Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Auffblä-hung des Leibs/ blö- der Ma- gen/ Flüß.blähung des Leibs/ stärcket den blöden Ma- gen/ und zertheilet die Flüß. Süsser newer Wein/ so nicht verjohren ist/ machet ein di- ckes Geblüt/ blähet den Leib auff/ verstopf- fet die Leber und Miltz. Der schwartze dicke Wein ist übel zu verdäwen/ beschweret das Haupt leichtlich/ und macht bald truncken/ verursacht verstopffung in der Leber und Miltz. des Ma- gens. Wider das stätige Erbrechen des Ma- Most. Der süsse Most ist dem Leib gar schäd- Essig. Pestilentz.Zur zeit der Pestilentz soll man Essig auff Welchem die Nasen zu viel blutet/ derBluten. Räben-wasser. Jm Mertzen fliesset ein wasser auß den ge-Stein/ Welcher ein weitläufferige Beschreibung CAPUT CXLVII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Hopffen. Lupulus mas.Namen. HOpffen heist Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei- Geschlecht und Gestalt. Der Hopffen sind zwey Geschlecht/ zahm braune
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Auffblaͤ-hung des Leibs/ bloͤ- der Ma- gen/ Fluͤß.blaͤhung des Leibs/ ſtaͤrcket den bloͤden Ma- gen/ und zertheilet die Fluͤß. Suͤſſer newer Wein/ ſo nicht verjohren iſt/ machet ein di- ckes Gebluͤt/ blaͤhet den Leib auff/ verſtopf- fet die Leber und Miltz. Der ſchwartze dicke Wein iſt uͤbel zu verdaͤwen/ beſchweret das Haupt leichtlich/ und macht bald truncken/ verurſacht verſtopffung in der Leber und Miltz. des Ma- gens. Wider das ſtaͤtige Erbrechen des Ma- Moſt. Der ſuͤſſe Moſt iſt dem Leib gar ſchaͤd- Eſſig. Peſtilentz.Zur zeit der Peſtilentz ſoll man Eſſig auff Welchem die Naſen zu viel blutet/ derBluten. Raͤben-waſſer. Jm Mertzen flieſſet ein waſſer auß den ge-Stein/ Welcher ein weitlaͤufferige Beſchreibung CAPUT CXLVII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Hopffen. Lupulus mas.Namen. HOpffen heiſt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei- Geſchlecht und Geſtalt. Der Hopffen ſind zwey Geſchlecht/ zahm braune
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0276" n="260"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/><note place="left">Auffblaͤ-<lb/> hung des<lb/> Leibs/ bloͤ-<lb/> der Ma-<lb/> gen/ Fluͤß.</note>blaͤhung des Leibs/ ſtaͤrcket den bloͤden Ma-<lb/> gen/ und zertheilet die Fluͤß. Suͤſſer newer<lb/> Wein/ ſo nicht verjohren iſt/ machet ein di-<lb/> ckes Gebluͤt/ blaͤhet den Leib auff/ verſtopf-<lb/> fet die Leber und Miltz. Der ſchwartze dicke<lb/> Wein iſt uͤbel zu verdaͤwen/ beſchweret das<lb/> Haupt leichtlich/ und macht bald truncken/<lb/> verurſacht verſtopffung in der Leber und<lb/> Miltz.</p><lb/> <note place="left">Erbrechen<lb/> des Ma-<lb/> gens.</note> <p>Wider das ſtaͤtige Erbrechen des Ma-<lb/> gens: Nimb einen Ranff von gebaͤhetem<lb/> Brot/ netze es in Malvaſier Wein/ und<lb/> legs uͤber den Magen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Moſt.</hi> </head><lb/> <p>Der ſuͤſſe Moſt iſt dem Leib gar ſchaͤd-<lb/> lich/ blaͤhet den Leib und die Daͤrm/ machet<lb/> viel Wind/ wird ſchwerlich verdaͤwet/ ver-<lb/> urſachet ein dickes Gebluͤt/ und wenn er<lb/> nicht bald widerumb durch den Stulgang<lb/> abgehet/ iſt er noch viel ſchaͤdlicher.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eſſig.</hi> </head><lb/> <note place="left">Peſtilentz.</note> <p>Zur zeit der Peſtilentz ſoll man Eſſig auff<lb/><cb/> heiſſe Ziegelſtein gieſſen/ und die Zimmer da-<lb/> mit beraͤuchern.</p><lb/> <p>Welchem die Naſen zu viel blutet/ der<note place="right">Bluten.</note><lb/> netze ein leinen Tuch/ oder einen Bad-<lb/> ſchwam̃ in gutem Weineſſig/ oder Roſen-<lb/> eſſig/ und ſchlage es kalt uͤber die Gemaͤcht/<lb/> ſo verſtehet das Blut.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Raͤben-waſſer.</hi> </head><lb/> <p>Jm Mertzen flieſſet ein waſſer auß den ge-<note place="right">Stein/<lb/> Flaͤm̃lein<lb/> in den Au-<lb/> gen/ bloͤdes<lb/> Geſicht/<lb/> Zittermaͤl/<lb/> Grind.</note><lb/> ſchnittenen Raͤben welches getruncken/ ſoll<lb/> groſſe krafft haben den Stein außzutreiben/<lb/> aͤuſſerlich in die Augen getropffet/ zertheilet<lb/> es die anfangenden flaͤm̃lein derſelbigen/ und<lb/> ſtaͤrcket das Geſicht: Es nim̃et auch hinweg<lb/> die Flechten/ Zittermaͤhl und den Grind/ ſo<lb/> man ein wenig <hi rendition="#aq">præparirten</hi> Salpeter darun-<lb/> der miſchet/ und den ort alßdañ mit waſchet.</p><lb/> <p>Welcher ein weitlaͤufferige Beſchreibung<lb/> des Weinſtocks und aller Artzneyen/ die auß<lb/> demſelbigen bereitet werden/ zu haben begeh-<lb/> ret/ der leſe des Hochgelehrten und weitbe-<lb/> ruͤhmten Herꝛen/ <hi rendition="#aq">Philippi Jacobi Sachs à Le-<lb/> vvenhaimb Ampelographiam.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXLVII</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hopffen.</hi> <hi rendition="#aq">Lupulus mas.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Opffen heiſt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Lupulus, Lupulus ſalictarius,<lb/> Vitis ſeptentrionalium.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Lupulo, Bruſcandolo, Foraceſo.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Houbelon, Houblon.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Lupio, Lu-<lb/> pulo.</hi> Engliſch/ Hops. Daͤniſch/ Hauhun-<lb/> de/ Stangehunde. Niderlaͤndiſch/ Hop/<lb/> Hoppe/ Hoppewuidt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Hopffen ſind zwey Geſchlecht/ zahm<lb/> und wild. Der zahme wird mit groſſem fleiß<lb/> in etlichen Landen an hohen Stangen ge-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Hopffen ohne Frucht.</hi><hi rendition="#aq">Lupulus fœmina.</hi></hi></head><lb/></figure> pflantzet/ ſtoßt erſtlich junge ſparglen/ o-<lb/> der dolden herfuͤr/ gantz rund/ braunroth/<lb/> ohne Laub; So bald derſelbige Mannes<lb/> hoch uͤber ſich geſtiegen/ werden die Sten-<lb/> gel gantz rauch/ allenthalben mit kleinen<lb/> ſtacheln beſetzt. Die Blaͤtter ſind rauch/<lb/> ſchwartz-gruͤn/ gemeinlich ein jedes zerſpal-<lb/> ten in drey theil/ oder mehr/ dem Brom-<lb/> beer-laub aͤhnlich. Am ſtengel erſcheinen<lb/> drauſchlichte/ gedrungene/ weißgelbe ſechs-<lb/> blaͤttige Blumen/ ſchier wie an den Wein-<lb/> reben/ aber vollkomlicher und groͤſſer; auß<lb/> gemelten Bluͤmlein wachſen gantze/ lucke/<lb/> gefuͤllte/ leichte ſaͤcklein/ darzwiſchen ligt der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">braune</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0276]
Das Erſte Buch/
blaͤhung des Leibs/ ſtaͤrcket den bloͤden Ma-
gen/ und zertheilet die Fluͤß. Suͤſſer newer
Wein/ ſo nicht verjohren iſt/ machet ein di-
ckes Gebluͤt/ blaͤhet den Leib auff/ verſtopf-
fet die Leber und Miltz. Der ſchwartze dicke
Wein iſt uͤbel zu verdaͤwen/ beſchweret das
Haupt leichtlich/ und macht bald truncken/
verurſacht verſtopffung in der Leber und
Miltz.
Auffblaͤ-
hung des
Leibs/ bloͤ-
der Ma-
gen/ Fluͤß.
Wider das ſtaͤtige Erbrechen des Ma-
gens: Nimb einen Ranff von gebaͤhetem
Brot/ netze es in Malvaſier Wein/ und
legs uͤber den Magen.
Moſt.
Der ſuͤſſe Moſt iſt dem Leib gar ſchaͤd-
lich/ blaͤhet den Leib und die Daͤrm/ machet
viel Wind/ wird ſchwerlich verdaͤwet/ ver-
urſachet ein dickes Gebluͤt/ und wenn er
nicht bald widerumb durch den Stulgang
abgehet/ iſt er noch viel ſchaͤdlicher.
Eſſig.
Zur zeit der Peſtilentz ſoll man Eſſig auff
heiſſe Ziegelſtein gieſſen/ und die Zimmer da-
mit beraͤuchern.
Welchem die Naſen zu viel blutet/ der
netze ein leinen Tuch/ oder einen Bad-
ſchwam̃ in gutem Weineſſig/ oder Roſen-
eſſig/ und ſchlage es kalt uͤber die Gemaͤcht/
ſo verſtehet das Blut.
Bluten.
Raͤben-waſſer.
Jm Mertzen flieſſet ein waſſer auß den ge-
ſchnittenen Raͤben welches getruncken/ ſoll
groſſe krafft haben den Stein außzutreiben/
aͤuſſerlich in die Augen getropffet/ zertheilet
es die anfangenden flaͤm̃lein derſelbigen/ und
ſtaͤrcket das Geſicht: Es nim̃et auch hinweg
die Flechten/ Zittermaͤhl und den Grind/ ſo
man ein wenig præparirten Salpeter darun-
der miſchet/ und den ort alßdañ mit waſchet.
Stein/
Flaͤm̃lein
in den Au-
gen/ bloͤdes
Geſicht/
Zittermaͤl/
Grind.
Welcher ein weitlaͤufferige Beſchreibung
des Weinſtocks und aller Artzneyen/ die auß
demſelbigen bereitet werden/ zu haben begeh-
ret/ der leſe des Hochgelehrten und weitbe-
ruͤhmten Herꝛen/ Philippi Jacobi Sachs à Le-
vvenhaimb Ampelographiam.
CAPUT CXLVII.
[Abbildung Hopffen. Lupulus mas.
]
Namen.
HOpffen heiſt Griechiſch/ _. Latei-
niſch/ Lupulus, Lupulus ſalictarius,
Vitis ſeptentrionalium. Jtaliaͤniſch/
Lupulo, Bruſcandolo, Foraceſo. Frantzoͤſiſch/
Houbelon, Houblon. Spaniſch/ Lupio, Lu-
pulo. Engliſch/ Hops. Daͤniſch/ Hauhun-
de/ Stangehunde. Niderlaͤndiſch/ Hop/
Hoppe/ Hoppewuidt.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Hopffen ſind zwey Geſchlecht/ zahm
und wild. Der zahme wird mit groſſem fleiß
in etlichen Landen an hohen Stangen ge-
[Abbildung Hopffen ohne Frucht. Lupulus fœmina.
]
pflantzet/ ſtoßt erſtlich junge ſparglen/ o-
der dolden herfuͤr/ gantz rund/ braunroth/
ohne Laub; So bald derſelbige Mannes
hoch uͤber ſich geſtiegen/ werden die Sten-
gel gantz rauch/ allenthalben mit kleinen
ſtacheln beſetzt. Die Blaͤtter ſind rauch/
ſchwartz-gruͤn/ gemeinlich ein jedes zerſpal-
ten in drey theil/ oder mehr/ dem Brom-
beer-laub aͤhnlich. Am ſtengel erſcheinen
drauſchlichte/ gedrungene/ weißgelbe ſechs-
blaͤttige Blumen/ ſchier wie an den Wein-
reben/ aber vollkomlicher und groͤſſer; auß
gemelten Bluͤmlein wachſen gantze/ lucke/
gefuͤllte/ leichte ſaͤcklein/ darzwiſchen ligt der
braune
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |