Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] ten beeren/ das Unguentum populeon ge-
macht wird. Es wächst auch an diesem
Baum ein Hartz/ wie an den Pflaum- und
Kirsch-bäumen. Man findet ihn allhier
vor dem Steinen-Thor/ bey dem Birßig-
Bach/ und dem Dorff Binningen/ allda
er meisten-theils seine Frucht traget.

Der Libysche Pappelbaum steigt hoh wie
die vorige/ ist mit seinem Stamm und Rin-
de dem schwartzen gleich/ tragt längere und
schwärtzere Zapffen/ und sind die blätter
auch schwärtzer/ härter/ rundlicht/ an dem
umbkreiß zerkerft/ hangen an langen stie-
len/ darvon sie auch jeder zeit zittern/ wenn
schon kein wind sich erzeiget. Jst in Teütsch-
land und Böhmen wohl bekannt/ man nen-
net ihn Aspenbaum/ daher das Sprichwort
kommet: Du zitterst wie ein Aspenlaub.
Er wächst allhier auff dem Muttentzer-berg.
Johannes Bauhinus tom. I. Histor. plantar. uni-
versal. Lib. 8. Cap.
8. berichtet/ daß bey dem
Marckflecken Passavant/ welcher der Fürst-
lichen Abbtey Murbach zugehört/ und an
Burgund stosset/ die Rinde von den jungen
Aspenbäumen in Manns-höhe abgezogen
werde/ darauß mache man Facklen Brandons
genannt/ sie brennen leichtlich/ und geben
ein hellen schein von sich/ wie diejenigen/ so
auß Thannen-holtz/ oder von Wachs und
Hartz bereitet werden.

Der Americanische Pappelbaum hat kno-
dichte äste/ auß deren jedem ein dickes/
starckes/ breites und rundes Blatt an einem
kleinen stiel herfürkombt/ er tragt länglichte
Zapffen/ mit vielen kleinen beerlein bega-
bet/ die sind am geschmack hitzig/ etwas
gesaltzen/ und ziehen hefftig zusammen. Er
ist erstlich von den Englischen Kauffleuthen
auß America gebracht worden/ wie Petrus
Pena
und Matthias Lobelius in Adversariis stir-
pium p. m.
441. berichtet.

Die Heyden/ welche bey dem Altar Her-
culis
vor zeiten opfferten/ wurden mit den
Zweiglein und Blättern des Pappelbaums
gekrönet/ denen die Salii, Priester deß Ab-
gotts Martis, nachfolgeten/ dahero Virgilius
Lib. 8. AEneidos
schreibet:

Dixerat: Herculea bicolor cum populus umbra,
Velavitque comas foliisque innixa pependit.
Tum Salii ad cantus, incensa altaria circum,
Populeis adsunt evincti tempora ramis.

Dieweilen die Pappelbäum meisten theils
an den Wasser-gestaden herfür kommen/
ware ihr Schatten den Alten sehr ange-
nehm/ under welchen sie sich auffhielten/
darvon Horatius Lib. 2. Ode. 3. spricht:

Qua Pinus ingens albaque Populus
Umbram hospitalem consociare amant
Ramis, qua obliquo laborat
Lympha fugax trepidare rivo.
Eigenschafft.

Beyde Pappelbäum/ darunder der
schwartze allein im Gebrauch/ haben viel
irdische theil/ mit etwas balsamischem Oel/
und gar wenigem flüchtigen saltz in sich
verborgen/ daher sie eine zimlich temperier-
te Eigenschafft haben/ die Lebens-geister
wider zu ruhe zu bringen/ Schmertzen zu
linderen und zu kühlen. Wird doch von den
Alten mehr warm als kalt geachtet.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Die Weiber legen die ersten Knöpflein desMangel
des Haars.

schwartzen Pappelbaums in ihre Laugen/
damit ihre Haar schön und lang wachsen.

Der Safft/ welcher auß den holen AspenWartzen.
Zittermä-
ler.

fleüßt/ soll die Wartzen und Zittermäler
vertreiben.

Das in den Apothecken gemachte Un-Hitz der
Fiebern.

guentum Populeon löschet die Hitz der Fieber/
so man davon an die Schläff/ und an die
Pülß der Hände und Füssen streichet. Stil-
let das von Hitzen herkommende Kopffwehe/
macht gelind schlaffen. Es vertreibet auch
die Entzündung der guldenen Adern.

Man kan auch im Frühling auß den Pap-
pel-knospen oder Schößlein/ ehe die Blät-
ter außbrechen/ ein Oel oder Sälblein ko-
chen/ wenn man sie verhackt und in schwei-
nen Schmerr ein wenig siedet/ hernach auß-
truckt und erkalten läßt. Solch Sälblein
ist von mir in Brand/ es sey von was fürBrand/
Zittermä-
ler/ Ge-
schundene
Haut/
Guldener
Ader-hitz.

feur es immer wolle/ wie auch in geringen
Haut-entzündungen/ Zittermählern/ da
die äusserste Haut von scharffen gesaltzenen
Feuchtigkeiten geschunden worden; in Ge-
schwulst und Hitz der guldenen Adern/ sehr
kühlend und geschwind heilend erfunden
worden; da man es offt laulicht übergestri-
chen. Gleiche Würckungen hat auch das
auß denen mit Rosen-öl gekochten Pappel-
knospen außgetruckte Oel.



CAPUT LXXXVI.
Erlenbaum. Alnus.
Namen.

ERlenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Alnus, Jtaliä-
nisch/ Alno. Frantzösisch/ Aune.
Spanisch/ Aliso. Englisch/ Aldertree.
Dänisch/ Elleträ. Niderländisch/ Elsen-
boom.

Gestalt.

Der Erlenbaum ist in Teutschland und
Böhmen wohl bekannt/ wächst gern an den
Wasser-gestaden und feuchten Gründen/
trägt Blätter wie die Haselstauden/ aber sie
sind dicker/ zäher oder glätter/ gleich als
wäre diß laub mit leim und fettigkeit über-
zogen/ haben auch viel äderlein. Er brin-
get eine grüne länglichte frucht oder knospen/
in gestalt der Maulbeeren/ die ist gleich wie
mit vielen schüpen zusammengesetzt/ zeiti-
get im Herbst/ und hat inwendig schwartz-
gelben Samen. Etliche sind gar unfrucht-
bar. Deß Baums Rinde ist außwendig
schwartzlicht/ inwendig röthlicht. Das
holtz ist weich und roth/ wird gebraucht zu
den Schiffen und Grundvesten der Häusern
an wasserichten örtern/ denn im Wasser
verdirbt es nimmer/ wird je länger je stär-
cker/ und gleich den Steinen/ auß der ur-
sach legen die Venetianer Gründe und
Pfähle von Erlenholtz/ darauff sie ihre
Häuser ins Wasser bawen.

Johannes Bauhinus tom. 1. Histor. plantar.
Universal. cap.
6. vermeldet/ er habe zu Bo-
nonien bey Ulysse Aldrovando/ und zu Ve-
rona bey Francisco Calceolario, wie auch zu

Vene-
Y 3

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] ten beeren/ das Unguentum populeon ge-
macht wird. Es waͤchſt auch an dieſem
Baum ein Hartz/ wie an den Pflaum- und
Kirſch-baͤumen. Man findet ihn allhier
vor dem Steinen-Thor/ bey dem Birßig-
Bach/ und dem Dorff Binningen/ allda
er meiſten-theils ſeine Frucht traget.

Der Libyſche Pappelbaum ſteigt hoh wie
die vorige/ iſt mit ſeinem Stamm und Rin-
de dem ſchwartzen gleich/ tragt laͤngere und
ſchwaͤrtzere Zapffen/ und ſind die blaͤtter
auch ſchwaͤrtzer/ haͤrter/ rundlicht/ an dem
umbkreiß zerkerft/ hangen an langen ſtie-
len/ darvon ſie auch jeder zeit zittern/ wenn
ſchon kein wind ſich erzeiget. Jſt in Teuͤtſch-
land und Boͤhmen wohl bekannt/ man nen-
net ihn Aſpenbaum/ daher das Sprichwort
kommet: Du zitterſt wie ein Aſpenlaub.
Er waͤchſt allhier auff dem Muttentzer-berg.
Johannes Bauhinus tom. I. Hiſtor. plantar. uni-
verſal. Lib. 8. Cap.
8. berichtet/ daß bey dem
Marckflecken Paſſavant/ welcher der Fuͤrſt-
lichen Abbtey Murbach zugehoͤrt/ und an
Burgund ſtoſſet/ die Rinde von den jungen
Aſpenbaͤumen in Manns-hoͤhe abgezogen
werde/ darauß mache man Facklen Brandons
genannt/ ſie brennen leichtlich/ und geben
ein hellen ſchein von ſich/ wie diejenigen/ ſo
auß Thannen-holtz/ oder von Wachs und
Hartz bereitet werden.

Der Americaniſche Pappelbaum hat kno-
dichte aͤſte/ auß deren jedem ein dickes/
ſtarckes/ breites und rundes Blatt an einem
kleinen ſtiel herfuͤrkombt/ er tragt laͤnglichte
Zapffen/ mit vielen kleinen beerlein bega-
bet/ die ſind am geſchmack hitzig/ etwas
geſaltzen/ und ziehen hefftig zuſammen. Er
iſt erſtlich von den Engliſchen Kauffleuthen
auß America gebracht worden/ wie Petrus
Pena
und Matthias Lobelius in Adverſariis ſtir-
pium p. m.
441. berichtet.

Die Heyden/ welche bey dem Altar Her-
culis
vor zeiten opfferten/ wurden mit den
Zweiglein und Blaͤttern des Pappelbaums
gekroͤnet/ denen die Salii, Prieſter deß Ab-
gotts Martis, nachfolgeten/ dahero Virgilius
Lib. 8. Æneidos
ſchreibet:

Dixerat: Herculea bicolor cum populus umbra,
Velavitq́ue comas foliisq́ue innixa pependit.
Tum Salii ad cantus, incenſa altaria circum,
Populeis adſunt evincti tempora ramis.

Dieweilen die Pappelbaͤum meiſten theils
an den Waſſer-geſtaden herfuͤr kommen/
ware ihr Schatten den Alten ſehr ange-
nehm/ under welchen ſie ſich auffhielten/
darvon Horatius Lib. 2. Ode. 3. ſpricht:

Quà Pinus ingens albaq́ue Populus
Umbram hoſpitalem conſociare amant
Ramis, quà obliquo laborat
Lympha fugax trepidare rivo.
Eigenſchafft.

Beyde Pappelbaͤum/ darunder der
ſchwartze allein im Gebrauch/ haben viel
irdiſche theil/ mit etwas balſamiſchem Oel/
und gar wenigem fluͤchtigen ſaltz in ſich
verborgen/ daher ſie eine zimlich temperier-
te Eigenſchafft haben/ die Lebens-geiſter
wider zu ruhe zu bringen/ Schmertzen zu
linderen und zu kuͤhlen. Wird doch von den
Alten mehr warm als kalt geachtet.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Die Weiber legen die erſten Knoͤpflein desMangel
des Haars.

ſchwartzen Pappelbaums in ihre Laugen/
damit ihre Haar ſchoͤn und lang wachſen.

Der Safft/ welcher auß den holen AſpenWartzen.
Zittermaͤ-
ler.

fleuͤßt/ ſoll die Wartzen und Zittermaͤler
vertreiben.

Das in den Apothecken gemachte Un-Hitz der
Fiebern.

guentum Populeon loͤſchet die Hitz der Fieber/
ſo man davon an die Schlaͤff/ und an die
Puͤlß der Haͤnde und Fuͤſſen ſtreichet. Stil-
let das von Hitzen herkommende Kopffwehe/
macht gelind ſchlaffen. Es vertreibet auch
die Entzuͤndung der guldenen Adern.

Man kan auch im Fruͤhling auß den Pap-
pel-knoſpen oder Schoͤßlein/ ehe die Blaͤt-
ter außbrechen/ ein Oel oder Saͤlblein ko-
chen/ wenn man ſie verhackt und in ſchwei-
nen Schmerꝛ ein wenig ſiedet/ hernach auß-
truckt und erkalten laͤßt. Solch Saͤlblein
iſt von mir in Brand/ es ſey von was fuͤrBrand/
Zittermaͤ-
ler/ Ge-
ſchundene
Haut/
Guldener
Ader-hitz.

feur es immer wolle/ wie auch in geringen
Haut-entzuͤndungen/ Zittermaͤhlern/ da
die aͤuſſerſte Haut von ſcharffen geſaltzenen
Feuchtigkeiten geſchunden worden; in Ge-
ſchwulſt und Hitz der guldenen Adern/ ſehr
kuͤhlend und geſchwind heilend erfunden
worden; da man es offt laulicht uͤbergeſtri-
chen. Gleiche Wuͤrckungen hat auch das
auß denen mit Roſen-oͤl gekochten Pappel-
knoſpen außgetruckte Oel.



CAPUT LXXXVI.
Erlenbaum. Alnus.
Namen.

ERlenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Alnus, Jtaliaͤ-
niſch/ Alno. Frantzoͤſiſch/ Aune.
Spaniſch/ Aliſo. Engliſch/ Aldertree.
Daͤniſch/ Elletraͤ. Niderlaͤndiſch/ Elſen-
boom.

Geſtalt.

Der Erlenbaum iſt in Teutſchland und
Boͤhmen wohl bekannt/ waͤchſt gern an den
Waſſer-geſtaden und feuchten Gruͤnden/
traͤgt Blaͤtter wie die Haſelſtauden/ aber ſie
ſind dicker/ zaͤher oder glaͤtter/ gleich als
waͤre diß laub mit leim und fettigkeit uͤber-
zogen/ haben auch viel aͤderlein. Er brin-
get eine gruͤne laͤnglichte frucht oder knoſpen/
in geſtalt der Maulbeeren/ die iſt gleich wie
mit vielen ſchuͤpen zuſammengeſetzt/ zeiti-
get im Herbſt/ und hat inwendig ſchwartz-
gelben Samen. Etliche ſind gar unfrucht-
bar. Deß Baums Rinde iſt außwendig
ſchwartzlicht/ inwendig roͤthlicht. Das
holtz iſt weich und roth/ wird gebraucht zu
den Schiffen und Grundveſten der Haͤuſern
an waſſerichten oͤrtern/ denn im Waſſer
verdirbt es nimmer/ wird je laͤnger je ſtaͤr-
cker/ und gleich den Steinen/ auß der ur-
ſach legen die Venetianer Gruͤnde und
Pfaͤhle von Erlenholtz/ darauff ſie ihre
Haͤuſer ins Waſſer bawen.

Johannes Bauhinus tom. 1. Hiſtor. plantar.
Univerſal. cap.
6. vermeldet/ er habe zu Bo-
nonien bey Ulyſſe Aldrovando/ und zu Ve-
rona bey Franciſco Calceolario, wie auch zu

Vene-
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
ten beeren/ das <hi rendition="#aq">Unguentum populeon</hi> ge-<lb/>
macht wird. Es wa&#x0364;ch&#x017F;t auch an die&#x017F;em<lb/>
Baum ein Hartz/ wie an den Pflaum- und<lb/>
Kir&#x017F;ch-ba&#x0364;umen. Man findet ihn allhier<lb/>
vor dem Steinen-Thor/ bey dem Birßig-<lb/>
Bach/ und dem Dorff Binningen/ allda<lb/>
er mei&#x017F;ten-theils &#x017F;eine Frucht traget.</p><lb/>
            <p>Der Liby&#x017F;che Pappelbaum &#x017F;teigt hoh wie<lb/>
die vorige/ i&#x017F;t mit &#x017F;einem Stamm und Rin-<lb/>
de dem &#x017F;chwartzen gleich/ tragt la&#x0364;ngere und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzere Zapffen/ und &#x017F;ind die bla&#x0364;tter<lb/>
auch &#x017F;chwa&#x0364;rtzer/ ha&#x0364;rter/ rundlicht/ an dem<lb/>
umbkreiß zerkerft/ hangen an langen &#x017F;tie-<lb/>
len/ darvon &#x017F;ie auch jeder zeit zittern/ wenn<lb/>
&#x017F;chon kein wind &#x017F;ich erzeiget. J&#x017F;t in Teu&#x0364;t&#x017F;ch-<lb/>
land und Bo&#x0364;hmen wohl bekannt/ man nen-<lb/>
net ihn A&#x017F;penbaum/ daher das Sprichwort<lb/>
kommet: Du zitter&#x017F;t wie ein A&#x017F;penlaub.<lb/>
Er wa&#x0364;ch&#x017F;t allhier auff dem Muttentzer-berg.<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus tom. I. Hi&#x017F;tor. plantar. uni-<lb/>
ver&#x017F;al. Lib. 8. Cap.</hi> 8. berichtet/ daß bey dem<lb/>
Marckflecken Pa&#x017F;&#x017F;avant/ welcher der Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Abbtey Murbach zugeho&#x0364;rt/ und an<lb/>
Burgund &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ die Rinde von den jungen<lb/>
A&#x017F;penba&#x0364;umen in Manns-ho&#x0364;he abgezogen<lb/>
werde/ darauß mache man Facklen <hi rendition="#aq">Brandons</hi><lb/>
genannt/ &#x017F;ie brennen leichtlich/ und geben<lb/>
ein hellen &#x017F;chein von &#x017F;ich/ wie diejenigen/ &#x017F;o<lb/>
auß Thannen-holtz/ oder von Wachs und<lb/>
Hartz bereitet werden.</p><lb/>
            <p>Der Americani&#x017F;che Pappelbaum hat kno-<lb/>
dichte a&#x0364;&#x017F;te/ auß deren jedem ein dickes/<lb/>
&#x017F;tarckes/ breites und rundes Blatt an einem<lb/>
kleinen &#x017F;tiel herfu&#x0364;rkombt/ er tragt la&#x0364;nglichte<lb/>
Zapffen/ mit vielen kleinen beerlein bega-<lb/>
bet/ die &#x017F;ind am ge&#x017F;chmack hitzig/ etwas<lb/>
ge&#x017F;altzen/ und ziehen hefftig zu&#x017F;ammen. Er<lb/>
i&#x017F;t er&#x017F;tlich von den Engli&#x017F;chen Kauffleuthen<lb/>
auß America gebracht worden/ wie <hi rendition="#aq">Petrus<lb/>
Pena</hi> und <hi rendition="#aq">Matthias Lobelius in Adver&#x017F;ariis &#x017F;tir-<lb/>
pium p. m.</hi> 441. berichtet.</p><lb/>
            <p>Die Heyden/ welche bey dem Altar <hi rendition="#aq">Her-<lb/>
culis</hi> vor zeiten opfferten/ wurden mit den<lb/>
Zweiglein und Bla&#x0364;ttern des Pappelbaums<lb/>
gekro&#x0364;net/ denen die <hi rendition="#aq">Salii,</hi> Prie&#x017F;ter deß Ab-<lb/>
gotts <hi rendition="#aq">Martis,</hi> nachfolgeten/ dahero <hi rendition="#aq">Virgilius<lb/>
Lib. 8. Æneidos</hi> &#x017F;chreibet:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Dixerat: Herculea bicolor cum populus umbra,<lb/>
Velavitq&#x0301;ue comas foliisq&#x0301;ue innixa pependit.<lb/>
Tum Salii ad cantus, incen&#x017F;a altaria circum,<lb/>
Populeis ad&#x017F;unt evincti tempora ramis.</hi> </p><lb/>
            <p>Dieweilen die Pappelba&#x0364;um mei&#x017F;ten theils<lb/>
an den Wa&#x017F;&#x017F;er-ge&#x017F;taden herfu&#x0364;r kommen/<lb/>
ware ihr Schatten den Alten &#x017F;ehr ange-<lb/>
nehm/ under welchen &#x017F;ie &#x017F;ich auffhielten/<lb/>
darvon <hi rendition="#aq">Horatius Lib. 2. Ode.</hi> 3. &#x017F;pricht:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Quà Pinus ingens albaq&#x0301;ue Populus<lb/>
Umbram ho&#x017F;pitalem con&#x017F;ociare amant<lb/>
Ramis, quà obliquo laborat<lb/>
Lympha fugax trepidare rivo.</hi> </quote>
            </cit>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Beyde Pappelba&#x0364;um/ darunder der<lb/>
&#x017F;chwartze allein im Gebrauch/ haben viel<lb/>
irdi&#x017F;che theil/ mit etwas bal&#x017F;ami&#x017F;chem Oel/<lb/>
und gar wenigem flu&#x0364;chtigen &#x017F;altz in &#x017F;ich<lb/>
verborgen/ daher &#x017F;ie eine zimlich temperier-<lb/>
te Eigen&#x017F;chafft haben/ die Lebens-gei&#x017F;ter<lb/>
wider zu ruhe zu bringen/ Schmertzen zu<lb/>
linderen und zu ku&#x0364;hlen. Wird doch von den<lb/>
Alten mehr warm als kalt geachtet.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Weiber legen die er&#x017F;ten Kno&#x0364;pflein des<note place="right">Mangel<lb/>
des Haars.</note><lb/>
&#x017F;chwartzen Pappelbaums in ihre Laugen/<lb/>
damit ihre Haar &#x017F;cho&#x0364;n und lang wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Safft/ welcher auß den holen A&#x017F;pen<note place="right">Wartzen.<lb/>
Zitterma&#x0364;-<lb/>
ler.</note><lb/>
fleu&#x0364;ßt/ &#x017F;oll die Wartzen und Zitterma&#x0364;ler<lb/>
vertreiben.</p><lb/>
            <p>Das in den Apothecken gemachte <hi rendition="#aq">Un-</hi><note place="right">Hitz der<lb/>
Fiebern.</note><lb/><hi rendition="#aq">guentum Populeon</hi> lo&#x0364;&#x017F;chet die Hitz der Fieber/<lb/>
&#x017F;o man davon an die Schla&#x0364;ff/ und an die<lb/>
Pu&#x0364;lß der Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;treichet. Stil-<lb/>
let das von Hitzen herkommende Kopffwehe/<lb/>
macht gelind &#x017F;chlaffen. Es vertreibet auch<lb/>
die Entzu&#x0364;ndung der guldenen Adern.</p><lb/>
            <p>Man kan auch im Fru&#x0364;hling auß den Pap-<lb/>
pel-kno&#x017F;pen oder Scho&#x0364;ßlein/ ehe die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter außbrechen/ ein Oel oder Sa&#x0364;lblein ko-<lb/>
chen/ wenn man &#x017F;ie verhackt und in &#x017F;chwei-<lb/>
nen Schmer&#xA75B; ein wenig &#x017F;iedet/ hernach auß-<lb/>
truckt und erkalten la&#x0364;ßt. Solch Sa&#x0364;lblein<lb/>
i&#x017F;t von mir in Brand/ es &#x017F;ey von was fu&#x0364;r<note place="right">Brand/<lb/>
Zitterma&#x0364;-<lb/>
ler/ Ge-<lb/>
&#x017F;chundene<lb/>
Haut/<lb/>
Guldener<lb/>
Ader-hitz.</note><lb/>
feur es immer wolle/ wie auch in geringen<lb/>
Haut-entzu&#x0364;ndungen/ Zitterma&#x0364;hlern/ da<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Haut von &#x017F;charffen ge&#x017F;altzenen<lb/>
Feuchtigkeiten ge&#x017F;chunden worden; in Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t und Hitz der guldenen Adern/ &#x017F;ehr<lb/>
ku&#x0364;hlend und ge&#x017F;chwind heilend erfunden<lb/>
worden; da man es offt laulicht u&#x0364;berge&#x017F;tri-<lb/>
chen. Gleiche Wu&#x0364;rckungen hat auch das<lb/>
auß denen mit Ro&#x017F;en-o&#x0364;l gekochten Pappel-<lb/>
kno&#x017F;pen außgetruckte Oel.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Erlenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Alnus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Rlenbaum heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Alnus,</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Alno.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Aune.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ali&#x017F;o.</hi> Engli&#x017F;ch/ Aldertree.<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Elletra&#x0364;. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ El&#x017F;en-<lb/>
boom.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Erlenbaum i&#x017F;t in Teut&#x017F;chland und<lb/>
Bo&#x0364;hmen wohl bekannt/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-ge&#x017F;taden und feuchten Gru&#x0364;nden/<lb/>
tra&#x0364;gt Bla&#x0364;tter wie die Ha&#x017F;el&#x017F;tauden/ aber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind dicker/ za&#x0364;her oder gla&#x0364;tter/ gleich als<lb/>
wa&#x0364;re diß laub mit leim und fettigkeit u&#x0364;ber-<lb/>
zogen/ haben auch viel a&#x0364;derlein. Er brin-<lb/>
get eine gru&#x0364;ne la&#x0364;nglichte frucht oder kno&#x017F;pen/<lb/>
in ge&#x017F;talt der Maulbeeren/ die i&#x017F;t gleich wie<lb/>
mit vielen &#x017F;chu&#x0364;pen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt/ zeiti-<lb/>
get im Herb&#x017F;t/ und hat inwendig &#x017F;chwartz-<lb/>
gelben Samen. Etliche &#x017F;ind gar unfrucht-<lb/>
bar. Deß Baums Rinde i&#x017F;t außwendig<lb/>
&#x017F;chwartzlicht/ inwendig ro&#x0364;thlicht. Das<lb/>
holtz i&#x017F;t weich und roth/ wird gebraucht zu<lb/>
den Schiffen und Grundve&#x017F;ten der Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
an wa&#x017F;&#x017F;erichten o&#x0364;rtern/ denn im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verdirbt es nimmer/ wird je la&#x0364;nger je &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker/ und gleich den Steinen/ auß der ur-<lb/>
&#x017F;ach legen die Venetianer Gru&#x0364;nde und<lb/>
Pfa&#x0364;hle von Erlenholtz/ darauff &#x017F;ie ihre<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er ins Wa&#x017F;&#x017F;er bawen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus tom. 1. Hi&#x017F;tor. plantar.<lb/>
Univer&#x017F;al. cap.</hi> 6. vermeldet/ er habe zu Bo-<lb/>
nonien bey <hi rendition="#aq">Uly&#x017F;&#x017F;e Aldrovando/</hi> und zu Ve-<lb/>
rona bey <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;co Calceolario,</hi> wie auch zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Vene-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0189] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. ten beeren/ das Unguentum populeon ge- macht wird. Es waͤchſt auch an dieſem Baum ein Hartz/ wie an den Pflaum- und Kirſch-baͤumen. Man findet ihn allhier vor dem Steinen-Thor/ bey dem Birßig- Bach/ und dem Dorff Binningen/ allda er meiſten-theils ſeine Frucht traget. Der Libyſche Pappelbaum ſteigt hoh wie die vorige/ iſt mit ſeinem Stamm und Rin- de dem ſchwartzen gleich/ tragt laͤngere und ſchwaͤrtzere Zapffen/ und ſind die blaͤtter auch ſchwaͤrtzer/ haͤrter/ rundlicht/ an dem umbkreiß zerkerft/ hangen an langen ſtie- len/ darvon ſie auch jeder zeit zittern/ wenn ſchon kein wind ſich erzeiget. Jſt in Teuͤtſch- land und Boͤhmen wohl bekannt/ man nen- net ihn Aſpenbaum/ daher das Sprichwort kommet: Du zitterſt wie ein Aſpenlaub. Er waͤchſt allhier auff dem Muttentzer-berg. Johannes Bauhinus tom. I. Hiſtor. plantar. uni- verſal. Lib. 8. Cap. 8. berichtet/ daß bey dem Marckflecken Paſſavant/ welcher der Fuͤrſt- lichen Abbtey Murbach zugehoͤrt/ und an Burgund ſtoſſet/ die Rinde von den jungen Aſpenbaͤumen in Manns-hoͤhe abgezogen werde/ darauß mache man Facklen Brandons genannt/ ſie brennen leichtlich/ und geben ein hellen ſchein von ſich/ wie diejenigen/ ſo auß Thannen-holtz/ oder von Wachs und Hartz bereitet werden. Der Americaniſche Pappelbaum hat kno- dichte aͤſte/ auß deren jedem ein dickes/ ſtarckes/ breites und rundes Blatt an einem kleinen ſtiel herfuͤrkombt/ er tragt laͤnglichte Zapffen/ mit vielen kleinen beerlein bega- bet/ die ſind am geſchmack hitzig/ etwas geſaltzen/ und ziehen hefftig zuſammen. Er iſt erſtlich von den Engliſchen Kauffleuthen auß America gebracht worden/ wie Petrus Pena und Matthias Lobelius in Adverſariis ſtir- pium p. m. 441. berichtet. Die Heyden/ welche bey dem Altar Her- culis vor zeiten opfferten/ wurden mit den Zweiglein und Blaͤttern des Pappelbaums gekroͤnet/ denen die Salii, Prieſter deß Ab- gotts Martis, nachfolgeten/ dahero Virgilius Lib. 8. Æneidos ſchreibet: Dixerat: Herculea bicolor cum populus umbra, Velavitq́ue comas foliisq́ue innixa pependit. Tum Salii ad cantus, incenſa altaria circum, Populeis adſunt evincti tempora ramis. Dieweilen die Pappelbaͤum meiſten theils an den Waſſer-geſtaden herfuͤr kommen/ ware ihr Schatten den Alten ſehr ange- nehm/ under welchen ſie ſich auffhielten/ darvon Horatius Lib. 2. Ode. 3. ſpricht: Quà Pinus ingens albaq́ue Populus Umbram hoſpitalem conſociare amant Ramis, quà obliquo laborat Lympha fugax trepidare rivo. Eigenſchafft. Beyde Pappelbaͤum/ darunder der ſchwartze allein im Gebrauch/ haben viel irdiſche theil/ mit etwas balſamiſchem Oel/ und gar wenigem fluͤchtigen ſaltz in ſich verborgen/ daher ſie eine zimlich temperier- te Eigenſchafft haben/ die Lebens-geiſter wider zu ruhe zu bringen/ Schmertzen zu linderen und zu kuͤhlen. Wird doch von den Alten mehr warm als kalt geachtet. Gebrauch. Die Weiber legen die erſten Knoͤpflein des ſchwartzen Pappelbaums in ihre Laugen/ damit ihre Haar ſchoͤn und lang wachſen. Mangel des Haars. Der Safft/ welcher auß den holen Aſpen fleuͤßt/ ſoll die Wartzen und Zittermaͤler vertreiben. Wartzen. Zittermaͤ- ler. Das in den Apothecken gemachte Un- guentum Populeon loͤſchet die Hitz der Fieber/ ſo man davon an die Schlaͤff/ und an die Puͤlß der Haͤnde und Fuͤſſen ſtreichet. Stil- let das von Hitzen herkommende Kopffwehe/ macht gelind ſchlaffen. Es vertreibet auch die Entzuͤndung der guldenen Adern. Hitz der Fiebern. Man kan auch im Fruͤhling auß den Pap- pel-knoſpen oder Schoͤßlein/ ehe die Blaͤt- ter außbrechen/ ein Oel oder Saͤlblein ko- chen/ wenn man ſie verhackt und in ſchwei- nen Schmerꝛ ein wenig ſiedet/ hernach auß- truckt und erkalten laͤßt. Solch Saͤlblein iſt von mir in Brand/ es ſey von was fuͤr feur es immer wolle/ wie auch in geringen Haut-entzuͤndungen/ Zittermaͤhlern/ da die aͤuſſerſte Haut von ſcharffen geſaltzenen Feuchtigkeiten geſchunden worden; in Ge- ſchwulſt und Hitz der guldenen Adern/ ſehr kuͤhlend und geſchwind heilend erfunden worden; da man es offt laulicht uͤbergeſtri- chen. Gleiche Wuͤrckungen hat auch das auß denen mit Roſen-oͤl gekochten Pappel- knoſpen außgetruckte Oel. Brand/ Zittermaͤ- ler/ Ge- ſchundene Haut/ Guldener Ader-hitz. CAPUT LXXXVI. Erlenbaum. Alnus. Namen. ERlenbaum heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Alnus, Jtaliaͤ- niſch/ Alno. Frantzoͤſiſch/ Aune. Spaniſch/ Aliſo. Engliſch/ Aldertree. Daͤniſch/ Elletraͤ. Niderlaͤndiſch/ Elſen- boom. Geſtalt. Der Erlenbaum iſt in Teutſchland und Boͤhmen wohl bekannt/ waͤchſt gern an den Waſſer-geſtaden und feuchten Gruͤnden/ traͤgt Blaͤtter wie die Haſelſtauden/ aber ſie ſind dicker/ zaͤher oder glaͤtter/ gleich als waͤre diß laub mit leim und fettigkeit uͤber- zogen/ haben auch viel aͤderlein. Er brin- get eine gruͤne laͤnglichte frucht oder knoſpen/ in geſtalt der Maulbeeren/ die iſt gleich wie mit vielen ſchuͤpen zuſammengeſetzt/ zeiti- get im Herbſt/ und hat inwendig ſchwartz- gelben Samen. Etliche ſind gar unfrucht- bar. Deß Baums Rinde iſt außwendig ſchwartzlicht/ inwendig roͤthlicht. Das holtz iſt weich und roth/ wird gebraucht zu den Schiffen und Grundveſten der Haͤuſern an waſſerichten oͤrtern/ denn im Waſſer verdirbt es nimmer/ wird je laͤnger je ſtaͤr- cker/ und gleich den Steinen/ auß der ur- ſach legen die Venetianer Gruͤnde und Pfaͤhle von Erlenholtz/ darauff ſie ihre Haͤuſer ins Waſſer bawen. Johannes Bauhinus tom. 1. Hiſtor. plantar. Univerſal. cap. 6. vermeldet/ er habe zu Bo- nonien bey Ulyſſe Aldrovando/ und zu Ve- rona bey Franciſco Calceolario, wie auch zu Vene- Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/189
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/189>, abgerufen am 21.12.2024.