Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.anderes Buhch. Di-jenigen/ so aus der erfahrung di wunder- Als er nuhn/ nahch verläsung dises schreibens/ Der diner wahr dässen sehr wohl zu friden/ und/ Di
anderes Buhch. Di-jenigen/ ſo aus der erfahrung di wunder- Als er nuhn/ nahch verlaͤſung diſes ſchreibens/ Der diner wahr daͤſſen ſehr wohl zu friden/ und/ Di
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0127" n="111"/> <fw place="top" type="header">anderes Buhch.</fw><lb/> <div> <p>Di-jenigen/ ſo aus der erfahrung di wunder-<lb/> lichen wuͤrkungen einer traͤu-befaͤſtigten Libe wůſ-<lb/> ſen/ koͤnnen unſchwaͤhr errahten/ was diſer ſo haͤrz-<lb/> entzuͤkkende/ ſo durch-druͤngende und mit-leidens-<lb/> wurdige brihf in daͤm haͤrzen des Markholds fuͤhr<lb/> eine ruhr erwaͤkket hat. Er wahr froh/ daß ſi ſich<lb/> ſchohn in drei oder vihr tagen ſo uͤber alle mahſſe<lb/> geaͤndert hatte. (dan der fohrige brihf wahr des<lb/> mahn-tages/ und diſer des frei-tages dahr-nahch<lb/> gegaͤben) Er verſtund ihre beſtaͤndigkeit/ und haͤrz-<lb/> liche beraͤuung ihres verbraͤchchens. Er ſahe ſi<lb/> gleichſam laͤbendig und ſelblich fohr ſeinen fuͤhſſen<lb/> ligen/ und uͤm verzeuhung bitten. welches ihn ſo<lb/> haͤftig jammerte/ daß er ſich/ wo es ihm/ als einem<lb/> mans-bilde/ wohl anſtaͤndig gewaͤſen waͤre/ daͤs wei-<lb/> nens nicht enthalten haͤtte. Hatt’ er ſi fohr diſem<lb/> haͤftig gelibet/ ſo libet’ er ſi izund noch vihl tauſend-<lb/> mahl haͤftiger/ und noch vihl inbrünſtiger/ als er<lb/> nih-mahls getahn. Jah er begunte ſi von diſem<lb/> nuhn an ſolcher geſtalt zu liben/ daß er ſich auf ihre<lb/> laͤtſte wort/ faſt noch ſelbigen abaͤnd entſchloſſen<lb/> haͤtte/ Frankreich zu verlahſſen/ und ſeine Schoͤne<lb/> in ſolcher naͤuen behauſung zu beſuchen.</p><lb/> <p>Als er nuhn/ nahch verlaͤſung diſes ſchreibens/<lb/> ſeinen gedanken eine guhte weile den zuͤgel gelahſ-<lb/> ſen hatte/ ſo raͤdet’ er aͤndlich den Diner des Huͤlf-<lb/> reichs an/ und frahgte; ob ihm ſeine Roſemund<lb/> noch etwas mehr befohlen haͤtte? nahch-daͤhm er<lb/> ihm aber nichts weiter in ihrem namen zu ſagen<lb/> hatte/ ſo baht er den Diner/ er moͤcht’ ihm doch er-<lb/> zaͤhlen/ was ſich ſonſt mit ihr/ zeit ſeines abwaͤſens/<lb/> zu-getragen haͤtte/ und wi ſi ſich in diſes Schaͤhffer-<lb/> laͤben zu ſchikken wuͤſte.</p><lb/> <p>Der diner wahr daͤſſen ſehr wohl zu friden/ und/<lb/> nahchdaͤhm er den Markhold auf ſein begaͤhrẽ noch<lb/> faͤrnere verſichcherung getahn/ daß er ihm nicht das<lb/> geringſte/ was er von ihr erfahren haͤtte/ verſchwei-<lb/> gen wolte/ ſo fing er folgender mahſſen an zu raͤden:</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Di</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [111/0127]
anderes Buhch.
Di-jenigen/ ſo aus der erfahrung di wunder-
lichen wuͤrkungen einer traͤu-befaͤſtigten Libe wůſ-
ſen/ koͤnnen unſchwaͤhr errahten/ was diſer ſo haͤrz-
entzuͤkkende/ ſo durch-druͤngende und mit-leidens-
wurdige brihf in daͤm haͤrzen des Markholds fuͤhr
eine ruhr erwaͤkket hat. Er wahr froh/ daß ſi ſich
ſchohn in drei oder vihr tagen ſo uͤber alle mahſſe
geaͤndert hatte. (dan der fohrige brihf wahr des
mahn-tages/ und diſer des frei-tages dahr-nahch
gegaͤben) Er verſtund ihre beſtaͤndigkeit/ und haͤrz-
liche beraͤuung ihres verbraͤchchens. Er ſahe ſi
gleichſam laͤbendig und ſelblich fohr ſeinen fuͤhſſen
ligen/ und uͤm verzeuhung bitten. welches ihn ſo
haͤftig jammerte/ daß er ſich/ wo es ihm/ als einem
mans-bilde/ wohl anſtaͤndig gewaͤſen waͤre/ daͤs wei-
nens nicht enthalten haͤtte. Hatt’ er ſi fohr diſem
haͤftig gelibet/ ſo libet’ er ſi izund noch vihl tauſend-
mahl haͤftiger/ und noch vihl inbrünſtiger/ als er
nih-mahls getahn. Jah er begunte ſi von diſem
nuhn an ſolcher geſtalt zu liben/ daß er ſich auf ihre
laͤtſte wort/ faſt noch ſelbigen abaͤnd entſchloſſen
haͤtte/ Frankreich zu verlahſſen/ und ſeine Schoͤne
in ſolcher naͤuen behauſung zu beſuchen.
Als er nuhn/ nahch verlaͤſung diſes ſchreibens/
ſeinen gedanken eine guhte weile den zuͤgel gelahſ-
ſen hatte/ ſo raͤdet’ er aͤndlich den Diner des Huͤlf-
reichs an/ und frahgte; ob ihm ſeine Roſemund
noch etwas mehr befohlen haͤtte? nahch-daͤhm er
ihm aber nichts weiter in ihrem namen zu ſagen
hatte/ ſo baht er den Diner/ er moͤcht’ ihm doch er-
zaͤhlen/ was ſich ſonſt mit ihr/ zeit ſeines abwaͤſens/
zu-getragen haͤtte/ und wi ſi ſich in diſes Schaͤhffer-
laͤben zu ſchikken wuͤſte.
Der diner wahr daͤſſen ſehr wohl zu friden/ und/
nahchdaͤhm er den Markhold auf ſein begaͤhrẽ noch
faͤrnere verſichcherung getahn/ daß er ihm nicht das
geringſte/ was er von ihr erfahren haͤtte/ verſchwei-
gen wolte/ ſo fing er folgender mahſſen an zu raͤden:
Di
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/127 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/127>, abgerufen am 22.02.2025. |