten Am-<lb/>
bren jed. 2. gran/ zerſtoßt alles rein under-<lb/>
einander/ miſcht Tragant-ſchleim mit Ro-<lb/>ſenwaſſer außgezogen darunder/ und for-<lb/>
miert kleine Mauß-drecklein darauß/ von<lb/>
welchen man offt in Mund nehmen kan.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Eſſentia Lignorum</hi> mit der <hirendition="#aq">Tincturâ</hi><noteplace="right">Kalte<lb/>
hauptfluͤß.</note><lb/><hirendition="#aq">Catechu</hi> vermiſchet/ und Nachts offt bey 20.<lb/>
tropffen eingenommen/ vertreibet alle kalten<lb/>
fluͤſſe des haupts und reinigen das gebluͤt.</p><lb/><p>Wenn ein Menſch viel ſpeyen muß/ und<noteplace="right">Viel<lb/>
Speyen.</note><lb/>
groſſe Beſchwerden davon leidet/ kan man<lb/>
die <hirendition="#aq">Tincturam Catechu</hi> mit der <hirendition="#aq">Tincturâ Martis<lb/>
adſtringente</hi> vermiſchen/ und taͤglich davon<lb/>
nehmen/ ſo wird das vielfaltige ſpeyen bald<lb/>
nachlaſſen.</p><lb/><p>Wider die wacklende Zaͤhn/ offt bluten-<noteplace="right">Wacklen-<lb/>
de Zaͤhn/<lb/>ſcharbock.</note><lb/>
des ſcharbockiſches Zahnfleiſch kan man die<lb/><hirendition="#aq">Tincturam Catechu</hi> mit der <hirendition="#aq">Tincturâ Laccæ</hi><lb/>
vermiſchen/ und das Zahnfleiſch offt damit<lb/>
waſchen. Zu ſolchem Ende kan man auch<lb/>
die <hirendition="#aq">ſolutionem Lapidis medicamentoſi Crollii,</hi><lb/>
oder das <hirendition="#aq">Phlegma Spiritus ſalis armoniaci</hi> mit<lb/>
der <hirendition="#aq">Tincturâ Catechu</hi> vermiſchen und ge-<lb/>
brauchen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Cate-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0285]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Areca aber/ ſive Faufel Palmæ foliis, J. B.
Palma cujus Fructus ſeſſilis Faufel dicitur, C.
B. Caunga, Hort. Mal. Jſt ein Geſchlecht deß
Palmbaums/ hoch/ dick vom Stamm/ deſ-
ſen ablang-runde Frucht/ ein braun-rothes
Marck oder Fleiſch hat; Dieſe getrocknete
Frucht ſtoſſen die Jndianer gantz rein/ und
vermiſchens mit dem Buxdorn-ſafft/ oder
Lycio vel Cate; und wicklen es in friſche
Betel-blaͤtter ein/ und kewen es alſo in dem
Mund. Cate aber iſt ein Baum in der groͤſ-
ſe deß Aeſchbaums/ hat Blaͤtter wie die Hei-
de/ dannenher C. Bauhinus ihne Lycium fo-
liis Ericæ genennet; auß deſſen geſottener
Rinde pflegen die Jndianer den Safft/ Ca-
te genennt/ zu machen/ und mit Nachani
Mehl zu vermengen. Waͤchſt in Camba-
ya, Baſaim und anderen orten in Oſtindien.
Jn dem Koͤnigreich Pegu wird das beſte
Catechu gemacht/ wiewolen es auch in Su-
ratta dem Reich deß groſſen Mogols, in Ma-
labar, Bengala und Zeilon viel zubereitet/ und
durch gantz Orient geſendet wird. Man
hat es Japaniſche Erden genennet/ weilen
es auß Japan heruͤber gebracht wird/ aber
man fuͤhret es zu erſt auß obgemeldten Laͤn-
dern in Japan.
Von Herꝛen Ehrenfrid Hagendorn wird
demnach Catechu alſo beſchrieben/ daß es ein
vermiſchter Safft/ welcher auß Japonia
under der geſtalt kleiner geballter ſchwartz-
brauner Kugelen zu uns gebracht wird/ und
auß dem Safft eines gewiſſen Baums (et-
licher Baͤumen/ ſonderlich aber eines Jn-
dianiſchen Schlehendorns) mit zumiſchung
etlicher Kraͤuter-pulveren zubereitet wird/
und in der Artzney nicht geringen nutzen hat.
Der beſte Catechu-ſafft iſt braun-roͤth-
licht/ ſchwer/ ſatt/ und etwas aromatiſchen
geruchs/ fuͤhret auch wenig ſteinlein/ oder
andere unſaubere Matery bey ſich. Hat
anfaͤnglich einen herben/ und hernach einen
ſuͤßlicht lieblichen Geſchmack.
Eigenſchafft.
Es hat dieſer vermiſchte trockene Safft
neben ſeinen jrꝛdiſchen Theilen auch ein har-
tzichtes balſamiſches Oel/ und feſtes/ fixes/
aluminoſiſches/ zimlich alkaliſches ſaltz bey
ſich; und deßwegen die Eigenſchafft anzu-
halten/ zuſammenzuziehen/ das fluͤchtig-
und fluͤßige ſcharffe Gebluͤt zu erdickeren
und zu verſuͤſſen/ den Durchlauff/ rothe
Ruhr/ Naſenbluten zu ſtillen/ allen ſchmer-
tzen zu linderen/ und die Wunden zur hei-
lung zu befuͤrderen. Sonſten iſt die Cate-
chu ein ſolcher Safft/ welcher ſich in waſ-
ſerichten und ſauren/ ſo wohl als in geiſt-
reichen und ſchwefelichten Menſtruis ſolvieren
laͤßt.
Gebrauch.
Auß der Catechu pflegt man allerhand
Tincturen oder Eſſentz zu machen. Mit
Brantenwein kan ſie auff folgende weiſe be-
reitet werden. Nemt 4. loth der beſten Ca-
techu/ gießt in einem Kolben-glaß 24. loth
rectificierten Brantenwein daruͤber/ ver-
macht den Hals deß Glaſes ſehr wohl/ oder
ſigillierts Hermeticè, ſetzt es etliche Tag in
die Digeſtion oder warm Sand/ biß die Ca-
techu wohl zerlaſſen iſt/ filtriert hernach die
roth-braune Tinctur durch grobes tuch/ und
behaltet ſie wohlvermacht auff. Dieſe Tin-
ctur auff 20. biß 30. tropffen offt in einem
deſtillierten Waſſer eingenommen/ ſtaͤrcket
das Gehirn und die Gedaͤchtnuß/ vertreibet
den Schwindel/ reiniget und verſuͤſſet das
ſcharffe Gebluͤt/ ſtillet alle Ruhren/ welche
ohne Fieber ſind/ loͤßt den verſeſſenen
Schleim der Bruſt/ und vertreibt den alten
trockenen Huſten/ ſtaͤrcket auch ſonderlich
das Hertz und den Magen/ und erhaltet die
Mannheit bey Kraͤfften/ ſtillet das Naſen-
bluten und Blut-ſpeyen.
Tinctur
von Cate-
chu.
Schwa-
ches hirne
und ge-
daͤchtnuß.
Schwin-
del/ Ruhr/
Bruſt-
fchleim̃.
Huſten/
Naſenblu-
ten/ Blut-
ſpeyen.
Wenn man mit dem Spiritu von Koͤrbel-
kraut die Tinctur außziehet/ ſo gibt es eine
wunden-heilende Eſſentz ab. Mit dem Spi-
ritu theriacali außgezogen/ hat ſie anhalten-
de oder zuſammenziehende Wuͤrckung. Mit
dem Loͤffel-kraut Spiritu wird ſie auch zu hei-
lung deß Scharbocks außgezogen. Mit dem
Spiritu citri, durch zuthun der ambrierten
Alkermes-confection, gibt es eine Hertz-ſtaͤr-
ckende/ und zumahlen nicht unliebliche
Tinctur ab.
Allerhand
andere
tincturen
und eſſen-
tzen von
Catechu.
Ein ſtuͤcklein Catechu offt in dem Munde
gekewet/ und den Safft hinunder geſchluckt/
loͤßt alle geſaltzenen Fluͤß deß Halſes/ davon
ein Kitzel/ Schmertzen und Hitz deß Halſes
herꝛuͤhren mag. Man kan aber das Pul-
ver von Catechu mit Zuckercandel vermi-
ſchen/ ja auch gar Taͤfelein davon machen/
und zwar auff folgende weiß. Nemt Ca-
techu-ſafft 4. loth/ ambrierte Alkermes-con-
fection 1. quintl. Zuckercandel in Roſen- und
etwas Zimmet-waſſer verlaſſen 8. loth/
vermiſcht alles auff gelinder gluth under ein-
ander/ und macht runde Taͤfelein darauß.
Solche Taͤfelein offt in dem Mund gehal-
ten/ benemmen demſelben alle ſtinckenden
Athem und Geruch/ und moͤgen auch wol
in anſteckenden Seuͤchen wider den boͤſen
Lufft gebrauchet werden.
Verſaltze-
ne Fluͤß.
Liebliche
Catechu-
taͤfelein.
Stincken-
der Athem
Zu gleichem Zweck werden auch die ſo ge-
nandten Japoniſchen Mauß-drecklein auff
folgende weiß bereitet. Nemt deß ſeinſten
weiſſen Zuckers 4. loth/ Catechu 2. loth/
Orientaliſchen Biſam/ und der beſten Am-
bren jed. 2. gran/ zerſtoßt alles rein under-
einander/ miſcht Tragant-ſchleim mit Ro-
ſenwaſſer außgezogen darunder/ und for-
miert kleine Mauß-drecklein darauß/ von
welchen man offt in Mund nehmen kan.
Japoni-
ſche mauß-
drecklein.
Die Eſſentia Lignorum mit der Tincturâ
Catechu vermiſchet/ und Nachts offt bey 20.
tropffen eingenommen/ vertreibet alle kalten
fluͤſſe des haupts und reinigen das gebluͤt.
Kalte
hauptfluͤß.
Wenn ein Menſch viel ſpeyen muß/ und
groſſe Beſchwerden davon leidet/ kan man
die Tincturam Catechu mit der Tincturâ Martis
adſtringente vermiſchen/ und taͤglich davon
nehmen/ ſo wird das vielfaltige ſpeyen bald
nachlaſſen.
Viel
Speyen.
Wider die wacklende Zaͤhn/ offt bluten-
des ſcharbockiſches Zahnfleiſch kan man die
Tincturam Catechu mit der Tincturâ Laccæ
vermiſchen/ und das Zahnfleiſch offt damit
waſchen. Zu ſolchem Ende kan man auch
die ſolutionem Lapidis medicamentoſi Crollii,
oder das Phlegma Spiritus ſalis armoniaci mit
der Tincturâ Catechu vermiſchen und ge-
brauchen.
Wacklen-
de Zaͤhn/
ſcharbock.
Cate-
L l 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/285>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.