Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
CAPUT LXXXVII.
[Abbildung]
Bircken. Betula.Namen. BIrcken heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- Gestalt. Die Bircken ist fast überall ein bekandter Dieser Baum ist vorzeiten in grossen Eh- Auß den Bircken werden die besten Kohlen Die Bircken wächst fast überall in Wäl- Jn Jtalien findet man sie selten. Jn Eigenschafft. Jn der Rinden und Blätteren dieses Gebrauch. Es ist under allen Bäumen kaum einer/ Der ordenliche und nutzliche Gebrauch ein
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
CAPUT LXXXVII.
[Abbildung]
Bircken. Betula.Namen. BIrcken heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Die Bircken iſt faſt uͤberall ein bekandter Dieſer Baum iſt vorzeiten in groſſen Eh- Auß den Bircken werden die beſten Kohlen Die Bircken waͤchſt faſt uͤberall in Waͤl- Jn Jtalien findet man ſie ſelten. Jn Eigenſchafft. Jn der Rinden und Blaͤtteren dieſes Gebrauch. Es iſt under allen Baͤumen kaum einer/ Der ordenliche und nutzliche Gebrauch ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0191" n="175"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bircken.</hi> <hi rendition="#aq">Betula.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ircken heiſſet Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Betula.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Betula.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bou-<lb/> leau.</hi> Engliſch/ Beechtree. Daͤniſch/ Birck/<lb/> Bircketraͤ. Niderlaͤndiſch/ Berckenboom/<lb/> Berck/ Berckeler.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Bircken iſt faſt uͤberall ein bekandter<lb/> ſtarcker Baum. Jn ſeiner Jugend bringet<lb/> er ein braune Rinde/ darnach ſo er auff-<lb/> komt/ werden die aͤuſſerſten Rinden je laͤnger<lb/> je weiſſer. Die Blaͤtter vergleichen ſich dem<lb/> ſchwartzen Pappelbaum/ allein daß ſie klei-<lb/> ner/ inwendig rauher und gruͤner ſind/ an<lb/> dem umbkreiß zerkerft/ und hanget jedes<lb/> ſonderbar an kurtzen ſtielen. Sein Samen<lb/> bringet er in gedraͤhet oder runden zaͤpflein/<lb/><hi rendition="#aq">Julis,</hi> ſo denen am Haſelbaum gleich ſind/<lb/> herfuͤr/ und laͤßt ſolche Zaͤpflein in dem<lb/> Herbſt abfallen. Das Holtz iſt weiß/ zaͤhe<lb/> und biegig.</p><lb/> <p>Dieſer Baum iſt vorzeiten in groſſen Eh-<lb/> ren geweſen bey den Roͤmeren/ denn die<lb/> Stattknechte haben ihn der Obrigkeit/ als<lb/> Ruthen vorher getragen. Man macht auch<lb/> jetzund Ruthen/ Baͤſen/ Saͤttel und Reiffe<lb/> zu den Weinfaͤſſern darauß. Wird heut zu<lb/> tag zu Abſtraffung der ungehorſamen Ju-<lb/> gend gebraucht.</p><lb/> <p>Auß den Bircken werden die beſten Kohlen<lb/> gemacht/ denn ſie gluͤen lang/ und daͤmpffen<lb/> nicht ins Haupt/ derohalben brauchen ſie<lb/> die Bergknappen/ wenn ſie Metall oder Ertz<lb/> ſchmeltzen/ denn ſie geben ein ſtarckes Fewr.</p><lb/> <p>Die Bircken waͤchſt faſt uͤberall in Waͤl-<lb/> den und Gebuͤrgen/ auch an unfruchtbaren<lb/> oͤrtern/ jedoch feuchtem Boden.</p><lb/> <p>Jn Jtalien findet man ſie ſelten. Jn<lb/> Franckreich ſind ihrer gar viel/ daſelbſt<lb/><cb/> kocht man auß den Rinden/ als die da fett<lb/> ſind/ ein Pech/ auch ſchneiden ſie Fackeln<lb/> darauß/ die brennen/ als waͤren ſie mit Pech<lb/> geſchmieret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Jn der Rinden und Blaͤtteren dieſes<lb/> Baums findet ſich ein haͤuffiger waͤſſeriger<lb/> Safft/ mit etwas Nitroſiſchen/ fluͤchtigen<lb/> Saltz-theilen/ und einem ſchwefelichten zaͤ-<lb/> hen Gummi vergeſellſchafftet. Daher es<lb/> die Eigenſchafft hat auffzuloͤſen/ zu zerthei-<lb/> len/ das Gebluͤt zu reinigen/ den Harn zu<lb/> treiben/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen<lb/> und zu heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt under allen Baͤumen kaum einer/<lb/> der ſo zeitlich den Safft an ſich ziehet/ als<lb/> die Bircken/ denn gleich im anfang des Len-<lb/> tzens hat ſie ihren Safft ſo vollkomlich/ daß<lb/> wenn ſie mit einem Meſſer geritzt wird/ alß-<lb/> bald ein ſuͤſſes lauter Waſſer herauß fleuͤßt/<lb/> ſo man Bircken-waſſer nennet. Von wel-<lb/> chem <hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharma-<lb/> cop. Med. Chym. Sect. 1. p. m.</hi> 413. nachdenck-<lb/> lich alſo ſchreibt. So man darvon Mor-<note place="right">Nieren-uñ<lb/> Blaſen-<lb/> ſtein.<lb/> Schmertz-<lb/> liches har-<lb/> nen.<lb/> Hitzige<lb/> Leber.<lb/> Untuͤchtig-<lb/> keit zu den<lb/> ehelichen<lb/> Wercken.</note><lb/> gens nuͤchter ein Glaß-voll trincket/ haltet<lb/> man es fuͤr das beſte Mittel zu verhuͤtung<lb/> des Steins in den Nieren und Blaſen. Den<lb/> alten Leuthen/ welche mit ſchmertzen har-<lb/> nen/ bekommet es auch wohl. Es loͤſchet<lb/> die groſſe hitz der Leber/ und dienet denjeni-<lb/> gen/ die durch Zauberey zu den ehelichen<lb/> Wercken untuͤchtig ſind.</p><lb/> <p>Der ordenliche und nutzliche Gebrauch<lb/> deß Bircken-ſaffts oder Waſſers/ zu verhuͤ-<lb/> tung des Nieren- und Blaſen-ſteins/ beſte-<note place="right">Nieren uñ<lb/> Blaſen-<lb/> ſtein.</note><lb/> het in nachfolgenden Puncten. 1. Solle<lb/> man friſchen/ ſuͤſſen/ und kein ſauren oder<lb/> johrenden Safft gebrauchen/ denn dieſer<lb/> leichtlich grimmen oder kopffwehe verurſa-<lb/> chet. 2. Solle man in den erſten Tagen<lb/> nicht uͤber 12. loth trincken/ hernach allge-<lb/> mach biß auff 24. loth auffſteigen/ nachdem<lb/> es die Leibs-kraͤfften zulaſſen. 3. Solle man<lb/> auff den Trunck ſpatzieren. 4. Muß man<lb/> ihne Morgens nuͤchter trincken/ und vor<lb/> keiner Stund darauff eſſen. Wenn man<lb/> aber geſpuͤrꝛte/ daß der Magen dadurch ge-<lb/> ſchwaͤcht wurde/ kan wohl ein ſtuͤcklein gu-<lb/> ter Magen-taͤfelein gebraucht werden.<lb/> 5. Wenn der Safft ſich verſtecken und der<lb/> Harn zuruck bleiben wollte/ koͤnnen wohl<lb/> geringe Harn-treibende Artzneyen/ als<lb/> Fleiſch-bruͤhlein/ darinn Peterlein gekocht/<lb/> Terbenthin-pilulein/ oder andere dienliche<lb/> Mittel gebraucht werden. So Leibs-ver-<lb/> ſtopffungen ſich anmeldeten/ wolle man ſich<lb/> eines Hauß-clyſtiers bedienen. 6. Muß<lb/> man den Gebrauch dieſes Saffts ohngefehr<lb/> drey Wochen fortſetzen. 7. Solle man<lb/> dieſes Waſſer im erſten Fruͤhling/ ehe die<lb/> Blaͤtter außbrechen/ auß der geritzten Rin-<lb/> den und aͤſtlein ſamlen; denn ſo bald die<lb/> Blaͤtter herfuͤrkommen/ iſt dieſes Waſſer<lb/> nicht mehr kraͤfftig. Einen nutzlichen Bir-<lb/> cken-wein zu machen/ nimmet man des fri-<lb/> ſchen Bircken-ſaffts zwoͤlff theil/ Honig ein<lb/> theil/ laͤßts in einem ehrenen Keſſel ſieden/<lb/> und verſchaumt es/ biß ein Ey oben-auff<lb/> ſchwimmen kan/ hernach thut man es in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0191]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
CAPUT LXXXVII.
[Abbildung Bircken. Betula.
]
Namen.
BIrcken heiſſet Griechiſch/ _ __-
____. Lateiniſch/ Betula. Jtaliaͤ-
niſch/ Betula. Frantzoͤſiſch/ Bou-
leau. Engliſch/ Beechtree. Daͤniſch/ Birck/
Bircketraͤ. Niderlaͤndiſch/ Berckenboom/
Berck/ Berckeler.
Geſtalt.
Die Bircken iſt faſt uͤberall ein bekandter
ſtarcker Baum. Jn ſeiner Jugend bringet
er ein braune Rinde/ darnach ſo er auff-
komt/ werden die aͤuſſerſten Rinden je laͤnger
je weiſſer. Die Blaͤtter vergleichen ſich dem
ſchwartzen Pappelbaum/ allein daß ſie klei-
ner/ inwendig rauher und gruͤner ſind/ an
dem umbkreiß zerkerft/ und hanget jedes
ſonderbar an kurtzen ſtielen. Sein Samen
bringet er in gedraͤhet oder runden zaͤpflein/
Julis, ſo denen am Haſelbaum gleich ſind/
herfuͤr/ und laͤßt ſolche Zaͤpflein in dem
Herbſt abfallen. Das Holtz iſt weiß/ zaͤhe
und biegig.
Dieſer Baum iſt vorzeiten in groſſen Eh-
ren geweſen bey den Roͤmeren/ denn die
Stattknechte haben ihn der Obrigkeit/ als
Ruthen vorher getragen. Man macht auch
jetzund Ruthen/ Baͤſen/ Saͤttel und Reiffe
zu den Weinfaͤſſern darauß. Wird heut zu
tag zu Abſtraffung der ungehorſamen Ju-
gend gebraucht.
Auß den Bircken werden die beſten Kohlen
gemacht/ denn ſie gluͤen lang/ und daͤmpffen
nicht ins Haupt/ derohalben brauchen ſie
die Bergknappen/ wenn ſie Metall oder Ertz
ſchmeltzen/ denn ſie geben ein ſtarckes Fewr.
Die Bircken waͤchſt faſt uͤberall in Waͤl-
den und Gebuͤrgen/ auch an unfruchtbaren
oͤrtern/ jedoch feuchtem Boden.
Jn Jtalien findet man ſie ſelten. Jn
Franckreich ſind ihrer gar viel/ daſelbſt
kocht man auß den Rinden/ als die da fett
ſind/ ein Pech/ auch ſchneiden ſie Fackeln
darauß/ die brennen/ als waͤren ſie mit Pech
geſchmieret.
Eigenſchafft.
Jn der Rinden und Blaͤtteren dieſes
Baums findet ſich ein haͤuffiger waͤſſeriger
Safft/ mit etwas Nitroſiſchen/ fluͤchtigen
Saltz-theilen/ und einem ſchwefelichten zaͤ-
hen Gummi vergeſellſchafftet. Daher es
die Eigenſchafft hat auffzuloͤſen/ zu zerthei-
len/ das Gebluͤt zu reinigen/ den Harn zu
treiben/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen
und zu heilen.
Gebrauch.
Es iſt under allen Baͤumen kaum einer/
der ſo zeitlich den Safft an ſich ziehet/ als
die Bircken/ denn gleich im anfang des Len-
tzens hat ſie ihren Safft ſo vollkomlich/ daß
wenn ſie mit einem Meſſer geritzt wird/ alß-
bald ein ſuͤſſes lauter Waſſer herauß fleuͤßt/
ſo man Bircken-waſſer nennet. Von wel-
chem Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharma-
cop. Med. Chym. Sect. 1. p. m. 413. nachdenck-
lich alſo ſchreibt. So man darvon Mor-
gens nuͤchter ein Glaß-voll trincket/ haltet
man es fuͤr das beſte Mittel zu verhuͤtung
des Steins in den Nieren und Blaſen. Den
alten Leuthen/ welche mit ſchmertzen har-
nen/ bekommet es auch wohl. Es loͤſchet
die groſſe hitz der Leber/ und dienet denjeni-
gen/ die durch Zauberey zu den ehelichen
Wercken untuͤchtig ſind.
Nieren-uñ
Blaſen-
ſtein.
Schmertz-
liches har-
nen.
Hitzige
Leber.
Untuͤchtig-
keit zu den
ehelichen
Wercken.
Der ordenliche und nutzliche Gebrauch
deß Bircken-ſaffts oder Waſſers/ zu verhuͤ-
tung des Nieren- und Blaſen-ſteins/ beſte-
het in nachfolgenden Puncten. 1. Solle
man friſchen/ ſuͤſſen/ und kein ſauren oder
johrenden Safft gebrauchen/ denn dieſer
leichtlich grimmen oder kopffwehe verurſa-
chet. 2. Solle man in den erſten Tagen
nicht uͤber 12. loth trincken/ hernach allge-
mach biß auff 24. loth auffſteigen/ nachdem
es die Leibs-kraͤfften zulaſſen. 3. Solle man
auff den Trunck ſpatzieren. 4. Muß man
ihne Morgens nuͤchter trincken/ und vor
keiner Stund darauff eſſen. Wenn man
aber geſpuͤrꝛte/ daß der Magen dadurch ge-
ſchwaͤcht wurde/ kan wohl ein ſtuͤcklein gu-
ter Magen-taͤfelein gebraucht werden.
5. Wenn der Safft ſich verſtecken und der
Harn zuruck bleiben wollte/ koͤnnen wohl
geringe Harn-treibende Artzneyen/ als
Fleiſch-bruͤhlein/ darinn Peterlein gekocht/
Terbenthin-pilulein/ oder andere dienliche
Mittel gebraucht werden. So Leibs-ver-
ſtopffungen ſich anmeldeten/ wolle man ſich
eines Hauß-clyſtiers bedienen. 6. Muß
man den Gebrauch dieſes Saffts ohngefehr
drey Wochen fortſetzen. 7. Solle man
dieſes Waſſer im erſten Fruͤhling/ ehe die
Blaͤtter außbrechen/ auß der geritzten Rin-
den und aͤſtlein ſamlen; denn ſo bald die
Blaͤtter herfuͤrkommen/ iſt dieſes Waſſer
nicht mehr kraͤfftig. Einen nutzlichen Bir-
cken-wein zu machen/ nimmet man des fri-
ſchen Bircken-ſaffts zwoͤlff theil/ Honig ein
theil/ laͤßts in einem ehrenen Keſſel ſieden/
und verſchaumt es/ biß ein Ey oben-auff
ſchwimmen kan/ hernach thut man es in
ein
Nieren uñ
Blaſen-
ſtein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/191 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/191>, abgerufen am 30.12.2024. |