Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Ehren-getichte. Antwort. MEin Her/ Der halbe mahnd/ dehn wihr bisweilen unter un- Antworts-schreiben an ein Frauen-zimmer von hohem stande. auf den saz; Daß auf der unteren wält keine schöhn- heit zu funden sei. MEin gnädigstes Fräulein/ Man hat sich in warheit nicht wenig zu verwun- auch
Ehren-getichte. Antwort. MEin Her/ Der halbe mahnd/ dehn wihr bisweilen unter un- Antworts-ſchreiben an ein Frauen-zimmer von hohem ſtande. auf den ſaz; Daß auf der unteren waͤlt keine ſchoͤhn- heit zu fůnden ſei. MEin gnaͤdigſtes Fraͤulein/ Man hat ſich in warheit nicht wenig zu verwun- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0373" n="457"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Ehren-getichte.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>Antwort.</head><lb/> <salute><hi rendition="#in">M</hi>Ein Her/</salute><lb/> <p>Der halbe mahnd/ dehn wihr bisweilen unter un-<lb/> ſeren augen tragen/ bedeutet vihl-mehr eine veraͤn-<lb/> derung der luſt/ als eine unbeſtaͤndigkeit daͤs ge-<lb/> mühtes; dan wihr ſein gefliſſen unſere aufwaͤrter<lb/> allezeit mit einer naͤuen und veraͤnderten luſt zu er-<lb/> friſchen/ weil der ekel anders nichts als eine wuͤr-<lb/> kung der tauerhaftigkeit iſt. Mit der rundigkeit<lb/> wollen wihr di beſchaffenheit unſeres gluͤkkes zu<lb/> verſtaͤhen gaͤben; mit den ſpizzen di můh-ſaͤligkeit<lb/> unſerer tage; dan/ waͤn wihr am gewuͤſſeſten zu<lb/> fuhſſen gedaͤnken/ ſo fallen wihr zu boden/ oder<lb/> gerahten in di ſtachlichten dornen/ di uns unſer<lb/> laͤben wohl raͤcht muͤh-ſaͤlig machchen; u. a. m.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Antworts-ſchreiben<lb/> an ein<lb/> Frauen-zimmer von hohem ſtande.<lb/> auf den ſaz;<lb/> Daß auf der unteren waͤlt keine ſchoͤhn-<lb/> heit zu fůnden ſei.</head><lb/> <salute><hi rendition="#in">M</hi>Ein gnaͤdigſtes Fraͤulein/</salute><lb/> <p>Man hat ſich in warheit nicht wenig zu verwun-<lb/> dern/ daß Jhre Gnaden nicht alein di ſchoͤhnheit<lb/> den irdiſchen geſchoͤpfen ganz berauben wuͤl/ und<lb/> aus der unteren waͤlt gahr aus-tilgen; ſondern ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0373]
Ehren-getichte.
Antwort.
MEin Her/
Der halbe mahnd/ dehn wihr bisweilen unter un-
ſeren augen tragen/ bedeutet vihl-mehr eine veraͤn-
derung der luſt/ als eine unbeſtaͤndigkeit daͤs ge-
mühtes; dan wihr ſein gefliſſen unſere aufwaͤrter
allezeit mit einer naͤuen und veraͤnderten luſt zu er-
friſchen/ weil der ekel anders nichts als eine wuͤr-
kung der tauerhaftigkeit iſt. Mit der rundigkeit
wollen wihr di beſchaffenheit unſeres gluͤkkes zu
verſtaͤhen gaͤben; mit den ſpizzen di můh-ſaͤligkeit
unſerer tage; dan/ waͤn wihr am gewuͤſſeſten zu
fuhſſen gedaͤnken/ ſo fallen wihr zu boden/ oder
gerahten in di ſtachlichten dornen/ di uns unſer
laͤben wohl raͤcht muͤh-ſaͤlig machchen; u. a. m.
Antworts-ſchreiben
an ein
Frauen-zimmer von hohem ſtande.
auf den ſaz;
Daß auf der unteren waͤlt keine ſchoͤhn-
heit zu fůnden ſei.
MEin gnaͤdigſtes Fraͤulein/
Man hat ſich in warheit nicht wenig zu verwun-
dern/ daß Jhre Gnaden nicht alein di ſchoͤhnheit
den irdiſchen geſchoͤpfen ganz berauben wuͤl/ und
aus der unteren waͤlt gahr aus-tilgen; ſondern ſich
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/373 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/373>, abgerufen am 22.02.2025. |