Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Auffblä-
hung des
Leibs/ blö-
der Ma-
gen/ Flüß.
blähung des Leibs/ stärcket den blöden Ma-
gen/ und zertheilet die Flüß. Süsser newer
Wein/ so nicht verjohren ist/ machet ein di-
ckes Geblüt/ blähet den Leib auff/ verstopf-
fet die Leber und Miltz. Der schwartze dicke
Wein ist übel zu verdäwen/ beschweret das
Haupt leichtlich/ und macht bald truncken/
verursacht verstopffung in der Leber und
Miltz.

Erbrechen
des Ma-
gens.

Wider das stätige Erbrechen des Ma-
gens: Nimb einen Ranff von gebähetem
Brot/ netze es in Malvasier Wein/ und
legs über den Magen.

Most.

Der süsse Most ist dem Leib gar schäd-
lich/ blähet den Leib und die Därm/ machet
viel Wind/ wird schwerlich verdäwet/ ver-
ursachet ein dickes Geblüt/ und wenn er
nicht bald widerumb durch den Stulgang
abgehet/ ist er noch viel schädlicher.

Essig.
Pestilentz.

Zur zeit der Pestilentz soll man Essig auff
[Spaltenumbruch] heisse Ziegelstein giessen/ und die Zimmer da-
mit beräuchern.

Welchem die Nasen zu viel blutet/ derBluten.
netze ein leinen Tuch/ oder einen Bad-
schwamm in gutem Weinessig/ oder Rosen-
essig/ und schlage es kalt über die Gemächt/
so verstehet das Blut.

Räben-wasser.

Jm Mertzen fliesset ein wasser auß den ge-Stein/
Flämmlein
in den Au-
gen/ blödes
Gesicht/
Zittermäl/
Grind.

schnittenen Räben welches getruncken/ soll
grosse krafft haben den Stein außzutreiben/
äusserlich in die Augen getropffet/ zertheilet
es die anfangenden flämmlein derselbigen/ und
stärcket das Gesicht: Es nimmet auch hinweg
die Flechten/ Zittermähl und den Grind/ so
man ein wenig praeparirten Salpeter darun-
der mischet/ und den ort alßdann mit waschet.

Welcher ein weitläufferige Beschreibung
des Weinstocks und aller Artzneyen/ die auß
demselbigen bereitet werden/ zu haben begeh-
ret/ der lese des Hochgelehrten und weitbe-
rühmten Herren/ Philippi Jacobi Sachs a Le-
vvenhaimb Ampelographiam.



CAPUT CXLVII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Hopffen. Lupulus mas.
Namen.

HOpffen heist Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei-
nisch/ Lupulus, Lupulus salictarius,
Vitis septentrionalium.
Jtaliänisch/
Lupulo, Bruscandolo, Foraceso. Frantzösisch/
Houbelon, Houblon. Spanisch/ Lupio, Lu-
pulo.
Englisch/ Hops. Dänisch/ Hauhun-
de/ Stangehunde. Niderländisch/ Hop/
Hoppe/ Hoppewuidt.

Geschlecht und Gestalt.

Der Hopffen sind zwey Geschlecht/ zahm
und wild. Der zahme wird mit grossem fleiß
in etlichen Landen an hohen Stangen ge-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Hopffen ohne Frucht. Lupulus foemina.
pflantzet/ stoßt erstlich junge sparglen/ o-
der dolden herfür/ gantz rund/ braunroth/
ohne Laub; So bald derselbige Mannes
hoch über sich gestiegen/ werden die Sten-
gel gantz rauch/ allenthalben mit kleinen
stacheln besetzt. Die Blätter sind rauch/
schwartz-grün/ gemeinlich ein jedes zerspal-
ten in drey theil/ oder mehr/ dem Brom-
beer-laub ähnlich. Am stengel erscheinen
drauschlichte/ gedrungene/ weißgelbe sechs-
blättige Blumen/ schier wie an den Wein-
reben/ aber vollkomlicher und grösser; auß
gemelten Blümlein wachsen gantze/ lucke/
gefüllte/ leichte säcklein/ darzwischen ligt der

braune

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Auffblaͤ-
hung des
Leibs/ bloͤ-
der Ma-
gen/ Fluͤß.
blaͤhung des Leibs/ ſtaͤrcket den bloͤden Ma-
gen/ und zertheilet die Fluͤß. Suͤſſer newer
Wein/ ſo nicht verjohren iſt/ machet ein di-
ckes Gebluͤt/ blaͤhet den Leib auff/ verſtopf-
fet die Leber und Miltz. Der ſchwartze dicke
Wein iſt uͤbel zu verdaͤwen/ beſchweret das
Haupt leichtlich/ und macht bald truncken/
verurſacht verſtopffung in der Leber und
Miltz.

Erbrechen
des Ma-
gens.

Wider das ſtaͤtige Erbrechen des Ma-
gens: Nimb einen Ranff von gebaͤhetem
Brot/ netze es in Malvaſier Wein/ und
legs uͤber den Magen.

Moſt.

Der ſuͤſſe Moſt iſt dem Leib gar ſchaͤd-
lich/ blaͤhet den Leib und die Daͤrm/ machet
viel Wind/ wird ſchwerlich verdaͤwet/ ver-
urſachet ein dickes Gebluͤt/ und wenn er
nicht bald widerumb durch den Stulgang
abgehet/ iſt er noch viel ſchaͤdlicher.

Eſſig.
Peſtilentz.

Zur zeit der Peſtilentz ſoll man Eſſig auff
[Spaltenumbruch] heiſſe Ziegelſtein gieſſen/ und die Zimmer da-
mit beraͤuchern.

Welchem die Naſen zu viel blutet/ derBluten.
netze ein leinen Tuch/ oder einen Bad-
ſchwam̃ in gutem Weineſſig/ oder Roſen-
eſſig/ und ſchlage es kalt uͤber die Gemaͤcht/
ſo verſtehet das Blut.

Raͤben-waſſer.

Jm Mertzen flieſſet ein waſſer auß den ge-Stein/
Flaͤm̃lein
in den Au-
gen/ bloͤdes
Geſicht/
Zittermaͤl/
Grind.

ſchnittenen Raͤben welches getruncken/ ſoll
groſſe krafft haben den Stein außzutreiben/
aͤuſſerlich in die Augen getropffet/ zertheilet
es die anfangenden flaͤm̃lein derſelbigen/ und
ſtaͤrcket das Geſicht: Es nim̃et auch hinweg
die Flechten/ Zittermaͤhl und den Grind/ ſo
man ein wenig præparirten Salpeter darun-
der miſchet/ und den ort alßdañ mit waſchet.

Welcher ein weitlaͤufferige Beſchreibung
des Weinſtocks und aller Artzneyen/ die auß
demſelbigen bereitet werden/ zu haben begeh-
ret/ der leſe des Hochgelehrten und weitbe-
ruͤhmten Herꝛen/ Philippi Jacobi Sachs à Le-
vvenhaimb Ampelographiam.



CAPUT CXLVII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Hopffen. Lupulus mas.
Namen.

HOpffen heiſt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei-
niſch/ Lupulus, Lupulus ſalictarius,
Vitis ſeptentrionalium.
Jtaliaͤniſch/
Lupulo, Bruſcandolo, Foraceſo. Frantzoͤſiſch/
Houbelon, Houblon. Spaniſch/ Lupio, Lu-
pulo.
Engliſch/ Hops. Daͤniſch/ Hauhun-
de/ Stangehunde. Niderlaͤndiſch/ Hop/
Hoppe/ Hoppewuidt.

Geſchlecht und Geſtalt.

Der Hopffen ſind zwey Geſchlecht/ zahm
und wild. Der zahme wird mit groſſem fleiß
in etlichen Landen an hohen Stangen ge-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Hopffen ohne Frucht. Lupulus fœmina.
pflantzet/ ſtoßt erſtlich junge ſparglen/ o-
der dolden herfuͤr/ gantz rund/ braunroth/
ohne Laub; So bald derſelbige Mannes
hoch uͤber ſich geſtiegen/ werden die Sten-
gel gantz rauch/ allenthalben mit kleinen
ſtacheln beſetzt. Die Blaͤtter ſind rauch/
ſchwartz-gruͤn/ gemeinlich ein jedes zerſpal-
ten in drey theil/ oder mehr/ dem Brom-
beer-laub aͤhnlich. Am ſtengel erſcheinen
drauſchlichte/ gedrungene/ weißgelbe ſechs-
blaͤttige Blumen/ ſchier wie an den Wein-
reben/ aber vollkomlicher und groͤſſer; auß
gemelten Bluͤmlein wachſen gantze/ lucke/
gefuͤllte/ leichte ſaͤcklein/ darzwiſchen ligt der

braune
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0276" n="260"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/><note place="left">Auffbla&#x0364;-<lb/>
hung des<lb/>
Leibs/ blo&#x0364;-<lb/>
der Ma-<lb/>
gen/ Flu&#x0364;ß.</note>bla&#x0364;hung des Leibs/ &#x017F;ta&#x0364;rcket den blo&#x0364;den Ma-<lb/>
gen/ und zertheilet die Flu&#x0364;ß. Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;er newer<lb/>
Wein/ &#x017F;o nicht verjohren i&#x017F;t/ machet ein di-<lb/>
ckes Geblu&#x0364;t/ bla&#x0364;het den Leib auff/ ver&#x017F;topf-<lb/>
fet die Leber und Miltz. Der &#x017F;chwartze dicke<lb/>
Wein i&#x017F;t u&#x0364;bel zu verda&#x0364;wen/ be&#x017F;chweret das<lb/>
Haupt leichtlich/ und macht bald truncken/<lb/>
verur&#x017F;acht ver&#x017F;topffung in der Leber und<lb/>
Miltz.</p><lb/>
              <note place="left">Erbrechen<lb/>
des Ma-<lb/>
gens.</note>
              <p>Wider das &#x017F;ta&#x0364;tige Erbrechen des Ma-<lb/>
gens: Nimb einen Ranff von geba&#x0364;hetem<lb/>
Brot/ netze es in Malva&#x017F;ier Wein/ und<lb/>
legs u&#x0364;ber den Magen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Mo&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <p>Der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Mo&#x017F;t i&#x017F;t dem Leib gar &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich/ bla&#x0364;het den Leib und die Da&#x0364;rm/ machet<lb/>
viel Wind/ wird &#x017F;chwerlich verda&#x0364;wet/ ver-<lb/>
ur&#x017F;achet ein dickes Geblu&#x0364;t/ und wenn er<lb/>
nicht bald widerumb durch den Stulgang<lb/>
abgehet/ i&#x017F;t er noch viel &#x017F;cha&#x0364;dlicher.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">E&#x017F;&#x017F;ig.</hi> </head><lb/>
              <note place="left">Pe&#x017F;tilentz.</note>
              <p>Zur zeit der Pe&#x017F;tilentz &#x017F;oll man E&#x017F;&#x017F;ig auff<lb/><cb/>
hei&#x017F;&#x017F;e Ziegel&#x017F;tein gie&#x017F;&#x017F;en/ und die Zimmer da-<lb/>
mit bera&#x0364;uchern.</p><lb/>
              <p>Welchem die Na&#x017F;en zu viel blutet/ der<note place="right">Bluten.</note><lb/>
netze ein leinen Tuch/ oder einen Bad-<lb/>
&#x017F;chwam&#x0303; in gutem Weine&#x017F;&#x017F;ig/ oder Ro&#x017F;en-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ig/ und &#x017F;chlage es kalt u&#x0364;ber die Gema&#x0364;cht/<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;tehet das Blut.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ra&#x0364;ben-wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
              <p>Jm Mertzen flie&#x017F;&#x017F;et ein wa&#x017F;&#x017F;er auß den ge-<note place="right">Stein/<lb/>
Fla&#x0364;m&#x0303;lein<lb/>
in den Au-<lb/>
gen/ blo&#x0364;des<lb/>
Ge&#x017F;icht/<lb/>
Zitterma&#x0364;l/<lb/>
Grind.</note><lb/>
&#x017F;chnittenen Ra&#x0364;ben welches getruncken/ &#x017F;oll<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e krafft haben den Stein außzutreiben/<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich in die Augen getropffet/ zertheilet<lb/>
es die anfangenden fla&#x0364;m&#x0303;lein der&#x017F;elbigen/ und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket das Ge&#x017F;icht: Es nim&#x0303;et auch hinweg<lb/>
die Flechten/ Zitterma&#x0364;hl und den Grind/ &#x017F;o<lb/>
man ein wenig <hi rendition="#aq">præparirten</hi> Salpeter darun-<lb/>
der mi&#x017F;chet/ und den ort alßdañ mit wa&#x017F;chet.</p><lb/>
              <p>Welcher ein weitla&#x0364;ufferige Be&#x017F;chreibung<lb/>
des Wein&#x017F;tocks und aller Artzneyen/ die auß<lb/>
dem&#x017F;elbigen bereitet werden/ zu haben begeh-<lb/>
ret/ der le&#x017F;e des Hochgelehrten und weitbe-<lb/>
ru&#x0364;hmten Her&#xA75B;en/ <hi rendition="#aq">Philippi Jacobi Sachs à Le-<lb/>
vvenhaimb Ampelographiam.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXLVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hopffen.</hi> <hi rendition="#aq">Lupulus mas.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Opffen hei&#x017F;t Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lupulus, Lupulus &#x017F;alictarius,<lb/>
Vitis &#x017F;eptentrionalium.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Lupulo, Bru&#x017F;candolo, Forace&#x017F;o.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Houbelon, Houblon.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lupio, Lu-<lb/>
pulo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Hops. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Hauhun-<lb/>
de/ Stangehunde. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Hop/<lb/>
Hoppe/ Hoppewuidt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Hopffen &#x017F;ind zwey Ge&#x017F;chlecht/ zahm<lb/>
und wild. Der zahme wird mit gro&#x017F;&#x017F;em fleiß<lb/>
in etlichen Landen an hohen Stangen ge-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Hopffen ohne Frucht.</hi><hi rendition="#aq">Lupulus f&#x0153;mina.</hi></hi></head><lb/></figure> pflantzet/ &#x017F;toßt er&#x017F;tlich junge &#x017F;parglen/ o-<lb/>
der dolden herfu&#x0364;r/ gantz rund/ braunroth/<lb/>
ohne Laub; So bald der&#x017F;elbige Mannes<lb/>
hoch u&#x0364;ber &#x017F;ich ge&#x017F;tiegen/ werden die Sten-<lb/>
gel gantz rauch/ allenthalben mit kleinen<lb/>
&#x017F;tacheln be&#x017F;etzt. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind rauch/<lb/>
&#x017F;chwartz-gru&#x0364;n/ gemeinlich ein jedes zer&#x017F;pal-<lb/>
ten in drey theil/ oder mehr/ dem Brom-<lb/>
beer-laub a&#x0364;hnlich. Am &#x017F;tengel er&#x017F;cheinen<lb/>
drau&#x017F;chlichte/ gedrungene/ weißgelbe &#x017F;echs-<lb/>
bla&#x0364;ttige Blumen/ &#x017F;chier wie an den Wein-<lb/>
reben/ aber vollkomlicher und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; auß<lb/>
gemelten Blu&#x0364;mlein wach&#x017F;en gantze/ lucke/<lb/>
gefu&#x0364;llte/ leichte &#x017F;a&#x0364;cklein/ darzwi&#x017F;chen ligt der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">braune</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0276] Das Erſte Buch/ blaͤhung des Leibs/ ſtaͤrcket den bloͤden Ma- gen/ und zertheilet die Fluͤß. Suͤſſer newer Wein/ ſo nicht verjohren iſt/ machet ein di- ckes Gebluͤt/ blaͤhet den Leib auff/ verſtopf- fet die Leber und Miltz. Der ſchwartze dicke Wein iſt uͤbel zu verdaͤwen/ beſchweret das Haupt leichtlich/ und macht bald truncken/ verurſacht verſtopffung in der Leber und Miltz. Auffblaͤ- hung des Leibs/ bloͤ- der Ma- gen/ Fluͤß. Wider das ſtaͤtige Erbrechen des Ma- gens: Nimb einen Ranff von gebaͤhetem Brot/ netze es in Malvaſier Wein/ und legs uͤber den Magen. Moſt. Der ſuͤſſe Moſt iſt dem Leib gar ſchaͤd- lich/ blaͤhet den Leib und die Daͤrm/ machet viel Wind/ wird ſchwerlich verdaͤwet/ ver- urſachet ein dickes Gebluͤt/ und wenn er nicht bald widerumb durch den Stulgang abgehet/ iſt er noch viel ſchaͤdlicher. Eſſig. Zur zeit der Peſtilentz ſoll man Eſſig auff heiſſe Ziegelſtein gieſſen/ und die Zimmer da- mit beraͤuchern. Welchem die Naſen zu viel blutet/ der netze ein leinen Tuch/ oder einen Bad- ſchwam̃ in gutem Weineſſig/ oder Roſen- eſſig/ und ſchlage es kalt uͤber die Gemaͤcht/ ſo verſtehet das Blut. Bluten. Raͤben-waſſer. Jm Mertzen flieſſet ein waſſer auß den ge- ſchnittenen Raͤben welches getruncken/ ſoll groſſe krafft haben den Stein außzutreiben/ aͤuſſerlich in die Augen getropffet/ zertheilet es die anfangenden flaͤm̃lein derſelbigen/ und ſtaͤrcket das Geſicht: Es nim̃et auch hinweg die Flechten/ Zittermaͤhl und den Grind/ ſo man ein wenig præparirten Salpeter darun- der miſchet/ und den ort alßdañ mit waſchet. Stein/ Flaͤm̃lein in den Au- gen/ bloͤdes Geſicht/ Zittermaͤl/ Grind. Welcher ein weitlaͤufferige Beſchreibung des Weinſtocks und aller Artzneyen/ die auß demſelbigen bereitet werden/ zu haben begeh- ret/ der leſe des Hochgelehrten und weitbe- ruͤhmten Herꝛen/ Philippi Jacobi Sachs à Le- vvenhaimb Ampelographiam. CAPUT CXLVII. [Abbildung Hopffen. Lupulus mas. ] Namen. HOpffen heiſt Griechiſch/ _. Latei- niſch/ Lupulus, Lupulus ſalictarius, Vitis ſeptentrionalium. Jtaliaͤniſch/ Lupulo, Bruſcandolo, Foraceſo. Frantzoͤſiſch/ Houbelon, Houblon. Spaniſch/ Lupio, Lu- pulo. Engliſch/ Hops. Daͤniſch/ Hauhun- de/ Stangehunde. Niderlaͤndiſch/ Hop/ Hoppe/ Hoppewuidt. Geſchlecht und Geſtalt. Der Hopffen ſind zwey Geſchlecht/ zahm und wild. Der zahme wird mit groſſem fleiß in etlichen Landen an hohen Stangen ge- [Abbildung Hopffen ohne Frucht. Lupulus fœmina. ] pflantzet/ ſtoßt erſtlich junge ſparglen/ o- der dolden herfuͤr/ gantz rund/ braunroth/ ohne Laub; So bald derſelbige Mannes hoch uͤber ſich geſtiegen/ werden die Sten- gel gantz rauch/ allenthalben mit kleinen ſtacheln beſetzt. Die Blaͤtter ſind rauch/ ſchwartz-gruͤn/ gemeinlich ein jedes zerſpal- ten in drey theil/ oder mehr/ dem Brom- beer-laub aͤhnlich. Am ſtengel erſcheinen drauſchlichte/ gedrungene/ weißgelbe ſechs- blaͤttige Blumen/ ſchier wie an den Wein- reben/ aber vollkomlicher und groͤſſer; auß gemelten Bluͤmlein wachſen gantze/ lucke/ gefuͤllte/ leichte ſaͤcklein/ darzwiſchen ligt der braune

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/276
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/276>, abgerufen am 22.01.2025.