Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
schlecht des Hollunders/ wachst mit breitenBlättern/ wie der Ahorn an wässerigen Orten. Man findet ihne zweyerley/ das Männlein bringt ein schöne/ runde/ kugli- che Blüht/ mit vielen schnee-weissen Blüm- lein zusammen gesetzet/ welche man Schnee- ballen nennet/ solche fallen ab ohne Frucht. Das Weiblein blühet auch weiß/ wie der Holder/ aber die äussersten blümlein sind wie ein krantz herumb/ etlich vielmal grösser denn die inneren/ bringen aber keine beere/ sonde- ren die kleineren/ welche inwendig wachsen/ tragen rothe beere/ in welchen ein breit körn- lein liget/ wie ein Hertzlein gestaltet/ an far- ben auch roth/ so man sie isset/ machen sie einen Unwillen und Erbrechen. Dieses wachst in meisten Ländern Europae für sich selbsten. Das Männlein aber wird fast allein in den Gärten geziehlet/ und tragt bald weisse/ bald purpur- oder leib-farbe blumen. Den Jndianischen Holder/ beschreibet Ja- Artich. Ebulus. Namen. ATtich oder Nider-holder heißt Grie- Gestalt. Der Attich ist dem Holder an gestalt und Es haben die alten Heyden Abgötterey Pan Deus Arcadiae venit, quem vidimus ipsi Eigenschafft. Der Attich hat durchauß gleiche Eigen- Gebrauch. Der Attich wird wie der Holder nutzlichWasser- Die P 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
ſchlecht des Hollunders/ wachſt mit breitenBlaͤttern/ wie der Ahorn an waͤſſerigen Orten. Man findet ihne zweyerley/ das Maͤnnlein bringt ein ſchoͤne/ runde/ kugli- che Bluͤht/ mit vielen ſchnee-weiſſen Bluͤm- lein zuſammen geſetzet/ welche man Schnee- ballen nennet/ ſolche fallen ab ohne Frucht. Das Weiblein bluͤhet auch weiß/ wie der Holder/ aber die aͤuſſerſten bluͤmlein ſind wie ein krantz herumb/ etlich vielmal groͤſſer denn die inneren/ bringen aber keine beere/ ſonde- ren die kleineren/ welche inwendig wachſen/ tragen rothe beere/ in welchen ein breit koͤrn- lein liget/ wie ein Hertzlein geſtaltet/ an far- ben auch roth/ ſo man ſie iſſet/ machen ſie einen Unwillen und Erbrechen. Dieſes wachſt in meiſten Laͤndern Europæ fuͤr ſich ſelbſten. Das Maͤnnlein aber wird faſt allein in den Gaͤrten geziehlet/ und tragt bald weiſſe/ bald purpur- oder leib-farbe blumen. Den Jndianiſchen Holder/ beſchreibet Ja- Artich. Ebulus. Namen. ATtich oder Nider-holder heißt Grie- Geſtalt. Der Attich iſt dem Holder an geſtalt und Es haben die alten Heyden Abgoͤtterey Pan Deus Arcadiæ venit, quem vidimus ipſi Eigenſchafft. Der Attich hat durchauß gleiche Eigen- Gebrauch. Der Attich wird wie der Holder nutzlichWaſſer- Die P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0131" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> ſchlecht des Hollunders/ wachſt mit breiten<lb/> Blaͤttern/ wie der Ahorn an waͤſſerigen<lb/> Orten. Man findet ihne zweyerley/ das<lb/> Maͤnnlein bringt ein ſchoͤne/ runde/ kugli-<lb/> che Bluͤht/ mit vielen ſchnee-weiſſen Bluͤm-<lb/> lein zuſammen geſetzet/ welche man Schnee-<lb/> ballen nennet/ ſolche fallen ab ohne Frucht.<lb/> Das Weiblein bluͤhet auch weiß/ wie der<lb/> Holder/ aber die aͤuſſerſten bluͤmlein ſind wie<lb/> ein krantz herumb/ etlich vielmal groͤſſer denn<lb/> die inneren/ bringen aber keine beere/ ſonde-<lb/> ren die kleineren/ welche inwendig wachſen/<lb/> tragen rothe beere/ in welchen ein breit koͤrn-<lb/> lein liget/ wie ein Hertzlein geſtaltet/ an far-<lb/> ben auch roth/ ſo man ſie iſſet/ machen ſie<lb/> einen Unwillen und Erbrechen. Dieſes wachſt<lb/> in meiſten Laͤndern Europ<hi rendition="#aq">æ</hi> fuͤr ſich ſelbſten.<lb/> Das Maͤnnlein aber wird faſt allein in den<lb/> Gaͤrten geziehlet/ und tragt bald weiſſe/ bald<lb/> purpur- oder leib-farbe blumen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jndianiſcher Holder.</hi> <hi rendition="#aq">Sambucus Indica.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Den Jndianiſchen Holder/ beſchreibet <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> cobus Bontius lib. <hi rendition="#g">VI</hi>. Hiſtor. natur. & medic.<lb/> cap.</hi> 17. alſo. Dieſer Holder kombt an ſei-<lb/> ner geſtalt mit dem unſerigen nicht uͤberein/<lb/> denn die blaͤtter ſind im umbkreiß nicht zer-<lb/> kerfft/ ſondern eben: under den blumen iſt<lb/> zwar kein groſſer underſcheid/ noch an den<lb/> beeren/ allein ſind dieſe groͤſſer und weni-<lb/> ger: am geruch und wuͤrckung kan man er-<lb/> kennen/ daß es Holder ſeye/ gleich wie auch<lb/> die aͤſte/ ſo ein weiſſes Marck in ſich halten/<lb/> ſich mit demſelbigen vergleichen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Artich.</hi> <hi rendition="#aq">Ebulus.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ttich oder Nider-holder heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Ebu-<lb/> lus, Sambucus humilis, parva Sambu-<lb/> cus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ebulo.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Hieble.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Yezgo.</hi> Engliſch/ Da-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Attich.</hi><hi rendition="#aq">Ebulus.</hi></hi></head><lb/></figure> newort/ Dwart-Elder/ Wall-wort. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Hadickboom/ Adick.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Attich iſt dem Holder an geſtalt und<lb/> geruch faſt gleich/ doch kleiner/ hat ein weiſ-<lb/> ſe/ kriechende wurtzel/ eines fingers dick/ auß<lb/> welcher runde ſtengel wachſen/ faſt eines<lb/> Manns hoh/ und voll marcks/ zu beyden<lb/> ſeiten mit groſſen ſchwartz-gruͤnen blaͤtteren<lb/> beſetzt/ wie die Holder-blaͤtter/ deren etwan<lb/> 5. oder 7. an einem ſtiel gegen einander ſte-<lb/> hen/ eines uͤbeln ſtarcken geruchs. Oben am<lb/> ſtengel uͤberkombt er wie an dem Holder ſei-<lb/> ne weiſſe gekroͤnte bluͤmlein/ mit wenig pur-<lb/> pur-farb vermiſcht/ die viel lieblicher als die<lb/> Holder-bluͤht riechen/ auß welchen in dem<lb/> Augſt- und Herbſt-monat runde ſchwartze<lb/> beerlein werden. Er iſt an etlichen orten gar<lb/> gemein/ und bluͤhet im Brachmonat/ wach-<lb/> ſet viel an gemeinen Wegen.</p><lb/> <p>Es haben die alten Heyden Abgoͤtterey<lb/> mit den Attich-koͤrnern getrieben/ und ihre<lb/> Goͤtzen damit gemahlet/ auff daß ſie deſto<lb/> gnaͤdiger ſeyen. Nach dem Attich iſt die<lb/> rothe farb <hi rendition="#aq">Minium</hi> auffkommen/ welche ſie<lb/> auff gleiche weiß gebrauchet/ daher <hi rendition="#aq">Virgilius</hi><lb/> ſpricht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Pan Deus Arcadiæ venit, quem vidimus ipſi<lb/> Sanguineis ebuli baccis minioq́ue rubentem.</hi> </quote> </cit> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Attich hat durchauß gleiche Eigen-<lb/> ſchafft mit dem Holder/ ja ſeine wurtzel und<lb/> beere haben noch ſchaͤrffere/ waſſer außfuͤh-<lb/> rende theil in ſich; daher auch die Alten ih-<lb/> me die krafft zugeſchrieben im anderen Grad<lb/> zu waͤrmen und zu trucknen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Attich wird wie der Holder nutzlich<note place="right">Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> zur Waſſerſucht gebraucht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0131]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
ſchlecht des Hollunders/ wachſt mit breiten
Blaͤttern/ wie der Ahorn an waͤſſerigen
Orten. Man findet ihne zweyerley/ das
Maͤnnlein bringt ein ſchoͤne/ runde/ kugli-
che Bluͤht/ mit vielen ſchnee-weiſſen Bluͤm-
lein zuſammen geſetzet/ welche man Schnee-
ballen nennet/ ſolche fallen ab ohne Frucht.
Das Weiblein bluͤhet auch weiß/ wie der
Holder/ aber die aͤuſſerſten bluͤmlein ſind wie
ein krantz herumb/ etlich vielmal groͤſſer denn
die inneren/ bringen aber keine beere/ ſonde-
ren die kleineren/ welche inwendig wachſen/
tragen rothe beere/ in welchen ein breit koͤrn-
lein liget/ wie ein Hertzlein geſtaltet/ an far-
ben auch roth/ ſo man ſie iſſet/ machen ſie
einen Unwillen und Erbrechen. Dieſes wachſt
in meiſten Laͤndern Europæ fuͤr ſich ſelbſten.
Das Maͤnnlein aber wird faſt allein in den
Gaͤrten geziehlet/ und tragt bald weiſſe/ bald
purpur- oder leib-farbe blumen.
[Abbildung Jndianiſcher Holder. Sambucus Indica.
]
Den Jndianiſchen Holder/ beſchreibet Ja-
cobus Bontius lib. VI. Hiſtor. natur. & medic.
cap. 17. alſo. Dieſer Holder kombt an ſei-
ner geſtalt mit dem unſerigen nicht uͤberein/
denn die blaͤtter ſind im umbkreiß nicht zer-
kerfft/ ſondern eben: under den blumen iſt
zwar kein groſſer underſcheid/ noch an den
beeren/ allein ſind dieſe groͤſſer und weni-
ger: am geruch und wuͤrckung kan man er-
kennen/ daß es Holder ſeye/ gleich wie auch
die aͤſte/ ſo ein weiſſes Marck in ſich halten/
ſich mit demſelbigen vergleichen.
Artich. Ebulus.
Namen.
ATtich oder Nider-holder heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Ebu-
lus, Sambucus humilis, parva Sambu-
cus. Jtaliaͤniſch/ Ebulo. Frantzoͤſiſch/
Hieble. Spaniſch/ Yezgo. Engliſch/ Da-
[Abbildung Attich. Ebulus.
]
newort/ Dwart-Elder/ Wall-wort. Ni-
derlaͤndiſch/ Hadickboom/ Adick.
Geſtalt.
Der Attich iſt dem Holder an geſtalt und
geruch faſt gleich/ doch kleiner/ hat ein weiſ-
ſe/ kriechende wurtzel/ eines fingers dick/ auß
welcher runde ſtengel wachſen/ faſt eines
Manns hoh/ und voll marcks/ zu beyden
ſeiten mit groſſen ſchwartz-gruͤnen blaͤtteren
beſetzt/ wie die Holder-blaͤtter/ deren etwan
5. oder 7. an einem ſtiel gegen einander ſte-
hen/ eines uͤbeln ſtarcken geruchs. Oben am
ſtengel uͤberkombt er wie an dem Holder ſei-
ne weiſſe gekroͤnte bluͤmlein/ mit wenig pur-
pur-farb vermiſcht/ die viel lieblicher als die
Holder-bluͤht riechen/ auß welchen in dem
Augſt- und Herbſt-monat runde ſchwartze
beerlein werden. Er iſt an etlichen orten gar
gemein/ und bluͤhet im Brachmonat/ wach-
ſet viel an gemeinen Wegen.
Es haben die alten Heyden Abgoͤtterey
mit den Attich-koͤrnern getrieben/ und ihre
Goͤtzen damit gemahlet/ auff daß ſie deſto
gnaͤdiger ſeyen. Nach dem Attich iſt die
rothe farb Minium auffkommen/ welche ſie
auff gleiche weiß gebrauchet/ daher Virgilius
ſpricht:
Pan Deus Arcadiæ venit, quem vidimus ipſi
Sanguineis ebuli baccis minioq́ue rubentem.
Eigenſchafft.
Der Attich hat durchauß gleiche Eigen-
ſchafft mit dem Holder/ ja ſeine wurtzel und
beere haben noch ſchaͤrffere/ waſſer außfuͤh-
rende theil in ſich; daher auch die Alten ih-
me die krafft zugeſchrieben im anderen Grad
zu waͤrmen und zu trucknen.
Gebrauch.
Der Attich wird wie der Holder nutzlich
zur Waſſerſucht gebraucht.
Waſſer-
ſucht.
Die
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |