Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
felichtes etzendes gifftiges Saltz bey sich/daß derohalben seine Beere geessen ein rech- tes Gifft; durch dessen getrunckenen Safft Cativulcus der Lütticher König/ nach Jul. Caesaris Bericht/ Lib. 6. de Bell. Gall. sich selbsten solle entleibt haben. Jn Engelland aber wollen sie ihne nicht so gifftig machen. Er wachst auff den Gebürgen hin und wi- Gebrauch. Weilen dieser Baum etwas gifftiges soll Dahero in Engelland die Frucht oder Auß dem Holtz dieses Baums sind zu je- Ituraeos Taxi torquentur in arcus. Die Schreiner und Trechsler bedienen CAPUT XLI.
[Abbildung]
Mastivbaum mit seiner Blüt/ Fruchtund Schoten an Blättern/ neben einem Zahnstührer. Lentiscus cum flore, fructu & folliculis, nec non appicto dentiscalpio. [Spaltenumbruch] Namen. MAstixbaum heißt Griechisch [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Mastix heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], Geschlecht und Gestalt. Mastixbaum ist in Teutschland unbekannt. Dieser Baum ist zweyer Geschlecht/ der baums. L 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
felichtes etzendes gifftiges Saltz bey ſich/daß derohalben ſeine Beere geeſſen ein rech- tes Gifft; durch deſſen getrunckenen Safft Cativulcus der Luͤtticher Koͤnig/ nach Jul. Cæſaris Bericht/ Lib. 6. de Bell. Gall. ſich ſelbſten ſolle entleibt haben. Jn Engelland aber wollen ſie ihne nicht ſo gifftig machen. Er wachſt auff den Gebuͤrgen hin und wi- Gebrauch. Weilen dieſer Baum etwas gifftiges ſoll Dahero in Engelland die Frucht oder Auß dem Holtz dieſes Baums ſind zu je- Ituræos Taxi torquentur in arcus. Die Schreiner und Trechsler bedienen CAPUT XLI.
[Abbildung]
Maſtivbaum mit ſeiner Bluͤt/ Fruchtund Schoten an Blaͤttern/ neben einem Zahnſtuͤhrer. Lentiſcus cum flore, fructu & folliculis, nec non appicto dentiſcalpio. [Spaltenumbruch] Namen. MAſtixbaum heißt Griechiſch [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Maſtix heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], Geſchlecht und Geſtalt. Maſtixbaum iſt in Teutſchland unbekañt. Dieſer Baum iſt zweyer Geſchlecht/ der baums. L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0101" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> felichtes etzendes gifftiges Saltz bey ſich/<lb/> daß derohalben ſeine Beere geeſſen ein rech-<lb/> tes Gifft; durch deſſen getrunckenen Safft<lb/><hi rendition="#aq">Cativulcus</hi> der Luͤtticher Koͤnig/ nach <hi rendition="#aq">Jul.<lb/> Cæſaris</hi> Bericht/ <hi rendition="#aq">Lib. 6. de Bell. Gall.</hi> ſich<lb/> ſelbſten ſolle entleibt haben. Jn Engelland<lb/> aber wollen ſie ihne nicht ſo gifftig machen.</p><lb/> <p>Er wachſt auff den Gebuͤrgen hin und wi-<lb/> der/ und bey Bruntraut auff dem Freyberg/<lb/><hi rendition="#aq">Franche Montaigne</hi> genannt. Man findet<lb/> ihn haͤuffig in der Graffſchafft hohen Embs/<lb/> in Buͤndten/ bey Feldkirch/ und auff den<lb/> Schweitzeriſchen Bergen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Weilen dieſer Baum etwas gifftiges ſoll<lb/> in ſich haben/ hat ihn deßhalben <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi><lb/> nicht under den Baͤumen im Erſten/ ſon-<lb/> dern im vierdten Buch under anderen giff-<lb/> tigen Dingen beſchrieben. Jn Franckreich<lb/> in der Landſchafft <hi rendition="#aq">Narbona,</hi> ſoll dieſer Baum<lb/> alſo gifftig ſeyn/ daß diejenigen/ ſo darun-<lb/> der ſchlaffen/ oder under ſeinem Schatten<lb/> ruhen/ kranck werden/ und zuweilen ſter-<lb/> ben/ welches inſonderheit geſchicht/ wenn<lb/> der Baum bluͤhet; Dieſes aber kan von<lb/> dem Eibenbaum/ der in Engelland und Hol-<lb/> land waͤchſt/ nicht verſtanden werden/ denn<lb/> derſelbe unſchaͤdlich iſt/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Rember-<lb/> tus Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. 6. lib. 5. c. 5.<lb/> Petrus Pena, & Matthias Lobelius in adverſ. p.<lb/> m.</hi> 450. bezeugen.</p><lb/> <p>Dahero in Engelland die Frucht oder<lb/> Beere von den Knaben ſicher genoſſen/ und<lb/> der ſtaͤts gruͤnende Baum ſelbſten auff den<lb/> Todten-gaͤrten oder Kirchhoͤfen gepflan-<lb/> tzet worden/ theils daß man under deren<lb/> Schatten ohne einige Ungelegenheit ſpatzie-<lb/> ren koͤnnte: theils auch zu einem Zeichen<lb/> der Unſterblichkeit der Seelen und des ewi-<lb/> gen Lebens/ auff welches die begrabenen<lb/> Leichnam harꝛeten. Hingegen ſchreibt <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> thiolus</hi> von den Tridentiſchen Eibenbaͤu-<lb/> men/ daß zu ſeiner Zeit diejenigen/ welche<lb/> die Beere/ wegen ihrer Suͤßigkeit geeſſen/<lb/> in hitzige Fieber und ſtarcke Bauch-fluͤß mit<lb/> groſſer Lebens-gefahr gerahten ſeyen. Deß-<lb/> gleichen berichtet <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus tom. 1.<lb/> hiſt. plant. univers. lib. 9. cap.</hi> 3. es ſey alles<lb/> Rindvieh/ ſo die Blaͤtter von dem Burgun-<lb/> diſchen Eibenbaum geeſſen/ davon geſtor-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Auß dem Holtz dieſes Baums ſind zu je-<lb/> der Zeit Boͤgen gemacht worden/ daher <hi rendition="#aq">Vir-<lb/> gilius</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Ituræos Taxi torquentur in arcus.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Die Schreiner und Trechsler bedienen<lb/> ſich dieſes ſatten und braun-roͤthlichten mit<lb/> vielen Aderen zierlich durchſtrichenen Hol-<lb/> tzes viel zu allerhand Sachen/ auch wohl zu<lb/> Muſicaliſchen Jnſtrumenten.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLI.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Maſtivbaum mit ſeiner Bluͤt/ Frucht</hi><lb/> und Schoten an Blaͤttern/ neben<lb/> einem Zahnſtuͤhrer.<lb/><hi rendition="#aq">Lentiſcus cum flore, fructu & folliculis,<lb/> nec non appicto dentiſcalpio.</hi></hi> </head><lb/> <cb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Aſtixbaum heißt Griechiſch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Lentiſcus.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Lentiſco.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Lentisque.</hi><lb/> Spaniſch. <hi rendition="#aq">Arcol de Almaciga.</hi> Engliſch/ Ma-<lb/> ſticketree. Niderlaͤndiſch/ Maſticboom.</p><lb/> <p>Maſtix heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Maſtiche, Reſina lentiſ-<lb/> cina.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Maſtice.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Maſtic.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Almaciga.</hi> Engliſch/ Ma-<lb/> ſticke. Niderlaͤndiſch/ Maſtic.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Maſtixbaum iſt in Teutſchland unbekañt.<lb/> Jn Jtalien wachßt er in groſſer menge/<lb/> nicht allein auff den Felderen/ ſondern auch<lb/> auff den Gebuͤrgen und am Meer. Den al-<lb/> lerbeſten findet man in der Jnſul Chio/ und<lb/> bald allein an dieſem ort bringt der Baum<lb/> das Gummi oder Hartz/ welches man Ma-<lb/> ſtix nennet.</p><lb/> <p>Dieſer Baum iſt zweyer Geſchlecht/ der<lb/> hohe und nidrige. Der hohe hat die laͤnge<lb/> eines mittelmaͤſſigen Baums. Der nidrige<lb/> iſt in Jtalien gemein/ hat keinen ſonderli-<lb/> chen aufgerichten ſtamm/ denn bald von der<lb/> wurtzel ſteigen die zweige und gerten auff<lb/> wie in der Haſelſtauden. Beyde Baͤume<lb/> haben blaͤtter wie der Myrꝛhenbaum/ auß-<lb/> genommen daß ſie kleiner ſind/ fett/ muͤrb/<lb/> ſattgruͤn/ an dem umbkreiß/ und bey dem<lb/> ſtiel ein wenig roth/ riechen ſtarck/ und gruͤ-<lb/> nen ſtaͤts. Die Rinde iſt roͤthlicht/ zaͤh und<lb/> ſchwanck. Die Frucht iſt wie roͤthlichte Beer<lb/> oder Weintrauben. Auch ſiehet man an diſen<lb/> Baͤumen ſchoten/ die ſind an der ſpitzen<lb/> gebogen wie ein krumbs hoͤrnlein/ in dieſen<lb/> ſchoten ſteckt ein reine klare feuchtigkeit/ auß<lb/> welcher gefluͤgelte wuͤrme wachſen/ wie in<lb/> den ſchoten deß Ruͤſtholtzes uñ Terbenthin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">baums.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0101]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
felichtes etzendes gifftiges Saltz bey ſich/
daß derohalben ſeine Beere geeſſen ein rech-
tes Gifft; durch deſſen getrunckenen Safft
Cativulcus der Luͤtticher Koͤnig/ nach Jul.
Cæſaris Bericht/ Lib. 6. de Bell. Gall. ſich
ſelbſten ſolle entleibt haben. Jn Engelland
aber wollen ſie ihne nicht ſo gifftig machen.
Er wachſt auff den Gebuͤrgen hin und wi-
der/ und bey Bruntraut auff dem Freyberg/
Franche Montaigne genannt. Man findet
ihn haͤuffig in der Graffſchafft hohen Embs/
in Buͤndten/ bey Feldkirch/ und auff den
Schweitzeriſchen Bergen.
Gebrauch.
Weilen dieſer Baum etwas gifftiges ſoll
in ſich haben/ hat ihn deßhalben Dioſcorides
nicht under den Baͤumen im Erſten/ ſon-
dern im vierdten Buch under anderen giff-
tigen Dingen beſchrieben. Jn Franckreich
in der Landſchafft Narbona, ſoll dieſer Baum
alſo gifftig ſeyn/ daß diejenigen/ ſo darun-
der ſchlaffen/ oder under ſeinem Schatten
ruhen/ kranck werden/ und zuweilen ſter-
ben/ welches inſonderheit geſchicht/ wenn
der Baum bluͤhet; Dieſes aber kan von
dem Eibenbaum/ der in Engelland und Hol-
land waͤchſt/ nicht verſtanden werden/ denn
derſelbe unſchaͤdlich iſt/ wie ſolches Rember-
tus Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. 6. lib. 5. c. 5.
Petrus Pena, & Matthias Lobelius in adverſ. p.
m. 450. bezeugen.
Dahero in Engelland die Frucht oder
Beere von den Knaben ſicher genoſſen/ und
der ſtaͤts gruͤnende Baum ſelbſten auff den
Todten-gaͤrten oder Kirchhoͤfen gepflan-
tzet worden/ theils daß man under deren
Schatten ohne einige Ungelegenheit ſpatzie-
ren koͤnnte: theils auch zu einem Zeichen
der Unſterblichkeit der Seelen und des ewi-
gen Lebens/ auff welches die begrabenen
Leichnam harꝛeten. Hingegen ſchreibt Mat-
thiolus von den Tridentiſchen Eibenbaͤu-
men/ daß zu ſeiner Zeit diejenigen/ welche
die Beere/ wegen ihrer Suͤßigkeit geeſſen/
in hitzige Fieber und ſtarcke Bauch-fluͤß mit
groſſer Lebens-gefahr gerahten ſeyen. Deß-
gleichen berichtet Johannes Bauhinus tom. 1.
hiſt. plant. univers. lib. 9. cap. 3. es ſey alles
Rindvieh/ ſo die Blaͤtter von dem Burgun-
diſchen Eibenbaum geeſſen/ davon geſtor-
ben.
Auß dem Holtz dieſes Baums ſind zu je-
der Zeit Boͤgen gemacht worden/ daher Vir-
gilius
Ituræos Taxi torquentur in arcus.
Die Schreiner und Trechsler bedienen
ſich dieſes ſatten und braun-roͤthlichten mit
vielen Aderen zierlich durchſtrichenen Hol-
tzes viel zu allerhand Sachen/ auch wohl zu
Muſicaliſchen Jnſtrumenten.
CAPUT XLI.
[Abbildung Maſtivbaum mit ſeiner Bluͤt/ Frucht
und Schoten an Blaͤttern/ neben
einem Zahnſtuͤhrer.
Lentiſcus cum flore, fructu & folliculis,
nec non appicto dentiſcalpio.
]
Namen.
MAſtixbaum heißt Griechiſch _.
Lateiniſch/ Lentiſcus. Jtaliaͤniſch/
Lentiſco. Frantzoͤſiſch/ Lentisque.
Spaniſch. Arcol de Almaciga. Engliſch/ Ma-
ſticketree. Niderlaͤndiſch/ Maſticboom.
Maſtix heißt Griechiſch/ __,
_. Lateiniſch/ Maſtiche, Reſina lentiſ-
cina. Jtaliaͤniſch/ Maſtice. Frantzoͤſiſch/
Maſtic. Spaniſch/ Almaciga. Engliſch/ Ma-
ſticke. Niderlaͤndiſch/ Maſtic.
Geſchlecht und Geſtalt.
Maſtixbaum iſt in Teutſchland unbekañt.
Jn Jtalien wachßt er in groſſer menge/
nicht allein auff den Felderen/ ſondern auch
auff den Gebuͤrgen und am Meer. Den al-
lerbeſten findet man in der Jnſul Chio/ und
bald allein an dieſem ort bringt der Baum
das Gummi oder Hartz/ welches man Ma-
ſtix nennet.
Dieſer Baum iſt zweyer Geſchlecht/ der
hohe und nidrige. Der hohe hat die laͤnge
eines mittelmaͤſſigen Baums. Der nidrige
iſt in Jtalien gemein/ hat keinen ſonderli-
chen aufgerichten ſtamm/ denn bald von der
wurtzel ſteigen die zweige und gerten auff
wie in der Haſelſtauden. Beyde Baͤume
haben blaͤtter wie der Myrꝛhenbaum/ auß-
genommen daß ſie kleiner ſind/ fett/ muͤrb/
ſattgruͤn/ an dem umbkreiß/ und bey dem
ſtiel ein wenig roth/ riechen ſtarck/ und gruͤ-
nen ſtaͤts. Die Rinde iſt roͤthlicht/ zaͤh und
ſchwanck. Die Frucht iſt wie roͤthlichte Beer
oder Weintrauben. Auch ſiehet man an diſen
Baͤumen ſchoten/ die ſind an der ſpitzen
gebogen wie ein krumbs hoͤrnlein/ in dieſen
ſchoten ſteckt ein reine klare feuchtigkeit/ auß
welcher gefluͤgelte wuͤrme wachſen/ wie in
den ſchoten deß Ruͤſtholtzes uñ Terbenthin-
baums.
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |