Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
CAPUT LXXXVII.
[Abbildung]
Bircken. Betula.Namen. BIrcken heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- Gestalt. Die Bircken ist fast überall ein bekandter Dieser Baum ist vorzeiten in grossen Eh- Auß den Bircken werden die besten Kohlen Die Bircken wächst fast überall in Wäl- Jn Jtalien findet man sie selten. Jn Eigenschafft. Jn der Rinden und Blätteren dieses Gebrauch. Es ist under allen Bäumen kaum einer/ Der ordenliche und nutzliche Gebrauch ein
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
CAPUT LXXXVII.
[Abbildung]
Bircken. Betula.Namen. BIrcken heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Die Bircken iſt faſt uͤberall ein bekandter Dieſer Baum iſt vorzeiten in groſſen Eh- Auß den Bircken werden die beſten Kohlen Die Bircken waͤchſt faſt uͤberall in Waͤl- Jn Jtalien findet man ſie ſelten. Jn Eigenſchafft. Jn der Rinden und Blaͤtteren dieſes Gebrauch. Es iſt under allen Baͤumen kaum einer/ Der ordenliche und nutzliche Gebrauch ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0191" n="175"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bircken.</hi> <hi rendition="#aq">Betula.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ircken heiſſet Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Betula.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Betula.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bou-<lb/> leau.</hi> Engliſch/ Beechtree. Daͤniſch/ Birck/<lb/> Bircketraͤ. Niderlaͤndiſch/ Berckenboom/<lb/> Berck/ Berckeler.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Bircken iſt faſt uͤberall ein bekandter<lb/> ſtarcker Baum. Jn ſeiner Jugend bringet<lb/> er ein braune Rinde/ darnach ſo er auff-<lb/> komt/ werden die aͤuſſerſten Rinden je laͤnger<lb/> je weiſſer. Die Blaͤtter vergleichen ſich dem<lb/> ſchwartzen Pappelbaum/ allein daß ſie klei-<lb/> ner/ inwendig rauher und gruͤner ſind/ an<lb/> dem umbkreiß zerkerft/ und hanget jedes<lb/> ſonderbar an kurtzen ſtielen. Sein Samen<lb/> bringet er in gedraͤhet oder runden zaͤpflein/<lb/><hi rendition="#aq">Julis,</hi> ſo denen am Haſelbaum gleich ſind/<lb/> herfuͤr/ und laͤßt ſolche Zaͤpflein in dem<lb/> Herbſt abfallen. Das Holtz iſt weiß/ zaͤhe<lb/> und biegig.</p><lb/> <p>Dieſer Baum iſt vorzeiten in groſſen Eh-<lb/> ren geweſen bey den Roͤmeren/ denn die<lb/> Stattknechte haben ihn der Obrigkeit/ als<lb/> Ruthen vorher getragen. Man macht auch<lb/> jetzund Ruthen/ Baͤſen/ Saͤttel und Reiffe<lb/> zu den Weinfaͤſſern darauß. Wird heut zu<lb/> tag zu Abſtraffung der ungehorſamen Ju-<lb/> gend gebraucht.</p><lb/> <p>Auß den Bircken werden die beſten Kohlen<lb/> gemacht/ denn ſie gluͤen lang/ und daͤmpffen<lb/> nicht ins Haupt/ derohalben brauchen ſie<lb/> die Bergknappen/ wenn ſie Metall oder Ertz<lb/> ſchmeltzen/ denn ſie geben ein ſtarckes Fewr.</p><lb/> <p>Die Bircken waͤchſt faſt uͤberall in Waͤl-<lb/> den und Gebuͤrgen/ auch an unfruchtbaren<lb/> oͤrtern/ jedoch feuchtem Boden.</p><lb/> <p>Jn Jtalien findet man ſie ſelten. Jn<lb/> Franckreich ſind ihrer gar viel/ daſelbſt<lb/><cb/> kocht man auß den Rinden/ als die da fett<lb/> ſind/ ein Pech/ auch ſchneiden ſie Fackeln<lb/> darauß/ die brennen/ als waͤren ſie mit Pech<lb/> geſchmieret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Jn der Rinden und Blaͤtteren dieſes<lb/> Baums findet ſich ein haͤuffiger waͤſſeriger<lb/> Safft/ mit etwas Nitroſiſchen/ fluͤchtigen<lb/> Saltz-theilen/ und einem ſchwefelichten zaͤ-<lb/> hen Gummi vergeſellſchafftet. Daher es<lb/> die Eigenſchafft hat auffzuloͤſen/ zu zerthei-<lb/> len/ das Gebluͤt zu reinigen/ den Harn zu<lb/> treiben/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen<lb/> und zu heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt under allen Baͤumen kaum einer/<lb/> der ſo zeitlich den Safft an ſich ziehet/ als<lb/> die Bircken/ denn gleich im anfang des Len-<lb/> tzens hat ſie ihren Safft ſo vollkomlich/ daß<lb/> wenn ſie mit einem Meſſer geritzt wird/ alß-<lb/> bald ein ſuͤſſes lauter Waſſer herauß fleuͤßt/<lb/> ſo man Bircken-waſſer nennet. Von wel-<lb/> chem <hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharma-<lb/> cop. Med. Chym. Sect. 1. p. m.</hi> 413. nachdenck-<lb/> lich alſo ſchreibt. So man darvon Mor-<note place="right">Nieren-uñ<lb/> Blaſen-<lb/> ſtein.<lb/> Schmertz-<lb/> liches har-<lb/> nen.<lb/> Hitzige<lb/> Leber.<lb/> Untuͤchtig-<lb/> keit zu den<lb/> ehelichen<lb/> Wercken.</note><lb/> gens nuͤchter ein Glaß-voll trincket/ haltet<lb/> man es fuͤr das beſte Mittel zu verhuͤtung<lb/> des Steins in den Nieren und Blaſen. Den<lb/> alten Leuthen/ welche mit ſchmertzen har-<lb/> nen/ bekommet es auch wohl. Es loͤſchet<lb/> die groſſe hitz der Leber/ und dienet denjeni-<lb/> gen/ die durch Zauberey zu den ehelichen<lb/> Wercken untuͤchtig ſind.</p><lb/> <p>Der ordenliche und nutzliche Gebrauch<lb/> deß Bircken-ſaffts oder Waſſers/ zu verhuͤ-<lb/> tung des Nieren- und Blaſen-ſteins/ beſte-<note place="right">Nieren uñ<lb/> Blaſen-<lb/> ſtein.</note><lb/> het in nachfolgenden Puncten. 1. Solle<lb/> man friſchen/ ſuͤſſen/ und kein ſauren oder<lb/> johrenden Safft gebrauchen/ denn dieſer<lb/> leichtlich grimmen oder kopffwehe verurſa-<lb/> chet. 2. Solle man in den erſten Tagen<lb/> nicht uͤber 12. loth trincken/ hernach allge-<lb/> mach biß auff 24. loth auffſteigen/ nachdem<lb/> es die Leibs-kraͤfften zulaſſen. 3. Solle man<lb/> auff den Trunck ſpatzieren. 4. Muß man<lb/> ihne Morgens nuͤchter trincken/ und vor<lb/> keiner Stund darauff eſſen. Wenn man<lb/> aber geſpuͤrꝛte/ daß der Magen dadurch ge-<lb/> ſchwaͤcht wurde/ kan wohl ein ſtuͤcklein gu-<lb/> ter Magen-taͤfelein gebraucht werden.<lb/> 5. Wenn der Safft ſich verſtecken und der<lb/> Harn zuruck bleiben wollte/ koͤnnen wohl<lb/> geringe Harn-treibende Artzneyen/ als<lb/> Fleiſch-bruͤhlein/ darinn Peterlein gekocht/<lb/> Terbenthin-pilulein/ oder andere dienliche<lb/> Mittel gebraucht werden. So Leibs-ver-<lb/> ſtopffungen ſich anmeldeten/ wolle man ſich<lb/> eines Hauß-clyſtiers bedienen. 6. Muß<lb/> man den Gebrauch dieſes Saffts ohngefehr<lb/> drey Wochen fortſetzen. 7. Solle man<lb/> dieſes Waſſer im erſten Fruͤhling/ ehe die<lb/> Blaͤtter außbrechen/ auß der geritzten Rin-<lb/> den und aͤſtlein ſamlen; denn ſo bald die<lb/> Blaͤtter herfuͤrkommen/ iſt dieſes Waſſer<lb/> nicht mehr kraͤfftig. Einen nutzlichen Bir-<lb/> cken-wein zu machen/ nimmet man des fri-<lb/> ſchen Bircken-ſaffts zwoͤlff theil/ Honig ein<lb/> theil/ laͤßts in einem ehrenen Keſſel ſieden/<lb/> und verſchaumt es/ biß ein Ey oben-auff<lb/> ſchwimmen kan/ hernach thut man es in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0191]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
CAPUT LXXXVII.
[Abbildung Bircken. Betula.
]
Namen.
BIrcken heiſſet Griechiſch/ _ __-
____. Lateiniſch/ Betula. Jtaliaͤ-
niſch/ Betula. Frantzoͤſiſch/ Bou-
leau. Engliſch/ Beechtree. Daͤniſch/ Birck/
Bircketraͤ. Niderlaͤndiſch/ Berckenboom/
Berck/ Berckeler.
Geſtalt.
Die Bircken iſt faſt uͤberall ein bekandter
ſtarcker Baum. Jn ſeiner Jugend bringet
er ein braune Rinde/ darnach ſo er auff-
komt/ werden die aͤuſſerſten Rinden je laͤnger
je weiſſer. Die Blaͤtter vergleichen ſich dem
ſchwartzen Pappelbaum/ allein daß ſie klei-
ner/ inwendig rauher und gruͤner ſind/ an
dem umbkreiß zerkerft/ und hanget jedes
ſonderbar an kurtzen ſtielen. Sein Samen
bringet er in gedraͤhet oder runden zaͤpflein/
Julis, ſo denen am Haſelbaum gleich ſind/
herfuͤr/ und laͤßt ſolche Zaͤpflein in dem
Herbſt abfallen. Das Holtz iſt weiß/ zaͤhe
und biegig.
Dieſer Baum iſt vorzeiten in groſſen Eh-
ren geweſen bey den Roͤmeren/ denn die
Stattknechte haben ihn der Obrigkeit/ als
Ruthen vorher getragen. Man macht auch
jetzund Ruthen/ Baͤſen/ Saͤttel und Reiffe
zu den Weinfaͤſſern darauß. Wird heut zu
tag zu Abſtraffung der ungehorſamen Ju-
gend gebraucht.
Auß den Bircken werden die beſten Kohlen
gemacht/ denn ſie gluͤen lang/ und daͤmpffen
nicht ins Haupt/ derohalben brauchen ſie
die Bergknappen/ wenn ſie Metall oder Ertz
ſchmeltzen/ denn ſie geben ein ſtarckes Fewr.
Die Bircken waͤchſt faſt uͤberall in Waͤl-
den und Gebuͤrgen/ auch an unfruchtbaren
oͤrtern/ jedoch feuchtem Boden.
Jn Jtalien findet man ſie ſelten. Jn
Franckreich ſind ihrer gar viel/ daſelbſt
kocht man auß den Rinden/ als die da fett
ſind/ ein Pech/ auch ſchneiden ſie Fackeln
darauß/ die brennen/ als waͤren ſie mit Pech
geſchmieret.
Eigenſchafft.
Jn der Rinden und Blaͤtteren dieſes
Baums findet ſich ein haͤuffiger waͤſſeriger
Safft/ mit etwas Nitroſiſchen/ fluͤchtigen
Saltz-theilen/ und einem ſchwefelichten zaͤ-
hen Gummi vergeſellſchafftet. Daher es
die Eigenſchafft hat auffzuloͤſen/ zu zerthei-
len/ das Gebluͤt zu reinigen/ den Harn zu
treiben/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen
und zu heilen.
Gebrauch.
Es iſt under allen Baͤumen kaum einer/
der ſo zeitlich den Safft an ſich ziehet/ als
die Bircken/ denn gleich im anfang des Len-
tzens hat ſie ihren Safft ſo vollkomlich/ daß
wenn ſie mit einem Meſſer geritzt wird/ alß-
bald ein ſuͤſſes lauter Waſſer herauß fleuͤßt/
ſo man Bircken-waſſer nennet. Von wel-
chem Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharma-
cop. Med. Chym. Sect. 1. p. m. 413. nachdenck-
lich alſo ſchreibt. So man darvon Mor-
gens nuͤchter ein Glaß-voll trincket/ haltet
man es fuͤr das beſte Mittel zu verhuͤtung
des Steins in den Nieren und Blaſen. Den
alten Leuthen/ welche mit ſchmertzen har-
nen/ bekommet es auch wohl. Es loͤſchet
die groſſe hitz der Leber/ und dienet denjeni-
gen/ die durch Zauberey zu den ehelichen
Wercken untuͤchtig ſind.
Nieren-uñ
Blaſen-
ſtein.
Schmertz-
liches har-
nen.
Hitzige
Leber.
Untuͤchtig-
keit zu den
ehelichen
Wercken.
Der ordenliche und nutzliche Gebrauch
deß Bircken-ſaffts oder Waſſers/ zu verhuͤ-
tung des Nieren- und Blaſen-ſteins/ beſte-
het in nachfolgenden Puncten. 1. Solle
man friſchen/ ſuͤſſen/ und kein ſauren oder
johrenden Safft gebrauchen/ denn dieſer
leichtlich grimmen oder kopffwehe verurſa-
chet. 2. Solle man in den erſten Tagen
nicht uͤber 12. loth trincken/ hernach allge-
mach biß auff 24. loth auffſteigen/ nachdem
es die Leibs-kraͤfften zulaſſen. 3. Solle man
auff den Trunck ſpatzieren. 4. Muß man
ihne Morgens nuͤchter trincken/ und vor
keiner Stund darauff eſſen. Wenn man
aber geſpuͤrꝛte/ daß der Magen dadurch ge-
ſchwaͤcht wurde/ kan wohl ein ſtuͤcklein gu-
ter Magen-taͤfelein gebraucht werden.
5. Wenn der Safft ſich verſtecken und der
Harn zuruck bleiben wollte/ koͤnnen wohl
geringe Harn-treibende Artzneyen/ als
Fleiſch-bruͤhlein/ darinn Peterlein gekocht/
Terbenthin-pilulein/ oder andere dienliche
Mittel gebraucht werden. So Leibs-ver-
ſtopffungen ſich anmeldeten/ wolle man ſich
eines Hauß-clyſtiers bedienen. 6. Muß
man den Gebrauch dieſes Saffts ohngefehr
drey Wochen fortſetzen. 7. Solle man
dieſes Waſſer im erſten Fruͤhling/ ehe die
Blaͤtter außbrechen/ auß der geritzten Rin-
den und aͤſtlein ſamlen; denn ſo bald die
Blaͤtter herfuͤrkommen/ iſt dieſes Waſſer
nicht mehr kraͤfftig. Einen nutzlichen Bir-
cken-wein zu machen/ nimmet man des fri-
ſchen Bircken-ſaffts zwoͤlff theil/ Honig ein
theil/ laͤßts in einem ehrenen Keſſel ſieden/
und verſchaumt es/ biß ein Ey oben-auff
ſchwimmen kan/ hernach thut man es in
ein
Nieren uñ
Blaſen-
ſtein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |