Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] lien/ Franckreich/ Holland und Flandern/
an dem Gestad des Meers. Wächst auff den
Bündtner und Veltlinischen Gebürgen/ bey
der Statt Chur/ Meyenfeld/ Feldkirch/ und
an anderen Schweitzerischen Orthen in den
Bergen und Thäleren. Die Holländer zie-
ren mit den Schößlein jhre Sähl und Ge-
mächer gegen dem Winter/ wenn die Beere
anfangen ein gelbe Farb zu bekommen/ und
lassen sie darin durch den Winter für eine
Zier und Lust/ denn sie mit jhrem saurlich-
ten Geschmack dem Mund anmütig sind/
D. Casparus Bauhinus vermeldet auß des Ca-
merarii epitome Matthioli,
daß von diesen
beeren ein saurlichte Latwerg wieder die ro-
the Ruhr bereitet werde/ und die Kernlein
purgieren sollen. Aber sein Hr. Bruder Jo-
hann. Bauhinus, tomo l. Histor. plantar. uni-
versal. lib. 17. cap.
12. setzet diese wort hinzu.
Hunc nodum solvant experti: Die erfahrne
lösen diesen knopff auff.

Das vierdte Geschlecht ist der Stechdorn
mit runden breiten blätteren/ Rhamnus s.
Paliurus folio jujubino, I. B. Rhamnus folio sub-
rotundo, fructu compresso, C. B. Paliurus, Lo-
bel. Dod. Ger.
Dieses Geschlecht wächst biß-
weilen zu einem Baum auff/ hat blätter den
Brustbeer-blättern gantz ähnlich/ jedoch sind
sie nicht so tieff zerkerfft. Die äste wachsen
fast 5. elen lang/ sind mit vielen stachlichten
harten Dornen begabt. Die Blühte ist klein/
rund/ moosicht/ und bleich-gelb/ die Frucht
aber breit/ grünweiß/ auffgeblasen/ und ei-
nem Spinwürtel gleich/ hat inwendig ein
hartes steinlein/ wächst umb Verona und
Pergamo in Jtalien.

Von anderen unbekanten Rhamnis oder
Stechdorn besihe Carolum Clusium, lib. 1.
stirp. Hispan. hist. cap. 16. & lib. 1. Rarior. plant.
histor. cap.
77.

Eigenschafft.

Alle diese Stechdorn haben viel jrdische/
mit saurem saltz vermischte rauhe theil bey
sich/ daher sie die krafft haben zusammenzu-
ziehen/ zu stopffen/ und anzuhalten. Wer-
den in der Artzney nicht gebraucht. Doch
schreibt man der Frucht des Stand-dorns
die Eigenschafft zu auffzulösen/ und den
Schleim und Sand der Nieren zu treiben.



CAPUT CXXIII.
Wegdorn. Spina infectoria.
Namen.

WEgdorn- oder Creutzbeer heißt La-
teinisch/ Spina infectoria, spina cervi-
na, Rhamnus catharcticus.
Jtaliä-
nisch/ Spino merlo, Spino cervino, Spino quer-
cino.
Frantzösisch/ Bourge spine. Dänisch/
Kaarsböertorn/ hiortetorn. Niderländisch/
Rynbesie/ besienboom. Englisch/ Buckdorn/
or commun Purging- thorn.

Gestalt.

Es ist dises Gewächs auch ein Geschlecht
der Stechdornen/ ein nidriger baum/ hat
fast blätter wie der Birnbaum/ allein daß
sie schmäler und ein wenig zerkerbt/ auch
schwartzgrün/ und eines herben Geschmacks
sind/ mit dornichten oder stachlichten ästen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wegdorn. Spina infectoria.
Das Marck mitten im Stamm ist roth/ wie
der rothe Sandel. Auß diesem holtz machen
die Schützen jhre Bögen. Die Blüthe ist
klein/ mosichter farb/ mit vier gipffelein be-
gabet/ darauff folgen Beere in der grösse der
Hollunder-beer/ die sind erstlich grün/ und
so sie zeitigen/ werden sie schwartz/ haben
doch inwendig drey biß vier kernen/ und ei-
nen grünen Safft/ den brauchen die Mah-
ler/ und mischen laugen/ darinnen Alaun
gesotten/ darunder/ so wird eine lustige safft-
grüne Farb darauß/ welche zum Papier
färben auch dienstlich. Wächst hin und
her in unserer Eydgnoßschafft/ auch ande-
ren Länderen in den Zäunen und Wälderen.

Es schreibet Carolus Clusius stirp. Panonic.
histor. lib. 1. cap. 29. & rarior. plantarum histor.
lib. 1. c.
79. daß man zwey kleinere Geschlecht
in Oesterreich finde.

Eigenschafft.

Jn der Artzney werden allein die in dem
Herbst gesamlete zeitige Beere/ so man
Creutz-beer nennet/ gebraucht/ haben einen
mit saurlicht-milt-etzendem saltz begabten
safft in sich/ dannenher die Eigenschafft die
feuchtigkeiten und wasser auß dem Leib durch
den Harn und Stulgang zu purgieren/ und
gelind außzuführen.

Gebrauch.

Auß den Creutzbeeren kan man einen tref-Schleim
und Gall.
Wasser-
sucht.

lichen Syrup zubereiten/ welcher die Gal-
len/ Schleim/ und versetzte wasserichte
Feuchtigkeiten ohne sonderlichen zwang
außführet/ und dahero in dem Ansatz derGelbsucht.
Wassersucht/ Gelbsucht/ dreytägigem Fie-Dreytägig
Fieber.

ber/ und anderen Kranckheiten nutzlich ge-
braucht wird. Nimb Creutzbeer/ so sie recht
zeitig sind/ (welches gemeiniglich im an-Laxieren-
der Creutz-
beer-Sy-
rup.

fang des Weinmonats geschicht) zerstosse
sie wol/ und presse davon den Safft auß/
alsdann lasse auff einem kohlfewrlein über
denselbigen ein kleinen wahl gehen/ und

siechte

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] lien/ Franckreich/ Holland und Flandern/
an dem Geſtad des Meers. Waͤchſt auff den
Buͤndtner uñ Veltliniſchen Gebuͤrgen/ bey
der Statt Chur/ Meyenfeld/ Feldkirch/ und
an anderen Schweitzeriſchen Orthen in den
Bergen und Thaͤleren. Die Hollaͤnder zie-
ren mit den Schoͤßlein jhre Saͤhl und Ge-
maͤcher gegen dem Winter/ wenn die Beere
anfangen ein gelbe Farb zu bekommen/ und
laſſen ſie darin durch den Winter fuͤr eine
Zier und Luſt/ denn ſie mit jhrem ſaurlich-
ten Geſchmack dem Mund anmuͤtig ſind/
D. Caſparus Bauhinus vermeldet auß des Ca-
merarii epitome Matthioli,
daß von dieſen
beeren ein ſaurlichte Latwerg wieder die ro-
the Ruhr bereitet werde/ und die Kernlein
purgieren ſollen. Aber ſein Hr. Bruder Jo-
hann. Bauhinus, tomo l. Hiſtor. plantar. uni-
verſal. lib. 17. cap.
12. ſetzet dieſe wort hinzu.
Hunc nodum ſolvant experti: Die erfahrne
loͤſen dieſen knopff auff.

Das vierdte Geſchlecht iſt der Stechdorn
mit runden breiten blaͤtteren/ Rhamnus ſ.
Paliurus folio jujubino, I. B. Rhamnus folio ſub-
rotundo, fructu compreſſo, C. B. Paliurus, Lo-
bel. Dod. Ger.
Dieſes Geſchlecht waͤchſt biß-
weilen zu einem Baum auff/ hat blaͤtter den
Bruſtbeer-blaͤttern gantz aͤhnlich/ jedoch ſind
ſie nicht ſo tieff zerkerfft. Die aͤſte wachſen
faſt 5. elen lang/ ſind mit vielen ſtachlichten
harten Dornen begabt. Die Bluͤhte iſt klein/
rund/ mooſicht/ und bleich-gelb/ die Frucht
aber breit/ gruͤnweiß/ auffgeblaſen/ und ei-
nem Spinwuͤrtel gleich/ hat inwendig ein
hartes ſteinlein/ waͤchſt umb Verona und
Pergamo in Jtalien.

Von anderen unbekanten Rhamnis oder
Stechdorn beſihe Carolum Cluſium, lib. 1.
ſtirp. Hiſpan. hiſt. cap. 16. & lib. 1. Rarior. plant.
hiſtor. cap.
77.

Eigenſchafft.

Alle dieſe Stechdorn haben viel jrdiſche/
mit ſaurem ſaltz vermiſchte rauhe theil bey
ſich/ daher ſie die krafft haben zuſam̃enzu-
ziehen/ zu ſtopffen/ und anzuhalten. Wer-
den in der Artzney nicht gebraucht. Doch
ſchreibt man der Frucht des Stand-dorns
die Eigenſchafft zu auffzuloͤſen/ und den
Schleim und Sand der Nieren zu treiben.



CAPUT CXXIII.
Wegdorn. Spina infectoria.
Namen.

WEgdorn- oder Creutzbeer heißt La-
teiniſch/ Spina infectoria, ſpina cervi-
na, Rhamnus catharcticus.
Jtaliaͤ-
niſch/ Spino merlo, Spino cervino, Spino quer-
cino.
Frantzoͤſiſch/ Bourge ſpine. Daͤniſch/
Kaarsboͤertorn/ hiortetorn. Niderlaͤndiſch/
Rynbeſie/ beſienboom. Engliſch/ Buckdorn/
or commun Purging- thorn.

Geſtalt.

Es iſt diſes Gewaͤchs auch ein Geſchlecht
der Stechdornen/ ein nidriger baum/ hat
faſt blaͤtter wie der Birnbaum/ allein daß
ſie ſchmaͤler und ein wenig zerkerbt/ auch
ſchwartzgruͤn/ und eines herben Geſchmacks
ſind/ mit dornichten oder ſtachlichten aͤſten.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wegdorn. Spina infectoria.
Das Marck mitten im Stam̃ iſt roth/ wie
der rothe Sandel. Auß dieſem holtz machen
die Schuͤtzen jhre Boͤgen. Die Bluͤthe iſt
klein/ moſichter farb/ mit vier gipffelein be-
gabet/ darauff folgen Beere in der groͤſſe der
Hollunder-beer/ die ſind erſtlich gruͤn/ und
ſo ſie zeitigen/ werden ſie ſchwartz/ haben
doch inwendig drey biß vier kernen/ und ei-
nen gruͤnen Safft/ den brauchen die Mah-
ler/ und miſchen laugen/ darinnen Alaun
geſotten/ darunder/ ſo wird eine luſtige ſafft-
gruͤne Farb darauß/ welche zum Papier
faͤrben auch dienſtlich. Waͤchſt hin und
her in unſerer Eydgnoßſchafft/ auch ande-
ren Laͤnderen in den Zaͤunen und Waͤlderen.

Es ſchreibet Carolus Cluſius ſtirp. Panonic.
hiſtor. lib. 1. cap. 29. & rarior. plantarum hiſtor.
lib. 1. c.
79. daß man zwey kleinere Geſchlecht
in Oeſterꝛeich finde.

Eigenſchafft.

Jn der Artzney werden allein die in dem
Herbſt geſamlete zeitige Beere/ ſo man
Creutz-beer nennet/ gebraucht/ haben einen
mit ſaurlicht-milt-etzendem ſaltz begabten
ſafft in ſich/ dannenher die Eigenſchafft die
feuchtigkeiten und waſſer auß dem Leib durch
den Harn und Stulgang zu purgieren/ und
gelind außzufuͤhren.

Gebrauch.

Auß den Creutzbeeren kan man einen tref-Schleim
und Gall.
Waſſer-
ſucht.

lichen Syrup zubereiten/ welcher die Gal-
len/ Schleim/ und verſetzte waſſerichte
Feuchtigkeiten ohne ſonderlichen zwang
außfuͤhret/ und dahero in dem Anſatz derGelbſucht.
Waſſerſucht/ Gelbſucht/ dreytaͤgigem Fie-Dreytaͤgig
Fieber.

ber/ und anderen Kranckheiten nutzlich ge-
braucht wird. Nimb Creutzbeer/ ſo ſie recht
zeitig ſind/ (welches gemeiniglich im an-Laxieren-
der Creutz-
beer-Sy-
rup.

fang des Weinmonats geſchicht) zerſtoſſe
ſie wol/ und preſſe davon den Safft auß/
alsdann laſſe auff einem kohlfewrlein uͤber
denſelbigen ein kleinen wahl gehen/ und

ſiechte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="230"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/>
lien/ Franckreich/ Holland und Flandern/<lb/>
an dem Ge&#x017F;tad des Meers. Wa&#x0364;ch&#x017F;t auff den<lb/>
Bu&#x0364;ndtner uñ Veltlini&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen/ bey<lb/>
der Statt Chur/ Meyenfeld/ Feldkirch/ und<lb/>
an anderen Schweitzeri&#x017F;chen Orthen in den<lb/>
Bergen und Tha&#x0364;leren. Die Holla&#x0364;nder zie-<lb/>
ren mit den Scho&#x0364;ßlein jhre Sa&#x0364;hl und Ge-<lb/>
ma&#x0364;cher gegen dem Winter/ wenn die Beere<lb/>
anfangen ein gelbe Farb zu bekommen/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie darin durch den Winter fu&#x0364;r eine<lb/>
Zier und Lu&#x017F;t/ denn &#x017F;ie mit jhrem &#x017F;aurlich-<lb/>
ten Ge&#x017F;chmack dem Mund anmu&#x0364;tig &#x017F;ind/<lb/><hi rendition="#aq">D. Ca&#x017F;parus Bauhinus</hi> vermeldet auß des <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
merarii epitome Matthioli,</hi> daß von die&#x017F;en<lb/>
beeren ein &#x017F;aurlichte Latwerg wieder die ro-<lb/>
the Ruhr bereitet werde/ und die Kernlein<lb/>
purgieren &#x017F;ollen. Aber &#x017F;ein Hr. Bruder <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
hann. Bauhinus, tomo l. Hi&#x017F;tor. plantar. uni-<lb/>
ver&#x017F;al. lib. 17. cap.</hi> 12. &#x017F;etzet die&#x017F;e wort hinzu.<lb/><hi rendition="#aq">Hunc nodum &#x017F;olvant experti:</hi> Die erfahrne<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en die&#x017F;en knopff auff.</p><lb/>
            <p>Das vierdte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t der Stechdorn<lb/>
mit runden breiten bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Rhamnus &#x017F;.<lb/>
Paliurus folio jujubino, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Rhamnus folio &#x017F;ub-<lb/>
rotundo, fructu compre&#x017F;&#x017F;o, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Paliurus, <hi rendition="#i">Lo-<lb/>
bel. Dod. Ger.</hi></hi> Die&#x017F;es Ge&#x017F;chlecht wa&#x0364;ch&#x017F;t biß-<lb/>
weilen zu einem Baum auff/ hat bla&#x0364;tter den<lb/>
Bru&#x017F;tbeer-bla&#x0364;ttern gantz a&#x0364;hnlich/ jedoch &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;o tieff zerkerfft. Die a&#x0364;&#x017F;te wach&#x017F;en<lb/>
fa&#x017F;t 5. elen lang/ &#x017F;ind mit vielen &#x017F;tachlichten<lb/>
harten Dornen begabt. Die Blu&#x0364;hte i&#x017F;t klein/<lb/>
rund/ moo&#x017F;icht/ und bleich-gelb/ die Frucht<lb/>
aber breit/ gru&#x0364;nweiß/ auffgebla&#x017F;en/ und ei-<lb/>
nem Spinwu&#x0364;rtel gleich/ hat inwendig ein<lb/>
hartes &#x017F;teinlein/ wa&#x0364;ch&#x017F;t umb Verona und<lb/>
Pergamo in Jtalien.</p><lb/>
            <p>Von anderen unbekanten <hi rendition="#aq">Rhamnis</hi> oder<lb/>
Stechdorn be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">Carolum Clu&#x017F;ium, lib. 1.<lb/>
&#x017F;tirp. Hi&#x017F;pan. hi&#x017F;t. cap. 16. &amp; lib. 1. Rarior. plant.<lb/>
hi&#x017F;tor. cap.</hi> 77.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e Stechdorn haben viel jrdi&#x017F;che/<lb/>
mit &#x017F;aurem &#x017F;altz vermi&#x017F;chte rauhe theil bey<lb/>
&#x017F;ich/ daher &#x017F;ie die krafft haben zu&#x017F;am&#x0303;enzu-<lb/>
ziehen/ zu &#x017F;topffen/ und anzuhalten. Wer-<lb/>
den in der Artzney nicht gebraucht. Doch<lb/>
&#x017F;chreibt man der Frucht des Stand-dorns<lb/>
die Eigen&#x017F;chafft zu auffzulo&#x0364;&#x017F;en/ und den<lb/>
Schleim und Sand der Nieren zu treiben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wegdorn.</hi> <hi rendition="#aq">Spina infectoria.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Egdorn- oder Creutzbeer heißt La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Spina infectoria, &#x017F;pina cervi-<lb/>
na, Rhamnus catharcticus.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Spino merlo, Spino cervino, Spino quer-<lb/>
cino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bourge &#x017F;pine.</hi> Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Kaarsbo&#x0364;ertorn/ hiortetorn. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Rynbe&#x017F;ie/ be&#x017F;ienboom. Engli&#x017F;ch/ Buckdorn/<lb/>
or commun Purging- thorn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t di&#x017F;es Gewa&#x0364;chs auch ein Ge&#x017F;chlecht<lb/>
der Stechdornen/ ein nidriger baum/ hat<lb/>
fa&#x017F;t bla&#x0364;tter wie der Birnbaum/ allein daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chma&#x0364;ler und ein wenig zerkerbt/ auch<lb/>
&#x017F;chwartzgru&#x0364;n/ und eines herben Ge&#x017F;chmacks<lb/>
&#x017F;ind/ mit dornichten oder &#x017F;tachlichten a&#x0364;&#x017F;ten.<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wegdorn.</hi><hi rendition="#aq">Spina infectoria.</hi></hi></head><lb/></figure> Das Marck mitten im Stam&#x0303; i&#x017F;t roth/ wie<lb/>
der rothe Sandel. Auß die&#x017F;em holtz machen<lb/>
die Schu&#x0364;tzen jhre Bo&#x0364;gen. Die Blu&#x0364;the i&#x017F;t<lb/>
klein/ mo&#x017F;ichter farb/ mit vier gipffelein be-<lb/>
gabet/ darauff folgen Beere in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Hollunder-beer/ die &#x017F;ind er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ und<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie zeitigen/ werden &#x017F;ie &#x017F;chwartz/ haben<lb/>
doch inwendig drey biß vier kernen/ und ei-<lb/>
nen gru&#x0364;nen Safft/ den brauchen die Mah-<lb/>
ler/ und mi&#x017F;chen laugen/ darinnen Alaun<lb/>
ge&#x017F;otten/ darunder/ &#x017F;o wird eine lu&#x017F;tige &#x017F;afft-<lb/>
gru&#x0364;ne Farb darauß/ welche zum Papier<lb/>
fa&#x0364;rben auch dien&#x017F;tlich. Wa&#x0364;ch&#x017F;t hin und<lb/>
her in un&#x017F;erer Eydgnoß&#x017F;chafft/ auch ande-<lb/>
ren La&#x0364;nderen in den Za&#x0364;unen und Wa&#x0364;lderen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius &#x017F;tirp. Panonic.<lb/>
hi&#x017F;tor. lib. 1. cap. 29. &amp; rarior. plantarum hi&#x017F;tor.<lb/>
lib. 1. c.</hi> 79. daß man zwey kleinere Ge&#x017F;chlecht<lb/>
in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich finde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn der Artzney werden allein die in dem<lb/>
Herb&#x017F;t ge&#x017F;amlete zeitige Beere/ &#x017F;o man<lb/>
Creutz-beer nennet/ gebraucht/ haben einen<lb/>
mit &#x017F;aurlicht-milt-etzendem &#x017F;altz begabten<lb/>
&#x017F;afft in &#x017F;ich/ dannenher die Eigen&#x017F;chafft die<lb/>
feuchtigkeiten und wa&#x017F;&#x017F;er auß dem Leib durch<lb/>
den Harn und Stulgang zu purgieren/ und<lb/>
gelind außzufu&#x0364;hren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Auß den Creutzbeeren kan man einen tref-<note place="right">Schleim<lb/>
und Gall.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
lichen Syrup zubereiten/ welcher die Gal-<lb/>
len/ Schleim/ und ver&#x017F;etzte wa&#x017F;&#x017F;erichte<lb/>
Feuchtigkeiten ohne &#x017F;onderlichen zwang<lb/>
außfu&#x0364;hret/ und dahero in dem An&#x017F;atz der<note place="right">Gelb&#x017F;ucht.</note><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ Gelb&#x017F;ucht/ dreyta&#x0364;gigem Fie-<note place="right">Dreyta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note><lb/>
ber/ und anderen Kranckheiten nutzlich ge-<lb/>
braucht wird. Nimb Creutzbeer/ &#x017F;o &#x017F;ie recht<lb/>
zeitig &#x017F;ind/ (welches gemeiniglich im an-<note place="right">Laxieren-<lb/>
der Creutz-<lb/>
beer-Sy-<lb/>
rup.</note><lb/>
fang des Weinmonats ge&#x017F;chicht) zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ie wol/ und pre&#x017F;&#x017F;e davon den Safft auß/<lb/>
alsdann la&#x017F;&#x017F;e auff einem kohlfewrlein u&#x0364;ber<lb/>
den&#x017F;elbigen ein kleinen wahl gehen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;iechte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0246] Das Erſte Buch/ lien/ Franckreich/ Holland und Flandern/ an dem Geſtad des Meers. Waͤchſt auff den Buͤndtner uñ Veltliniſchen Gebuͤrgen/ bey der Statt Chur/ Meyenfeld/ Feldkirch/ und an anderen Schweitzeriſchen Orthen in den Bergen und Thaͤleren. Die Hollaͤnder zie- ren mit den Schoͤßlein jhre Saͤhl und Ge- maͤcher gegen dem Winter/ wenn die Beere anfangen ein gelbe Farb zu bekommen/ und laſſen ſie darin durch den Winter fuͤr eine Zier und Luſt/ denn ſie mit jhrem ſaurlich- ten Geſchmack dem Mund anmuͤtig ſind/ D. Caſparus Bauhinus vermeldet auß des Ca- merarii epitome Matthioli, daß von dieſen beeren ein ſaurlichte Latwerg wieder die ro- the Ruhr bereitet werde/ und die Kernlein purgieren ſollen. Aber ſein Hr. Bruder Jo- hann. Bauhinus, tomo l. Hiſtor. plantar. uni- verſal. lib. 17. cap. 12. ſetzet dieſe wort hinzu. Hunc nodum ſolvant experti: Die erfahrne loͤſen dieſen knopff auff. Das vierdte Geſchlecht iſt der Stechdorn mit runden breiten blaͤtteren/ Rhamnus ſ. Paliurus folio jujubino, I. B. Rhamnus folio ſub- rotundo, fructu compreſſo, C. B. Paliurus, Lo- bel. Dod. Ger. Dieſes Geſchlecht waͤchſt biß- weilen zu einem Baum auff/ hat blaͤtter den Bruſtbeer-blaͤttern gantz aͤhnlich/ jedoch ſind ſie nicht ſo tieff zerkerfft. Die aͤſte wachſen faſt 5. elen lang/ ſind mit vielen ſtachlichten harten Dornen begabt. Die Bluͤhte iſt klein/ rund/ mooſicht/ und bleich-gelb/ die Frucht aber breit/ gruͤnweiß/ auffgeblaſen/ und ei- nem Spinwuͤrtel gleich/ hat inwendig ein hartes ſteinlein/ waͤchſt umb Verona und Pergamo in Jtalien. Von anderen unbekanten Rhamnis oder Stechdorn beſihe Carolum Cluſium, lib. 1. ſtirp. Hiſpan. hiſt. cap. 16. & lib. 1. Rarior. plant. hiſtor. cap. 77. Eigenſchafft. Alle dieſe Stechdorn haben viel jrdiſche/ mit ſaurem ſaltz vermiſchte rauhe theil bey ſich/ daher ſie die krafft haben zuſam̃enzu- ziehen/ zu ſtopffen/ und anzuhalten. Wer- den in der Artzney nicht gebraucht. Doch ſchreibt man der Frucht des Stand-dorns die Eigenſchafft zu auffzuloͤſen/ und den Schleim und Sand der Nieren zu treiben. CAPUT CXXIII. Wegdorn. Spina infectoria. Namen. WEgdorn- oder Creutzbeer heißt La- teiniſch/ Spina infectoria, ſpina cervi- na, Rhamnus catharcticus. Jtaliaͤ- niſch/ Spino merlo, Spino cervino, Spino quer- cino. Frantzoͤſiſch/ Bourge ſpine. Daͤniſch/ Kaarsboͤertorn/ hiortetorn. Niderlaͤndiſch/ Rynbeſie/ beſienboom. Engliſch/ Buckdorn/ or commun Purging- thorn. Geſtalt. Es iſt diſes Gewaͤchs auch ein Geſchlecht der Stechdornen/ ein nidriger baum/ hat faſt blaͤtter wie der Birnbaum/ allein daß ſie ſchmaͤler und ein wenig zerkerbt/ auch ſchwartzgruͤn/ und eines herben Geſchmacks ſind/ mit dornichten oder ſtachlichten aͤſten. [Abbildung Wegdorn. Spina infectoria. ] Das Marck mitten im Stam̃ iſt roth/ wie der rothe Sandel. Auß dieſem holtz machen die Schuͤtzen jhre Boͤgen. Die Bluͤthe iſt klein/ moſichter farb/ mit vier gipffelein be- gabet/ darauff folgen Beere in der groͤſſe der Hollunder-beer/ die ſind erſtlich gruͤn/ und ſo ſie zeitigen/ werden ſie ſchwartz/ haben doch inwendig drey biß vier kernen/ und ei- nen gruͤnen Safft/ den brauchen die Mah- ler/ und miſchen laugen/ darinnen Alaun geſotten/ darunder/ ſo wird eine luſtige ſafft- gruͤne Farb darauß/ welche zum Papier faͤrben auch dienſtlich. Waͤchſt hin und her in unſerer Eydgnoßſchafft/ auch ande- ren Laͤnderen in den Zaͤunen und Waͤlderen. Es ſchreibet Carolus Cluſius ſtirp. Panonic. hiſtor. lib. 1. cap. 29. & rarior. plantarum hiſtor. lib. 1. c. 79. daß man zwey kleinere Geſchlecht in Oeſterꝛeich finde. Eigenſchafft. Jn der Artzney werden allein die in dem Herbſt geſamlete zeitige Beere/ ſo man Creutz-beer nennet/ gebraucht/ haben einen mit ſaurlicht-milt-etzendem ſaltz begabten ſafft in ſich/ dannenher die Eigenſchafft die feuchtigkeiten und waſſer auß dem Leib durch den Harn und Stulgang zu purgieren/ und gelind außzufuͤhren. Gebrauch. Auß den Creutzbeeren kan man einen tref- lichen Syrup zubereiten/ welcher die Gal- len/ Schleim/ und verſetzte waſſerichte Feuchtigkeiten ohne ſonderlichen zwang außfuͤhret/ und dahero in dem Anſatz der Waſſerſucht/ Gelbſucht/ dreytaͤgigem Fie- ber/ und anderen Kranckheiten nutzlich ge- braucht wird. Nimb Creutzbeer/ ſo ſie recht zeitig ſind/ (welches gemeiniglich im an- fang des Weinmonats geſchicht) zerſtoſſe ſie wol/ und preſſe davon den Safft auß/ alsdann laſſe auff einem kohlfewrlein uͤber denſelbigen ein kleinen wahl gehen/ und ſiechte Schleim und Gall. Waſſer- ſucht. Gelbſucht. Dreytaͤgig Fieber. Laxieren- der Creutz- beer-Sy- rup.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/246
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/246>, abgerufen am 21.12.2024.