Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.der vorhergehenden entwerffung da sie mit ei- Hierneben ist zu mercken daß ich nicht deß- Die Andere Abtheilung. Von den Dactylischen/ Anapästischen ES ist männiglichen vor augen das
der vorhergehenden entwerffung da ſie mit ei- Hierneben iſt zu mercken daß ich nicht deß- Die Andere Abtheilung. Von den Dactyliſchen/ Anapaͤſtiſchen ES iſt maͤnniglichen vor augen das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030"/> der vorhergehenden entwerffung da ſie mit ei-<lb/> nem) (angedeutet wird/ zu ſehen.</p><lb/> <p>Hierneben iſt zu mercken daß ich nicht deß-<lb/> halben die langen Trochaͤiſchen Verſe anher<lb/> geſetzt/ als wenn ſie allzeit zu gebrauchen/ will<lb/> es aber einer thun/ ſo ſtehts jhm frey/ von mier<lb/> iſts nur luſt halben geſchehen/ wie denn Herr<lb/> Opitz ſich mit der 11. vnd 12. auch ohnzweiffel<lb/> in ſeiner Hereinie nur luſtieren wollen/ doch<lb/> wenn ſie recht bekannt gemacht wuͤrden/ moͤch-<lb/> ten ſie auch noch wohl angenchm ſeyn/ nur im<lb/> anfange kommen ſie vns etwas ſeltzam vor.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Andere Abtheilung.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#fr">Von den Dactyliſchen/ Anapaͤſtiſchen<lb/> vnd Sapphiſchen arten.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S iſt maͤnniglichen vor augen</hi><lb/> vnd bewuſt/ daß in keiner ſprache mehr<lb/> Dactyliſche Woͤrter als in der Deuͤt-<lb/> ſchen/ die Trochaͤiſchen auch wenn auff ſie ein<lb/><hi rendition="#aq">Jambus</hi> oder einſylbig wort folget/ leichtlich<lb/> einen <hi rendition="#aq">dactylum</hi> geben/ wie der Hochgelehrte<lb/> vnd Sinnreiche Herr Buchner in ſeiner noch<lb/> zur zeit faſt verborgenen/ doch vortreffli-<lb/> chen edlen Proſodie erinnert/ bey welchem ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
der vorhergehenden entwerffung da ſie mit ei-
nem) (angedeutet wird/ zu ſehen.
Hierneben iſt zu mercken daß ich nicht deß-
halben die langen Trochaͤiſchen Verſe anher
geſetzt/ als wenn ſie allzeit zu gebrauchen/ will
es aber einer thun/ ſo ſtehts jhm frey/ von mier
iſts nur luſt halben geſchehen/ wie denn Herr
Opitz ſich mit der 11. vnd 12. auch ohnzweiffel
in ſeiner Hereinie nur luſtieren wollen/ doch
wenn ſie recht bekannt gemacht wuͤrden/ moͤch-
ten ſie auch noch wohl angenchm ſeyn/ nur im
anfange kommen ſie vns etwas ſeltzam vor.
Die Andere Abtheilung.
Von den Dactyliſchen/ Anapaͤſtiſchen
vnd Sapphiſchen arten.
ES iſt maͤnniglichen vor augen
vnd bewuſt/ daß in keiner ſprache mehr
Dactyliſche Woͤrter als in der Deuͤt-
ſchen/ die Trochaͤiſchen auch wenn auff ſie ein
Jambus oder einſylbig wort folget/ leichtlich
einen dactylum geben/ wie der Hochgelehrte
vnd Sinnreiche Herr Buchner in ſeiner noch
zur zeit faſt verborgenen/ doch vortreffli-
chen edlen Proſodie erinnert/ bey welchem ich
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/30 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/30>, abgerufen am 21.02.2025. |