Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
den geistreichen/ mit flüchtigem Saltz be-gabten Wasser/ das balsamische und zu bo- den des Recipienten sinckende Oel zugleich herauß begeben/ und hiemit auff gemeine weiß von dem Wasser zu scheiden seyn. Jst ein nicht übel-riechendes Oel/ flüchtiger und subtiler Natur/ und dem Agstein-öl an Tu- genden zu vergleichen. Das destillierte geistreiche Wasser kan man Sonderlich aber hat das destillierte Oel Diejenigen/ so ein versaltzenes Geblüt ha- CAPUT CVII. Ebenholtz. Ebenus. Namen. EBenholtz heißt Lateinisch/ Ebenus, Gestalt. Ebenus ist ein Baum/ welcher nur in Jn- Herodotus vermeldet/ daß die Mohren den Der Edle Tavernier aber schreibt in seinen wenn D d 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
den geiſtreichen/ mit fluͤchtigem Saltz be-gabten Waſſer/ das balſamiſche und zu bo- den des Recipienten ſinckende Oel zugleich herauß begeben/ und hiemit auff gemeine weiß von dem Waſſer zu ſcheiden ſeyn. Jſt ein nicht uͤbel-riechendes Oel/ fluͤchtiger und ſubtiler Natur/ und dem Agſtein-oͤl an Tu- genden zu vergleichen. Das deſtillierte geiſtreiche Waſſer kan man Sonderlich aber hat das deſtillierte Oel Diejenigen/ ſo ein verſaltzenes Gebluͤt ha- CAPUT CVII. Ebenholtz. Ebenus. Namen. EBenholtz heißt Lateiniſch/ Ebenus, Geſtalt. Ebenus iſt ein Baum/ welcher nur in Jn- Herodotus vermeldet/ daß die Mohren den Der Edle Tavernier aber ſchreibt in ſeinen wenn D d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0227" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> den geiſtreichen/ mit fluͤchtigem Saltz be-<lb/> gabten Waſſer/ das balſamiſche und zu bo-<lb/> den des Recipienten ſinckende Oel zugleich<lb/> herauß begeben/ und hiemit auff gemeine<lb/> weiß von dem Waſſer zu ſcheiden ſeyn. Jſt<lb/> ein nicht uͤbel-riechendes Oel/ fluͤchtiger und<lb/> ſubtiler Natur/ und dem Agſtein-oͤl an Tu-<lb/> genden zu vergleichen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte geiſtreiche Waſſer kan man<lb/> Loͤffel-weiß auff ein oder mehr loth uͤber ein-<lb/> mahl eingeben; wenn es aber <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ert/ und<lb/> der Geiſt allein davon gezogen wird/ ſo mit<lb/> ſeinem fluͤchtigen ſaurlichtem Saltz verge-<lb/> ſellſchafftet iſt/ ſo kan man ihne Tropffen-<lb/> weiß von 20 biß 60. auff einmahl einnem̃en.<lb/> Das deſtillierte balſamiſche Oel aber laͤßt<lb/> ſich von 4. biß 10 Tropffen in Bruͤhen oder<lb/> Wein/ oder wenn es zuvor under Zucker<lb/> gemiſchet iſt/ auch wohl mit nutzlichen de-<lb/> ſtillierten Waſſern offt einſchwaͤtzen. Alle<lb/><note place="left">Verſto-<lb/> pfungen<lb/> der Leber/<lb/> und deß<lb/> Miltz.<lb/> Blaͤſt.</note>dieſe Mittel aber eroͤffnen die Verſtopffun-<lb/> gen der Lebern und des Miltzes/ vertreiben<lb/> die Wind und ſchmertzhaffte Blaͤhungen der<lb/> Gedaͤrmen/ ſtaͤrcken den Magen/ verzeh-<lb/> ren deſſelben <hi rendition="#aq">Crudi</hi>taͤten/ treiben durch den<lb/> Harn oder durch den Schweiß gantz gelind<lb/> und gewiß/ deßwegen ſie auch ſehr nutzlich<lb/> in den veneriſchen Seuͤchen/ und ſo genañ-<lb/><note place="left">Frantzoſen<lb/> kranckhei-<lb/> ten/</note>ten Frantzoſen-kranckheiten/ ja auch in dem<lb/> ſcharbockiſchen Gebluͤt zu reinigen/ mit gu-<lb/> ter Wuͤrckung gebraucht werden.</p><lb/> <p>Sonderlich aber hat das deſtillierte Oel<lb/><note place="left">Schwaͤre<lb/> Geburt/<lb/> Todte<lb/> Frucht/<lb/> Nach-ge-<lb/> burt.<lb/> Unfrucht-<lb/> barkeit/<lb/> Kalte<lb/> Mutter.</note>die Tugend ſchwaͤre Geburten zu erleichte-<lb/> ren/ die todte Frucht und Nachgeburt ab-<lb/> zutreiben/ die Mutter nach der Geburt ge-<lb/> lind von allen Unſauberkeiten zu reinigen;<lb/> ja auch unfruchtbare Weiber durch gelinde<lb/> erwaͤrmung der erkalteten Mutter/ und<lb/> eroͤffnung deroſelben Eyerſtoͤcklein frucht-<lb/> bar zu machen/ wenn ſie eine geraume zeit<lb/> faſt taͤglich darvon einnehmen.</p><lb/> <note place="left">Raud.</note> <p>Diejenigen/ ſo ein verſaltzenes Gebluͤt ha-<lb/> ben/ und mit der Raud behafftet ſind/ koͤn-<lb/> nen auch mit Nutzen ordinari ein Holtz-<lb/> tranck trincken/ oder ſolches mit einem duͤn-<lb/> nen weiſſen Wein vermiſchen. Nemt Chi-<lb/> na-wurtzel/ die Rinde von Saſſafras-holtz<lb/> jed. 1. loth/ geraſpelt Hirtzenhorn ein halb<lb/> loth: Zerhackt und zerſtoßt alles under ein-<lb/> ander/ ſiedets in anderthalb maß Waſſer<lb/> ein halb ſtund oder ein ſtund lang/ auff die<lb/> letſte werfft nach belieben ein ſtuͤck Suͤßholtz<lb/> ſambt ein wenig Aenis oder Fenchel-ſamen<lb/> hinein/ ſeiget es hernach durch ein ſauber<lb/><note place="left">Podagra/<lb/> Gleich-<lb/> ſucht.</note>Tuch. Dieſes Tranck iſt auch den Poda-<lb/> griſchen/ und an der Glaͤichſucht darnider<lb/> ligenden Perſohnen ſehr dienſtlich; ja alle<lb/><note place="left">Kalte fluͤß.</note>diejenigen/ ſo mit kalten Fluͤſſen geplaget/<lb/> es ſey auff der Bruſt oder in den Gliedern/<lb/> werden es mit Nutzen trincken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ebenholtz.</hi> <hi rendition="#aq">Ebenus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Benholtz heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Ebenus,<lb/> Lignum Ebenum.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">de<lb/> l’Ebene.</hi> Engliſch/ Ebony. Niderlaͤn-<lb/> Eben-hout.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ebenus</hi> iſt ein Baum/ welcher nur in Jn-<lb/><cb/> dien und Morenland waͤchſt/ man kan ei-<lb/> gentliches von ſeiner geſtalt/ groͤſſe/ blaͤtte-<lb/> ren/ und fruͤchten nichts wiſſen/ deñ er von<lb/> keinem bißher beſchrieben worden. Allein<lb/> das Holtz bringt man zu uns/ welches ſehr<lb/> ſchwartz/ und ſo man es recht betrachtet/ ſi-<lb/> het es mehr einem Stein/ als eine<hi rendition="#aq">m</hi> Holtz<lb/> gleich/ dieweil es haͤrter/ denn alles ander<lb/> Holtz iſt/ es ſchwimmet auch nicht ob dem<lb/> Waſſer/ wie ander Holtz/ ſonder faͤllt alſo-<lb/> bald zu grund/ ob es ſchon viel Jahr duͤrꝛ<lb/> iſt. Das beſte Ebenholtz/ welches in Moh-<lb/> renland waͤchſt/ iſt ſchwartz/ ohne ſtriemen/<lb/> glatt/ wie ein poliertes Horn/ ſo man es zer-<lb/> bricht/ iſt es derb/ ſcharff und beiſſend/ zie-<lb/> het auch zuſammen/ und wenn es auff gluͤ-<lb/> ende Kohlen gelegt wird/ gibt es einen lieb-<lb/> lichen Geruch von ſich/ ohne ſonderlichen<lb/> rauch/ ſo man es auff einem Mahlerſtein<lb/> reibet/ faͤrbt es gelb. Das Ebenholtz/ wel-<lb/> ches in Jndia waͤchſt/ iſt durchzogen mit<lb/> weiß-gelben ſtriemen/ und hat viel prengel/<lb/> aber das in Mohrenland iſt/ wie geſagt/ dem<lb/> Jndianiſchen uͤberlegen. Jn Jndien werden<lb/> gemeinlich ſchoͤne Bilder/ Koͤnigliche Sce-<lb/> pter und Trinckgeſchir auß dem Ebenholtz<lb/> gemacht/ dieweil die Jndianer jhnen einbil-<lb/> den/ es helffe wider alle Zauberey/ geſpengſt<lb/> und gifft/ ſo mans nur anruͤhret: iſt dero-<lb/> wegen kein wunder/ daß man es hierauſſen<lb/> ſo theur verkaufft/ ſintemal es auch da es<lb/> waͤchſt ſo werth iſt. Der erſte/ ſo es auß Jn-<lb/> dien nach Rom gebracht/ war <hi rendition="#aq">Pompejus M.</hi><lb/> als er <hi rendition="#aq">Mithridatem</hi> uͤberwand/ wie ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> berichtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Herodotus</hi> vermeldet/ daß die Mohren den<lb/> Koͤnigen in Perſien hundert <hi rendition="#aq">phalangas,</hi> oder<lb/> gewiſſe ſtuck Ebenholtz nach verflieſſung<lb/> jeder dreyer Jahren verehren. Jn einem<lb/> Schreiben der Koͤnigin <hi rendition="#aq">Candaces</hi> in Moh-<lb/> renland/ deren <hi rendition="#aq">Claudius Salmaſius in exercitat.<lb/> Plinian. ad Solinum p. m.</hi> 1031. gedencket/ wird<lb/> meldung gethan/ wie ſie den Koͤnig <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/> drum</hi> mit 300. ſolcher ſtucken begabet habe.<lb/><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> ſchreibet in dem Leben <hi rendition="#aq">M. Antonii,</hi><lb/> daß die <hi rendition="#aq">Cleopatra,</hi> Koͤnigin in Egypten/ als<lb/> der Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Octavianus</hi> wider ſie und den <hi rendition="#aq">M.<lb/> Antonium</hi> Krieg fuͤhret/ bey dem Tempel<lb/> der Abgoͤttin <hi rendition="#aq">Iſidis,</hi> und in den fuͤrnembſten<lb/> Graͤberen/ jhr Silber/ Gold/ Edelgeſtein<lb/> und andere Kleinodien/ wie auch jhr Eben-<lb/> holtz verborgen habe. Jn ſolchem werth wa-<lb/> re bey den Alten das Ebenholtz/ iſt ſich alſo<lb/> nicht zu verwundern/ wenn es auch bey un-<lb/> ſeren zeiten an groſſer Herꝛen Hoͤffen hoch<lb/> gehalten wird/ darauß man allerley Kunſt-<lb/> ſtuck zu machen pfleget.</p><lb/> <p>Der Edle <hi rendition="#aq">Tavernier</hi> aber ſchreibt in ſeinen<lb/> Reißbeſchreibungen/ da er von der Jnſul<lb/> S. Mauritz handlet/ daß man den Baum<lb/> dieſes Ebenholtzes/ ſo bald er umbgehauen<lb/> iſt/ mit der Saͤgen in Bretter verſaͤgen und<lb/> zertheilen muͤſſe: Dieſe bretter aber werden<lb/> hernach auff 2. oder 3. Jahr lang/ biß 7. oder<lb/> 8. ſchuh tieff in ein gewiſſes feuchtes Erd-<lb/> reich vergraben/ da es denn nach verflieſ-<lb/> ſung ſolcher zeit die glaͤntzende ſchwaͤrtze und<lb/> hartigkeit erſt bekomme/ und annoch taug-<lb/> lich zu allerhand Arbeit ſeye. Worauß denn<lb/> wohl zu ſchlieſſen/ daß ſolch Holtz an dem<lb/> Baum noch zimlich weich ſein muͤſſe. Und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0227]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
den geiſtreichen/ mit fluͤchtigem Saltz be-
gabten Waſſer/ das balſamiſche und zu bo-
den des Recipienten ſinckende Oel zugleich
herauß begeben/ und hiemit auff gemeine
weiß von dem Waſſer zu ſcheiden ſeyn. Jſt
ein nicht uͤbel-riechendes Oel/ fluͤchtiger und
ſubtiler Natur/ und dem Agſtein-oͤl an Tu-
genden zu vergleichen.
Das deſtillierte geiſtreiche Waſſer kan man
Loͤffel-weiß auff ein oder mehr loth uͤber ein-
mahl eingeben; wenn es aber rectificiert/ und
der Geiſt allein davon gezogen wird/ ſo mit
ſeinem fluͤchtigen ſaurlichtem Saltz verge-
ſellſchafftet iſt/ ſo kan man ihne Tropffen-
weiß von 20 biß 60. auff einmahl einnem̃en.
Das deſtillierte balſamiſche Oel aber laͤßt
ſich von 4. biß 10 Tropffen in Bruͤhen oder
Wein/ oder wenn es zuvor under Zucker
gemiſchet iſt/ auch wohl mit nutzlichen de-
ſtillierten Waſſern offt einſchwaͤtzen. Alle
dieſe Mittel aber eroͤffnen die Verſtopffun-
gen der Lebern und des Miltzes/ vertreiben
die Wind und ſchmertzhaffte Blaͤhungen der
Gedaͤrmen/ ſtaͤrcken den Magen/ verzeh-
ren deſſelben Cruditaͤten/ treiben durch den
Harn oder durch den Schweiß gantz gelind
und gewiß/ deßwegen ſie auch ſehr nutzlich
in den veneriſchen Seuͤchen/ und ſo genañ-
ten Frantzoſen-kranckheiten/ ja auch in dem
ſcharbockiſchen Gebluͤt zu reinigen/ mit gu-
ter Wuͤrckung gebraucht werden.
Verſto-
pfungen
der Leber/
und deß
Miltz.
Blaͤſt.
Frantzoſen
kranckhei-
ten/
Sonderlich aber hat das deſtillierte Oel
die Tugend ſchwaͤre Geburten zu erleichte-
ren/ die todte Frucht und Nachgeburt ab-
zutreiben/ die Mutter nach der Geburt ge-
lind von allen Unſauberkeiten zu reinigen;
ja auch unfruchtbare Weiber durch gelinde
erwaͤrmung der erkalteten Mutter/ und
eroͤffnung deroſelben Eyerſtoͤcklein frucht-
bar zu machen/ wenn ſie eine geraume zeit
faſt taͤglich darvon einnehmen.
Schwaͤre
Geburt/
Todte
Frucht/
Nach-ge-
burt.
Unfrucht-
barkeit/
Kalte
Mutter.
Diejenigen/ ſo ein verſaltzenes Gebluͤt ha-
ben/ und mit der Raud behafftet ſind/ koͤn-
nen auch mit Nutzen ordinari ein Holtz-
tranck trincken/ oder ſolches mit einem duͤn-
nen weiſſen Wein vermiſchen. Nemt Chi-
na-wurtzel/ die Rinde von Saſſafras-holtz
jed. 1. loth/ geraſpelt Hirtzenhorn ein halb
loth: Zerhackt und zerſtoßt alles under ein-
ander/ ſiedets in anderthalb maß Waſſer
ein halb ſtund oder ein ſtund lang/ auff die
letſte werfft nach belieben ein ſtuͤck Suͤßholtz
ſambt ein wenig Aenis oder Fenchel-ſamen
hinein/ ſeiget es hernach durch ein ſauber
Tuch. Dieſes Tranck iſt auch den Poda-
griſchen/ und an der Glaͤichſucht darnider
ligenden Perſohnen ſehr dienſtlich; ja alle
diejenigen/ ſo mit kalten Fluͤſſen geplaget/
es ſey auff der Bruſt oder in den Gliedern/
werden es mit Nutzen trincken.
Podagra/
Gleich-
ſucht.
Kalte fluͤß.
CAPUT CVII.
Ebenholtz. Ebenus.
Namen.
EBenholtz heißt Lateiniſch/ Ebenus,
Lignum Ebenum. Frantzoͤſiſch/ de
l’Ebene. Engliſch/ Ebony. Niderlaͤn-
Eben-hout.
Geſtalt.
Ebenus iſt ein Baum/ welcher nur in Jn-
dien und Morenland waͤchſt/ man kan ei-
gentliches von ſeiner geſtalt/ groͤſſe/ blaͤtte-
ren/ und fruͤchten nichts wiſſen/ deñ er von
keinem bißher beſchrieben worden. Allein
das Holtz bringt man zu uns/ welches ſehr
ſchwartz/ und ſo man es recht betrachtet/ ſi-
het es mehr einem Stein/ als einem Holtz
gleich/ dieweil es haͤrter/ denn alles ander
Holtz iſt/ es ſchwimmet auch nicht ob dem
Waſſer/ wie ander Holtz/ ſonder faͤllt alſo-
bald zu grund/ ob es ſchon viel Jahr duͤrꝛ
iſt. Das beſte Ebenholtz/ welches in Moh-
renland waͤchſt/ iſt ſchwartz/ ohne ſtriemen/
glatt/ wie ein poliertes Horn/ ſo man es zer-
bricht/ iſt es derb/ ſcharff und beiſſend/ zie-
het auch zuſammen/ und wenn es auff gluͤ-
ende Kohlen gelegt wird/ gibt es einen lieb-
lichen Geruch von ſich/ ohne ſonderlichen
rauch/ ſo man es auff einem Mahlerſtein
reibet/ faͤrbt es gelb. Das Ebenholtz/ wel-
ches in Jndia waͤchſt/ iſt durchzogen mit
weiß-gelben ſtriemen/ und hat viel prengel/
aber das in Mohrenland iſt/ wie geſagt/ dem
Jndianiſchen uͤberlegen. Jn Jndien werden
gemeinlich ſchoͤne Bilder/ Koͤnigliche Sce-
pter und Trinckgeſchir auß dem Ebenholtz
gemacht/ dieweil die Jndianer jhnen einbil-
den/ es helffe wider alle Zauberey/ geſpengſt
und gifft/ ſo mans nur anruͤhret: iſt dero-
wegen kein wunder/ daß man es hierauſſen
ſo theur verkaufft/ ſintemal es auch da es
waͤchſt ſo werth iſt. Der erſte/ ſo es auß Jn-
dien nach Rom gebracht/ war Pompejus M.
als er Mithridatem uͤberwand/ wie ſolches
Plinius berichtet.
Herodotus vermeldet/ daß die Mohren den
Koͤnigen in Perſien hundert phalangas, oder
gewiſſe ſtuck Ebenholtz nach verflieſſung
jeder dreyer Jahren verehren. Jn einem
Schreiben der Koͤnigin Candaces in Moh-
renland/ deren Claudius Salmaſius in exercitat.
Plinian. ad Solinum p. m. 1031. gedencket/ wird
meldung gethan/ wie ſie den Koͤnig Alexan-
drum mit 300. ſolcher ſtucken begabet habe.
Plutarchus ſchreibet in dem Leben M. Antonii,
daß die Cleopatra, Koͤnigin in Egypten/ als
der Kaͤyſer Octavianus wider ſie und den M.
Antonium Krieg fuͤhret/ bey dem Tempel
der Abgoͤttin Iſidis, und in den fuͤrnembſten
Graͤberen/ jhr Silber/ Gold/ Edelgeſtein
und andere Kleinodien/ wie auch jhr Eben-
holtz verborgen habe. Jn ſolchem werth wa-
re bey den Alten das Ebenholtz/ iſt ſich alſo
nicht zu verwundern/ wenn es auch bey un-
ſeren zeiten an groſſer Herꝛen Hoͤffen hoch
gehalten wird/ darauß man allerley Kunſt-
ſtuck zu machen pfleget.
Der Edle Tavernier aber ſchreibt in ſeinen
Reißbeſchreibungen/ da er von der Jnſul
S. Mauritz handlet/ daß man den Baum
dieſes Ebenholtzes/ ſo bald er umbgehauen
iſt/ mit der Saͤgen in Bretter verſaͤgen und
zertheilen muͤſſe: Dieſe bretter aber werden
hernach auff 2. oder 3. Jahr lang/ biß 7. oder
8. ſchuh tieff in ein gewiſſes feuchtes Erd-
reich vergraben/ da es denn nach verflieſ-
ſung ſolcher zeit die glaͤntzende ſchwaͤrtze und
hartigkeit erſt bekomme/ und annoch taug-
lich zu allerhand Arbeit ſeye. Worauß denn
wohl zu ſchlieſſen/ daß ſolch Holtz an dem
Baum noch zimlich weich ſein muͤſſe. Und
wenn
D d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |