Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Blatweiser.
D.
DAran/ ein Egiptischer König/ unter welchem Josef gestor-
ben/     384
Dattelnbaum wird beschrieben/ 490/ 491. trägt keine frucht/
wan nicht ein mänlein und weiblein zusammengepflantzet wer-
den/     112/ 225
Dattel- oder Palmen-reime/     491/ 492
Delta/ das Egiptische nordteil.     217/ 480
Deutschgesinnete Genossenschaft/ warüm sie die Rose zum alge-
meinen sinbilde gewehlet/     481
Dina/ Jakobs tochter/ dem Job vermählet/     530
Diogenes/ womit er ein schönes weib vergleicht/     476
Dionisus/ des Weingötzen zunahme/ woher er gebildet/     361
Diphthera, was es sei/     501/ 502
E.
EBreer haben die Hürtenlieder erfunden/ 244/ 506. warüm
sie die Ochsen/ widder/ und bökke geopfert/ 519. woher sie
also genennet/     423
Efeu/ dessen unterschiedliche nahmen/ 483. Ob es treumen/
und trunken mache/     484
Egipten/ wie es die h. Schrift nennet/ 366/ 471: und Esaias
mit 3 kenzeichen beschreibet/ 465/ 469/ 470. woher es so volk-
reich sei/ 342/ 532. hat fast keinen regen: darüm es der Niel
befeuchtet und mistet/ 33/ 37/ 415. hat einen bimssteinhafti-
gen grund/ 419. seiner einwohner und städte zahl/     532
Cgipter/ wie sie die h. Schrift nennet/ 366/ 367/ 470. ihr Gö-
tzendienst/ 1/ 2/ 383. dessen uhrsprung/ und eigendliche beschaf-
fenheit; auch warüm sie ihre Könige zu göttern gemacht/ 365/
515. hielten alles/ was rund ist/ vor göttlich/ oder der göttli-
chen natur gleich/ 397: und etliche Tiere vor götter/ 519. hat-
ten zweierlei Götzenochsen/ 364. eigneten allen ihren götzen ei-
nen schlanken leib zu/ 381. hefteten ihnen wächserne tafeln an
die beine/ 2/ 282. Hasseten rohtbährtichte und blasse men-
schen/ 381. warüm sie die Hürten verflucht/ 285/ 518/ 519.
ihre eidschwühre/ 403: saatzeit/ 417. straften der verbrecher
bluhtsverwanten zugleich/ 520. wie sie ihre Könige genent/
379/ 398/ 399. derselben nahmen zu und nach Abrahams und
Josefs zeiten bei den Arabern/ 384. wo diese hof gehalten/ 353/
354. ihrer reichsstäbe gestalt/ 198/ 473. ihrer Priester klei-
der/ 455/ 456. ihre h. sinbilder auf särgen und leichen/ 236/
238. wer sie erfunden/ 202/ 385. ihr Sotisches oder großes
jahr/ 376; ward in 4 teile geteilt/ 379: wan es eingesetzt wor-
den/
L l iiij
Blatweiſer.
D.
DAran/ ein Egiptiſcher Koͤnig/ unter welchem Joſef geſtor-
ben/     384
Dattelnbaum wird beſchrieben/ 490/ 491. traͤgt keine frucht/
wan nicht ein maͤnlein und weiblein zuſammengepflantzet wer-
den/     112/ 225
Dattel- oder Palmen-reime/     491/ 492
Delta/ das Egiptiſche nordteil.     217/ 480
Deutſchgeſinnete Genoſſenſchaft/ waruͤm ſie die Roſe zum alge-
meinen ſinbilde gewehlet/     481
Dina/ Jakobs tochter/ dem Job vermaͤhlet/     530
Diogenes/ womit er ein ſchoͤnes weib vergleicht/     476
Dioniſus/ des Weingoͤtzen zunahme/ woher er gebildet/     361
Diphthera, was es ſei/     501/ 502
E.
EBreer haben die Huͤrtenlieder erfunden/ 244/ 506. waruͤm
ſie die Ochſen/ widder/ und boͤkke geopfert/ 519. woher ſie
alſo genennet/     423
Efeu/ deſſen unterſchiedliche nahmen/ 483. Ob es treumen/
und trunken mache/     484
Egipten/ wie es die h. Schrift nennet/ 366/ 471: und Eſaias
mit 3 kenzeichen beſchreibet/ 465/ 469/ 470. woher es ſo volk-
reich ſei/ 342/ 532. hat faſt keinen regen: daruͤm es der Niel
befeuchtet und miſtet/ 33/ 37/ 415. hat einen bimsſteinhafti-
gen grund/ 419. ſeiner einwohner und ſtaͤdte zahl/     532
Cgipter/ wie ſie die h. Schrift nennet/ 366/ 367/ 470. ihr Goͤ-
tzendienſt/ 1/ 2/ 383. deſſen uhrſprung/ und eigendliche beſchaf-
fenheit; auch waruͤm ſie ihre Koͤnige zu goͤttern gemacht/ 365/
515. hielten alles/ was rund iſt/ vor goͤttlich/ oder der goͤttli-
chen natur gleich/ 397: und etliche Tiere vor goͤtter/ 519. hat-
ten zweierlei Goͤtzenochſen/ 364. eigneten allen ihren goͤtzen ei-
nen ſchlanken leib zu/ 381. hefteten ihnen waͤchſerne tafeln an
die beine/ 2/ 282. Haſſeten rohtbaͤhrtichte und blaſſe men-
ſchen/ 381. waruͤm ſie die Huͤrten verflucht/ 285/ 518/ 519.
ihre eidſchwuͤhre/ 403: ſaatzeit/ 417. ſtraften der verbrecher
bluhtsverwanten zugleich/ 520. wie ſie ihre Koͤnige genent/
379/ 398/ 399. derſelben nahmen zu und nach Abrahams und
Joſefs zeiten bei den Arabern/ 384. wo dieſe hof gehalten/ 353/
354. ihrer reichsſtaͤbe geſtalt/ 198/ 473. ihrer Prieſter klei-
der/ 455/ 456. ihre h. ſinbilder auf ſaͤrgen und leichen/ 236/
238. wer ſie erfunden/ 202/ 385. ihr Sotiſches oder großes
jahr/ 376; ward in 4 teile geteilt/ 379: wan es eingeſetzt wor-
den/
L l iiij
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0559" n="[535]"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Blatwei&#x017F;er.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>D.</head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#in">D</hi>Aran/ ein Egipti&#x017F;cher Ko&#x0364;nig/ unter welchem Jo&#x017F;ef ge&#x017F;tor-<lb/>
ben/ <space dim="horizontal"/> 384</item><lb/>
            <item>Dattelnbaum wird be&#x017F;chrieben/ 490/ 491. tra&#x0364;gt keine frucht/<lb/>
wan nicht ein ma&#x0364;nlein und weiblein zu&#x017F;ammengepflantzet wer-<lb/>
den/ <space dim="horizontal"/> 112/ 225</item><lb/>
            <item>Dattel- oder Palmen-reime/ <space dim="horizontal"/> 491/ 492</item><lb/>
            <item>Delta/ das Egipti&#x017F;che nordteil. <space dim="horizontal"/> 217/ 480</item><lb/>
            <item>Deut&#x017F;chge&#x017F;innete Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft/ waru&#x0364;m &#x017F;ie die <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;e</hi> zum alge-<lb/>
meinen &#x017F;inbilde gewehlet/ <space dim="horizontal"/> 481</item><lb/>
            <item>Dina/ Jakobs tochter/ dem Job verma&#x0364;hlet/ <space dim="horizontal"/> 530</item><lb/>
            <item>Diogenes/ womit er ein &#x017F;cho&#x0364;nes weib vergleicht/ <space dim="horizontal"/> 476</item><lb/>
            <item>Dioni&#x017F;us/ des Weingo&#x0364;tzen zunahme/ woher er gebildet/ <space dim="horizontal"/> 361</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Diphthera,</hi> was es &#x017F;ei/ <space dim="horizontal"/> 501/ 502</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>E.</head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#in">E</hi>Breer haben die Hu&#x0364;rtenlieder erfunden/ 244/ 506. waru&#x0364;m<lb/>
&#x017F;ie die Och&#x017F;en/ widder/ und bo&#x0364;kke geopfert/ 519. woher &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o genennet/ <space dim="horizontal"/> 423</item><lb/>
            <item>Efeu/ de&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;chiedliche nahmen/ 483. Ob es treumen/<lb/>
und trunken mache/ <space dim="horizontal"/> 484</item><lb/>
            <item>Egipten/ wie es die h. Schrift nennet/ 366/ 471: und E&#x017F;aias<lb/>
mit 3 kenzeichen be&#x017F;chreibet/ 465/ 469/ 470. woher es &#x017F;o volk-<lb/>
reich &#x017F;ei/ 342/ 532. hat fa&#x017F;t keinen regen: daru&#x0364;m es der Niel<lb/>
befeuchtet und mi&#x017F;tet/ 33/ 37/ 415. hat einen bims&#x017F;teinhafti-<lb/>
gen grund/ 419. &#x017F;einer einwohner und &#x017F;ta&#x0364;dte zahl/ <space dim="horizontal"/> 532</item><lb/>
            <item>Cgipter/ wie &#x017F;ie die h. Schrift nennet/ 366/ 367/ 470. ihr Go&#x0364;-<lb/>
tzendien&#x017F;t/ 1/ 2/ 383. de&#x017F;&#x017F;en uhr&#x017F;prung/ und eigendliche be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit; auch waru&#x0364;m &#x017F;ie ihre Ko&#x0364;nige zu go&#x0364;ttern gemacht/ 365/<lb/>
515. hielten alles/ was rund i&#x017F;t/ vor go&#x0364;ttlich/ oder der go&#x0364;ttli-<lb/>
chen natur gleich/ 397: und etliche Tiere vor go&#x0364;tter/ 519. hat-<lb/>
ten zweierlei Go&#x0364;tzenoch&#x017F;en/ 364. eigneten allen ihren go&#x0364;tzen ei-<lb/>
nen &#x017F;chlanken leib zu/ 381. hefteten ihnen wa&#x0364;ch&#x017F;erne tafeln an<lb/>
die beine/ 2/ 282. Ha&#x017F;&#x017F;eten rohtba&#x0364;hrtichte und bla&#x017F;&#x017F;e men-<lb/>
&#x017F;chen/ 381. waru&#x0364;m &#x017F;ie die Hu&#x0364;rten verflucht/ 285/ 518/ 519.<lb/>
ihre eid&#x017F;chwu&#x0364;hre/ 403: &#x017F;aatzeit/ 417. &#x017F;traften der verbrecher<lb/>
bluhtsverwanten zugleich/ 520. wie &#x017F;ie ihre Ko&#x0364;nige genent/<lb/>
379/ 398/ 399. der&#x017F;elben nahmen zu und nach Abrahams und<lb/>
Jo&#x017F;efs zeiten bei den Arabern/ 384. wo die&#x017F;e hof gehalten/ 353/<lb/>
354. ihrer reichs&#x017F;ta&#x0364;be ge&#x017F;talt/ 198/ 473. ihrer Prie&#x017F;ter klei-<lb/>
der/ 455/ 456. ihre h. &#x017F;inbilder auf &#x017F;a&#x0364;rgen und leichen/ 236/<lb/>
238. wer &#x017F;ie erfunden/ 202/ 385. ihr Soti&#x017F;ches oder großes<lb/>
jahr/ 376; ward in 4 teile geteilt/ 379: wan es einge&#x017F;etzt wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[535]/0559] Blatweiſer. D. DAran/ ein Egiptiſcher Koͤnig/ unter welchem Joſef geſtor- ben/ 384 Dattelnbaum wird beſchrieben/ 490/ 491. traͤgt keine frucht/ wan nicht ein maͤnlein und weiblein zuſammengepflantzet wer- den/ 112/ 225 Dattel- oder Palmen-reime/ 491/ 492 Delta/ das Egiptiſche nordteil. 217/ 480 Deutſchgeſinnete Genoſſenſchaft/ waruͤm ſie die Roſe zum alge- meinen ſinbilde gewehlet/ 481 Dina/ Jakobs tochter/ dem Job vermaͤhlet/ 530 Diogenes/ womit er ein ſchoͤnes weib vergleicht/ 476 Dioniſus/ des Weingoͤtzen zunahme/ woher er gebildet/ 361 Diphthera, was es ſei/ 501/ 502 E. EBreer haben die Huͤrtenlieder erfunden/ 244/ 506. waruͤm ſie die Ochſen/ widder/ und boͤkke geopfert/ 519. woher ſie alſo genennet/ 423 Efeu/ deſſen unterſchiedliche nahmen/ 483. Ob es treumen/ und trunken mache/ 484 Egipten/ wie es die h. Schrift nennet/ 366/ 471: und Eſaias mit 3 kenzeichen beſchreibet/ 465/ 469/ 470. woher es ſo volk- reich ſei/ 342/ 532. hat faſt keinen regen: daruͤm es der Niel befeuchtet und miſtet/ 33/ 37/ 415. hat einen bimsſteinhafti- gen grund/ 419. ſeiner einwohner und ſtaͤdte zahl/ 532 Cgipter/ wie ſie die h. Schrift nennet/ 366/ 367/ 470. ihr Goͤ- tzendienſt/ 1/ 2/ 383. deſſen uhrſprung/ und eigendliche beſchaf- fenheit; auch waruͤm ſie ihre Koͤnige zu goͤttern gemacht/ 365/ 515. hielten alles/ was rund iſt/ vor goͤttlich/ oder der goͤttli- chen natur gleich/ 397: und etliche Tiere vor goͤtter/ 519. hat- ten zweierlei Goͤtzenochſen/ 364. eigneten allen ihren goͤtzen ei- nen ſchlanken leib zu/ 381. hefteten ihnen waͤchſerne tafeln an die beine/ 2/ 282. Haſſeten rohtbaͤhrtichte und blaſſe men- ſchen/ 381. waruͤm ſie die Huͤrten verflucht/ 285/ 518/ 519. ihre eidſchwuͤhre/ 403: ſaatzeit/ 417. ſtraften der verbrecher bluhtsverwanten zugleich/ 520. wie ſie ihre Koͤnige genent/ 379/ 398/ 399. derſelben nahmen zu und nach Abrahams und Joſefs zeiten bei den Arabern/ 384. wo dieſe hof gehalten/ 353/ 354. ihrer reichsſtaͤbe geſtalt/ 198/ 473. ihrer Prieſter klei- der/ 455/ 456. ihre h. ſinbilder auf ſaͤrgen und leichen/ 236/ 238. wer ſie erfunden/ 202/ 385. ihr Sotiſches oder großes jahr/ 376; ward in 4 teile geteilt/ 379: wan es eingeſetzt wor- den/ L l iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/559
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. [535]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/559>, abgerufen am 23.11.2024.