Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Apothecken mit Zucker eingemacht/ und als
eine Hertz-stärckung gebraucht werden.

Die rohen Birn beschweren den Magen/
die gekochten aber befördern die Däuung/
laut dem Salernitanischen Verß:

Cruda gravant stomachum, relevant pyra cocta
gravatum.

Bauchflüß.

Die gedorrten und gekochten Birn/ son-
derlich was wilder Art ist/ werden wider die
Bauchflüß gerühmt. So dienen auch die
Affter auß-
fall.
von Birn- und Eichbäumen-laub gemachte
Dampff-bäder wider das Außfallen des
Affters.

Grimmen.
Grieß.

Welche dem Grimmen und Grieß unter-
worffen sind/ sollen sich der Birn enthalten.

An vielen Orten in Franckreich und En-
gelland/ wo kein Trauben-wein wachßt/
machet man von den guten Birn/ wie auch
von den zeitigen Aepffeln/ auß deren außge-
preßtem Safft/ ein sonderliches Tranck/ so
Birnwein.man Frantzösisch Cidre vnd Pere nennet/ es
ist in Normandien so gemein/ wie in andern
Ländern das Bier: Dem Geschmack nach/
ist dieser Tranck weinicht/ welcher auch die
Art des Weins hat/ denn im Anfang schmä-
cket er süß wie der Trauben-wein/ hernach
wird er etwas schärffer/ endlich wenn er sich
setzt/ ist er viel lieblicher/ als wenn er gar
hell ist. Man macht den Birnwein auch in
Teutschland/ sonderlich im Schweitzerischen
Turgäw/ so gut/ daß er/ wenn er alt ist für
starcken guten Wein getruncken wird: ja ich
Beerlein-
most.
bin mit dergleichen Birn-wein/ so man Beer-
lein-most nennet/ vor unterschiedlichen Jah-
ren von einem guten Freund auß Bischoffs-
zell begabet worden/ welcher/ nach dem sich
die Heffen zu boden gesetzet/ gantz klar vnd
goldgelb/ beneben auch so kräfftig worden/
daß er von verschiedenen Personen/ für den
lieblichsten und herrlichsten Spanischen
Wein getruncken worden.

Wenn man herbe und rauche Birn zer-
stücket/ hernach in rothem Wein/ zu einem
Muß kochet/ und ein paar zerstossene Mu-
scat-nuß/ ein Löffel-voll gepülverten Ma-
stix/ eine handvoll klein zerschnittene dürre
Fischmüntz/ samt ein paar Löffel-voll Saur-
teig darunter rühret/ und solches Muß zwi-
schen ein doppelt Tuch dick auffstreichet/
und also warm über den Bauch leget/ kan es
Erbrechen
Magen-
weh.
Grimmen.
Bauchlauf
Rothe
Ruhr.
das Magenweh/ Erbrechen/ Grimmen/
und rothe Ruhr stillen; Man soll es aber
allwegen/ so es trocken worden/ wieder mit
warmem rothen Wein frisch anrühren und
auffstreichen.

Die Landleute pflegen auch auß den Birn/
Birumost.gleich wie auß den Aepffeln den Safft auß-
zutrotten/ hernach auff gelindem Feur ein-
zusieden und zu verschaumen; auff welche
weise denn ein lieblicher/ dicker/ süsser Most
darauß wird/ der da zu den Speisen/ anstatt
des gesottenen Weins/ ja auch unter den
Senff zur Lieblichkeit gebrauchet und ge-
mischet werden kan.

Birn ein-
zumachen.

Die eingemachten Birn geben den Pa-
tienten Erquickung/ sonderlich denen die
Speise zuwider/ oder welche mit dem Bauch-
fluß behafftet; Sie werden auch von den ge-
sunden bißweilen nach der Speise zu Be-
schliessung des Magens/ und Verhütung
der auffsteigenden Dämpffen genossen. Man
macht aber die Birn entweder mit Zucker/
[Spaltenumbruch] oder mit Honig und Gewürtz/ also ein.
Nemt gute wohlgeschmackte/ weinichte/
wohl zeitige Birn/ so da bey schönem Wet-
ter im zunehmenden Mond gebrochen wor-
den/ schälet sie zart und dünn/ schneidet die
Stiel halb ab/ grabet die Putzen auß/ und so
die Birn groß/ zertheilet sie in kleinere stück/
stecket Gewürtz-nägelein/ und kleine stück-
lein Zimmet nach belieben darein; Hernach
bereitet einen gantz reinen Syrup von weis-
sem Zucker und frischem Brunnwasser zim-
lich hart gesotten/ alßdenn leget die bereite-
ten Birnstücklein darein/ laßt ein paar Wäll
darüber gehen/ hernach setzet sie vom Feur/
daß sie erkalten/ laßt sie Tag und Nacht
stehen/ damit der Safft der Birn sich mit
dem Zucker wohl vermische/ nach dem nem-
met den Zucker wider davon/ siedet ihn ab/
biß er die Syrup-dicke hat/ giesset ihn lau
wider an die Frucht; das thut so offt/ biß
der Zucker seine Syrup-härte auff der
Frucht behält/ so werden sie sich unbeschä-
digt halten. An statt des Zuckers/ kan man
den wohl abgeschaumten und dick gekochten
Honig darüber schütten.

Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-Birnschnitz
zu bachen.

ter- und andern Birn/ gleich wie auch auß
den Aepffeln/ kleine Schnitz zu machen und
solche in Butter zu bachen/ wenn sie zuvor
in einem Teig/ von Milch/ Eyern und weis-
sem Meel/ angemacht/ eingetunckt/ und
umbgeweltzet worden. Jn solchen Teig
mag man auch wohl geriebene Pfefferku-
chen/ oder auch gelb Gewürtz und Zimmet
thun. Auff gleichmäßige weise lassen sich
auch Borretsch/ Sauerampffer/ Melissen/
Müntz/ Salbey/ Betonien/ Holder-blüth/
Weichsel/ Kirschen/ Feigen/ und andere
ding mehr bachen/ und zum Nachtisch für
anmüthige Speisen auffstellen.



CAPUT III.
Quittenbaum. Malus cydonia.
Namen.

QUittenbaum/ Küttenbaum heist Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/
Malus cydonia, vel cotonea. Jtaliä-
nisch/ Cotogno. Frantzösisch/ Coignier. Spa-
nisch/ Codonero, Membrillo. Englisch/ Quin-
cetree. Dänisch/ Quaedebletroe/ Quaedi-
troe. Niderländisch/ Quaedenboom/ Que-
appelboom.

Quitten oder Kütten heisset Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Malum cydo-
nium, cotoneum.
Jtaliänisch/ Mela cotogna.
Frantzösisch/ Coin. Spanisch/ Membrillo,
Marmello.
Englisch/ Quincepeare. Dänisch/
Quadeble/ Quaedi. Niderländisch/ Que-
appel/ Quedeappel.

Gestalt und Geschlecht,

Der Quittenbaum ist dem gemeinen
Apffelbaum ähnlich/ außgenommen/ daß
er nicht so groß ist/ und auch nicht so grosse
Blätter hat/ dargegen sind sie glätter/ fet-
ter/ härter/ und auff dem Rucken mit weiß-
lichter Wolle besetzt. Seine Rinde ist mittel-
mäßiger Dicke/ glatt/ ohne Riß/ von unden
bräunlicht/ oben auff aber etwas äschfarbe.
Er blühet im Lentzen/ weiß oder leibfarb/
wie die wilden Rosen/ an dem umbkreiß hat

diese

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Apothecken mit Zucker eingemacht/ und als
eine Hertz-ſtaͤrckung gebraucht werden.

Die rohen Birn beſchweren den Magen/
die gekochten aber befoͤrdern die Daͤuung/
laut dem Salernitaniſchen Verß:

Cruda gravant ſtomachum, relevant pyra cocta
gravatum.

Bauchfluͤß.

Die gedorꝛten und gekochten Birn/ ſon-
derlich was wilder Art iſt/ werden wider die
Bauchfluͤß geruͤhmt. So dienen auch die
Affter auß-
fall.
von Birn- und Eichbaͤumen-laub gemachte
Dampff-baͤder wider das Außfallen des
Affters.

Grimmen.
Grieß.

Welche dem Grimmen und Grieß unter-
worffen ſind/ ſollen ſich der Birn enthalten.

An vielen Orten in Franckreich und En-
gelland/ wo kein Trauben-wein wachßt/
machet man von den guten Birn/ wie auch
von den zeitigen Aepffeln/ auß deren außge-
preßtem Safft/ ein ſonderliches Tranck/ ſo
Birnwein.man Frantzoͤſiſch Cidre vnd Peré nennet/ es
iſt in Normandien ſo gemein/ wie in andern
Laͤndern das Bier: Dem Geſchmack nach/
iſt dieſer Tranck weinicht/ welcher auch die
Art des Weins hat/ denn im Anfang ſchmaͤ-
cket er ſuͤß wie der Trauben-wein/ hernach
wird er etwas ſchaͤrffer/ endlich wenn er ſich
ſetzt/ iſt er viel lieblicher/ als wenn er gar
hell iſt. Man macht den Birnwein auch in
Teutſchland/ ſonderlich im Schweitzeriſchen
Turgaͤw/ ſo gut/ daß er/ wenn er alt iſt fuͤr
ſtarcken guten Wein getruncken wird: ja ich
Beerlein-
moſt.
bin mit dergleichen Birn-wein/ ſo man Beer-
lein-moſt nennet/ vor unterſchiedlichen Jah-
ren von einem guten Freund auß Biſchoffs-
zell begabet worden/ welcher/ nach dem ſich
die Heffen zu boden geſetzet/ gantz klar vnd
goldgelb/ beneben auch ſo kraͤfftig worden/
daß er von verſchiedenen Perſonen/ fuͤr den
lieblichſten und herꝛlichſten Spaniſchen
Wein getruncken worden.

Wenn man herbe und rauche Birn zer-
ſtuͤcket/ hernach in rothem Wein/ zu einem
Muß kochet/ und ein paar zerſtoſſene Mu-
ſcat-nuß/ ein Loͤffel-voll gepuͤlverten Ma-
ſtix/ eine handvoll klein zerſchnittene duͤrꝛe
Fiſchmuͤntz/ ſamt ein paar Loͤffel-voll Saur-
teig darunter ruͤhret/ und ſolches Muß zwi-
ſchen ein doppelt Tuch dick auffſtreichet/
und alſo warm uͤber den Bauch leget/ kan es
Erbrechen
Magen-
weh.
Grimmen.
Bauchlauf
Rothe
Ruhr.
das Magenweh/ Erbrechen/ Grimmen/
und rothe Ruhr ſtillen; Man ſoll es aber
allwegen/ ſo es trocken worden/ wieder mit
warmem rothen Wein friſch anruͤhren und
auffſtreichen.

Die Landleute pflegen auch auß den Birn/
Birumoſt.gleich wie auß den Aepffeln den Safft auß-
zutrotten/ hernach auff gelindem Feur ein-
zuſieden und zu verſchaumen; auff welche
weiſe denn ein lieblicher/ dicker/ ſuͤſſer Moſt
darauß wird/ der da zu den Speiſen/ anſtatt
des geſottenen Weins/ ja auch unter den
Senff zur Lieblichkeit gebrauchet und ge-
miſchet werden kan.

Birn ein-
zumachen.

Die eingemachten Birn geben den Pa-
tienten Erquickung/ ſonderlich denen die
Speiſe zuwider/ oder welche mit dem Bauch-
fluß behafftet; Sie werden auch von den ge-
ſunden bißweilen nach der Speiſe zu Be-
ſchlieſſung des Magens/ und Verhuͤtung
der auffſteigenden Daͤmpffen genoſſen. Man
macht aber die Birn entweder mit Zucker/
[Spaltenumbruch] oder mit Honig und Gewuͤrtz/ alſo ein.
Nemt gute wohlgeſchmackte/ weinichte/
wohl zeitige Birn/ ſo da bey ſchoͤnem Wet-
ter im zunehmenden Mond gebrochen wor-
den/ ſchaͤlet ſie zart und duͤnn/ ſchneidet die
Stiel halb ab/ grabet die Putzen auß/ und ſo
die Birn groß/ zertheilet ſie in kleinere ſtuͤck/
ſtecket Gewuͤrtz-naͤgelein/ und kleine ſtuͤck-
lein Zimmet nach belieben darein; Hernach
bereitet einen gantz reinen Syrup von weiſ-
ſem Zucker und friſchem Brunnwaſſer zim-
lich hart geſotten/ alßdenn leget die bereite-
ten Birnſtuͤcklein darein/ laßt ein paar Waͤll
daruͤber gehen/ hernach ſetzet ſie vom Feur/
daß ſie erkalten/ laßt ſie Tag und Nacht
ſtehen/ damit der Safft der Birn ſich mit
dem Zucker wohl vermiſche/ nach dem nem-
met den Zucker wider davon/ ſiedet ihn ab/
biß er die Syrup-dicke hat/ gieſſet ihn lau
wider an die Frucht; das thut ſo offt/ biß
der Zucker ſeine Syrup-haͤrte auff der
Frucht behaͤlt/ ſo werden ſie ſich unbeſchaͤ-
digt halten. An ſtatt des Zuckers/ kan man
den wohl abgeſchaumten und dick gekochten
Honig daruͤber ſchuͤtten.

Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-Birnſchnitz
zu bachen.

ter- und andern Birn/ gleich wie auch auß
den Aepffeln/ kleine Schnitz zu machen und
ſolche in Butter zu bachen/ wenn ſie zuvor
in einem Teig/ von Milch/ Eyern und weiſ-
ſem Meel/ angemacht/ eingetunckt/ und
umbgeweltzet worden. Jn ſolchen Teig
mag man auch wohl geriebene Pfefferku-
chen/ oder auch gelb Gewuͤrtz und Zimmet
thun. Auff gleichmaͤßige weiſe laſſen ſich
auch Borꝛetſch/ Sauerampffer/ Meliſſen/
Muͤntz/ Salbey/ Betonien/ Holder-bluͤth/
Weichſel/ Kirſchen/ Feigen/ und andere
ding mehr bachen/ und zum Nachtiſch fuͤr
anmuͤthige Speiſen auffſtellen.



CAPUT III.
Quittenbaum. Malus cydonia.
Namen.

QUittenbaum/ Kuͤttenbaum heiſt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/
Malus cydonia, vel cotonea. Jtaliaͤ-
niſch/ Cotogno. Frantzoͤſiſch/ Coignier. Spa-
niſch/ Codonero, Membrillo. Engliſch/ Quin-
cetree. Daͤniſch/ Quaedebletroe/ Quaedi-
troe. Niderlaͤndiſch/ Quaedenboom/ Que-
appelboom.

Quitten oder Kuͤtten heiſſet Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Malum cydo-
nium, cotoneum.
Jtaliaͤniſch/ Mela cotogna.
Frantzoͤſiſch/ Coin. Spaniſch/ Membrillo,
Marmello.
Engliſch/ Quincepeare. Daͤniſch/
Quadeble/ Quaedi. Niderlaͤndiſch/ Que-
appel/ Quedeappel.

Geſtalt und Geſchlecht,

Der Quittenbaum iſt dem gemeinen
Apffelbaum aͤhnlich/ außgenommen/ daß
er nicht ſo groß iſt/ und auch nicht ſo groſſe
Blaͤtter hat/ dargegen ſind ſie glaͤtter/ fet-
ter/ haͤrter/ und auff dem Rucken mit weiß-
lichter Wolle beſetzt. Seine Rinde iſt mittel-
maͤßiger Dicke/ glatt/ ohne Riß/ von unden
braͤunlicht/ oben auff aber etwas aͤſchfarbe.
Er bluͤhet im Lentzen/ weiß oder leibfarb/
wie die wilden Roſen/ an dem umbkreiß hat

dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Apothecken mit Zucker eingemacht/ und als<lb/>
eine Hertz-&#x017F;ta&#x0364;rckung gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Die rohen Birn be&#x017F;chweren den Magen/<lb/>
die gekochten aber befo&#x0364;rdern die Da&#x0364;uung/<lb/>
laut dem Salernitani&#x017F;chen Verß:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Cruda gravant &#x017F;tomachum, relevant pyra cocta<lb/><hi rendition="#et">gravatum.</hi></hi> </p><lb/>
            <note place="left">Bauchflu&#x0364;ß.</note>
            <p>Die gedor&#xA75B;ten und gekochten Birn/ &#x017F;on-<lb/>
derlich was wilder Art i&#x017F;t/ werden wider die<lb/>
Bauchflu&#x0364;ß geru&#x0364;hmt. So dienen auch die<lb/><note place="left">Affter auß-<lb/>
fall.</note>von Birn- und Eichba&#x0364;umen-laub gemachte<lb/>
Dampff-ba&#x0364;der wider das Außfallen des<lb/>
Affters.</p><lb/>
            <note place="left">Grimmen.<lb/>
Grieß.</note>
            <p>Welche dem Grimmen und Grieß unter-<lb/>
worffen &#x017F;ind/ &#x017F;ollen &#x017F;ich der Birn enthalten.</p><lb/>
            <p>An vielen Orten in Franckreich und En-<lb/>
gelland/ wo kein Trauben-wein wachßt/<lb/>
machet man von den guten Birn/ wie auch<lb/>
von den zeitigen Aepffeln/ auß deren außge-<lb/>
preßtem Safft/ ein &#x017F;onderliches Tranck/ &#x017F;o<lb/><note place="left">Birnwein.</note>man Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Cidre</hi> vnd <hi rendition="#aq">Peré</hi> nennet/ es<lb/>
i&#x017F;t in Normandien &#x017F;o gemein/ wie in andern<lb/>
La&#x0364;ndern das Bier: Dem Ge&#x017F;chmack nach/<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er Tranck weinicht/ welcher auch die<lb/>
Art des Weins hat/ denn im Anfang &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
cket er &#x017F;u&#x0364;ß wie der Trauben-wein/ hernach<lb/>
wird er etwas &#x017F;cha&#x0364;rffer/ endlich wenn er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;etzt/ i&#x017F;t er viel lieblicher/ als wenn er gar<lb/>
hell i&#x017F;t. Man macht den Birnwein auch in<lb/>
Teut&#x017F;chland/ &#x017F;onderlich im Schweitzeri&#x017F;chen<lb/>
Turga&#x0364;w/ &#x017F;o gut/ daß er/ wenn er alt i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;tarcken guten Wein getruncken wird: ja ich<lb/><note place="left">Beerlein-<lb/>
mo&#x017F;t.</note>bin mit dergleichen Birn-wein/ &#x017F;o man Beer-<lb/>
lein-mo&#x017F;t nennet/ vor unter&#x017F;chiedlichen Jah-<lb/>
ren von einem guten Freund auß Bi&#x017F;choffs-<lb/>
zell begabet worden/ welcher/ nach dem &#x017F;ich<lb/>
die Heffen zu boden ge&#x017F;etzet/ gantz klar vnd<lb/>
goldgelb/ beneben auch &#x017F;o kra&#x0364;fftig worden/<lb/>
daß er von ver&#x017F;chiedenen Per&#x017F;onen/ fu&#x0364;r den<lb/>
lieblich&#x017F;ten und her&#xA75B;lich&#x017F;ten Spani&#x017F;chen<lb/>
Wein getruncken worden.</p><lb/>
            <p>Wenn man herbe und rauche Birn zer-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cket/ hernach in rothem Wein/ zu einem<lb/>
Muß kochet/ und ein paar zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Mu-<lb/>
&#x017F;cat-nuß/ ein Lo&#x0364;ffel-voll gepu&#x0364;lverten Ma-<lb/>
&#x017F;tix/ eine handvoll klein zer&#x017F;chnittene du&#x0364;r&#xA75B;e<lb/>
Fi&#x017F;chmu&#x0364;ntz/ &#x017F;amt ein paar Lo&#x0364;ffel-voll Saur-<lb/>
teig darunter ru&#x0364;hret/ und &#x017F;olches Muß zwi-<lb/>
&#x017F;chen ein doppelt Tuch dick auff&#x017F;treichet/<lb/>
und al&#x017F;o warm u&#x0364;ber den Bauch leget/ kan es<lb/><note place="left">Erbrechen<lb/>
Magen-<lb/>
weh.<lb/>
Grimmen.<lb/>
Bauchlauf<lb/>
Rothe<lb/>
Ruhr.</note>das Magenweh/ Erbrechen/ Grimmen/<lb/>
und rothe Ruhr &#x017F;tillen; Man &#x017F;oll es aber<lb/>
allwegen/ &#x017F;o es trocken worden/ wieder mit<lb/>
warmem rothen Wein fri&#x017F;ch anru&#x0364;hren und<lb/>
auff&#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Die Landleute pflegen auch auß den Birn/<lb/><note place="left">Birumo&#x017F;t.</note>gleich wie auß den Aepffeln den Safft auß-<lb/>
zutrotten/ hernach auff gelindem Feur ein-<lb/>
zu&#x017F;ieden und zu ver&#x017F;chaumen; auff welche<lb/>
wei&#x017F;e denn ein lieblicher/ dicker/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Mo&#x017F;t<lb/>
darauß wird/ der da zu den Spei&#x017F;en/ an&#x017F;tatt<lb/>
des ge&#x017F;ottenen Weins/ ja auch unter den<lb/>
Senff zur Lieblichkeit gebrauchet und ge-<lb/>
mi&#x017F;chet werden kan.</p><lb/>
            <note place="left">Birn ein-<lb/>
zumachen.</note>
            <p>Die eingemachten Birn geben den Pa-<lb/>
tienten Erquickung/ &#x017F;onderlich denen die<lb/>
Spei&#x017F;e zuwider/ oder welche mit dem Bauch-<lb/>
fluß behafftet; Sie werden auch von den ge-<lb/>
&#x017F;unden bißweilen nach der Spei&#x017F;e zu Be-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung des Magens/ und Verhu&#x0364;tung<lb/>
der auff&#x017F;teigenden Da&#x0364;mpffen geno&#x017F;&#x017F;en. Man<lb/>
macht aber die Birn entweder mit Zucker/<lb/><cb/>
oder mit Honig und Gewu&#x0364;rtz/ al&#x017F;o ein.<lb/>
Nemt gute wohlge&#x017F;chmackte/ weinichte/<lb/>
wohl zeitige Birn/ &#x017F;o da bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wet-<lb/>
ter im zunehmenden Mond gebrochen wor-<lb/>
den/ &#x017F;cha&#x0364;let &#x017F;ie zart und du&#x0364;nn/ &#x017F;chneidet die<lb/>
Stiel halb ab/ grabet die Putzen auß/ und &#x017F;o<lb/>
die Birn groß/ zertheilet &#x017F;ie in kleinere &#x017F;tu&#x0364;ck/<lb/>
&#x017F;tecket Gewu&#x0364;rtz-na&#x0364;gelein/ und kleine &#x017F;tu&#x0364;ck-<lb/>
lein Zimmet nach belieben darein; Hernach<lb/>
bereitet einen gantz reinen Syrup von wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Zucker und fri&#x017F;chem Brunnwa&#x017F;&#x017F;er zim-<lb/>
lich hart ge&#x017F;otten/ alßdenn leget die bereite-<lb/>
ten Birn&#x017F;tu&#x0364;cklein darein/ laßt ein paar Wa&#x0364;ll<lb/>
daru&#x0364;ber gehen/ hernach &#x017F;etzet &#x017F;ie vom Feur/<lb/>
daß &#x017F;ie erkalten/ laßt &#x017F;ie Tag und Nacht<lb/>
&#x017F;tehen/ damit der Safft der Birn &#x017F;ich mit<lb/>
dem Zucker wohl vermi&#x017F;che/ nach dem nem-<lb/>
met den Zucker wider davon/ &#x017F;iedet ihn ab/<lb/>
biß er die Syrup-dicke hat/ gie&#x017F;&#x017F;et ihn lau<lb/>
wider an die Frucht; das thut &#x017F;o offt/ biß<lb/>
der Zucker &#x017F;eine Syrup-ha&#x0364;rte auff der<lb/>
Frucht beha&#x0364;lt/ &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;ich unbe&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digt halten. An &#x017F;tatt des Zuckers/ kan man<lb/>
den wohl abge&#x017F;chaumten und dick gekochten<lb/>
Honig daru&#x0364;ber &#x017F;chu&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Jn den Kuchen pflegt man auß den Win-<note place="right">Birn&#x017F;chnitz<lb/>
zu bachen.</note><lb/>
ter- und andern Birn/ gleich wie auch auß<lb/>
den Aepffeln/ kleine Schnitz zu machen und<lb/>
&#x017F;olche in Butter zu bachen/ wenn &#x017F;ie zuvor<lb/>
in einem Teig/ von Milch/ Eyern und wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Meel/ angemacht/ eingetunckt/ und<lb/>
umbgeweltzet worden. Jn &#x017F;olchen Teig<lb/>
mag man auch wohl geriebene Pfefferku-<lb/>
chen/ oder auch gelb Gewu&#x0364;rtz und Zimmet<lb/>
thun. Auff gleichma&#x0364;ßige wei&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
auch Bor&#xA75B;et&#x017F;ch/ Sauerampffer/ Meli&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Mu&#x0364;ntz/ Salbey/ Betonien/ Holder-blu&#x0364;th/<lb/>
Weich&#x017F;el/ Kir&#x017F;chen/ Feigen/ und andere<lb/>
ding mehr bachen/ und zum Nachti&#x017F;ch fu&#x0364;r<lb/>
anmu&#x0364;thige Spei&#x017F;en auff&#x017F;tellen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT III</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Quittenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Malus cydonia.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Q</hi>Uittenbaum/ Ku&#x0364;ttenbaum hei&#x017F;t Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Malus cydonia, vel cotonea.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cotogno.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Coignier.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Codonero, Membrillo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Quin-<lb/>
cetree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Quaedebletroe/ Quaedi-<lb/>
troe. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Quaedenboom/ Que-<lb/>
appelboom.</p><lb/>
            <p>Quitten oder Ku&#x0364;tten hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Malum cydo-<lb/>
nium, cotoneum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mela cotogna.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Coin.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Membrillo,<lb/>
Marmello.</hi> Engli&#x017F;ch/ Quincepeare. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Quadeble/ Quaedi. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Que-<lb/>
appel/ Quedeappel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht,</hi> </head><lb/>
            <p>Der Quittenbaum i&#x017F;t dem gemeinen<lb/>
Apffelbaum a&#x0364;hnlich/ außgenommen/ daß<lb/>
er nicht &#x017F;o groß i&#x017F;t/ und auch nicht &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bla&#x0364;tter hat/ dargegen &#x017F;ind &#x017F;ie gla&#x0364;tter/ fet-<lb/>
ter/ ha&#x0364;rter/ und auff dem Rucken mit weiß-<lb/>
lichter Wolle be&#x017F;etzt. Seine Rinde i&#x017F;t mittel-<lb/>
ma&#x0364;ßiger Dicke/ glatt/ ohne Riß/ von unden<lb/>
bra&#x0364;unlicht/ oben auff aber etwas a&#x0364;&#x017F;chfarbe.<lb/>
Er blu&#x0364;het im Lentzen/ weiß oder leibfarb/<lb/>
wie die wilden Ro&#x017F;en/ an dem umbkreiß hat<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0026] Das Erſte Buch/ Apothecken mit Zucker eingemacht/ und als eine Hertz-ſtaͤrckung gebraucht werden. Die rohen Birn beſchweren den Magen/ die gekochten aber befoͤrdern die Daͤuung/ laut dem Salernitaniſchen Verß: Cruda gravant ſtomachum, relevant pyra cocta gravatum. Die gedorꝛten und gekochten Birn/ ſon- derlich was wilder Art iſt/ werden wider die Bauchfluͤß geruͤhmt. So dienen auch die von Birn- und Eichbaͤumen-laub gemachte Dampff-baͤder wider das Außfallen des Affters. Affter auß- fall. Welche dem Grimmen und Grieß unter- worffen ſind/ ſollen ſich der Birn enthalten. An vielen Orten in Franckreich und En- gelland/ wo kein Trauben-wein wachßt/ machet man von den guten Birn/ wie auch von den zeitigen Aepffeln/ auß deren außge- preßtem Safft/ ein ſonderliches Tranck/ ſo man Frantzoͤſiſch Cidre vnd Peré nennet/ es iſt in Normandien ſo gemein/ wie in andern Laͤndern das Bier: Dem Geſchmack nach/ iſt dieſer Tranck weinicht/ welcher auch die Art des Weins hat/ denn im Anfang ſchmaͤ- cket er ſuͤß wie der Trauben-wein/ hernach wird er etwas ſchaͤrffer/ endlich wenn er ſich ſetzt/ iſt er viel lieblicher/ als wenn er gar hell iſt. Man macht den Birnwein auch in Teutſchland/ ſonderlich im Schweitzeriſchen Turgaͤw/ ſo gut/ daß er/ wenn er alt iſt fuͤr ſtarcken guten Wein getruncken wird: ja ich bin mit dergleichen Birn-wein/ ſo man Beer- lein-moſt nennet/ vor unterſchiedlichen Jah- ren von einem guten Freund auß Biſchoffs- zell begabet worden/ welcher/ nach dem ſich die Heffen zu boden geſetzet/ gantz klar vnd goldgelb/ beneben auch ſo kraͤfftig worden/ daß er von verſchiedenen Perſonen/ fuͤr den lieblichſten und herꝛlichſten Spaniſchen Wein getruncken worden. Birnwein. Beerlein- moſt. Wenn man herbe und rauche Birn zer- ſtuͤcket/ hernach in rothem Wein/ zu einem Muß kochet/ und ein paar zerſtoſſene Mu- ſcat-nuß/ ein Loͤffel-voll gepuͤlverten Ma- ſtix/ eine handvoll klein zerſchnittene duͤrꝛe Fiſchmuͤntz/ ſamt ein paar Loͤffel-voll Saur- teig darunter ruͤhret/ und ſolches Muß zwi- ſchen ein doppelt Tuch dick auffſtreichet/ und alſo warm uͤber den Bauch leget/ kan es das Magenweh/ Erbrechen/ Grimmen/ und rothe Ruhr ſtillen; Man ſoll es aber allwegen/ ſo es trocken worden/ wieder mit warmem rothen Wein friſch anruͤhren und auffſtreichen. Erbrechen Magen- weh. Grimmen. Bauchlauf Rothe Ruhr. Die Landleute pflegen auch auß den Birn/ gleich wie auß den Aepffeln den Safft auß- zutrotten/ hernach auff gelindem Feur ein- zuſieden und zu verſchaumen; auff welche weiſe denn ein lieblicher/ dicker/ ſuͤſſer Moſt darauß wird/ der da zu den Speiſen/ anſtatt des geſottenen Weins/ ja auch unter den Senff zur Lieblichkeit gebrauchet und ge- miſchet werden kan. Birumoſt. Die eingemachten Birn geben den Pa- tienten Erquickung/ ſonderlich denen die Speiſe zuwider/ oder welche mit dem Bauch- fluß behafftet; Sie werden auch von den ge- ſunden bißweilen nach der Speiſe zu Be- ſchlieſſung des Magens/ und Verhuͤtung der auffſteigenden Daͤmpffen genoſſen. Man macht aber die Birn entweder mit Zucker/ oder mit Honig und Gewuͤrtz/ alſo ein. Nemt gute wohlgeſchmackte/ weinichte/ wohl zeitige Birn/ ſo da bey ſchoͤnem Wet- ter im zunehmenden Mond gebrochen wor- den/ ſchaͤlet ſie zart und duͤnn/ ſchneidet die Stiel halb ab/ grabet die Putzen auß/ und ſo die Birn groß/ zertheilet ſie in kleinere ſtuͤck/ ſtecket Gewuͤrtz-naͤgelein/ und kleine ſtuͤck- lein Zimmet nach belieben darein; Hernach bereitet einen gantz reinen Syrup von weiſ- ſem Zucker und friſchem Brunnwaſſer zim- lich hart geſotten/ alßdenn leget die bereite- ten Birnſtuͤcklein darein/ laßt ein paar Waͤll daruͤber gehen/ hernach ſetzet ſie vom Feur/ daß ſie erkalten/ laßt ſie Tag und Nacht ſtehen/ damit der Safft der Birn ſich mit dem Zucker wohl vermiſche/ nach dem nem- met den Zucker wider davon/ ſiedet ihn ab/ biß er die Syrup-dicke hat/ gieſſet ihn lau wider an die Frucht; das thut ſo offt/ biß der Zucker ſeine Syrup-haͤrte auff der Frucht behaͤlt/ ſo werden ſie ſich unbeſchaͤ- digt halten. An ſtatt des Zuckers/ kan man den wohl abgeſchaumten und dick gekochten Honig daruͤber ſchuͤtten. Jn den Kuchen pflegt man auß den Win- ter- und andern Birn/ gleich wie auch auß den Aepffeln/ kleine Schnitz zu machen und ſolche in Butter zu bachen/ wenn ſie zuvor in einem Teig/ von Milch/ Eyern und weiſ- ſem Meel/ angemacht/ eingetunckt/ und umbgeweltzet worden. Jn ſolchen Teig mag man auch wohl geriebene Pfefferku- chen/ oder auch gelb Gewuͤrtz und Zimmet thun. Auff gleichmaͤßige weiſe laſſen ſich auch Borꝛetſch/ Sauerampffer/ Meliſſen/ Muͤntz/ Salbey/ Betonien/ Holder-bluͤth/ Weichſel/ Kirſchen/ Feigen/ und andere ding mehr bachen/ und zum Nachtiſch fuͤr anmuͤthige Speiſen auffſtellen. Birnſchnitz zu bachen. CAPUT III. Quittenbaum. Malus cydonia. Namen. QUittenbaum/ Kuͤttenbaum heiſt Grie- chiſch/ __. Lateiniſch/ Malus cydonia, vel cotonea. Jtaliaͤ- niſch/ Cotogno. Frantzoͤſiſch/ Coignier. Spa- niſch/ Codonero, Membrillo. Engliſch/ Quin- cetree. Daͤniſch/ Quaedebletroe/ Quaedi- troe. Niderlaͤndiſch/ Quaedenboom/ Que- appelboom. Quitten oder Kuͤtten heiſſet Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Malum cydo- nium, cotoneum. Jtaliaͤniſch/ Mela cotogna. Frantzoͤſiſch/ Coin. Spaniſch/ Membrillo, Marmello. Engliſch/ Quincepeare. Daͤniſch/ Quadeble/ Quaedi. Niderlaͤndiſch/ Que- appel/ Quedeappel. Geſtalt und Geſchlecht, Der Quittenbaum iſt dem gemeinen Apffelbaum aͤhnlich/ außgenommen/ daß er nicht ſo groß iſt/ und auch nicht ſo groſſe Blaͤtter hat/ dargegen ſind ſie glaͤtter/ fet- ter/ haͤrter/ und auff dem Rucken mit weiß- lichter Wolle beſetzt. Seine Rinde iſt mittel- maͤßiger Dicke/ glatt/ ohne Riß/ von unden braͤunlicht/ oben auff aber etwas aͤſchfarbe. Er bluͤhet im Lentzen/ weiß oder leibfarb/ wie die wilden Roſen/ an dem umbkreiß hat dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/26
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/26>, abgerufen am 03.12.2024.