[Spaltenumbruch]
Muscaten-nußöl/ so man drey tropffen in einem Löffel-voll weisses Weins einnim- Kalter Magen/ Wind/ grimmen/ stinckender Athem.met/ denn es erwärmet den kalten Ma- gen/ stärcket denselbigen/ verzehret alle böse Feuchtigkeit des Leibs/ zertheilet die Win- de/ lindert das Grimmen/ macht ein guten Athem/ und ist behülfflich wider die gebre- chen der Blasen.
So die jungen Kinder mit Erbrechen des Erbrechen des Ma- gens und starcker Durchlauf bey jungen Kindern.Magens/ und einem starcken Durchbruch behafftet: Nim Quitten-öl und Mastic-öl/ jedes ein halb loth/ außgepreßtes Musca- ten-öl 1. quintl. damit solle man dem Kind des tags etlich mahl das Bäuchlein warm- licht anschmieren.
Die Muscatenblüth gibt einen lieblichen geruch/ scharffen geschmack/ und gelbe Farb von sich. Sie hat gleiche kraft wie die Mus- catnuß selbst/ aber dieweil sie an der substantz Bläst/ Hertz-zitte- ren/ kalter und schwa- cher Ma- gen.subtiler/ ist sie auch kräfftiger zu allen ob- genanten Gebresten/ zertheilet sehr die bläste/ und dienet wohl für das Hertzzittern: für- nemlich aber wird die Muscaten-blüth ge- brauchet den kalten und schwachen Magen zu erwärmen und zu stärcken/ sie hilfft und befürdert die däwung/ und verzehret alle bö- se Feuchtigkeit des Magens. Das öl so auß dem Muscaten-blüth destillirt wird/ hat gleiche Tugend/ wie das destillirte Muscat- nußöl.
Das Gummi vom Muscatnuß-baum/ wird zu zeiten mit anderen Specereyen von den Portugalesern in Jtalien gebracht; ist schön roth/ riechet über die massen wol/ so man es anzündet. Johannes Baptista Monta- nus meldet/ daß er offt erfahren habe/ wie es so eine kräfftige und gewisse Artzney seye/ die schwachen Glieder in der Gliedsucht und dem Podagra zu stärcken.
Nach Herren Dümlers Bericht wird der Haselstrauch Nux avellana genennet/ weil desselben Früchte nicht wie die Baum-nüsse abgeschlagen/ sondern weil sie in ihren scha- len fest stehen/ abgebrochen oder abgerissen werden/ denn in Lateinischer Sprach avel- lere, zu Teutsch abreissen heisset: wiewohl Plinius meldet/ daß sie vorzeiten Abellinae, Abellinische Nüsse/ von der Statt Abellino in Campania genennet worden. Theophra- stus heisset sie Heracleotische Nüsse/ dieweil sie von der Statt Heraclea am Pontischen Meer in andere örter gebracht worden. Eben also ist es auch bewandt mit dem Namen/ da sie Prenestinische Nüß geheissen/ weil sie von der Statt Preneste/ welche in der Ro- manischen gegend ligt/ in andere Gärten kommen. Gestalten noch heutiges tags ge- schicht/ daß ein gärtner ein frembdes Ge- wächs nach dem ort/ von welchem er es be- kommen hat/ zu benamsen pfleget. Gleich- mäßige beschaffenheit hat es mit den guten und langen Haselnüssen/ welche man zu Nürenberg darumb Celler-nüsse heisset/ weil sie häuffig umb das Kloster Cell bey Würtz- burg wachsen/ und von dannen Sträuche und Früchte gebracht werden.
Die Haselstaude gehöret under die sträu- che und niedrige Gewächse/ welche schwan- cke ruthen treibt/ an welchen rund zugespitz- te/ wolriechende Blätter wachsen/ so im umbkreiß zerkerfft sind. Für die Blühte haltet man ins gemein die scharlach-farbe auß den Sprößlein der ästen vor dem Früh- ling sich erzeigende Zäserlein: eigentlich aber soll man die langlichten grünen Zäpflein/ Julos, fur die rechte Blüthe halten/ welche/ ehe sie abfallen/ gelb werden. Die Früch- ten hangen büschel-weiß beysammen/ und steckt eine jede Nuß in einer rauchen und hart- lichten/ grünen/ sawrlicht zusammenzie- henden Schelffen biß zu ihrer Zeitigung/ da sich die Schelffe voneinander thut. Die Frucht oder Nuß ist entweder rund oder läng- licht/ außwendig hat sie ein holtzichte scha- len/ in welcher der Nußkern ist/ welchen ein subtiles häutlein bedecket/ so da entweder weiß oder roth/ der kern aber ist weiß/ und eines süssen lieblichen Geschmacks.
Die Nüsse sind mancherley/ etlich wild/ etliche zahm. Die wilden sind rundlicht/ wachsen in wäldern/ hecken und büschen/ werden aber verbessert/ wenn sie in gut Erd- reich versetzet/ und fleißig geschneidet werden/
haben
R
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Muſcaten-nußoͤl/ ſo man drey tropffen in einem Loͤffel-voll weiſſes Weins einnim- Kalter Magen/ Wind/ grimmen/ ſtinckender Athem.met/ denn es erwaͤrmet den kalten Ma- gen/ ſtaͤrcket denſelbigen/ verzehret alle boͤſe Feuchtigkeit des Leibs/ zertheilet die Win- de/ lindert das Grimmen/ macht ein guten Athem/ und iſt behuͤlfflich wider die gebre- chen der Blaſen.
So die jungen Kinder mit Erbrechen des Erbrechen des Ma- gens und ſtarcker Durchlauf bey jungen Kindern.Magens/ und einem ſtarcken Durchbruch behafftet: Nim Quitten-oͤl und Maſtic-oͤl/ jedes ein halb loth/ außgepreßtes Muſca- ten-oͤl 1. quintl. damit ſolle man dem Kind des tags etlich mahl das Baͤuchlein warm- licht anſchmieren.
Die Muſcatenbluͤth gibt einen lieblichen geruch/ ſcharffen geſchmack/ und gelbe Farb von ſich. Sie hat gleiche kraft wie die Muſ- catnuß ſelbſt/ aber dieweil ſie an der ſubſtantz Blaͤſt/ Hertz-zitte- ren/ kalter und ſchwa- cher Ma- gen.ſubtiler/ iſt ſie auch kraͤfftiger zu allen ob- genanten Gebreſten/ zertheilet ſehr die blaͤſte/ und dienet wohl fuͤr das Hertzzittern: fuͤr- nemlich aber wird die Muſcaten-bluͤth ge- brauchet den kalten und ſchwachen Magen zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken/ ſie hilfft und befuͤrdert die daͤwung/ und verzehret alle boͤ- ſe Feuchtigkeit des Magens. Das oͤl ſo auß dem Muſcaten-bluͤth deſtillirt wird/ hat gleiche Tugend/ wie das deſtillirte Muſcat- nußoͤl.
Das Gummi vom Muſcatnuß-baum/ wird zu zeiten mit anderen Specereyen von den Portugaleſern in Jtalien gebracht; iſt ſchoͤn roth/ riechet uͤber die maſſen wol/ ſo man es anzuͤndet. Johannes Baptiſta Monta- nus meldet/ daß er offt erfahren habe/ wie es ſo eine kraͤfftige und gewiſſe Artzney ſeye/ die ſchwachen Glieder in der Gliedſucht und dem Podagra zu ſtaͤrcken.
Nach Herꝛen Duͤmlers Bericht wird der Haſelſtrauch Nux avellana genennet/ weil deſſelben Fruͤchte nicht wie die Baum-nuͤſſe abgeſchlagen/ ſondern weil ſie in ihren ſcha- len feſt ſtehen/ abgebrochen oder abgeriſſen werden/ denn in Lateiniſcher Sprach avel- lere, zu Teutſch abreiſſen heiſſet: wiewohl Plinius meldet/ daß ſie vorzeiten Abellinæ, Abelliniſche Nuͤſſe/ von der Statt Abellino in Campania genennet worden. Theophra- ſtus heiſſet ſie Heracleotiſche Nuͤſſe/ dieweil ſie von der Statt Heraclea am Pontiſchen Meer in andere oͤrter gebracht worden. Eben alſo iſt es auch bewandt mit dem Namen/ da ſie Preneſtiniſche Nuͤß geheiſſen/ weil ſie von der Statt Preneſte/ welche in der Ro- maniſchen gegend ligt/ in andere Gaͤrten kommen. Geſtalten noch heutiges tags ge- ſchicht/ daß ein gaͤrtner ein frembdes Ge- waͤchs nach dem ort/ von welchem er es be- kommen hat/ zu benamſen pfleget. Gleich- maͤßige beſchaffenheit hat es mit den guten und langen Haſelnuͤſſen/ welche man zu Nuͤrenberg darumb Celler-nuͤſſe heiſſet/ weil ſie haͤuffig umb das Kloſter Cell bey Wuͤrtz- burg wachſen/ und von dannen Straͤuche und Fruͤchte gebracht werden.
Die Haſelſtaude gehoͤret under die ſtraͤu- che und niedrige Gewaͤchſe/ welche ſchwan- cke ruthen treibt/ an welchen rund zugeſpitz- te/ wolriechende Blaͤtter wachſen/ ſo im umbkreiß zerkerfft ſind. Fuͤr die Bluͤhte haltet man ins gemein die ſcharlach-farbe auß den Sproͤßlein der aͤſten vor dem Fruͤh- ling ſich erzeigende Zaͤſerlein: eigentlich aber ſoll man die langlichten gruͤnen Zaͤpflein/ Julos, fůr die rechte Bluͤthe halten/ welche/ ehe ſie abfallen/ gelb werden. Die Fruͤch- ten hangen buͤſchel-weiß beyſammen/ und ſteckt eine jede Nuß in einer rauchen und hart- lichten/ gruͤnen/ ſawrlicht zuſammenzie- henden Schelffen biß zu ihrer Zeitigung/ da ſich die Schelffe voneinander thut. Die Frucht oder Nuß iſt entweder rund oder laͤng- licht/ außwendig hat ſie ein holtzichte ſcha- len/ in welcher der Nußkern iſt/ welchen ein ſubtiles haͤutlein bedecket/ ſo da entweder weiß oder roth/ der kern aber iſt weiß/ und eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks.
Die Nuͤſſe ſind mancherley/ etlich wild/ etliche zahm. Die wilden ſind rundlicht/ wachſen in waͤldern/ hecken und buͤſchen/ werden aber verbeſſert/ wenn ſie in gut Erd- reich verſetzet/ und fleißig geſchneidet werden/
haben
R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0145"n="129"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/>
Muſcaten-nußoͤl/ ſo man drey tropffen in<lb/>
einem Loͤffel-voll weiſſes Weins einnim-<lb/><noteplace="left">Kalter<lb/>
Magen/<lb/>
Wind/<lb/>
grimmen/<lb/>ſtinckender<lb/>
Athem.</note>met/ denn es erwaͤrmet den kalten Ma-<lb/>
gen/ ſtaͤrcket denſelbigen/ verzehret alle boͤſe<lb/>
Feuchtigkeit des Leibs/ zertheilet die Win-<lb/>
de/ lindert das Grimmen/ macht ein guten<lb/>
Athem/ und iſt behuͤlfflich wider die gebre-<lb/>
chen der Blaſen.</p><lb/><p>So die jungen Kinder mit Erbrechen des<lb/><noteplace="left">Erbrechen<lb/>
des Ma-<lb/>
gens und<lb/>ſtarcker<lb/>
Durchlauf<lb/>
bey jungen<lb/>
Kindern.</note>Magens/ und einem ſtarcken Durchbruch<lb/>
behafftet: Nim Quitten-oͤl und Maſtic-oͤl/<lb/>
jedes ein halb loth/ außgepreßtes Muſca-<lb/>
ten-oͤl 1. quintl. damit ſolle man dem Kind<lb/>
des tags etlich mahl das Baͤuchlein warm-<lb/>
licht anſchmieren.</p><lb/><p>Die Muſcatenbluͤth gibt einen lieblichen<lb/>
geruch/ ſcharffen geſchmack/ und gelbe Farb<lb/>
von ſich. Sie hat gleiche kraft wie die Muſ-<lb/>
catnuß ſelbſt/ aber dieweil ſie an der ſubſtantz<lb/><noteplace="left">Blaͤſt/<lb/>
Hertz-zitte-<lb/>
ren/ kalter<lb/>
und ſchwa-<lb/>
cher Ma-<lb/>
gen.</note>ſubtiler/ iſt ſie auch kraͤfftiger zu allen ob-<lb/>
genanten Gebreſten/ zertheilet ſehr die blaͤſte/<lb/>
und dienet wohl fuͤr das Hertzzittern: fuͤr-<lb/>
nemlich aber wird die Muſcaten-bluͤth ge-<lb/>
brauchet den kalten und ſchwachen Magen<lb/>
zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken/ ſie hilfft und<lb/>
befuͤrdert die daͤwung/ und verzehret alle boͤ-<lb/>ſe Feuchtigkeit des Magens. Das oͤl ſo auß<lb/>
dem Muſcaten-bluͤth deſtillirt wird/ hat<lb/>
gleiche Tugend/ wie das deſtillirte Muſcat-<lb/>
nußoͤl.</p><lb/><p>Das Gummi vom Muſcatnuß-baum/<lb/>
wird zu zeiten mit anderen Specereyen von<lb/>
den Portugaleſern in Jtalien gebracht; iſt<lb/>ſchoͤn roth/ riechet uͤber die maſſen wol/ ſo<lb/>
man es anzuͤndet. <hirendition="#aq">Johannes Baptiſta Monta-<lb/>
nus</hi> meldet/ daß er offt erfahren habe/ wie es<lb/>ſo eine kraͤfftige und gewiſſe Artzney ſeye/<lb/>
die ſchwachen Glieder in der Gliedſucht und<lb/>
dem Podagra zu ſtaͤrcken.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Haſelnuͤſſe.</hi><hirendition="#aq">Nuces avellanæ.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Aſelnuß heiſſet Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Nux<lb/>
avellana, Nux Pontica, Nux Præneſti-<lb/>
na, Nux Herculea.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Noccivo-<lb/>
la, Nocello, Avellane, Avellana.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Noiſette, Avelaine.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Avel-<lb/>
lana.</hi> Engliſch/ Haslenut/ Filberdnut. Daͤ-<lb/>
niſch/ Heßle. Niderlaͤndiſch/ Haſelnoot.</p><lb/><p>Die Haſel-ſtaude heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Cory-<lb/>
lus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Avellano, Noccivolo.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Noiſillier, Noiſettier, Avelai-<lb/>
nier.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Avellano.</hi> Engliſch/<lb/>
Hasletree. Daͤniſch/ Hesletroe. Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Haſelnoteboom/ Haſeler.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Nach Herꝛen Duͤmlers Bericht wird der<lb/>
Haſelſtrauch <hirendition="#aq">Nux avellana</hi> genennet/ weil<lb/>
deſſelben Fruͤchte nicht wie die Baum-nuͤſſe<lb/>
abgeſchlagen/ ſondern weil ſie in ihren ſcha-<lb/>
len feſt ſtehen/ abgebrochen oder abgeriſſen<lb/>
werden/ denn in Lateiniſcher Sprach <hirendition="#aq">avel-<lb/>
lere,</hi> zu Teutſch abreiſſen heiſſet: wiewohl<lb/><hirendition="#aq">Plinius</hi> meldet/ daß ſie vorzeiten <hirendition="#aq">Abellinæ,</hi><lb/>
Abelliniſche Nuͤſſe/ von der Statt <hirendition="#aq">Abellino</hi><lb/>
in <hirendition="#aq">Campania</hi> genennet worden. <hirendition="#aq">Theophra-<lb/>ſtus</hi> heiſſet ſie Heracleotiſche Nuͤſſe/ dieweil<lb/>ſie von der Statt Heraclea am Pontiſchen<lb/>
Meer in andere oͤrter gebracht worden. Eben<lb/>
alſo iſt es auch bewandt mit dem Namen/<lb/>
da ſie Preneſtiniſche Nuͤß geheiſſen/ weil ſie<lb/>
von der Statt Preneſte/ welche in der Ro-<lb/>
maniſchen gegend ligt/ in andere Gaͤrten<lb/>
kommen. Geſtalten noch heutiges tags ge-<lb/>ſchicht/ daß ein gaͤrtner ein frembdes Ge-<lb/>
waͤchs nach dem ort/ von welchem er es be-<lb/>
kommen hat/ zu benamſen pfleget. Gleich-<lb/>
maͤßige beſchaffenheit hat es mit den guten<lb/>
und langen Haſelnuͤſſen/ welche man zu<lb/>
Nuͤrenberg darumb Celler-nuͤſſe heiſſet/ weil<lb/>ſie haͤuffig umb das Kloſter Cell bey Wuͤrtz-<lb/>
burg wachſen/ und von dannen Straͤuche<lb/>
und Fruͤchte gebracht werden.</p><lb/><p>Die Haſelſtaude gehoͤret under die ſtraͤu-<lb/>
che und niedrige Gewaͤchſe/ welche ſchwan-<lb/>
cke ruthen treibt/ an welchen rund zugeſpitz-<lb/>
te/ wolriechende Blaͤtter wachſen/ ſo im<lb/>
umbkreiß zerkerfft ſind. Fuͤr die Bluͤhte<lb/>
haltet man ins gemein die ſcharlach-farbe<lb/>
auß den Sproͤßlein der aͤſten vor dem Fruͤh-<lb/>
ling ſich erzeigende Zaͤſerlein: eigentlich aber<lb/>ſoll man die langlichten gruͤnen Zaͤpflein/<lb/><hirendition="#aq">Julos,</hi> fůr die rechte Bluͤthe halten/ welche/<lb/>
ehe ſie abfallen/ gelb werden. Die Fruͤch-<lb/>
ten hangen buͤſchel-weiß beyſammen/ und<lb/>ſteckt eine jede Nuß in einer rauchen und hart-<lb/>
lichten/ gruͤnen/ ſawrlicht zuſammenzie-<lb/>
henden Schelffen biß zu ihrer Zeitigung/ da<lb/>ſich die Schelffe voneinander thut. Die<lb/>
Frucht oder Nuß iſt entweder rund oder laͤng-<lb/>
licht/ außwendig hat ſie ein holtzichte ſcha-<lb/>
len/ in welcher der Nußkern iſt/ welchen ein<lb/>ſubtiles haͤutlein bedecket/ ſo da entweder<lb/>
weiß oder roth/ der kern aber iſt weiß/ und<lb/>
eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks.</p><lb/><p>Die Nuͤſſe ſind mancherley/ etlich wild/<lb/>
etliche zahm. Die wilden ſind rundlicht/<lb/>
wachſen in waͤldern/ hecken und buͤſchen/<lb/>
werden aber verbeſſert/ wenn ſie in gut Erd-<lb/>
reich verſetzet/ und fleißig geſchneidet werden/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R</fw><fwplace="bottom"type="catch">haben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0145]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Muſcaten-nußoͤl/ ſo man drey tropffen in
einem Loͤffel-voll weiſſes Weins einnim-
met/ denn es erwaͤrmet den kalten Ma-
gen/ ſtaͤrcket denſelbigen/ verzehret alle boͤſe
Feuchtigkeit des Leibs/ zertheilet die Win-
de/ lindert das Grimmen/ macht ein guten
Athem/ und iſt behuͤlfflich wider die gebre-
chen der Blaſen.
Kalter
Magen/
Wind/
grimmen/
ſtinckender
Athem.
So die jungen Kinder mit Erbrechen des
Magens/ und einem ſtarcken Durchbruch
behafftet: Nim Quitten-oͤl und Maſtic-oͤl/
jedes ein halb loth/ außgepreßtes Muſca-
ten-oͤl 1. quintl. damit ſolle man dem Kind
des tags etlich mahl das Baͤuchlein warm-
licht anſchmieren.
Erbrechen
des Ma-
gens und
ſtarcker
Durchlauf
bey jungen
Kindern.
Die Muſcatenbluͤth gibt einen lieblichen
geruch/ ſcharffen geſchmack/ und gelbe Farb
von ſich. Sie hat gleiche kraft wie die Muſ-
catnuß ſelbſt/ aber dieweil ſie an der ſubſtantz
ſubtiler/ iſt ſie auch kraͤfftiger zu allen ob-
genanten Gebreſten/ zertheilet ſehr die blaͤſte/
und dienet wohl fuͤr das Hertzzittern: fuͤr-
nemlich aber wird die Muſcaten-bluͤth ge-
brauchet den kalten und ſchwachen Magen
zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken/ ſie hilfft und
befuͤrdert die daͤwung/ und verzehret alle boͤ-
ſe Feuchtigkeit des Magens. Das oͤl ſo auß
dem Muſcaten-bluͤth deſtillirt wird/ hat
gleiche Tugend/ wie das deſtillirte Muſcat-
nußoͤl.
Blaͤſt/
Hertz-zitte-
ren/ kalter
und ſchwa-
cher Ma-
gen.
Das Gummi vom Muſcatnuß-baum/
wird zu zeiten mit anderen Specereyen von
den Portugaleſern in Jtalien gebracht; iſt
ſchoͤn roth/ riechet uͤber die maſſen wol/ ſo
man es anzuͤndet. Johannes Baptiſta Monta-
nus meldet/ daß er offt erfahren habe/ wie es
ſo eine kraͤfftige und gewiſſe Artzney ſeye/
die ſchwachen Glieder in der Gliedſucht und
dem Podagra zu ſtaͤrcken.
CAPUT LXIII.
[Abbildung Haſelnuͤſſe. Nuces avellanæ.
]
Namen.
HAſelnuß heiſſet Griechiſch/ _
__. Lateiniſch/ Nux
avellana, Nux Pontica, Nux Præneſti-
na, Nux Herculea. Jtaliaͤniſch/ Noccivo-
la, Nocello, Avellane, Avellana. Frantzoͤ-
ſiſch/ Noiſette, Avelaine. Spaniſch/ Avel-
lana. Engliſch/ Haslenut/ Filberdnut. Daͤ-
niſch/ Heßle. Niderlaͤndiſch/ Haſelnoot.
Die Haſel-ſtaude heißt Lateiniſch/ Cory-
lus. Jtaliaͤniſch/ Avellano, Noccivolo.
Frantzoͤſiſch/ Noiſillier, Noiſettier, Avelai-
nier. Spaniſch/ Avellano. Engliſch/
Hasletree. Daͤniſch/ Hesletroe. Nider-
laͤndiſch/ Haſelnoteboom/ Haſeler.
Geſtalt.
Nach Herꝛen Duͤmlers Bericht wird der
Haſelſtrauch Nux avellana genennet/ weil
deſſelben Fruͤchte nicht wie die Baum-nuͤſſe
abgeſchlagen/ ſondern weil ſie in ihren ſcha-
len feſt ſtehen/ abgebrochen oder abgeriſſen
werden/ denn in Lateiniſcher Sprach avel-
lere, zu Teutſch abreiſſen heiſſet: wiewohl
Plinius meldet/ daß ſie vorzeiten Abellinæ,
Abelliniſche Nuͤſſe/ von der Statt Abellino
in Campania genennet worden. Theophra-
ſtus heiſſet ſie Heracleotiſche Nuͤſſe/ dieweil
ſie von der Statt Heraclea am Pontiſchen
Meer in andere oͤrter gebracht worden. Eben
alſo iſt es auch bewandt mit dem Namen/
da ſie Preneſtiniſche Nuͤß geheiſſen/ weil ſie
von der Statt Preneſte/ welche in der Ro-
maniſchen gegend ligt/ in andere Gaͤrten
kommen. Geſtalten noch heutiges tags ge-
ſchicht/ daß ein gaͤrtner ein frembdes Ge-
waͤchs nach dem ort/ von welchem er es be-
kommen hat/ zu benamſen pfleget. Gleich-
maͤßige beſchaffenheit hat es mit den guten
und langen Haſelnuͤſſen/ welche man zu
Nuͤrenberg darumb Celler-nuͤſſe heiſſet/ weil
ſie haͤuffig umb das Kloſter Cell bey Wuͤrtz-
burg wachſen/ und von dannen Straͤuche
und Fruͤchte gebracht werden.
Die Haſelſtaude gehoͤret under die ſtraͤu-
che und niedrige Gewaͤchſe/ welche ſchwan-
cke ruthen treibt/ an welchen rund zugeſpitz-
te/ wolriechende Blaͤtter wachſen/ ſo im
umbkreiß zerkerfft ſind. Fuͤr die Bluͤhte
haltet man ins gemein die ſcharlach-farbe
auß den Sproͤßlein der aͤſten vor dem Fruͤh-
ling ſich erzeigende Zaͤſerlein: eigentlich aber
ſoll man die langlichten gruͤnen Zaͤpflein/
Julos, fůr die rechte Bluͤthe halten/ welche/
ehe ſie abfallen/ gelb werden. Die Fruͤch-
ten hangen buͤſchel-weiß beyſammen/ und
ſteckt eine jede Nuß in einer rauchen und hart-
lichten/ gruͤnen/ ſawrlicht zuſammenzie-
henden Schelffen biß zu ihrer Zeitigung/ da
ſich die Schelffe voneinander thut. Die
Frucht oder Nuß iſt entweder rund oder laͤng-
licht/ außwendig hat ſie ein holtzichte ſcha-
len/ in welcher der Nußkern iſt/ welchen ein
ſubtiles haͤutlein bedecket/ ſo da entweder
weiß oder roth/ der kern aber iſt weiß/ und
eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks.
Die Nuͤſſe ſind mancherley/ etlich wild/
etliche zahm. Die wilden ſind rundlicht/
wachſen in waͤldern/ hecken und buͤſchen/
werden aber verbeſſert/ wenn ſie in gut Erd-
reich verſetzet/ und fleißig geſchneidet werden/
haben
R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/145>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.