[Spaltenumbruch]
lien/ Franckreich/ Holland und Flandern/ an dem Gestad des Meers. Wächst auff den Bündtner und Veltlinischen Gebürgen/ bey der Statt Chur/ Meyenfeld/ Feldkirch/ und an anderen Schweitzerischen Orthen in den Bergen und Thäleren. Die Holländer zie- ren mit den Schößlein jhre Sähl und Ge- mächer gegen dem Winter/ wenn die Beere anfangen ein gelbe Farb zu bekommen/ und lassen sie darin durch den Winter für eine Zier und Lust/ denn sie mit jhrem saurlich- ten Geschmack dem Mund anmütig sind/ D. Casparus Bauhinus vermeldet auß des Ca- merarii epitome Matthioli, daß von diesen beeren ein saurlichte Latwerg wieder die ro- the Ruhr bereitet werde/ und die Kernlein purgieren sollen. Aber sein Hr. Bruder Jo- hann. Bauhinus, tomo l. Histor. plantar. uni- versal. lib. 17. cap. 12. setzet diese wort hinzu. Hunc nodum solvant experti: Die erfahrne lösen diesen knopff auff.
Das vierdte Geschlecht ist der Stechdorn mit runden breiten blätteren/ Rhamnus s. Paliurus folio jujubino, I. B. Rhamnus folio sub- rotundo, fructu compresso, C. B. Paliurus, Lo- bel. Dod. Ger. Dieses Geschlecht wächst biß- weilen zu einem Baum auff/ hat blätter den Brustbeer-blättern gantz ähnlich/ jedoch sind sie nicht so tieff zerkerfft. Die äste wachsen fast 5. elen lang/ sind mit vielen stachlichten harten Dornen begabt. Die Blühte ist klein/ rund/ moosicht/ und bleich-gelb/ die Frucht aber breit/ grünweiß/ auffgeblasen/ und ei- nem Spinwürtel gleich/ hat inwendig ein hartes steinlein/ wächst umb Verona und Pergamo in Jtalien.
Von anderen unbekanten Rhamnis oder Stechdorn besihe Carolum Clusium, lib. 1. stirp. Hispan. hist. cap. 16. & lib. 1. Rarior. plant. histor. cap. 77.
Eigenschafft.
Alle diese Stechdorn haben viel jrdische/ mit saurem saltz vermischte rauhe theil bey sich/ daher sie die krafft haben zusammenzu- ziehen/ zu stopffen/ und anzuhalten. Wer- den in der Artzney nicht gebraucht. Doch schreibt man der Frucht des Stand-dorns die Eigenschafft zu auffzulösen/ und den Schleim und Sand der Nieren zu treiben.
Es ist dises Gewächs auch ein Geschlecht der Stechdornen/ ein nidriger baum/ hat fast blätter wie der Birnbaum/ allein daß sie schmäler und ein wenig zerkerbt/ auch schwartzgrün/ und eines herben Geschmacks sind/ mit dornichten oder stachlichten ästen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wegdorn.Spina infectoria. Das Marck mitten im Stamm ist roth/ wie der rothe Sandel. Auß diesem holtz machen die Schützen jhre Bögen. Die Blüthe ist klein/ mosichter farb/ mit vier gipffelein be- gabet/ darauff folgen Beere in der grösse der Hollunder-beer/ die sind erstlich grün/ und so sie zeitigen/ werden sie schwartz/ haben doch inwendig drey biß vier kernen/ und ei- nen grünen Safft/ den brauchen die Mah- ler/ und mischen laugen/ darinnen Alaun gesotten/ darunder/ so wird eine lustige safft- grüne Farb darauß/ welche zum Papier färben auch dienstlich. Wächst hin und her in unserer Eydgnoßschafft/ auch ande- ren Länderen in den Zäunen und Wälderen.
Es schreibet Carolus Clusius stirp. Panonic. histor. lib. 1. cap. 29. & rarior. plantarum histor. lib. 1. c. 79. daß man zwey kleinere Geschlecht in Oesterreich finde.
Eigenschafft.
Jn der Artzney werden allein die in dem Herbst gesamlete zeitige Beere/ so man Creutz-beer nennet/ gebraucht/ haben einen mit saurlicht-milt-etzendem saltz begabten safft in sich/ dannenher die Eigenschafft die feuchtigkeiten und wasser auß dem Leib durch den Harn und Stulgang zu purgieren/ und gelind außzuführen.
Gebrauch.
Auß den Creutzbeeren kan man einen tref-Schleim und Gall. Wasser- sucht. lichen Syrup zubereiten/ welcher die Gal- len/ Schleim/ und versetzte wasserichte Feuchtigkeiten ohne sonderlichen zwang außführet/ und dahero in dem Ansatz derGelbsucht. Wassersucht/ Gelbsucht/ dreytägigem Fie-Dreytägig Fieber. ber/ und anderen Kranckheiten nutzlich ge- braucht wird. Nimb Creutzbeer/ so sie recht zeitig sind/ (welches gemeiniglich im an-Laxieren- der Creutz- beer-Sy- rup. fang des Weinmonats geschicht) zerstosse sie wol/ und presse davon den Safft auß/ alsdann lasse auff einem kohlfewrlein über denselbigen ein kleinen wahl gehen/ und
siechte
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
lien/ Franckreich/ Holland und Flandern/ an dem Geſtad des Meers. Waͤchſt auff den Buͤndtner uñ Veltliniſchen Gebuͤrgen/ bey der Statt Chur/ Meyenfeld/ Feldkirch/ und an anderen Schweitzeriſchen Orthen in den Bergen und Thaͤleren. Die Hollaͤnder zie- ren mit den Schoͤßlein jhre Saͤhl und Ge- maͤcher gegen dem Winter/ wenn die Beere anfangen ein gelbe Farb zu bekommen/ und laſſen ſie darin durch den Winter fuͤr eine Zier und Luſt/ denn ſie mit jhrem ſaurlich- ten Geſchmack dem Mund anmuͤtig ſind/ D. Caſparus Bauhinus vermeldet auß des Ca- merarii epitome Matthioli, daß von dieſen beeren ein ſaurlichte Latwerg wieder die ro- the Ruhr bereitet werde/ und die Kernlein purgieren ſollen. Aber ſein Hr. Bruder Jo- hann. Bauhinus, tomo l. Hiſtor. plantar. uni- verſal. lib. 17. cap. 12. ſetzet dieſe wort hinzu. Hunc nodum ſolvant experti: Die erfahrne loͤſen dieſen knopff auff.
Das vierdte Geſchlecht iſt der Stechdorn mit runden breiten blaͤtteren/ Rhamnus ſ. Paliurus folio jujubino, I. B. Rhamnus folio ſub- rotundo, fructu compreſſo, C. B. Paliurus, Lo- bel. Dod. Ger. Dieſes Geſchlecht waͤchſt biß- weilen zu einem Baum auff/ hat blaͤtter den Bruſtbeer-blaͤttern gantz aͤhnlich/ jedoch ſind ſie nicht ſo tieff zerkerfft. Die aͤſte wachſen faſt 5. elen lang/ ſind mit vielen ſtachlichten harten Dornen begabt. Die Bluͤhte iſt klein/ rund/ mooſicht/ und bleich-gelb/ die Frucht aber breit/ gruͤnweiß/ auffgeblaſen/ und ei- nem Spinwuͤrtel gleich/ hat inwendig ein hartes ſteinlein/ waͤchſt umb Verona und Pergamo in Jtalien.
Von anderen unbekanten Rhamnis oder Stechdorn beſihe Carolum Cluſium, lib. 1. ſtirp. Hiſpan. hiſt. cap. 16. & lib. 1. Rarior. plant. hiſtor. cap. 77.
Eigenſchafft.
Alle dieſe Stechdorn haben viel jrdiſche/ mit ſaurem ſaltz vermiſchte rauhe theil bey ſich/ daher ſie die krafft haben zuſam̃enzu- ziehen/ zu ſtopffen/ und anzuhalten. Wer- den in der Artzney nicht gebraucht. Doch ſchreibt man der Frucht des Stand-dorns die Eigenſchafft zu auffzuloͤſen/ und den Schleim und Sand der Nieren zu treiben.
Es iſt diſes Gewaͤchs auch ein Geſchlecht der Stechdornen/ ein nidriger baum/ hat faſt blaͤtter wie der Birnbaum/ allein daß ſie ſchmaͤler und ein wenig zerkerbt/ auch ſchwartzgruͤn/ und eines herben Geſchmacks ſind/ mit dornichten oder ſtachlichten aͤſten. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wegdorn.Spina infectoria. Das Marck mitten im Stam̃ iſt roth/ wie der rothe Sandel. Auß dieſem holtz machen die Schuͤtzen jhre Boͤgen. Die Bluͤthe iſt klein/ moſichter farb/ mit vier gipffelein be- gabet/ darauff folgen Beere in der groͤſſe der Hollunder-beer/ die ſind erſtlich gruͤn/ und ſo ſie zeitigen/ werden ſie ſchwartz/ haben doch inwendig drey biß vier kernen/ und ei- nen gruͤnen Safft/ den brauchen die Mah- ler/ und miſchen laugen/ darinnen Alaun geſotten/ darunder/ ſo wird eine luſtige ſafft- gruͤne Farb darauß/ welche zum Papier faͤrben auch dienſtlich. Waͤchſt hin und her in unſerer Eydgnoßſchafft/ auch ande- ren Laͤnderen in den Zaͤunen und Waͤlderen.
Es ſchreibet Carolus Cluſius ſtirp. Panonic. hiſtor. lib. 1. cap. 29. & rarior. plantarum hiſtor. lib. 1. c. 79. daß man zwey kleinere Geſchlecht in Oeſterꝛeich finde.
Eigenſchafft.
Jn der Artzney werden allein die in dem Herbſt geſamlete zeitige Beere/ ſo man Creutz-beer nennet/ gebraucht/ haben einen mit ſaurlicht-milt-etzendem ſaltz begabten ſafft in ſich/ dannenher die Eigenſchafft die feuchtigkeiten und waſſer auß dem Leib durch den Harn und Stulgang zu purgieren/ und gelind außzufuͤhren.
Gebrauch.
Auß den Creutzbeeren kan man einen tref-Schleim und Gall. Waſſer- ſucht. lichen Syrup zubereiten/ welcher die Gal- len/ Schleim/ und verſetzte waſſerichte Feuchtigkeiten ohne ſonderlichen zwang außfuͤhret/ und dahero in dem Anſatz derGelbſucht. Waſſerſucht/ Gelbſucht/ dreytaͤgigem Fie-Dreytaͤgig Fieber. ber/ und anderen Kranckheiten nutzlich ge- braucht wird. Nimb Creutzbeer/ ſo ſie recht zeitig ſind/ (welches gemeiniglich im an-Laxieren- der Creutz- beer-Sy- rup. fang des Weinmonats geſchicht) zerſtoſſe ſie wol/ und preſſe davon den Safft auß/ alsdann laſſe auff einem kohlfewrlein uͤber denſelbigen ein kleinen wahl gehen/ und
ſiechte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0246"n="230"/><fwplace="top"type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/>
lien/ Franckreich/ Holland und Flandern/<lb/>
an dem Geſtad des Meers. Waͤchſt auff den<lb/>
Buͤndtner uñ Veltliniſchen Gebuͤrgen/ bey<lb/>
der Statt Chur/ Meyenfeld/ Feldkirch/ und<lb/>
an anderen Schweitzeriſchen Orthen in den<lb/>
Bergen und Thaͤleren. Die Hollaͤnder zie-<lb/>
ren mit den Schoͤßlein jhre Saͤhl und Ge-<lb/>
maͤcher gegen dem Winter/ wenn die Beere<lb/>
anfangen ein gelbe Farb zu bekommen/ und<lb/>
laſſen ſie darin durch den Winter fuͤr eine<lb/>
Zier und Luſt/ denn ſie mit jhrem ſaurlich-<lb/>
ten Geſchmack dem Mund anmuͤtig ſind/<lb/><hirendition="#aq">D. Caſparus Bauhinus</hi> vermeldet auß des <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
merarii epitome Matthioli,</hi> daß von dieſen<lb/>
beeren ein ſaurlichte Latwerg wieder die ro-<lb/>
the Ruhr bereitet werde/ und die Kernlein<lb/>
purgieren ſollen. Aber ſein Hr. Bruder <hirendition="#aq">Jo-<lb/>
hann. Bauhinus, tomo l. Hiſtor. plantar. uni-<lb/>
verſal. lib. 17. cap.</hi> 12. ſetzet dieſe wort hinzu.<lb/><hirendition="#aq">Hunc nodum ſolvant experti:</hi> Die erfahrne<lb/>
loͤſen dieſen knopff auff.</p><lb/><p>Das vierdte Geſchlecht iſt der Stechdorn<lb/>
mit runden breiten blaͤtteren/ <hirendition="#aq">Rhamnus ſ.<lb/>
Paliurus folio jujubino, <hirendition="#i">I. B.</hi> Rhamnus folio ſub-<lb/>
rotundo, fructu compreſſo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Paliurus, <hirendition="#i">Lo-<lb/>
bel. Dod. Ger.</hi></hi> Dieſes Geſchlecht waͤchſt biß-<lb/>
weilen zu einem Baum auff/ hat blaͤtter den<lb/>
Bruſtbeer-blaͤttern gantz aͤhnlich/ jedoch ſind<lb/>ſie nicht ſo tieff zerkerfft. Die aͤſte wachſen<lb/>
faſt 5. elen lang/ ſind mit vielen ſtachlichten<lb/>
harten Dornen begabt. Die Bluͤhte iſt klein/<lb/>
rund/ mooſicht/ und bleich-gelb/ die Frucht<lb/>
aber breit/ gruͤnweiß/ auffgeblaſen/ und ei-<lb/>
nem Spinwuͤrtel gleich/ hat inwendig ein<lb/>
hartes ſteinlein/ waͤchſt umb Verona und<lb/>
Pergamo in Jtalien.</p><lb/><p>Von anderen unbekanten <hirendition="#aq">Rhamnis</hi> oder<lb/>
Stechdorn beſihe <hirendition="#aq">Carolum Cluſium, lib. 1.<lb/>ſtirp. Hiſpan. hiſt. cap. 16. & lib. 1. Rarior. plant.<lb/>
hiſtor. cap.</hi> 77.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Alle dieſe Stechdorn haben viel jrdiſche/<lb/>
mit ſaurem ſaltz vermiſchte rauhe theil bey<lb/>ſich/ daher ſie die krafft haben zuſam̃enzu-<lb/>
ziehen/ zu ſtopffen/ und anzuhalten. Wer-<lb/>
den in der Artzney nicht gebraucht. Doch<lb/>ſchreibt man der Frucht des Stand-dorns<lb/>
die Eigenſchafft zu auffzuloͤſen/ und den<lb/>
Schleim und Sand der Nieren zu treiben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXIII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Wegdorn.</hi><hirendition="#aq">Spina infectoria.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Egdorn- oder Creutzbeer heißt La-<lb/>
teiniſch/ <hirendition="#aq">Spina infectoria, ſpina cervi-<lb/>
na, Rhamnus catharcticus.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Spino merlo, Spino cervino, Spino quer-<lb/>
cino.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Bourge ſpine.</hi> Daͤniſch/<lb/>
Kaarsboͤertorn/ hiortetorn. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Rynbeſie/ beſienboom. Engliſch/ Buckdorn/<lb/>
or commun Purging- thorn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Es iſt diſes Gewaͤchs auch ein Geſchlecht<lb/>
der Stechdornen/ ein nidriger baum/ hat<lb/>
faſt blaͤtter wie der Birnbaum/ allein daß<lb/>ſie ſchmaͤler und ein wenig zerkerbt/ auch<lb/>ſchwartzgruͤn/ und eines herben Geſchmacks<lb/>ſind/ mit dornichten oder ſtachlichten aͤſten.<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wegdorn.</hi><hirendition="#aq">Spina infectoria.</hi></hi></head><lb/></figure> Das Marck mitten im Stam̃ iſt roth/ wie<lb/>
der rothe Sandel. Auß dieſem holtz machen<lb/>
die Schuͤtzen jhre Boͤgen. Die Bluͤthe iſt<lb/>
klein/ moſichter farb/ mit vier gipffelein be-<lb/>
gabet/ darauff folgen Beere in der groͤſſe der<lb/>
Hollunder-beer/ die ſind erſtlich gruͤn/ und<lb/>ſo ſie zeitigen/ werden ſie ſchwartz/ haben<lb/>
doch inwendig drey biß vier kernen/ und ei-<lb/>
nen gruͤnen Safft/ den brauchen die Mah-<lb/>
ler/ und miſchen laugen/ darinnen Alaun<lb/>
geſotten/ darunder/ ſo wird eine luſtige ſafft-<lb/>
gruͤne Farb darauß/ welche zum Papier<lb/>
faͤrben auch dienſtlich. Waͤchſt hin und<lb/>
her in unſerer Eydgnoßſchafft/ auch ande-<lb/>
ren Laͤnderen in den Zaͤunen und Waͤlderen.</p><lb/><p>Es ſchreibet <hirendition="#aq">Carolus Cluſius ſtirp. Panonic.<lb/>
hiſtor. lib. 1. cap. 29. & rarior. plantarum hiſtor.<lb/>
lib. 1. c.</hi> 79. daß man zwey kleinere Geſchlecht<lb/>
in Oeſterꝛeich finde.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Jn der Artzney werden allein die in dem<lb/>
Herbſt geſamlete zeitige Beere/ ſo man<lb/>
Creutz-beer nennet/ gebraucht/ haben einen<lb/>
mit ſaurlicht-milt-etzendem ſaltz begabten<lb/>ſafft in ſich/ dannenher die Eigenſchafft die<lb/>
feuchtigkeiten und waſſer auß dem Leib durch<lb/>
den Harn und Stulgang zu purgieren/ und<lb/>
gelind außzufuͤhren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Auß den Creutzbeeren kan man einen tref-<noteplace="right">Schleim<lb/>
und Gall.<lb/>
Waſſer-<lb/>ſucht.</note><lb/>
lichen Syrup zubereiten/ welcher die Gal-<lb/>
len/ Schleim/ und verſetzte waſſerichte<lb/>
Feuchtigkeiten ohne ſonderlichen zwang<lb/>
außfuͤhret/ und dahero in dem Anſatz der<noteplace="right">Gelbſucht.</note><lb/>
Waſſerſucht/ Gelbſucht/ dreytaͤgigem Fie-<noteplace="right">Dreytaͤgig<lb/>
Fieber.</note><lb/>
ber/ und anderen Kranckheiten nutzlich ge-<lb/>
braucht wird. Nimb Creutzbeer/ ſo ſie recht<lb/>
zeitig ſind/ (welches gemeiniglich im an-<noteplace="right">Laxieren-<lb/>
der Creutz-<lb/>
beer-Sy-<lb/>
rup.</note><lb/>
fang des Weinmonats geſchicht) zerſtoſſe<lb/>ſie wol/ und preſſe davon den Safft auß/<lb/>
alsdann laſſe auff einem kohlfewrlein uͤber<lb/>
denſelbigen ein kleinen wahl gehen/ und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſiechte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0246]
Das Erſte Buch/
lien/ Franckreich/ Holland und Flandern/
an dem Geſtad des Meers. Waͤchſt auff den
Buͤndtner uñ Veltliniſchen Gebuͤrgen/ bey
der Statt Chur/ Meyenfeld/ Feldkirch/ und
an anderen Schweitzeriſchen Orthen in den
Bergen und Thaͤleren. Die Hollaͤnder zie-
ren mit den Schoͤßlein jhre Saͤhl und Ge-
maͤcher gegen dem Winter/ wenn die Beere
anfangen ein gelbe Farb zu bekommen/ und
laſſen ſie darin durch den Winter fuͤr eine
Zier und Luſt/ denn ſie mit jhrem ſaurlich-
ten Geſchmack dem Mund anmuͤtig ſind/
D. Caſparus Bauhinus vermeldet auß des Ca-
merarii epitome Matthioli, daß von dieſen
beeren ein ſaurlichte Latwerg wieder die ro-
the Ruhr bereitet werde/ und die Kernlein
purgieren ſollen. Aber ſein Hr. Bruder Jo-
hann. Bauhinus, tomo l. Hiſtor. plantar. uni-
verſal. lib. 17. cap. 12. ſetzet dieſe wort hinzu.
Hunc nodum ſolvant experti: Die erfahrne
loͤſen dieſen knopff auff.
Das vierdte Geſchlecht iſt der Stechdorn
mit runden breiten blaͤtteren/ Rhamnus ſ.
Paliurus folio jujubino, I. B. Rhamnus folio ſub-
rotundo, fructu compreſſo, C. B. Paliurus, Lo-
bel. Dod. Ger. Dieſes Geſchlecht waͤchſt biß-
weilen zu einem Baum auff/ hat blaͤtter den
Bruſtbeer-blaͤttern gantz aͤhnlich/ jedoch ſind
ſie nicht ſo tieff zerkerfft. Die aͤſte wachſen
faſt 5. elen lang/ ſind mit vielen ſtachlichten
harten Dornen begabt. Die Bluͤhte iſt klein/
rund/ mooſicht/ und bleich-gelb/ die Frucht
aber breit/ gruͤnweiß/ auffgeblaſen/ und ei-
nem Spinwuͤrtel gleich/ hat inwendig ein
hartes ſteinlein/ waͤchſt umb Verona und
Pergamo in Jtalien.
Von anderen unbekanten Rhamnis oder
Stechdorn beſihe Carolum Cluſium, lib. 1.
ſtirp. Hiſpan. hiſt. cap. 16. & lib. 1. Rarior. plant.
hiſtor. cap. 77.
Eigenſchafft.
Alle dieſe Stechdorn haben viel jrdiſche/
mit ſaurem ſaltz vermiſchte rauhe theil bey
ſich/ daher ſie die krafft haben zuſam̃enzu-
ziehen/ zu ſtopffen/ und anzuhalten. Wer-
den in der Artzney nicht gebraucht. Doch
ſchreibt man der Frucht des Stand-dorns
die Eigenſchafft zu auffzuloͤſen/ und den
Schleim und Sand der Nieren zu treiben.
CAPUT CXXIII.
Wegdorn. Spina infectoria.
Namen.
WEgdorn- oder Creutzbeer heißt La-
teiniſch/ Spina infectoria, ſpina cervi-
na, Rhamnus catharcticus. Jtaliaͤ-
niſch/ Spino merlo, Spino cervino, Spino quer-
cino. Frantzoͤſiſch/ Bourge ſpine. Daͤniſch/
Kaarsboͤertorn/ hiortetorn. Niderlaͤndiſch/
Rynbeſie/ beſienboom. Engliſch/ Buckdorn/
or commun Purging- thorn.
Geſtalt.
Es iſt diſes Gewaͤchs auch ein Geſchlecht
der Stechdornen/ ein nidriger baum/ hat
faſt blaͤtter wie der Birnbaum/ allein daß
ſie ſchmaͤler und ein wenig zerkerbt/ auch
ſchwartzgruͤn/ und eines herben Geſchmacks
ſind/ mit dornichten oder ſtachlichten aͤſten.
[Abbildung Wegdorn. Spina infectoria.
]
Das Marck mitten im Stam̃ iſt roth/ wie
der rothe Sandel. Auß dieſem holtz machen
die Schuͤtzen jhre Boͤgen. Die Bluͤthe iſt
klein/ moſichter farb/ mit vier gipffelein be-
gabet/ darauff folgen Beere in der groͤſſe der
Hollunder-beer/ die ſind erſtlich gruͤn/ und
ſo ſie zeitigen/ werden ſie ſchwartz/ haben
doch inwendig drey biß vier kernen/ und ei-
nen gruͤnen Safft/ den brauchen die Mah-
ler/ und miſchen laugen/ darinnen Alaun
geſotten/ darunder/ ſo wird eine luſtige ſafft-
gruͤne Farb darauß/ welche zum Papier
faͤrben auch dienſtlich. Waͤchſt hin und
her in unſerer Eydgnoßſchafft/ auch ande-
ren Laͤnderen in den Zaͤunen und Waͤlderen.
Es ſchreibet Carolus Cluſius ſtirp. Panonic.
hiſtor. lib. 1. cap. 29. & rarior. plantarum hiſtor.
lib. 1. c. 79. daß man zwey kleinere Geſchlecht
in Oeſterꝛeich finde.
Eigenſchafft.
Jn der Artzney werden allein die in dem
Herbſt geſamlete zeitige Beere/ ſo man
Creutz-beer nennet/ gebraucht/ haben einen
mit ſaurlicht-milt-etzendem ſaltz begabten
ſafft in ſich/ dannenher die Eigenſchafft die
feuchtigkeiten und waſſer auß dem Leib durch
den Harn und Stulgang zu purgieren/ und
gelind außzufuͤhren.
Gebrauch.
Auß den Creutzbeeren kan man einen tref-
lichen Syrup zubereiten/ welcher die Gal-
len/ Schleim/ und verſetzte waſſerichte
Feuchtigkeiten ohne ſonderlichen zwang
außfuͤhret/ und dahero in dem Anſatz der
Waſſerſucht/ Gelbſucht/ dreytaͤgigem Fie-
ber/ und anderen Kranckheiten nutzlich ge-
braucht wird. Nimb Creutzbeer/ ſo ſie recht
zeitig ſind/ (welches gemeiniglich im an-
fang des Weinmonats geſchicht) zerſtoſſe
ſie wol/ und preſſe davon den Safft auß/
alsdann laſſe auff einem kohlfewrlein uͤber
denſelbigen ein kleinen wahl gehen/ und
ſiechte
Schleim
und Gall.
Waſſer-
ſucht.
Gelbſucht.
Dreytaͤgig
Fieber.
Laxieren-
der Creutz-
beer-Sy-
rup.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/246>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.