Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Weisser Maulbeerbaum. Morus alba.gedachter blättern mit Salat/ Endivien und Lactucken oder Lattich gespeiset. Wenn man die weissen Maulbeer-blätter den Seiden- würmern zur speise abbrechen wil/ muß man acht haben/ daß dieselben nicht feucht oder naß sind: denn solcher gestalt sie/ wie auch alle andere Feuchtigkeiten den Seiden-wür- mern schädlich sind/ darumb müssen die Blätter/ wenn sie vom Thaw feucht sind/ abgewischet/ oder so sie vom Regen naß worden/ bey dem Fewr abgetrücknet werden. Beyderley arten Maulbeerbäume begeh- Ein sonderliche Art der Maulbeeren Eigenschafft. Die blätter und rinde haben viel wässerige Gebrauch. Die Maulbeer erforderen ein guten star- Wer will mit gutem nutz der Maulbeern frucht geniessen/ Laß sich die rechte Weiß zu lehrnen nicht ver- driessen: Die Frucht nicht allzu reiff ist dienlich auff die letzt/ Am besten aber reiff vorm essen sie ergetzt. Der Maulbeersafft wird in den Apothe- Dieser safft wird gemeiniglich unter dieGebresten. Von den Maulbeeren/ die nicht gar zei-Zäher Wenn man zu dem auß Maulbeeren auß- Die Blätter und Rinden in wasser oder CAPUT
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Weiſſer Maulbeerbaum. Morus alba.gedachter blaͤttern mit Salat/ Endivien und Lactucken oder Lattich geſpeiſet. Wenn man die weiſſen Maulbeer-blaͤtter den Seiden- wuͤrmern zur ſpeiſe abbrechen wil/ muß man acht haben/ daß dieſelben nicht feucht oder naß ſind: deñ ſolcher geſtalt ſie/ wie auch alle andere Feuchtigkeiten den Seiden-wuͤr- mern ſchaͤdlich ſind/ darumb muͤſſen die Blaͤtter/ wenn ſie vom Thaw feucht ſind/ abgewiſchet/ oder ſo ſie vom Regen naß worden/ bey dem Fewr abgetruͤcknet werden. Beyderley arten Maulbeerbaͤume begeh- Ein ſonderliche Art der Maulbeeren Eigenſchafft. Die blaͤtter und rinde haben viel waͤſſerige Gebrauch. Die Maulbeer erforderen ein guten ſtar- Wer will mit gutem nutz der Maulbeern frucht genieſſen/ Laß ſich die rechte Weiß zu lehrnen nicht ver- drieſſen: Die Frucht nicht allzu reiff iſt dienlich auff die letzt/ Am beſten aber reiff vorm eſſen ſie ergetzt. Der Maulbeerſafft wird in den Apothe- Dieſer ſafft wird gemeiniglich unter dieGebreſten. Von den Maulbeeren/ die nicht gar zei-Zaͤher Wenn man zu dem auß Maulbeeren auß- Die Blaͤtter und Rinden in waſſer oder CAPUT
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0126" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Weiſſer Maulbeerbaum.</hi><hi rendition="#aq">Morus alba.</hi></hi></head><lb/></figure> gedachter blaͤttern mit Salat/ Endivien und<lb/> Lactucken oder Lattich geſpeiſet. Wenn man<lb/> die weiſſen Maulbeer-blaͤtter den Seiden-<lb/> wuͤrmern zur ſpeiſe abbrechen wil/ muß<lb/> man acht haben/ daß dieſelben nicht feucht<lb/> oder naß ſind: deñ ſolcher geſtalt ſie/ wie auch<lb/> alle andere Feuchtigkeiten den Seiden-wuͤr-<lb/> mern ſchaͤdlich ſind/ darumb muͤſſen die<lb/> Blaͤtter/ wenn ſie vom Thaw feucht ſind/<lb/> abgewiſchet/ oder ſo ſie vom Regen naß<lb/> worden/ bey dem Fewr abgetruͤcknet werden.</p><lb/> <p>Beyderley arten Maulbeerbaͤume begeh-<lb/> ren guten warmen und feucht - ſandichten<lb/> grund: wenn ſie verſetzet werden/ muß man<lb/> weite und tieffe gruben machen/ und die-<lb/> ſelbe mit gutem erdreich/ ſo mit erfaultem<lb/> Rinder-miſt vermiſchet iſt/ außfuͤllen/ zu<lb/> den kleinen Zweiglein pflegen etliche drey<lb/> qwer-Finger hoh Aſchen zu ſchuͤtten. Die<lb/> Baͤume wollen auch nicht nahe zuſammen/<lb/> noch nahe zu andern baͤumen geſetzet wer-<lb/> den/ denn ſie hinderen einander mit ihrem<lb/> ſchatten. Faſt wunderſamb iſt/ daß obwol<lb/> dieſer Baum langſamb außſchlaͤget/ gleich-<lb/> wohl aber gar ſchnell wachſet/ und off<supplied>t</supplied>mals<lb/> in einer nacht ſeine blaͤtter gleichſam mit ei-<lb/> nem gerauſch herfuͤr ſtoſſet/ und des andern<lb/> tags ſchoͤn bekleidet da ſtehet/ worauff ſei-<lb/> ne Fruͤchte folgen/ und bald zeitigen.</p><lb/> <p>Ein ſonderliche Art der Maulbeeren<lb/> wachſet in dem Koͤnigreich Norwegen/ da-<lb/> rauß ein koſtliches/ geiſtreiches waſſer und<lb/> Latwerg/ als ein bewaͤrtes mittel wider den<lb/> Scharbock zubereitet wird. Der Baum<lb/> laſſet ſich an kein ander ort verſetzen/ daher/<lb/> als man ihne in dem koͤniglichen Daͤhni-<lb/> ſchen Luſtgarten zu Coppenhagen oͤffters hat<lb/> auffbringen wollen/ iſt er allezeit verdorꝛet/<lb/> wie ſolches <hi rendition="#aq">Simon Pauli in Quadripart. Botan.<lb/> claß. III. p. m.</hi> 404. berichtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die blaͤtter und rinde haben viel waͤſſerige<lb/><cb/> mit ſchleimichtem/ fluͤchtig ſaurlichtem ſal-<lb/> tze vermiſchte theile bey ſich/ davon ſie die<lb/> Eigenſchafft haben zu ſtopffen/ zu linderen<lb/> und zuſammenzuziehen. Die Frucht aber<lb/> ſo ſie reiff/ iſt mit vielem waſſerichtem ſafft<lb/> begabet/ welcher zugleich viel ſaurlicht ſub-<lb/> tile Saltz-theile/ und dadurch die Tugend<lb/> hat allen zaͤhen Schleim in dem halß und deſ-<lb/> ſelben truͤſen ſonderlich zu zerbeiſſen/ bene-<lb/> ben zu kuͤhlen/ und den Entzuͤndungen des<lb/> Halſes zu ſteuren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Maulbeer erforderen ein guten ſtar-<lb/> cken Magen/ alsdenn ſind ſie geſund. Die<lb/> Alten pflegten ſie im Sommer morgens<lb/> fruͤh vor auffgang der Sonnen abzubre-<lb/> chen/ und zu abkuͤhlung bey dem end des<lb/> Jmmismahls zugebrauchen: den rechten<lb/> gebrauch der Maulbeeren aber hat ein un-<lb/> bekannter Poet alſo angedeutet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer will mit gutem nutz der Maulbeern frucht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">genieſſen/</hi> </l><lb/> <l>Laß ſich die rechte Weiß zu lehrnen nicht ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">drieſſen:</hi> </l><lb/> <l>Die Frucht nicht allzu reiff iſt dienlich auff</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">die letzt/</hi> </l><lb/> <l>Am beſten aber reiff vorm eſſen ſie ergetzt.</l> </lg><lb/> <p>Der Maulbeerſafft wird in den Apothe-<lb/> cken gewohnlich auff dieſe weiß bereitet/ und<lb/> von ihnen <hi rendition="#aq">Diamoron</hi> genennet. Nim̃ Maul-<lb/> beer-ſafft 12. loth/ Brombeer-ſafft/ und<lb/> ſchoͤnen gelaͤuterten und verſchaumten Ho-<lb/> nig/ jed. 24. loth/ ſuͤſſen geſottenen wein 6.<lb/> loth/ laß die Saͤffte mit dem Honig und<lb/> geſottenen wein auff einem gelinden Kohl-<lb/> fewer gemaͤhlich zur dicke eines ſyrups ſiedẽ.</p><lb/> <p>Dieſer ſafft wird gemeiniglich unter die<note place="right">Gebreſten.<lb/> Faͤulnuß/<lb/> Erhitzi-<lb/> gung und<lb/> braͤune des<lb/> Halſes uñ<lb/> munds/ ni-<lb/> dergeſchoſ-<lb/> ſen Blat<lb/> oder Zaͤpf-<lb/> lein.</note><lb/> Gurgel-waſſer vermiſchet/ iſt ein kraͤfftige<lb/> Artzney fuͤr alle gebreſten/ faͤulnuß/ erhi-<lb/> tzigung und Braͤune des Halſes und munds/<lb/> ziehet auch widerumb auff das nidergeſchoſ-<lb/> ſene blat oder Zaͤpflein/ und wehret den zu-<lb/> fallenden fluͤſſen: Man nim̃t zu dieſes ſaffts<lb/> 2. loth/ Braunellen-waſſer 6. loth/ macht<lb/> es laulicht/ und thut den Rachen mit auß-<lb/> ſpuͤhlen.</p><lb/> <p>Von den Maulbeeren/ die nicht gar zei-<note place="right">Zaͤher<lb/> ſchleim uñ<lb/> koder umb<lb/> die Bruſt/<lb/> innerliche<lb/> Geſchwaͤr/<lb/> hitziger hu-<lb/> ſten/ ver-<lb/> ſehrter uñ<lb/> verſchwoll-<lb/> ner Halß/<lb/> verwundte<lb/> kaͤlen/ dun-<lb/> ckele Augẽ/<lb/> |blaſenſtein<lb/> bey jungen<lb/> Kinderen.</note><lb/> tig ſind/ wird ein waſſer gebrannt/ welches<lb/> allen zaͤhen ſchleim und koder umb die bruſt<lb/> erweichet/ innerliche Geſchwaͤr vertreibet/<lb/> und den hitzigen Huſten heilet. Jſt ein gut<lb/> Halß-waſſer zu dem boͤſen verſehrten und<lb/> verſchwollenen Halß und verwundter Kaͤlen/<lb/> macht klare augen/ ſo man bißweilen warm<lb/> darein trieffet <hi rendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> ſchreibt/ ſo<lb/> man dieſes waſſers 4. loth den jungen Kin-<lb/> dern/ die mit dem Blaſen-ſtein gequaͤlet ſind/<lb/> zu trincken gebe/ bekomme es ihnen gar wohl.</p><lb/> <p>Wenn man zu dem auß Maulbeeren auß-<lb/> getruckten und gelaͤuterten ſafft Zucker ver-<lb/> miſcht/ und auff gelinder gluth kochet/ ſo<lb/> gibt es einen ſaurlichten ſyrup ab/ welcher<lb/> nicht nur in Julepen zu abloͤſchung der in-<lb/> nerlichen hitzen dienlich/ ſondern auch die<lb/> Durchfaͤule oder Blaͤtterlein der Zungen<note place="right">Durch-<lb/> ſaͤule.</note><lb/> und des Munds durch ſeine ſchaͤrffe auff-<lb/> beiſſet und heilet.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter und Rinden in waſſer oder<lb/> halb theil eßig geſotten/ und das tranck in dem<lb/> Mund gehalten/ ſtillet den Zahn-ſchmertzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAPUT</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0126]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Weiſſer Maulbeerbaum. Morus alba.
]
gedachter blaͤttern mit Salat/ Endivien und
Lactucken oder Lattich geſpeiſet. Wenn man
die weiſſen Maulbeer-blaͤtter den Seiden-
wuͤrmern zur ſpeiſe abbrechen wil/ muß
man acht haben/ daß dieſelben nicht feucht
oder naß ſind: deñ ſolcher geſtalt ſie/ wie auch
alle andere Feuchtigkeiten den Seiden-wuͤr-
mern ſchaͤdlich ſind/ darumb muͤſſen die
Blaͤtter/ wenn ſie vom Thaw feucht ſind/
abgewiſchet/ oder ſo ſie vom Regen naß
worden/ bey dem Fewr abgetruͤcknet werden.
Beyderley arten Maulbeerbaͤume begeh-
ren guten warmen und feucht - ſandichten
grund: wenn ſie verſetzet werden/ muß man
weite und tieffe gruben machen/ und die-
ſelbe mit gutem erdreich/ ſo mit erfaultem
Rinder-miſt vermiſchet iſt/ außfuͤllen/ zu
den kleinen Zweiglein pflegen etliche drey
qwer-Finger hoh Aſchen zu ſchuͤtten. Die
Baͤume wollen auch nicht nahe zuſammen/
noch nahe zu andern baͤumen geſetzet wer-
den/ denn ſie hinderen einander mit ihrem
ſchatten. Faſt wunderſamb iſt/ daß obwol
dieſer Baum langſamb außſchlaͤget/ gleich-
wohl aber gar ſchnell wachſet/ und offtmals
in einer nacht ſeine blaͤtter gleichſam mit ei-
nem gerauſch herfuͤr ſtoſſet/ und des andern
tags ſchoͤn bekleidet da ſtehet/ worauff ſei-
ne Fruͤchte folgen/ und bald zeitigen.
Ein ſonderliche Art der Maulbeeren
wachſet in dem Koͤnigreich Norwegen/ da-
rauß ein koſtliches/ geiſtreiches waſſer und
Latwerg/ als ein bewaͤrtes mittel wider den
Scharbock zubereitet wird. Der Baum
laſſet ſich an kein ander ort verſetzen/ daher/
als man ihne in dem koͤniglichen Daͤhni-
ſchen Luſtgarten zu Coppenhagen oͤffters hat
auffbringen wollen/ iſt er allezeit verdorꝛet/
wie ſolches Simon Pauli in Quadripart. Botan.
claß. III. p. m. 404. berichtet.
Eigenſchafft.
Die blaͤtter und rinde haben viel waͤſſerige
mit ſchleimichtem/ fluͤchtig ſaurlichtem ſal-
tze vermiſchte theile bey ſich/ davon ſie die
Eigenſchafft haben zu ſtopffen/ zu linderen
und zuſammenzuziehen. Die Frucht aber
ſo ſie reiff/ iſt mit vielem waſſerichtem ſafft
begabet/ welcher zugleich viel ſaurlicht ſub-
tile Saltz-theile/ und dadurch die Tugend
hat allen zaͤhen Schleim in dem halß und deſ-
ſelben truͤſen ſonderlich zu zerbeiſſen/ bene-
ben zu kuͤhlen/ und den Entzuͤndungen des
Halſes zu ſteuren.
Gebrauch.
Die Maulbeer erforderen ein guten ſtar-
cken Magen/ alsdenn ſind ſie geſund. Die
Alten pflegten ſie im Sommer morgens
fruͤh vor auffgang der Sonnen abzubre-
chen/ und zu abkuͤhlung bey dem end des
Jmmismahls zugebrauchen: den rechten
gebrauch der Maulbeeren aber hat ein un-
bekannter Poet alſo angedeutet:
Wer will mit gutem nutz der Maulbeern frucht
genieſſen/
Laß ſich die rechte Weiß zu lehrnen nicht ver-
drieſſen:
Die Frucht nicht allzu reiff iſt dienlich auff
die letzt/
Am beſten aber reiff vorm eſſen ſie ergetzt.
Der Maulbeerſafft wird in den Apothe-
cken gewohnlich auff dieſe weiß bereitet/ und
von ihnen Diamoron genennet. Nim̃ Maul-
beer-ſafft 12. loth/ Brombeer-ſafft/ und
ſchoͤnen gelaͤuterten und verſchaumten Ho-
nig/ jed. 24. loth/ ſuͤſſen geſottenen wein 6.
loth/ laß die Saͤffte mit dem Honig und
geſottenen wein auff einem gelinden Kohl-
fewer gemaͤhlich zur dicke eines ſyrups ſiedẽ.
Dieſer ſafft wird gemeiniglich unter die
Gurgel-waſſer vermiſchet/ iſt ein kraͤfftige
Artzney fuͤr alle gebreſten/ faͤulnuß/ erhi-
tzigung und Braͤune des Halſes und munds/
ziehet auch widerumb auff das nidergeſchoſ-
ſene blat oder Zaͤpflein/ und wehret den zu-
fallenden fluͤſſen: Man nim̃t zu dieſes ſaffts
2. loth/ Braunellen-waſſer 6. loth/ macht
es laulicht/ und thut den Rachen mit auß-
ſpuͤhlen.
Gebreſten.
Faͤulnuß/
Erhitzi-
gung und
braͤune des
Halſes uñ
munds/ ni-
dergeſchoſ-
ſen Blat
oder Zaͤpf-
lein.
Von den Maulbeeren/ die nicht gar zei-
tig ſind/ wird ein waſſer gebrannt/ welches
allen zaͤhen ſchleim und koder umb die bruſt
erweichet/ innerliche Geſchwaͤr vertreibet/
und den hitzigen Huſten heilet. Jſt ein gut
Halß-waſſer zu dem boͤſen verſehrten und
verſchwollenen Halß und verwundter Kaͤlen/
macht klare augen/ ſo man bißweilen warm
darein trieffet Caſtor Durantes ſchreibt/ ſo
man dieſes waſſers 4. loth den jungen Kin-
dern/ die mit dem Blaſen-ſtein gequaͤlet ſind/
zu trincken gebe/ bekomme es ihnen gar wohl.
Zaͤher
ſchleim uñ
koder umb
die Bruſt/
innerliche
Geſchwaͤr/
hitziger hu-
ſten/ ver-
ſehrter uñ
verſchwoll-
ner Halß/
verwundte
kaͤlen/ dun-
ckele Augẽ/
|blaſenſtein
bey jungen
Kinderen.
Wenn man zu dem auß Maulbeeren auß-
getruckten und gelaͤuterten ſafft Zucker ver-
miſcht/ und auff gelinder gluth kochet/ ſo
gibt es einen ſaurlichten ſyrup ab/ welcher
nicht nur in Julepen zu abloͤſchung der in-
nerlichen hitzen dienlich/ ſondern auch die
Durchfaͤule oder Blaͤtterlein der Zungen
und des Munds durch ſeine ſchaͤrffe auff-
beiſſet und heilet.
Durch-
ſaͤule.
Die Blaͤtter und Rinden in waſſer oder
halb theil eßig geſotten/ und das tranck in dem
Mund gehalten/ ſtillet den Zahn-ſchmertzen.
CAPUT
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |