Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Styrax. Styrax.an langen stielen viel beysammen hangend. Die Frucht ist gar nahe rund/ in der grösse der Haselnuß/ mitdoppelter Schale oder Rin- den/ wie auch einem Kernen begabet: die aussere Schalen ist safftig/ und grün/ der aus- sersten schalen der Mandlen gleich; und wenn die Frucht reiff/ so berster sie in drey theil von einander/ und zeiget alßdenn die inne- re/ harte/ holtzichte/ dunckel-gelbe Schalen/ in welcher der ölicht fette/ wolriechende/ dem geschmack nach scharffe Kern ligt/ so sich an kräfften und tugenden dem hartzichten Sty- rax-safft vergleicht. Dieser Baum wächst von sich selbs häuffig in Cilicien/ Syrien/ Pamphilien/ wie auch auff dem Romani- schen boden/ in Villa Adriani, und hin und wider in den Hägen/ sonderlich umb den Ort Tusculum: Man pflantzet ihne aber auch anderwerts in die Gärten; in den Europaeischen Länderen gibt er kein Gummi von sich. Jn den Asiatischen und Africani- schen warmen Länderen aber/ fliesset entwe- der auß der von sich selbsten auffreissenden/ oder verletzten Rinde ein gantz wolriechendes Gummi oder Hartz/ Styrax genannt/ welches zweyerley/ nemlich trocken/ Styrax sicca, und in den Apothecken Styrax calamita (a Canna- rum calamis, von den Schilffrohren/ darin- nen es in die ferne am sichersten geführet wird) und fliessend/ so Styrax liquida, geheis- sen wird. Das trockene Gummi/ Styrax calamita, Eigenschafft. Dieser Baum/ und sonderlich das davon Gebrauch. Jn den Apothecken werden gewisse Pilu- Styrax-körner mit gepülvertem Saff- Ein wolriechendes pulver in Säcklein zu Will man gute wolriechende Rauchpul- rauch/ T 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Styrax. Styrax.an langen ſtielen viel beyſammen hangend. Die Frucht iſt gar nahe rund/ in der groͤſſe der Haſelnuß/ mitdoppelter Schale oder Rin- den/ wie auch einem Kernen begabet: die auſſere Schalen iſt ſafftig/ und gruͤn/ der auſ- ſerſten ſchalen der Mandlen gleich; und weñ die Frucht reiff/ ſo berſter ſie in drey theil von einander/ und zeiget alßdenn die inne- re/ harte/ holtzichte/ dunckel-gelbe Schalen/ in welcher der oͤlicht fette/ wolriechende/ dem geſchmack nach ſcharffe Kern ligt/ ſo ſich an kraͤfften und tugenden dem hartzichten Sty- rax-ſafft vergleicht. Dieſer Baum waͤchſt von ſich ſelbs haͤuffig in Cilicien/ Syrien/ Pamphilien/ wie auch auff dem Romani- ſchen boden/ in Villâ Adriani, und hin und wider in den Haͤgen/ ſonderlich umb den Ort Tuſculum: Man pflantzet ihne aber auch anderwerts in die Gaͤrten; in den Europæiſchen Laͤnderen gibt er kein Gum̃i von ſich. Jn den Aſiatiſchen und Africani- ſchen warmen Laͤnderen aber/ flieſſet entwe- der auß der von ſich ſelbſten auffreiſſenden/ oder verletzten Rinde ein gantz wolriechendes Gum̃i oder Hartz/ Styrax genannt/ welches zweyerley/ nemlich trocken/ Styrax ſicca, und in den Apothecken Styrax calamita (à Canna- rum calamis, von den Schilffrohren/ darin- nen es in die ferne am ſicherſten gefuͤhret wird) und flieſſend/ ſo Styrax liquida, geheiſ- ſen wird. Das trockene Gummi/ Styrax calamita, Eigenſchafft. Dieſer Baum/ und ſonderlich das davon Gebrauch. Jn den Apothecken werden gewiſſe Pilu- Styrax-koͤrner mit gepuͤlvertem Saff- Ein wolriechendes pulver in Saͤcklein zu Will man gute wolriechende Rauchpul- rauch/ T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0165" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Styrax.</hi><hi rendition="#aq">Styrax.</hi></hi></head><lb/></figure> an langen ſtielen viel beyſammen hangend.<lb/> Die Frucht iſt gar nahe rund/ in der groͤſſe<lb/> der Haſelnuß/ mitdoppelter Schale oder Rin-<lb/> den/ wie auch einem Kernen begabet: die<lb/> auſſere Schalen iſt ſafftig/ und gruͤn/ der auſ-<lb/> ſerſten ſchalen der Mandlen gleich; und weñ<lb/> die Frucht reiff/ ſo berſter ſie in drey theil<lb/> von einander/ und zeiget alßdenn die inne-<lb/> re/ harte/ holtzichte/ dunckel-gelbe Schalen/ in<lb/> welcher der oͤlicht fette/ wolriechende/ dem<lb/> geſchmack nach ſcharffe Kern ligt/ ſo ſich an<lb/> kraͤfften und tugenden dem hartzichten Sty-<lb/> rax-ſafft vergleicht. Dieſer Baum waͤchſt<lb/> von ſich ſelbs haͤuffig in Cilicien/ Syrien/<lb/> Pamphilien/ wie auch auff dem Romani-<lb/> ſchen boden/ <hi rendition="#aq">in Villâ Adriani,</hi> und hin und<lb/> wider in den Haͤgen/ ſonderlich umb den<lb/> Ort <hi rendition="#aq">Tuſculum:</hi> Man pflantzet ihne aber<lb/> auch anderwerts in die Gaͤrten; in den<lb/> Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Laͤnderen gibt er kein Gum̃i<lb/> von ſich. Jn den Aſiatiſchen und Africani-<lb/> ſchen warmen Laͤnderen aber/ flieſſet entwe-<lb/> der auß der von ſich ſelbſten auffreiſſenden/<lb/> oder verletzten Rinde ein gantz wolriechendes<lb/> Gum̃i oder Hartz/ <hi rendition="#aq">Styrax</hi> genannt/ welches<lb/> zweyerley/ nemlich trocken/ <hi rendition="#aq">Styrax ſicca,</hi> und<lb/> in den Apothecken <hi rendition="#aq">Styrax calamita (à Canna-<lb/> rum calamis,</hi> von den Schilffrohren/ darin-<lb/> nen es in die ferne am ſicherſten gefuͤhret<lb/> wird) und flieſſend/ ſo <hi rendition="#aq">Styrax liquida,</hi> geheiſ-<lb/> ſen wird.</p><lb/> <p>Das trockene Gummi/ <hi rendition="#aq">Styrax calamita,</hi><lb/> welches vor zeiten auß Pamphilien in Roh-<lb/> ren gebracht worden/ iſt anders nichts als<lb/> der oͤlichte/ wolriechende/ gummoſiſche/ er-<lb/> hartete Safft/ ſo auß dem beſchriebenen<lb/> Baum zu ſchweiſſen pfleget/ und dem Myr-<lb/> hen Gummi nicht unaͤhnlich iſt. Das beſte<lb/> Styrax-Gummi aber ſoll fett/ gelb/ voͤllig<lb/> und wolriechend ſeyn/ auch weñ man es zwi-<lb/> ſchen den haͤnden zerꝛeibt/ gleich einem Ho-<lb/> nigſafft von ſich geben. Das flieſſende Sty-<lb/> rax-Gummi iſt ein fetter/ oͤlichter Safft in<lb/><cb/> der dicke eines Balſams/ ſchwartzbraun/<lb/> ſcharffriechend/ daß er auch wegen allzuſtar-<lb/> cken geruchs unlieblich fuͤrkommet/ am ge-<lb/> ſchmack ſcharfflicht/ in welchem deß trock-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Styracis</hi> geruch einiger maſſen ſich er-<lb/> zeiget. Worauß aber dieſer fluͤſſige <hi rendition="#aq">Styrax-</hi><lb/> Balſam gemachet werde/ iſt noch nicht wol<lb/> bekant; <hi rendition="#aq">Cordus</hi> will glauben/ er ſeye auß<lb/> dem <hi rendition="#aq">Styrace Calamita,</hi> mit Oel/ Wein und<lb/> Terbenthin auff ein gewiſſe weiſe gekocher<lb/> und gemachet. Andere ſagen/ es werde auß<lb/> dem Gum̃i dieſes Baums <hi rendition="#aq">Styrax liquida</hi><lb/> allein außgekochet/ die <hi rendition="#aq">fœces</hi> diſer <hi rendition="#aq">coction</hi><lb/> aber geben die <hi rendition="#aq">Styracem ſiccam</hi> ab.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum/ und ſonderlich das davon<lb/> in unſere Laͤnder uͤbergebrachte/ wolrie-<lb/> chende Gummi hat viel Balſamiſche/<lb/> oͤlichte/ mit etwas fluͤchtigem temperiertem<lb/> ſaltz vermiſchte theil/ derentwegen es die<lb/> Tugend hat zu erwaͤrmen/ zu erweichen/ zu<lb/> zertheilen/ das Haupt/ Bruſt/ Magen und<lb/> Mutter zu ſtaͤrcken/ die ſcharffen Fluͤſſe zu<lb/> verſuͤſſen/ und dieſelbigen von der Bruſt<lb/> und Lufftroͤhren zu vertreiben. Es ſoll auch<lb/> ein heimliche ſchaͤrffe in ſich haben/ dadurch<lb/> es den Leib gelind laxieren koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Jn den Apothecken werden gewiſſe Pilu-<lb/> lein/ <hi rendition="#aq">Pilulæ de Styrace,</hi> von dieſem Gummi<lb/> und anderen ſachen <hi rendition="#aq">componiert,</hi> welche eine<lb/> treffliche wuͤrckung haben/ den von einem<lb/> ſcharffen geſaltzenen Fluß entſtandenen tro-<note place="right">Huſten<lb/> und geſal-<lb/> tzeneſcharf-<lb/> fe fluͤß.</note><lb/> ckenen Huſten zu ſtillen/ wenn man offt deß<lb/> Nachts acht biß zehen gran davon mit Vio-<lb/> len-oder Klapper-roſen-Syrup eingibt. Sie<lb/> dienen ſonderlich wol denen Schwangeren/<lb/> welche mit gefaͤhrlichem Huſten geplaget.</p><lb/> <p>Styrax-koͤrner mit gepuͤlvertem Saff-<lb/> ran/ preparirtem Stahel und Terbenthin<lb/> zu kleinen Pilulein/ in der groͤſſe der Erbſen<lb/> gemacht/ und taͤglich 8. biß 10. zweymahl<lb/> in Poley-waſſer eingenommen/ bringt den<note place="right">Monatli-<lb/> che reini-<lb/> gung be-<lb/> fuͤrderen.</note><lb/> Weiberen ihre verlohrene Monatliche zeit<lb/> widerumb.</p><lb/> <p>Ein wolriechendes pulver in Saͤcklein zu<lb/> thun/ und ſolche zu den Kleideren zu legen/<note place="right">Wolrie-<lb/> chendes<lb/> pulver zu<lb/> Kleider-<lb/> ſaͤcklein/<lb/> und haupt-<lb/> ſtaͤrckendt<lb/> Kaͤpplein.</note><lb/> damit ſie den guten geruch davon anneh-<lb/> men/ kan man auff folgende weiſe bereiten:<lb/> Nemt Florentiniſche Veyelwurtz 6. loth/ ro-<lb/> te Roſen 4. loth/ Mayoran/ Gewuͤrtz-Naͤ-<lb/> gelein/ außerleſenen Styrax/ jedes 1. loth/<lb/> Roſenholtz/ Benzoin/ gelben Santel jedes<lb/> ein halb loth/ Violen-bluͤmlein ein und ein<lb/> halb quintlein/ Biſem mit Roſengeiſt zer-<lb/> laſſen ein quintl. Miſcht alles zu einem pul-<lb/> ver wol under einander; dieſes pulver kan<lb/> man in taffete ſaͤcklein einnaͤhen/ und ſolche<lb/> in die Troͤge zwiſchen die Kleider legen/ o-<lb/> der in den Taſchen der Kleideren tragen/ o-<lb/> der man kan annoch ein loth Agſtein/ Beto-<lb/> nien und Salbey-bluͤmlein jedes ein halb<lb/> loth damit vermiſchen/ und ſolch pulver her-<lb/> nach in Kraͤuter-kaͤpplein naͤhen/ und dieſe<lb/> Kaͤpplein auff dem Kopff tragen/ als wel-<lb/> che das Haupt und Hirn ſtaͤrcken/ Fluͤſſe<lb/> verhuͤten/ und die unvermerckliche auß-<lb/> daͤmpffung des Haupts befoͤrderen.</p><lb/> <p>Will man gute wolriechende Rauchpul-<lb/> ver haen/ ſo nemme man Maſtix/ Wey-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rauch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0165]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Abbildung Styrax. Styrax.
]
an langen ſtielen viel beyſammen hangend.
Die Frucht iſt gar nahe rund/ in der groͤſſe
der Haſelnuß/ mitdoppelter Schale oder Rin-
den/ wie auch einem Kernen begabet: die
auſſere Schalen iſt ſafftig/ und gruͤn/ der auſ-
ſerſten ſchalen der Mandlen gleich; und weñ
die Frucht reiff/ ſo berſter ſie in drey theil
von einander/ und zeiget alßdenn die inne-
re/ harte/ holtzichte/ dunckel-gelbe Schalen/ in
welcher der oͤlicht fette/ wolriechende/ dem
geſchmack nach ſcharffe Kern ligt/ ſo ſich an
kraͤfften und tugenden dem hartzichten Sty-
rax-ſafft vergleicht. Dieſer Baum waͤchſt
von ſich ſelbs haͤuffig in Cilicien/ Syrien/
Pamphilien/ wie auch auff dem Romani-
ſchen boden/ in Villâ Adriani, und hin und
wider in den Haͤgen/ ſonderlich umb den
Ort Tuſculum: Man pflantzet ihne aber
auch anderwerts in die Gaͤrten; in den
Europæiſchen Laͤnderen gibt er kein Gum̃i
von ſich. Jn den Aſiatiſchen und Africani-
ſchen warmen Laͤnderen aber/ flieſſet entwe-
der auß der von ſich ſelbſten auffreiſſenden/
oder verletzten Rinde ein gantz wolriechendes
Gum̃i oder Hartz/ Styrax genannt/ welches
zweyerley/ nemlich trocken/ Styrax ſicca, und
in den Apothecken Styrax calamita (à Canna-
rum calamis, von den Schilffrohren/ darin-
nen es in die ferne am ſicherſten gefuͤhret
wird) und flieſſend/ ſo Styrax liquida, geheiſ-
ſen wird.
Das trockene Gummi/ Styrax calamita,
welches vor zeiten auß Pamphilien in Roh-
ren gebracht worden/ iſt anders nichts als
der oͤlichte/ wolriechende/ gummoſiſche/ er-
hartete Safft/ ſo auß dem beſchriebenen
Baum zu ſchweiſſen pfleget/ und dem Myr-
hen Gummi nicht unaͤhnlich iſt. Das beſte
Styrax-Gummi aber ſoll fett/ gelb/ voͤllig
und wolriechend ſeyn/ auch weñ man es zwi-
ſchen den haͤnden zerꝛeibt/ gleich einem Ho-
nigſafft von ſich geben. Das flieſſende Sty-
rax-Gummi iſt ein fetter/ oͤlichter Safft in
der dicke eines Balſams/ ſchwartzbraun/
ſcharffriechend/ daß er auch wegen allzuſtar-
cken geruchs unlieblich fuͤrkommet/ am ge-
ſchmack ſcharfflicht/ in welchem deß trock-
nen Styracis geruch einiger maſſen ſich er-
zeiget. Worauß aber dieſer fluͤſſige Styrax-
Balſam gemachet werde/ iſt noch nicht wol
bekant; Cordus will glauben/ er ſeye auß
dem Styrace Calamita, mit Oel/ Wein und
Terbenthin auff ein gewiſſe weiſe gekocher
und gemachet. Andere ſagen/ es werde auß
dem Gum̃i dieſes Baums Styrax liquida
allein außgekochet/ die fœces diſer coction
aber geben die Styracem ſiccam ab.
Eigenſchafft.
Dieſer Baum/ und ſonderlich das davon
in unſere Laͤnder uͤbergebrachte/ wolrie-
chende Gummi hat viel Balſamiſche/
oͤlichte/ mit etwas fluͤchtigem temperiertem
ſaltz vermiſchte theil/ derentwegen es die
Tugend hat zu erwaͤrmen/ zu erweichen/ zu
zertheilen/ das Haupt/ Bruſt/ Magen und
Mutter zu ſtaͤrcken/ die ſcharffen Fluͤſſe zu
verſuͤſſen/ und dieſelbigen von der Bruſt
und Lufftroͤhren zu vertreiben. Es ſoll auch
ein heimliche ſchaͤrffe in ſich haben/ dadurch
es den Leib gelind laxieren koͤnne.
Gebrauch.
Jn den Apothecken werden gewiſſe Pilu-
lein/ Pilulæ de Styrace, von dieſem Gummi
und anderen ſachen componiert, welche eine
treffliche wuͤrckung haben/ den von einem
ſcharffen geſaltzenen Fluß entſtandenen tro-
ckenen Huſten zu ſtillen/ wenn man offt deß
Nachts acht biß zehen gran davon mit Vio-
len-oder Klapper-roſen-Syrup eingibt. Sie
dienen ſonderlich wol denen Schwangeren/
welche mit gefaͤhrlichem Huſten geplaget.
Huſten
und geſal-
tzeneſcharf-
fe fluͤß.
Styrax-koͤrner mit gepuͤlvertem Saff-
ran/ preparirtem Stahel und Terbenthin
zu kleinen Pilulein/ in der groͤſſe der Erbſen
gemacht/ und taͤglich 8. biß 10. zweymahl
in Poley-waſſer eingenommen/ bringt den
Weiberen ihre verlohrene Monatliche zeit
widerumb.
Monatli-
che reini-
gung be-
fuͤrderen.
Ein wolriechendes pulver in Saͤcklein zu
thun/ und ſolche zu den Kleideren zu legen/
damit ſie den guten geruch davon anneh-
men/ kan man auff folgende weiſe bereiten:
Nemt Florentiniſche Veyelwurtz 6. loth/ ro-
te Roſen 4. loth/ Mayoran/ Gewuͤrtz-Naͤ-
gelein/ außerleſenen Styrax/ jedes 1. loth/
Roſenholtz/ Benzoin/ gelben Santel jedes
ein halb loth/ Violen-bluͤmlein ein und ein
halb quintlein/ Biſem mit Roſengeiſt zer-
laſſen ein quintl. Miſcht alles zu einem pul-
ver wol under einander; dieſes pulver kan
man in taffete ſaͤcklein einnaͤhen/ und ſolche
in die Troͤge zwiſchen die Kleider legen/ o-
der in den Taſchen der Kleideren tragen/ o-
der man kan annoch ein loth Agſtein/ Beto-
nien und Salbey-bluͤmlein jedes ein halb
loth damit vermiſchen/ und ſolch pulver her-
nach in Kraͤuter-kaͤpplein naͤhen/ und dieſe
Kaͤpplein auff dem Kopff tragen/ als wel-
che das Haupt und Hirn ſtaͤrcken/ Fluͤſſe
verhuͤten/ und die unvermerckliche auß-
daͤmpffung des Haupts befoͤrderen.
Wolrie-
chendes
pulver zu
Kleider-
ſaͤcklein/
und haupt-
ſtaͤrckendt
Kaͤpplein.
Will man gute wolriechende Rauchpul-
ver haen/ ſo nemme man Maſtix/ Wey-
rauch/
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |