Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Ehren-getichte. schaft/ dankbahr zu erscheinen/ dehr ich schohn fohr-längst bin/ und/ bis an meinen lätsten hauch/ zu verbleiben gedänke Meiner höchst-geehrten Jungfrauen/ so wohl auch des Jhrigen 13 Häum. 1644. träu-ergäbener alzeit-färtiger Diner. xv. An seinen gnädigen Herren/ als er Jhm ein härz von Rosen überschikte. Schränk-reime. HJhr schikk' ich ihm/ mein Her/ dis Härze mit däm meinen/ das ihm gewihdmet ist schohn längst im ernst' und lust/ und nuhn in träuer trän und demuht wül erschei- nen/ dan anders ist ihm nichts von anbegün bewust. Di farb' ist weis und roht/ di Seine Schöne füh- Uträcht/ den 6. Häu-m. 1645.ret; di ein' ist ohne falsch/ di ander schämet sich. wan lauterkeit und schahm ein Frauen-zimmer zih- ret/ so ist kein tadel da. Jch (wan ich anders mich so vihl erkühnen darf) hab' auch di beid' erläsen gäb' ihm den weissen dank in rohter nidrigkeit/ und bleib' ihm untertahn mit allem tuhn und wä- sen/ so/ daß mein Herre mihr gebütet ihder-zeit. uhr-
Ehren-getichte. ſchaft/ dankbahr zu erſcheinen/ dehr ich ſchohn fohr-laͤngſt bin/ und/ bis an meinen laͤtſten hauch/ zu verbleiben gedaͤnke Meiner hoͤchſt-geehrten Jungfrauen/ ſo wohl auch des Jhrigen 13 Haͤum. 1644. traͤu-ergaͤbener alzeit-faͤrtiger Diner. xv. An ſeinen gnaͤdigen Herren/ als er Jhm ein haͤrz von Roſen überſchikte. Schraͤnk-reime. HJhr ſchikk’ ich ihm/ mein Her/ dis Haͤrze mit daͤm meinen/ das ihm gewihdmet iſt ſchohn laͤngſt im ernſt’ und luſt/ und nuhn in traͤuer traͤn und demuht wuͤl erſchei- nen/ dan anders iſt ihm nichts von anbegün bewuſt. Di farb’ iſt weis und roht/ di Seine Schoͤne fuͤh- Utraͤcht/ den 6. Haͤu-m. 1645.ret; di ein’ iſt ohne falſch/ di ander ſchaͤmet ſich. wan lauterkeit und ſchahm ein Frauen-zimmer zih- ret/ ſo iſt kein tadel da. Jch (wan ich anders mich ſo vihl erkuͤhnen darf) hab’ auch di beid’ erlaͤſen gaͤb’ ihm den weiſſen dank in rohter nidrigkeit/ und bleib’ ihm untertahn mit allem tuhn und waͤ- ſen/ ſo/ daß mein Herre mihr gebuͤtet ihder-zeit. uhr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0371" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ehren-getichte.</hi></fw><lb/> ſchaft/ dankbahr zu erſcheinen/ dehr ich ſchohn fohr-<lb/> laͤngſt bin/ und/ bis an meinen laͤtſten hauch/ zu<lb/> verbleiben gedaͤnke</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Meiner hoͤchſt-geehrten Jungfrauen/<lb/> ſo wohl auch des Jhrigen</hi> </salute> </closer><lb/> <dateline>Roter-tam/ den<lb/> 13 Haͤum. 1644.</dateline><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">traͤu-ergaͤbener<lb/> alzeit-faͤrtiger<lb/> Diner.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head>xv.<lb/> An ſeinen gnaͤdigen Herren/<lb/> als er Jhm ein haͤrz von Roſen<lb/> überſchikte.</head><lb/> <head>Schraͤnk-reime.</head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">H</hi>Jhr ſchikk’ ich ihm/ mein Her/ dis Haͤrze mit daͤm<lb/><hi rendition="#et">meinen/</hi></l><lb/> <l>das ihm gewihdmet iſt ſchohn laͤngſt im ernſt’<lb/><hi rendition="#et">und luſt/</hi></l><lb/> <l>und nuhn in traͤuer traͤn und demuht wuͤl erſchei-<lb/><hi rendition="#et">nen/</hi></l><lb/> <l>dan anders iſt ihm nichts von anbegün bewuſt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Di farb’ iſt weis und roht/ di Seine Schoͤne fuͤh-<lb/><hi rendition="#et">ret;</hi></l><lb/> <l>di ein’ iſt ohne falſch/ di ander ſchaͤmet ſich.</l><lb/> <l>wan lauterkeit und ſchahm ein Frauen-zimmer zih-<lb/><hi rendition="#et">ret/</hi></l><lb/> <l>ſo iſt kein tadel da. Jch (wan ich anders mich</l><lb/> <l>ſo vihl erkuͤhnen darf) hab’ auch di beid’ erlaͤſen</l><lb/> <l>gaͤb’ ihm den weiſſen dank in rohter nidrigkeit/</l><lb/> <l>und bleib’ ihm untertahn mit allem tuhn und waͤ-<lb/><hi rendition="#et">ſen/</hi></l><lb/> <l>ſo/ daß mein Herre mihr gebuͤtet ihder-zeit.</l> </lg><lb/> <dateline> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">U</hi>traͤcht/ den 6. Haͤu-m. 1645.</hi> </dateline> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">uhr-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [355/0371]
Ehren-getichte.
ſchaft/ dankbahr zu erſcheinen/ dehr ich ſchohn fohr-
laͤngſt bin/ und/ bis an meinen laͤtſten hauch/ zu
verbleiben gedaͤnke
Meiner hoͤchſt-geehrten Jungfrauen/
ſo wohl auch des Jhrigen
Roter-tam/ den
13 Haͤum. 1644.
traͤu-ergaͤbener
alzeit-faͤrtiger
Diner.
xv.
An ſeinen gnaͤdigen Herren/
als er Jhm ein haͤrz von Roſen
überſchikte.
Schraͤnk-reime.
HJhr ſchikk’ ich ihm/ mein Her/ dis Haͤrze mit daͤm
meinen/
das ihm gewihdmet iſt ſchohn laͤngſt im ernſt’
und luſt/
und nuhn in traͤuer traͤn und demuht wuͤl erſchei-
nen/
dan anders iſt ihm nichts von anbegün bewuſt.
Di farb’ iſt weis und roht/ di Seine Schoͤne fuͤh-
ret;
di ein’ iſt ohne falſch/ di ander ſchaͤmet ſich.
wan lauterkeit und ſchahm ein Frauen-zimmer zih-
ret/
ſo iſt kein tadel da. Jch (wan ich anders mich
ſo vihl erkuͤhnen darf) hab’ auch di beid’ erlaͤſen
gaͤb’ ihm den weiſſen dank in rohter nidrigkeit/
und bleib’ ihm untertahn mit allem tuhn und waͤ-
ſen/
ſo/ daß mein Herre mihr gebuͤtet ihder-zeit.
Utraͤcht/ den 6. Haͤu-m. 1645.
uhr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/371 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/371>, abgerufen am 22.02.2025. |