Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Sevenbaum gepülvert und mit Milch- Grüner zerstossener Sevenbaum überge- Wenn man die Blätter dieses Baums/ Auß den zerhackten Aesten und Blätteren Destilliertes Sevenbaum-wasser auff 3. Sevenbaum-blätter werden auch neben CAPUT XLVIII. Grosser Cederbaum. Cedrus Libani. Namen. CEderbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. Des Cederbaums sind zwey Geschlecht/ Der groß wachst in schöner Länge/ der Des grossen Cederbaums sind zwey Ge- Herr Melchior Lüßy/ Ritter und Land- ein N
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Sevenbaum gepuͤlvert und mit Milch- Gruͤner zerſtoſſener Sevenbaum uͤberge- Wenn man die Blaͤtter dieſes Baums/ Auß den zerhackten Aeſten und Blaͤtteren Deſtilliertes Sevenbaum-waſſer auff 3. Sevenbaum-blaͤtter werden auch neben CAPUT XLVIII. Groſſer Cederbaum. Cedrus Libani. Namen. CEderbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. Des Cederbaums ſind zwey Geſchlecht/ Der groß wachſt in ſchoͤner Laͤnge/ der Des groſſen Cederbaums ſind zwey Ge- Herꝛ Melchior Luͤßy/ Ritter und Land- ein N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0113" n="97"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Sevenbaum gepuͤlvert und mit Milch-<lb/> raum vermiſcht/ gibt eine heilſame Salbe<lb/><note place="left">Grind auff<lb/> dem Haupt<lb/> der jungen<lb/> Kindern.</note>zum Grind den jungen Kinderen auff dem<lb/> Haupt. Etliche ſieden den Sevenbaum in<lb/> Milch-raum/ und ſalben die gruͤndichte<lb/> Haͤupter darmit.</p><lb/> <p>Gruͤner zerſtoſſener Sevenbaum uͤberge-<lb/><note place="left">Wurm.</note>legt/ ſolle den Wurm toͤdten.</p><lb/> <p>Wenn man die Blaͤtter dieſes Baums/<lb/> gleichſam zu reinem Pulver verhackt/ und<lb/> verſtoßt/ oder das Pulver von gedoͤrꝛten<lb/> Blaͤttern nim̃t/ und ſolches mit rein gepuͤl-<lb/> vertem Venetianiſchem Glaß vermiſcht/<lb/> beydes hernach zuſam̃en under Honig ruͤhrt/<lb/> in eine Nuß-ſchalen thut/ und alſo uͤber den<lb/> Nabel der Kinderen bindet/ ſo wird der Ho-<lb/><note place="left">Nabel-<lb/> wurm der<lb/> Kinderen.</note>nig den Nabel-wurm/ welcher offtden Kin-<lb/> deren ein Abnehmen verurſacht/ heraußlo-<lb/> cken/ das uͤbrige aber wird ihne toͤdten. Will<lb/> man aber wiſſen/ ob ein Kind ſolchen Wurm<lb/> habe/ ſo binde man ihme uͤber Nacht ein<lb/> lebendige Grundelen uͤber den Nabel/ wenn<lb/> die Grundelen den folgenden Morgen auff<lb/> der Seiten zernaget iſt/ ſo kan man gewiß<lb/> ſagen/ daß ein Nabel-wurm vorhanden.</p><lb/> <p>Auß den zerhackten Aeſten und Blaͤtteren<lb/> mit Waſſer angefeuchtet/ laßt ſich nicht nur<lb/><note place="left">deſtilliert<lb/> Oel.</note>das waſſer/ ſondern ein oͤl zugleich mit de-<lb/> ſtillieren. Etliche Tropffen von dieſem Oel<lb/> bißweilen eingenommen/ treibt die monat-<lb/> liche Reinigung und todte Frucht hefftig.</p><lb/> <p>Deſtilliertes Sevenbaum-waſſer auff 3.<lb/> Loth Morgens nuͤchter getruncken/ bringt<lb/><note place="left">Verſteckte<lb/> monatliche<lb/> Zeit/ todte<lb/> Geburt/<lb/> zuruckblei-<lb/> bendes<lb/> Nachbuͤrt-<lb/> lein/ wurm<lb/> an den<lb/> Fingeren.</note>die monatliche Zeit der Frawen/ treibet die<lb/> todte Geburt und das Nachbuͤrtlein fort.<lb/> Ein Tuch darinn genetzt/ und uͤber den Fin-<lb/> ger geſchlagen/ toͤdtet den Wurm daran.</p><lb/> <p>Sevenbaum-blaͤtter werden auch neben<lb/> anderen Wund-kraͤuteren zu den Fall-traͤn-<lb/> ckeren nutzlich gebraucht denn ſie das ge-<lb/> runnene und geſtockte Blut gewaltig ver-<lb/> theilen/ wo aber ein ſtarckes Bluten der<lb/> Wunden zubeſorgen/ muß man deren muͤſ-<lb/> ſig gehen. Sonſten aber die Seven-blaͤtter<lb/><note place="left">Schaͤden<lb/> der beinen.</note>in Wein geſotten/ und mit ſolchem Wein<lb/> alte Schaͤden der Beinen außgewaſchen/<lb/> reiniget und befoͤrderet ſie zur Heilung.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Groſſer Cederbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Cedrus Libani.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Ederbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cedrus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> dro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Cedre.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Cedro.</hi> Engliſch/ Cedartree. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Cederboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Des Cederbaums ſind zwey Geſchlecht/<lb/> der Groß und Kleine.</p><lb/> <p>Der groß wachſt in ſchoͤner Laͤnge/ der<lb/> Thannen aͤhnlich/ hat eine glatte Rinde/<lb/> außgenommen das Undertheil/ welches et-<lb/> was ſchrundicht und uneben iſt. Von un-<lb/> den an biß auff den Gipffel ſtehen die Aeſte<lb/> an dem Stammen rings herumb/ je eine<lb/> Schicht nach der anderen. Die Blaͤtter<lb/> ſind ſchmal und ſpitzig/ gleichwie im Ler-<lb/> chen- oder Fiechtenbaum/ doch kuͤrtzer und<lb/> nicht ſo ſtachlicht. Er tragt Zaͤpfflein einer<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Groſſer Cederbaum.</hi><hi rendition="#aq">Cedrus Libani.</hi></hi></head><lb/></figure><note place="right">* Ein<lb/> Stuͤcklein<lb/> Cederholtz.</note><lb/> Spannen-lang/ wie die Thannen/ darinn<lb/> ligt der Samen/ wie im Cypreßbaum/ auß<lb/> dem Stamm fleuͤßt ein weiß/ feucht Hartz/<lb/> welches darnach von der Sonnen Hitz dick/<lb/> und gleich koͤrnicht wird. Das Holtz iſt<lb/> ſehr hart/ waͤhrhafftig/ roͤthlicht von Far-<lb/> ben/ und faulet nimmer: Dahero haben die<lb/> Heiden auß dieſem Baum ihre Goͤtzen ſchni-<lb/> tzen laſſen. Der Koͤnig Salomon hat auch<lb/> von dieſem Holtz den Tempel Gottes ge-<lb/> bawet. Dieſer Baum wachſt im Juͤdiſchen<lb/> Land auff dem Berg Libano/ und in Af-<lb/> rica auff dem Berg Atlante. Daher von<lb/> dem Koͤnig Salomon vermeldet wird 1. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/> c. 4. v.</hi> 33. Daß er geredt habe von dem Ceder<lb/> an zu Libanon/ biß an den Jſop/ der auß<lb/> der Wand waͤchſt; welche Buͤcher aber der<lb/> Koͤnig Hißkias ſolle verbrennt haben/ weil<lb/> das Volck vermeynte/ alle Vernunfft zu<lb/> heylen ſteckte in denſelben/ und demnach<lb/> ſchier gar nichts mehr von der Goͤttlichen<lb/> Huͤlff hielte.</p><lb/> <p>Des groſſen Cederbaums ſind zwey Ge-<lb/> ſchlecht: Eines bluͤhet nicht/ und bringt<lb/> doch Fruͤchte. Es ſolt aber die Frucht an<lb/> dem Baum uͤber ſich gemahlet ſeyn worden.<lb/> Das ander bluͤhet/ und traͤgt keine Frucht.</p><lb/> <p>Herꝛ Melchior Luͤßy/ Ritter und Land-<lb/> Ammann zu Underwalden/ berichtet in ſei-<lb/> ner Hieroſolimitaniſchen Reiß-beſchreibung<lb/> im 13. Cap. Daß er in beſteigung des Bergs<lb/> Libani 13. Stund zugebracht/ und weilen er<lb/> ſehr gewuͤnſcht die Cederbaͤum zu ſehen/<lb/> habe er auch endlich ihre Art angetroffen:<lb/> Es ſeye ſich zuverwunderen/ daß ſolche ſchoͤ-<lb/> ne Baͤum auff den Felſen herfuͤrkommen.<lb/> Die Baͤum wachſen hoch und dick/ bluͤhen<lb/> immerdar/ 6. oder 7. Menſchen koͤnnen den<lb/> Stamm nicht umbfaſſen/ ihre Fruͤcht ſeyen<lb/> den Forchen-oder Tann-zapffen gleich/ je-<lb/> doch groͤſſer. Jhme und den Seinigen ſeye<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0113]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Sevenbaum gepuͤlvert und mit Milch-
raum vermiſcht/ gibt eine heilſame Salbe
zum Grind den jungen Kinderen auff dem
Haupt. Etliche ſieden den Sevenbaum in
Milch-raum/ und ſalben die gruͤndichte
Haͤupter darmit.
Grind auff
dem Haupt
der jungen
Kindern.
Gruͤner zerſtoſſener Sevenbaum uͤberge-
legt/ ſolle den Wurm toͤdten.
Wurm.
Wenn man die Blaͤtter dieſes Baums/
gleichſam zu reinem Pulver verhackt/ und
verſtoßt/ oder das Pulver von gedoͤrꝛten
Blaͤttern nim̃t/ und ſolches mit rein gepuͤl-
vertem Venetianiſchem Glaß vermiſcht/
beydes hernach zuſam̃en under Honig ruͤhrt/
in eine Nuß-ſchalen thut/ und alſo uͤber den
Nabel der Kinderen bindet/ ſo wird der Ho-
nig den Nabel-wurm/ welcher offtden Kin-
deren ein Abnehmen verurſacht/ heraußlo-
cken/ das uͤbrige aber wird ihne toͤdten. Will
man aber wiſſen/ ob ein Kind ſolchen Wurm
habe/ ſo binde man ihme uͤber Nacht ein
lebendige Grundelen uͤber den Nabel/ wenn
die Grundelen den folgenden Morgen auff
der Seiten zernaget iſt/ ſo kan man gewiß
ſagen/ daß ein Nabel-wurm vorhanden.
Nabel-
wurm der
Kinderen.
Auß den zerhackten Aeſten und Blaͤtteren
mit Waſſer angefeuchtet/ laßt ſich nicht nur
das waſſer/ ſondern ein oͤl zugleich mit de-
ſtillieren. Etliche Tropffen von dieſem Oel
bißweilen eingenommen/ treibt die monat-
liche Reinigung und todte Frucht hefftig.
deſtilliert
Oel.
Deſtilliertes Sevenbaum-waſſer auff 3.
Loth Morgens nuͤchter getruncken/ bringt
die monatliche Zeit der Frawen/ treibet die
todte Geburt und das Nachbuͤrtlein fort.
Ein Tuch darinn genetzt/ und uͤber den Fin-
ger geſchlagen/ toͤdtet den Wurm daran.
Verſteckte
monatliche
Zeit/ todte
Geburt/
zuruckblei-
bendes
Nachbuͤrt-
lein/ wurm
an den
Fingeren.
Sevenbaum-blaͤtter werden auch neben
anderen Wund-kraͤuteren zu den Fall-traͤn-
ckeren nutzlich gebraucht denn ſie das ge-
runnene und geſtockte Blut gewaltig ver-
theilen/ wo aber ein ſtarckes Bluten der
Wunden zubeſorgen/ muß man deren muͤſ-
ſig gehen. Sonſten aber die Seven-blaͤtter
in Wein geſotten/ und mit ſolchem Wein
alte Schaͤden der Beinen außgewaſchen/
reiniget und befoͤrderet ſie zur Heilung.
Schaͤden
der beinen.
CAPUT XLVIII.
Groſſer Cederbaum. Cedrus Libani.
Namen.
CEderbaum heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Cedrus. Jtaliaͤniſch/ Ce-
dro. Frantzoͤſiſch/ Cedre. Spaniſch/
Cedro. Engliſch/ Cedartree. Niderlaͤn-
diſch/ Cederboom.
Geſchlecht und Geſtalt.
Des Cederbaums ſind zwey Geſchlecht/
der Groß und Kleine.
Der groß wachſt in ſchoͤner Laͤnge/ der
Thannen aͤhnlich/ hat eine glatte Rinde/
außgenommen das Undertheil/ welches et-
was ſchrundicht und uneben iſt. Von un-
den an biß auff den Gipffel ſtehen die Aeſte
an dem Stammen rings herumb/ je eine
Schicht nach der anderen. Die Blaͤtter
ſind ſchmal und ſpitzig/ gleichwie im Ler-
chen- oder Fiechtenbaum/ doch kuͤrtzer und
nicht ſo ſtachlicht. Er tragt Zaͤpfflein einer
[Abbildung Groſſer Cederbaum. Cedrus Libani.
]
Spannen-lang/ wie die Thannen/ darinn
ligt der Samen/ wie im Cypreßbaum/ auß
dem Stamm fleuͤßt ein weiß/ feucht Hartz/
welches darnach von der Sonnen Hitz dick/
und gleich koͤrnicht wird. Das Holtz iſt
ſehr hart/ waͤhrhafftig/ roͤthlicht von Far-
ben/ und faulet nimmer: Dahero haben die
Heiden auß dieſem Baum ihre Goͤtzen ſchni-
tzen laſſen. Der Koͤnig Salomon hat auch
von dieſem Holtz den Tempel Gottes ge-
bawet. Dieſer Baum wachſt im Juͤdiſchen
Land auff dem Berg Libano/ und in Af-
rica auff dem Berg Atlante. Daher von
dem Koͤnig Salomon vermeldet wird 1. Reg.
c. 4. v. 33. Daß er geredt habe von dem Ceder
an zu Libanon/ biß an den Jſop/ der auß
der Wand waͤchſt; welche Buͤcher aber der
Koͤnig Hißkias ſolle verbrennt haben/ weil
das Volck vermeynte/ alle Vernunfft zu
heylen ſteckte in denſelben/ und demnach
ſchier gar nichts mehr von der Goͤttlichen
Huͤlff hielte.
* Ein
Stuͤcklein
Cederholtz.
Des groſſen Cederbaums ſind zwey Ge-
ſchlecht: Eines bluͤhet nicht/ und bringt
doch Fruͤchte. Es ſolt aber die Frucht an
dem Baum uͤber ſich gemahlet ſeyn worden.
Das ander bluͤhet/ und traͤgt keine Frucht.
Herꝛ Melchior Luͤßy/ Ritter und Land-
Ammann zu Underwalden/ berichtet in ſei-
ner Hieroſolimitaniſchen Reiß-beſchreibung
im 13. Cap. Daß er in beſteigung des Bergs
Libani 13. Stund zugebracht/ und weilen er
ſehr gewuͤnſcht die Cederbaͤum zu ſehen/
habe er auch endlich ihre Art angetroffen:
Es ſeye ſich zuverwunderen/ daß ſolche ſchoͤ-
ne Baͤum auff den Felſen herfuͤrkommen.
Die Baͤum wachſen hoch und dick/ bluͤhen
immerdar/ 6. oder 7. Menſchen koͤnnen den
Stamm nicht umbfaſſen/ ihre Fruͤcht ſeyen
den Forchen-oder Tann-zapffen gleich/ je-
doch groͤſſer. Jhme und den Seinigen ſeye
ein
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |