SEidelblast heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Chamelaea, Mezereon Ger- manicum s. Laureola folio deciduo, flo- re purpureo, officinis Laureola foemina, C. B. Frantzösisch/ Garoupe. Spanisch/ Olivilla.
Gestalt.
Seidelblast ist ein auff zwey biß drey elen hoch wachsend gestäud/ voller runden/ dün- nen/ zähen/ spannen langen/ biegigen äst- lein/ welche mit doppelter Rinden begabet/ deren aussere äschfarb/ dunn und zerbrüch- lich/ die innere von aussen grün/ von innen weiß/ darunder ein weisses festes holtz/ mit wenigem marck ligt. Vergleicht sich mit den blätteren dem Oehlbaum/ außgenom- men/ daß sie dünner sind/ darzu bitter/ beis- send/ und brennend auff der Zungen/ sie versehren den Hals und den Mund. Die Blum erscheinet ohne stiel/ im ersten Früh- ling vor den blätteren an den schößlein ein- blättig/ in vier theil gespalten/ bleich-pur- purfarb wie das Pfersingblust/ länglicht/ lieblich riechend/ und wird die Spanische weisser und kleiner als die Frantzösische. Die weissen beer sind roth/ wenn sie aber gedör- ret/ werden sie schwartz/ haben einen kernen dem Hanffsamen gleich/ mit weissem mark. Er wächst in feuchten und duncklen Wäl- den/ sonderlich in Jtalien und Franckreich/ wird auch mit grosser gefahr in den Leib ge- braucht/ daher man jhn Lateinisch/ rapiens vitam, faciens viduas, Menschen Dieb oder Mörder nennet.
Johannes Rajus beschreibet annoch einen Savoyischen Seidelblast/ welchen er in den Wäldern deß Bergs Saleve bey Genff gesehen/ Chamelaea Sabaudica folio utrinque incano, flore albo. Jst ein Staude/ so über ei- nen schuh hoch steiget/ mit einen sehr zerbrüch- lichem holtz/ kleineren Blättern als in vo- rigem; welche Blätter beyderseits haaricht/ da äusserste der Schößlein bedecken. Die Blümlein kommen auch ohne stiel auß den Schößlein in dem Mäyen herauß/ sind weiß/ und haben inwendig gelbe Zäserlein. Nach der Blühte folgen länglichte Beer.
Casparus Bauhinus thut ingleichem mel- dung einer gattung Seidelblast/ dessen Blät- ter unden wollicht und graw sind/ Chame- laea folio subtus incano, C. B. Chamelaea inca- na & lanuginosa, J. B. Clusius hat sie in den Niderländischen Gärten gepflantzet gesehen.
CAPUT CL. Vermeinter wollichter Bocksdorn. Poterium.
Namen.
DEr vermeinte wollichte Bocksdorn/ heißt Lateinisch/ Poterium, Traga- cantha altera, Poterium forte Clusio, J. B. Tragacantha Granatensis foliis incanis deciduis, flore albo, Morison.
Gestalt.
Der vermeinte wollichte Bocksdorn ist ein grosse Staud/ mit einer dünnen Rinden be- kleidet/ hat viel lange/ weiche/ zähe/ dün- ne/ runde und stachlichte Aest/ dem Bocks- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Vermeinter wollichter Bocksdorn. Poterium. dorn so nahe ähnlich/ als wäre er ihm ver- wandt/ dahero er von Dr. Casparo Bauhino Tragacanthae affinis lanuginosa, vermeinter wollichter Bocksdorn genennet wird. Jn- sonderheit aber sind die obersten Zweige mit subtiler Wolle überzogen/ welche in dem Bocksdorn nicht gefunden wird. An den- selbigen Zweygen stehen zu beyden seiten kleine/ länglichte und weißlichte blätter in gleicher weite von einander. Er bringt klei- ne weißfarbige Blumen/ darzu kleinen scharffen und stärckriechenden samen. Seine wurtzel ist zweyer oder dreyer arm lang/ a- dericht/ steiff/ und so man sie nahe an der Erden abschneidet/ fleußt ein safft wie Tra- gant darauß. Er wächst auff den Büheln und feuchten Orten. Jn Teutschland fin- det man ihn nicht. Dieses Gewächs/ wie es allhier abgemahlet/ hat Augerius Busbekius, Römischer Käyserl. Majestät Ferdinanot Gesandter an dem Türckischem Hoff/ Mat- thiolo von Constantinopel zugesendet.
I. Das erste Geschlecht der Jndianischen Feigen/ welche in der Figur alhier vorge- stellt ist/ Ficus Indica humilis, C. B. Ficus In- dica folio spinoso, fructu minore, Ejusdem. Ficus Indica spinosa minor, Park. Jst ein wunder- barlich Gewächs/ denn so man nur ein blatt davon nimbt/ und halb in die Erden steckt/ gewinnt es bald wurtzeln/ und stoßt ein blatt
nach
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Namen.
SEidelblaſt heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Chamelæa, Mezereon Ger- manicum ſ. Laureola folio deciduo, flo- re purpureo, officinis Laureola fœmina, C. B. Frantzoͤſiſch/ Garoupe. Spaniſch/ Olivilla.
Geſtalt.
Seidelblaſt iſt ein auff zwey biß drey elen hoch wachſend geſtaͤud/ voller runden/ duͤn- nen/ zaͤhen/ ſpannen langen/ biegigen aͤſt- lein/ welche mit doppelter Rinden begabet/ deren auſſere aͤſchfarb/ dũnn und zerbruͤch- lich/ die innere von auſſen gruͤn/ von innen weiß/ darunder ein weiſſes feſtes holtz/ mit wenigem marck ligt. Vergleicht ſich mit den blaͤtteren dem Oehlbaum/ außgenom- men/ daß ſie duͤnner ſind/ darzu bitter/ beiſ- ſend/ und brennend auff der Zungen/ ſie verſehren den Hals und den Mund. Die Blum erſcheinet ohne ſtiel/ im erſten Fruͤh- ling vor den blaͤtteren an den ſchoͤßlein ein- blaͤttig/ in vier theil geſpalten/ bleich-pur- purfarb wie das Pferſingbluſt/ laͤnglicht/ lieblich riechend/ und wird die Spaniſche weiſſer und kleiner als die Frantzoͤſiſche. Die weiſſen beer ſind roth/ wenn ſie aber gedoͤr- ret/ werden ſie ſchwartz/ haben einen kernen dem Hanffſamen gleich/ mit weiſſem mark. Er waͤchſt in feuchten und duncklen Waͤl- den/ ſonderlich in Jtalien und Franckreich/ wird auch mit groſſer gefahr in den Leib ge- braucht/ daher man jhn Lateiniſch/ rapiens vitam, faciens viduas, Menſchen Dieb oder Moͤrder nennet.
Johannes Rajus beſchreibet annoch einen Savoyiſchen Seidelblaſt/ welchen er in den Waͤldern deß Bergs Saleve bey Genff geſehen/ Chamelæa Sabaudica folio utrinque incano, flore albo. Jſt ein Staude/ ſo uͤber ei- nen ſchuh hoch ſteiget/ mit einẽ ſehr zerbruͤch- lichem holtz/ kleineren Blaͤttern als in vo- rigem; welche Blaͤtter beyderſeits haaricht/ da aͤuſſerſte der Schoͤßlein bedecken. Die Bluͤmlein kommen auch ohne ſtiel auß den Schoͤßlein in dem Maͤyen herauß/ ſind weiß/ und haben inwendig gelbe Zaͤſerlein. Nach der Bluͤhte folgen laͤnglichte Beer.
Caſparus Bauhinus thut ingleichem mel- dung einer gattung Seidelblaſt/ deſſen Blaͤt- ter unden wollicht und graw ſind/ Chame- læa folio ſubtus incano, C. B. Chamelæa inca- na & lanuginoſa, J. B. Cluſius hat ſie in den Niderlaͤndiſchen Gaͤrten gepflantzet geſehen.
CAPUT CL. Vermeinter wollichter Bocksdorn. Poterium.
Namen.
DEr vermeinte wollichte Bocksdorn/ heißt Lateiniſch/ Poterium, Traga- cantha altera, Poterium fortè Cluſio, J. B. Tragacantha Granatenſis foliis incanis deciduis, flore albo, Moriſon.
Geſtalt.
Der vermeinte wollichte Bocksdorn iſt ein groſſe Staud/ mit einer duͤnnen Rinden be- kleidet/ hat viel lange/ weiche/ zaͤhe/ duͤn- ne/ runde und ſtachlichte Aeſt/ dem Bocks- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Vermeinter wollichter Bocksdorn. Poterium. dorn ſo nahe aͤhnlich/ als waͤre er ihm ver- wandt/ dahero er von Dr. Caſparo Bauhino Tragacanthæ affinis lanuginoſa, vermeinter wollichter Bocksdorn genennet wird. Jn- ſonderheit aber ſind die oberſten Zweige mit ſubtiler Wolle uͤberzogen/ welche in dem Bocksdorn nicht gefunden wird. An den- ſelbigen Zweygen ſtehen zu beyden ſeiten kleine/ laͤnglichte und weißlichte blaͤtter in gleicher weite von einander. Er bringt klei- ne weißfarbige Blumen/ darzu kleinen ſcharffen und ſtaͤrckriechenden ſamen. Seine wurtzel iſt zweyer oder dreyer arm lang/ a- dericht/ ſteiff/ und ſo man ſie nahe an der Erden abſchneidet/ fleußt ein ſafft wie Tra- gant darauß. Er waͤchſt auff den Buͤheln und feuchten Orten. Jn Teutſchland fin- det man ihn nicht. Dieſes Gewaͤchs/ wie es allhier abgemahlet/ hat Augerius Busbekius, Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Majeſtaͤt Ferdinanot Geſandter an dem Tuͤrckiſchem Hoff/ Mat- thiolo von Conſtantinopel zugeſendet.
I. Das erſte Geſchlecht der Jndianiſchen Feigen/ welche in der Figur alhier vorge- ſtellt iſt/ Ficus Indica humilis, C. B. Ficus In- dica folio ſpinoſo, fructu minore, Ejusdem. Ficus Indica ſpinoſa minor, Park. Jſt ein wunder- barlich Gewaͤchs/ denn ſo man nur ein blatt davon nimbt/ und halb in die Erden ſteckt/ gewinnt es bald wurtzeln/ und ſtoßt ein blatt
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0279"n="263"/><fwplace="top"type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Eidelblaſt heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Chamelæa, Mezereon Ger-<lb/>
manicum ſ. Laureola folio deciduo, flo-<lb/>
re purpureo, officinis Laureola fœmina, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Garoupe.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Olivilla.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Seidelblaſt iſt ein auff zwey biß drey elen<lb/>
hoch wachſend geſtaͤud/ voller runden/ duͤn-<lb/>
nen/ zaͤhen/ ſpannen langen/ biegigen aͤſt-<lb/>
lein/ welche mit doppelter Rinden begabet/<lb/>
deren auſſere aͤſchfarb/ dũnn und zerbruͤch-<lb/>
lich/ die innere von auſſen gruͤn/ von innen<lb/>
weiß/ darunder ein weiſſes feſtes holtz/ mit<lb/>
wenigem marck ligt. Vergleicht ſich mit<lb/>
den blaͤtteren dem Oehlbaum/ außgenom-<lb/>
men/ daß ſie duͤnner ſind/ darzu bitter/ beiſ-<lb/>ſend/ und brennend auff der Zungen/ ſie<lb/>
verſehren den Hals und den Mund. Die<lb/>
Blum erſcheinet ohne ſtiel/ im erſten Fruͤh-<lb/>
ling vor den blaͤtteren an den ſchoͤßlein ein-<lb/>
blaͤttig/ in vier theil geſpalten/ bleich-pur-<lb/>
purfarb wie das Pferſingbluſt/ laͤnglicht/<lb/>
lieblich riechend/ und wird die Spaniſche<lb/>
weiſſer und kleiner als die Frantzoͤſiſche. Die<lb/>
weiſſen beer ſind roth/ wenn ſie aber gedoͤr-<lb/>
ret/ werden ſie ſchwartz/ haben einen kernen<lb/>
dem Hanffſamen gleich/ mit weiſſem mark.<lb/>
Er waͤchſt in feuchten und duncklen Waͤl-<lb/>
den/ ſonderlich in Jtalien und Franckreich/<lb/>
wird auch mit groſſer gefahr in den Leib ge-<lb/>
braucht/ daher man jhn Lateiniſch/ <hirendition="#aq">rapiens<lb/>
vitam, faciens viduas,</hi> Menſchen Dieb oder<lb/>
Moͤrder nennet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Johannes Rajus</hi> beſchreibet annoch einen<lb/>
Savoyiſchen Seidelblaſt/ welchen er in<lb/>
den Waͤldern deß Bergs <hirendition="#aq">Saleve</hi> bey Genff<lb/>
geſehen/ <hirendition="#aq">Chamelæa Sabaudica folio utrinque<lb/>
incano, flore albo.</hi> Jſt ein Staude/ ſo uͤber ei-<lb/>
nen ſchuh hoch ſteiget/ mit einẽſehr zerbruͤch-<lb/>
lichem holtz/ kleineren Blaͤttern als in vo-<lb/>
rigem; welche Blaͤtter beyderſeits haaricht/<lb/>
da aͤuſſerſte der Schoͤßlein bedecken. Die<lb/>
Bluͤmlein kommen auch ohne ſtiel auß den<lb/>
Schoͤßlein in dem Maͤyen herauß/ ſind<lb/>
weiß/ und haben inwendig gelbe Zaͤſerlein.<lb/>
Nach der Bluͤhte folgen laͤnglichte Beer.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> thut ingleichem mel-<lb/>
dung einer gattung Seidelblaſt/ deſſen Blaͤt-<lb/>
ter unden wollicht und graw ſind/ <hirendition="#aq">Chame-<lb/>
læa folio ſubtus incano, <hirendition="#i">C. B.</hi> Chamelæa inca-<lb/>
na & lanuginoſa, <hirendition="#i">J. B.</hi> Cluſius</hi> hat ſie in den<lb/>
Niderlaͤndiſchen Gaͤrten gepflantzet geſehen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CL</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Vermeinter wollichter Bocksdorn.</hi><lb/><hirendition="#aq">Poterium.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er vermeinte wollichte Bocksdorn/<lb/>
heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Poterium, Traga-<lb/>
cantha altera, Poterium fortè Cluſio,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi> Tragacantha Granatenſis foliis incanis<lb/>
deciduis, flore albo, <hirendition="#i">Moriſon.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der vermeinte wollichte Bocksdorn iſt ein<lb/>
groſſe Staud/ mit einer duͤnnen Rinden be-<lb/>
kleidet/ hat viel lange/ weiche/ zaͤhe/ duͤn-<lb/>
ne/ runde und ſtachlichte Aeſt/ dem Bocks-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Vermeinter wollichter Bocksdorn.</hi><lb/><hirendition="#aq">Poterium.</hi></hi></head><lb/></figure> dorn ſo nahe aͤhnlich/ als waͤre er ihm ver-<lb/>
wandt/ dahero er von <hirendition="#aq">Dr. Caſparo Bauhino<lb/>
Tragacanthæ affinis lanuginoſa,</hi> vermeinter<lb/>
wollichter Bocksdorn genennet wird. Jn-<lb/>ſonderheit aber ſind die oberſten Zweige mit<lb/>ſubtiler Wolle uͤberzogen/ welche in dem<lb/>
Bocksdorn nicht gefunden wird. An den-<lb/>ſelbigen Zweygen ſtehen zu beyden ſeiten<lb/>
kleine/ laͤnglichte und weißlichte blaͤtter in<lb/>
gleicher weite von einander. Er bringt klei-<lb/>
ne weißfarbige Blumen/ darzu kleinen<lb/>ſcharffen und ſtaͤrckriechenden ſamen. Seine<lb/>
wurtzel iſt zweyer oder dreyer arm lang/ a-<lb/>
dericht/ ſteiff/ und ſo man ſie nahe an der<lb/>
Erden abſchneidet/ fleußt ein ſafft wie Tra-<lb/>
gant darauß. Er waͤchſt auff den Buͤheln<lb/>
und feuchten Orten. Jn Teutſchland fin-<lb/>
det man ihn nicht. Dieſes Gewaͤchs/ wie es<lb/>
allhier abgemahlet/ hat <hirendition="#aq">Augerius Busbekius,</hi><lb/>
Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Majeſtaͤt Ferdinanot<lb/>
Geſandter an dem Tuͤrckiſchem Hoff/ <hirendition="#aq">Mat-<lb/>
thiolo</hi> von Conſtantinopel zugeſendet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CLI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Jndianiſche Feigen.</hi><hirendition="#aq">Ficus Indica.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>Ndianiſche Feigen heißt Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Ficus Indica folio ſpinoſo, Tuna, O-<lb/>
puntia.</hi> Engliſch/ The Prickly<lb/>
Pear-tree.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Das erſte Geſchlecht der Jndianiſchen<lb/>
Feigen/ welche in der Figur alhier vorge-<lb/>ſtellt iſt/ <hirendition="#aq">Ficus Indica humilis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Ficus In-<lb/>
dica folio ſpinoſo, fructu minore, <hirendition="#i">Ejusdem.</hi> Ficus<lb/>
Indica ſpinoſa minor, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Jſt ein wunder-<lb/>
barlich Gewaͤchs/ denn ſo man nur ein blatt<lb/>
davon nimbt/ und halb in die Erden ſteckt/<lb/>
gewinnt es bald wurtzeln/ und ſtoßt ein blatt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0279]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Namen.
SEidelblaſt heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Chamelæa, Mezereon Ger-
manicum ſ. Laureola folio deciduo, flo-
re purpureo, officinis Laureola fœmina, C. B.
Frantzoͤſiſch/ Garoupe. Spaniſch/ Olivilla.
Geſtalt.
Seidelblaſt iſt ein auff zwey biß drey elen
hoch wachſend geſtaͤud/ voller runden/ duͤn-
nen/ zaͤhen/ ſpannen langen/ biegigen aͤſt-
lein/ welche mit doppelter Rinden begabet/
deren auſſere aͤſchfarb/ dũnn und zerbruͤch-
lich/ die innere von auſſen gruͤn/ von innen
weiß/ darunder ein weiſſes feſtes holtz/ mit
wenigem marck ligt. Vergleicht ſich mit
den blaͤtteren dem Oehlbaum/ außgenom-
men/ daß ſie duͤnner ſind/ darzu bitter/ beiſ-
ſend/ und brennend auff der Zungen/ ſie
verſehren den Hals und den Mund. Die
Blum erſcheinet ohne ſtiel/ im erſten Fruͤh-
ling vor den blaͤtteren an den ſchoͤßlein ein-
blaͤttig/ in vier theil geſpalten/ bleich-pur-
purfarb wie das Pferſingbluſt/ laͤnglicht/
lieblich riechend/ und wird die Spaniſche
weiſſer und kleiner als die Frantzoͤſiſche. Die
weiſſen beer ſind roth/ wenn ſie aber gedoͤr-
ret/ werden ſie ſchwartz/ haben einen kernen
dem Hanffſamen gleich/ mit weiſſem mark.
Er waͤchſt in feuchten und duncklen Waͤl-
den/ ſonderlich in Jtalien und Franckreich/
wird auch mit groſſer gefahr in den Leib ge-
braucht/ daher man jhn Lateiniſch/ rapiens
vitam, faciens viduas, Menſchen Dieb oder
Moͤrder nennet.
Johannes Rajus beſchreibet annoch einen
Savoyiſchen Seidelblaſt/ welchen er in
den Waͤldern deß Bergs Saleve bey Genff
geſehen/ Chamelæa Sabaudica folio utrinque
incano, flore albo. Jſt ein Staude/ ſo uͤber ei-
nen ſchuh hoch ſteiget/ mit einẽ ſehr zerbruͤch-
lichem holtz/ kleineren Blaͤttern als in vo-
rigem; welche Blaͤtter beyderſeits haaricht/
da aͤuſſerſte der Schoͤßlein bedecken. Die
Bluͤmlein kommen auch ohne ſtiel auß den
Schoͤßlein in dem Maͤyen herauß/ ſind
weiß/ und haben inwendig gelbe Zaͤſerlein.
Nach der Bluͤhte folgen laͤnglichte Beer.
Caſparus Bauhinus thut ingleichem mel-
dung einer gattung Seidelblaſt/ deſſen Blaͤt-
ter unden wollicht und graw ſind/ Chame-
læa folio ſubtus incano, C. B. Chamelæa inca-
na & lanuginoſa, J. B. Cluſius hat ſie in den
Niderlaͤndiſchen Gaͤrten gepflantzet geſehen.
CAPUT CL.
Vermeinter wollichter Bocksdorn.
Poterium.
Namen.
DEr vermeinte wollichte Bocksdorn/
heißt Lateiniſch/ Poterium, Traga-
cantha altera, Poterium fortè Cluſio,
J. B. Tragacantha Granatenſis foliis incanis
deciduis, flore albo, Moriſon.
Geſtalt.
Der vermeinte wollichte Bocksdorn iſt ein
groſſe Staud/ mit einer duͤnnen Rinden be-
kleidet/ hat viel lange/ weiche/ zaͤhe/ duͤn-
ne/ runde und ſtachlichte Aeſt/ dem Bocks-
[Abbildung Vermeinter wollichter Bocksdorn.
Poterium.
]
dorn ſo nahe aͤhnlich/ als waͤre er ihm ver-
wandt/ dahero er von Dr. Caſparo Bauhino
Tragacanthæ affinis lanuginoſa, vermeinter
wollichter Bocksdorn genennet wird. Jn-
ſonderheit aber ſind die oberſten Zweige mit
ſubtiler Wolle uͤberzogen/ welche in dem
Bocksdorn nicht gefunden wird. An den-
ſelbigen Zweygen ſtehen zu beyden ſeiten
kleine/ laͤnglichte und weißlichte blaͤtter in
gleicher weite von einander. Er bringt klei-
ne weißfarbige Blumen/ darzu kleinen
ſcharffen und ſtaͤrckriechenden ſamen. Seine
wurtzel iſt zweyer oder dreyer arm lang/ a-
dericht/ ſteiff/ und ſo man ſie nahe an der
Erden abſchneidet/ fleußt ein ſafft wie Tra-
gant darauß. Er waͤchſt auff den Buͤheln
und feuchten Orten. Jn Teutſchland fin-
det man ihn nicht. Dieſes Gewaͤchs/ wie es
allhier abgemahlet/ hat Augerius Busbekius,
Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Majeſtaͤt Ferdinanot
Geſandter an dem Tuͤrckiſchem Hoff/ Mat-
thiolo von Conſtantinopel zugeſendet.
CAPUT CLI.
Jndianiſche Feigen. Ficus Indica.
Namen.
JNdianiſche Feigen heißt Lateiniſch/
Ficus Indica folio ſpinoſo, Tuna, O-
puntia. Engliſch/ The Prickly
Pear-tree.
Geſchlecht und Geſtalt.
I. Das erſte Geſchlecht der Jndianiſchen
Feigen/ welche in der Figur alhier vorge-
ſtellt iſt/ Ficus Indica humilis, C. B. Ficus In-
dica folio ſpinoſo, fructu minore, Ejusdem. Ficus
Indica ſpinoſa minor, Park. Jſt ein wunder-
barlich Gewaͤchs/ denn ſo man nur ein blatt
davon nimbt/ und halb in die Erden ſteckt/
gewinnt es bald wurtzeln/ und ſtoßt ein blatt
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/279>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.