Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Lust- und i. Klüng-getichte an das Hohch- und wohl-gebohrne Fräulein/ Fräulein ROSELJNDE/ u. a. m. OFräulein/ sol ich nuhr den rosen anvertrauen/ im jahr 1638. denund sonsten keinem mehr/ di über-grohsse kunst/ di si in sich verbürgt! sol dan gahr nihmand schauen noch wüssen ihren ruhm? mein! kan ich dise gunst nicht haben/ daß ich ihr mahg lorbehr-zweige strauen und ruhmen ihren ruhm? kom Suhd/ und nüm di dunst der nächte von uns hin: lahsst schönen nektar tauen/ ihr himmel auf uns hähr. Si wägert sich üm- sonst. Der kunst-reich sungt si schohn/ di musen stim- men ein; Di Hold-göttinnen auch/ di ruhffen in dem reihen di vihrde Schwäster an/ und pflägen sich zu fräuen/ üm daß si nuhn vermehrt und nicht mehr dreie sein. das weus si selbsten wohl. und weil wihr solches wüssen/ so sol stähts auf ihr lohb di fäder sein beflissen. 3. Mei-tahg. Wul-
Luſt- und i. Kluͤng-getichte an das Hohch- und wohl-gebohrne Fraͤulein/ Fräulein ROSELJNDE/ u. a. m. OFraͤulein/ ſol ich nuhr den roſen anvertrauen/ im jahr 1638. denund ſonſten keinem mehr/ di uͤber-grohſſe kunſt/ di ſi in ſich verbuͤrgt! ſol dan gahr nihmand ſchauen noch wuͤſſen ihren ruhm? mein! kan ich diſe gunſt nicht haben/ daß ich ihr mahg lorbehr-zweige ſtrauen und růhmen ihren ruhm? kom Suhd/ und nuͤm di dunſt der naͤchte von uns hin: lahſſt ſchoͤnen nektar tauen/ ihr himmel auf uns haͤhr. Si waͤgert ſich uͤm- ſonſt. Der kunſt-reich ſůngt ſi ſchohn/ di muſen ſtim- men ein; Di Hold-goͤttinnen auch/ di ruhffen in dem reihen di vihrde Schwaͤſter an/ und pflaͤgen ſich zu fraͤuen/ uͤm daß ſi nuhn vermehrt und nicht mehr dreie ſein. das weus ſi ſelbſten wohl. und weil wihr ſolches wüſſen/ ſo ſol ſtaͤhts auf ihr lohb di faͤder ſein befliſſen. 3. Mei-tahg. Wůl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0348" n="332"/> <fw place="top" type="header">Luſt- und</fw><lb/> <div n="2"> <head>i.<lb/> Kluͤng-getichte<lb/> an das<lb/><choice><orig>Hohch-und</orig><reg>Hohch- und</reg></choice> wohl-gebohrne<lb/> Fraͤulein/<lb/> Fräulein <hi rendition="#g">ROSELJNDE</hi>/<lb/> u. a. m.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">O</hi>Fraͤulein/ ſol ich nuhr den roſen anvertrauen/</l><lb/> <l>und ſonſten keinem mehr/ di uͤber-grohſſe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kunſt/</hi> </l><lb/> <l>di ſi in ſich verbuͤrgt! ſol dan gahr nihmand ſchauen</l><lb/> <l>noch wuͤſſen ihren ruhm? mein! kan ich diſe gunſt</l><lb/> <l>nicht haben/ daß ich ihr mahg lorbehr-zweige</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtrauen</hi> </l><lb/> <l>und růhmen ihren ruhm? kom Suhd/ und nuͤm</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">di dunſt</hi> </l><lb/> <l>der naͤchte von uns hin: lahſſt ſchoͤnen nektar tauen/</l><lb/> <l>ihr himmel auf uns haͤhr. Si waͤgert ſich uͤm-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſonſt.</hi> </l><lb/> <l>Der kunſt-reich ſůngt ſi ſchohn/ di muſen ſtim-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">men ein;</hi> </l><lb/> <l>Di Hold-goͤttinnen auch/ di ruhffen in dem reihen</l><lb/> <l>di vihrde Schwaͤſter an/ und pflaͤgen ſich zu fraͤuen/</l><lb/> <l>uͤm daß ſi nuhn vermehrt und nicht mehr dreie</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſein.</hi> </l><lb/> <l>das weus ſi ſelbſten wohl. und weil wihr ſolches</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wüſſen/</hi> </l><lb/> <l>ſo ſol ſtaͤhts auf ihr lohb di faͤder ſein befliſſen.</l> </lg><lb/> <dateline> <hi rendition="#et">im jahr <hi rendition="#g">1638</hi>. den<lb/> 3. Mei-tahg.</hi> </dateline> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wůl-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [332/0348]
Luſt- und
i.
Kluͤng-getichte
an das
Hohch-und wohl-gebohrne
Fraͤulein/
Fräulein ROSELJNDE/
u. a. m.
OFraͤulein/ ſol ich nuhr den roſen anvertrauen/
und ſonſten keinem mehr/ di uͤber-grohſſe
kunſt/
di ſi in ſich verbuͤrgt! ſol dan gahr nihmand ſchauen
noch wuͤſſen ihren ruhm? mein! kan ich diſe gunſt
nicht haben/ daß ich ihr mahg lorbehr-zweige
ſtrauen
und růhmen ihren ruhm? kom Suhd/ und nuͤm
di dunſt
der naͤchte von uns hin: lahſſt ſchoͤnen nektar tauen/
ihr himmel auf uns haͤhr. Si waͤgert ſich uͤm-
ſonſt.
Der kunſt-reich ſůngt ſi ſchohn/ di muſen ſtim-
men ein;
Di Hold-goͤttinnen auch/ di ruhffen in dem reihen
di vihrde Schwaͤſter an/ und pflaͤgen ſich zu fraͤuen/
uͤm daß ſi nuhn vermehrt und nicht mehr dreie
ſein.
das weus ſi ſelbſten wohl. und weil wihr ſolches
wüſſen/
ſo ſol ſtaͤhts auf ihr lohb di faͤder ſein befliſſen.
im jahr 1638. den
3. Mei-tahg.
Wůl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/348 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/348>, abgerufen am 22.02.2025. |