Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.Die Erste Abtheilung. Von art/ maaß vnd zugehör der MAnn hat sich bißanhero für- denn B
Die Erſte Abtheilung. Von art/ maaſz vnd zugehoͤr der MAnn hat ſich bißanhero fuͤr- denn B
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0017"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Erſte Abtheilung.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von art/ maaſz vnd zugehoͤr der<lb/> Deuͤtſchen Verſe.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">Ann hat ſich bißanhero fuͤr-</hi><lb/> nemlich der Jambiſchen vnd Tro-<lb/> chaͤiſchen arten in deuͤtſchen Verſen<lb/> beflißen/ biß endlich auch die Dactyliſche hin-<lb/> zu kommen/ welche alle aus dem toone zu er-<lb/> kennen/ ob eine ſylbe lang oder kurtz ſoll ge-<lb/> ſetzt werden/ denn wie eine ſylbe ausgeſprochen<lb/> wird/ ſo bleibet ſie/ es moͤgen gedoppelte buch-<lb/> ſtaben/ oder wie viel vnd wie ſie ſeyn/ folgen.<lb/> Die einſylbigen woͤrter anbelangend/ ſo ſeyn<lb/> dieſelben meiſtentheils gemeines lauts/ das iſt/<lb/> zugleich lang oder kurtz/ wie mann ſie brauchen<lb/> will/ ausgenommen dieſelben/ welche vor<lb/> dem endbuchſtaben einen doppellautenden ha-<lb/> ben/ als <hi rendition="#fr">viel/ leer/ heer/ haar/ ſchoͤn/</hi> vnd<lb/> andere mehr; Solche woͤrter werden gleich-<lb/> ſam als mit einem circumflex ausgeredt/ dar-<lb/> umb ſie von Natur lang ſeyn/ vnd nicht wohl<lb/> kurtz geſetzt werden koͤnnen; Alſo auch das<lb/><hi rendition="#aq">pronomen demonſtrativum,</hi> <hi rendition="#fr">der/</hi> iſt lang:<lb/> der articul aber/ <hi rendition="#fr">der</hi> menſch/ iſt kurtz. Hier<lb/> muß mann genau acht auf den klang haben;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
Die Erſte Abtheilung.
Von art/ maaſz vnd zugehoͤr der
Deuͤtſchen Verſe.
MAnn hat ſich bißanhero fuͤr-
nemlich der Jambiſchen vnd Tro-
chaͤiſchen arten in deuͤtſchen Verſen
beflißen/ biß endlich auch die Dactyliſche hin-
zu kommen/ welche alle aus dem toone zu er-
kennen/ ob eine ſylbe lang oder kurtz ſoll ge-
ſetzt werden/ denn wie eine ſylbe ausgeſprochen
wird/ ſo bleibet ſie/ es moͤgen gedoppelte buch-
ſtaben/ oder wie viel vnd wie ſie ſeyn/ folgen.
Die einſylbigen woͤrter anbelangend/ ſo ſeyn
dieſelben meiſtentheils gemeines lauts/ das iſt/
zugleich lang oder kurtz/ wie mann ſie brauchen
will/ ausgenommen dieſelben/ welche vor
dem endbuchſtaben einen doppellautenden ha-
ben/ als viel/ leer/ heer/ haar/ ſchoͤn/ vnd
andere mehr; Solche woͤrter werden gleich-
ſam als mit einem circumflex ausgeredt/ dar-
umb ſie von Natur lang ſeyn/ vnd nicht wohl
kurtz geſetzt werden koͤnnen; Alſo auch das
pronomen demonſtrativum, der/ iſt lang:
der articul aber/ der menſch/ iſt kurtz. Hier
muß mann genau acht auf den klang haben;
denn
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/17 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/17>, abgerufen am 22.02.2025. |