Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. als rib oder ribi, welches in der alten Egiptischensprache/ wie Horus im 7 h. des 1 b. seiner Bilder- schriften bezeuget/ eine Birne geheissen. Und also ward eigendlich dasselbe teil des Egiptischen Reichs/ das itzund den nahmen Delta führet/ nach seiner oben zugespitzten/ und unten breitlichten gestalt/ von den Egiptern genennet; wiewohl man dadurch auch zuwei- len das gantze Egipten verstund. Die Ebreer haben daraus [fremdsprachliches Material] Rahab gemacht: und dieses wort wird in der h. Schrift vielmahls ebenmäßig vor das gantze Egipten gebraucht: als im 11 spr. des 89 Harfenlie- des/ im 9 spr. des 51 h. bei dem Esaias/ und bei dem Job im 12 spr. des 26 h. wiewohl es in diesem letzten orte vielleicht in einem gantz andern verstande stehen sol. Sonsten ist auch Errif/ welches wir alhier gleich- mäßig vor das gantze Egipten genommen/ ein nah- me der 5 Landschaft oder Reichshauptmanschaft des Königreiches Fes: welche an die mittelländische see stößet/ sehr viel berge begreiffet/ und ein rechtes Wein- land ist; wiewohl der wein schwartz von farbe. Zur 1 zeile des 179 blats. HIermit haben wir auf den Nahmen Josef ansple- [fremdsprachliches Material] Josef. [fremdsprachliches Material] Gott [fremdsprachliches Material] hat mir benommen [fremdsprachliches Material] den mangel. [fremdsprachliches Material] Gott [fremdsprachliches Material] setze mir hinzu/ [fremdsprachliches Material] mit hinzusetzen/ einen andern [fremdsprachliches Material] Josef/ das ist Sohn. Zur G g iiij
Anmaͤrkungen. als ϱὶϐ oder ϱιϐὶ, welches in der alten Egiptiſchenſprache/ wie Horus im 7 h. des 1 b. ſeiner Bilder- ſchriften bezeuget/ eine Birne geheiſſen. Und alſo ward eigendlich daſſelbe teil des Egiptiſchen Reichs/ das itzund den nahmen Delta fuͤhret/ nach ſeiner oben zugeſpitzten/ und unten breitlichten geſtalt/ von den Egiptern genennet; wiewohl man dadurch auch zuwei- len das gantze Egipten verſtund. Die Ebreer haben daraus [fremdsprachliches Material] Rahab gemacht: und dieſes wort wird in der h. Schrift vielmahls ebenmaͤßig vor das gantze Egipten gebraucht: als im 11 ſpr. des 89 Harfenlie- des/ im 9 ſpr. des 51 h. bei dem Eſaias/ und bei dem Job im 12 ſpr. des 26 h. wiewohl es in dieſem letzten orte vielleicht in einem gantz andern verſtande ſtehen ſol. Sonſten iſt auch Errif/ welches wir alhier gleich- maͤßig vor das gantze Egipten genommen/ ein nah- me der 5 Landſchaft oder Reichshauptmanſchaft des Koͤnigreiches Fes: welche an die mittellaͤndiſche ſee ſtoͤßet/ ſehr viel berge begreiffet/ und ein rechtes Wein- land iſt; wiewohl der wein ſchwartz von farbe. Zur 1 zeile des 179 blats. HIermit haben wir auf den Nahmen Joſef anſple- [fremdsprachliches Material] Joſef. [fremdsprachliches Material] Gott [fremdsprachliches Material] hat mir benommen [fremdsprachliches Material] den mangel. [fremdsprachliches Material] Gott [fremdsprachliches Material] ſetze mir hinzu/ [fremdsprachliches Material] mit hinzuſetzen/ einen andern [fremdsprachliches Material] Joſef/ das iſt Sohn. Zur G g iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0495" n="471"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> als ϱὶϐ oder ϱιϐὶ, welches in der alten Egiptiſchen<lb/> ſprache/ wie <hi rendition="#fr">Horus im</hi> 7 h. des 1 b. ſeiner Bilder-<lb/> ſchriften bezeuget/ <hi rendition="#fr">eine Birne</hi> geheiſſen. Und alſo<lb/> ward eigendlich daſſelbe teil des Egiptiſchen Reichs/<lb/> das itzund den nahmen <hi rendition="#fr">Delta</hi> fuͤhret/ nach ſeiner oben<lb/> zugeſpitzten/ und unten breitlichten geſtalt/ von den<lb/> Egiptern genennet; wiewohl man dadurch auch zuwei-<lb/> len das gantze Egipten verſtund. Die Ebreer haben<lb/> daraus <gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">Rahab</hi> gemacht: und dieſes wort wird in<lb/> der h. Schrift vielmahls ebenmaͤßig vor das gantze<lb/><hi rendition="#fr">Egipten</hi> gebraucht: als im 11 ſpr. des 89 Harfenlie-<lb/> des/ im 9 ſpr. des 51 h. bei dem <hi rendition="#fr">Eſaias/</hi> und bei dem<lb/><hi rendition="#fr">Job</hi> im 12 ſpr. des 26 h. wiewohl es in dieſem letzten<lb/> orte vielleicht in einem gantz andern verſtande ſtehen<lb/> ſol. Sonſten iſt auch <hi rendition="#fr">Errif/</hi> welches wir alhier gleich-<lb/> maͤßig vor <hi rendition="#fr">das gantze Egipten</hi> genommen/ ein nah-<lb/> me der 5 Landſchaft oder Reichshauptmanſchaft des<lb/> Koͤnigreiches <hi rendition="#fr">Fes:</hi> welche an die mittellaͤndiſche ſee<lb/> ſtoͤßet/ ſehr viel berge begreiffet/ und ein rechtes Wein-<lb/> land iſt; wiewohl der wein ſchwartz von farbe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 1 zeile des 179 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Iermit haben wir auf den Nahmen <hi rendition="#fr">Joſef</hi> anſple-<lb/> len wollen: welcher auf ſo genente Kabaliſtiſche<lb/> weiſe/ die uhrſachen/ waruͤm ihn <hi rendition="#fr">Jakob</hi> alſo genen-<lb/> net/ anzuzeigen/ folgender geſtalt entknoͤhtelt wird:</p><lb/> <p> <gap reason="fm"/> <hi rendition="#fr">Joſef. <gap reason="fm"/> Gott</hi> </p><lb/> <p> <gap reason="fm"/> <hi rendition="#fr">hat mir benommen</hi> </p><lb/> <p> <gap reason="fm"/> <hi rendition="#fr">den mangel.</hi> </p><lb/> <p> <gap reason="fm"/> <hi rendition="#fr">Gott</hi> </p><lb/> <p> <gap reason="fm"/> <hi rendition="#fr">ſetze mir hinzu/</hi> </p><lb/> <p> <gap reason="fm"/> <hi rendition="#fr">mit hinzuſetzen/ einen andern</hi> </p><lb/> <p> <gap reason="fm"/> <hi rendition="#fr">Joſef/ das iſt Sohn.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [471/0495]
Anmaͤrkungen.
als ϱὶϐ oder ϱιϐὶ, welches in der alten Egiptiſchen
ſprache/ wie Horus im 7 h. des 1 b. ſeiner Bilder-
ſchriften bezeuget/ eine Birne geheiſſen. Und alſo
ward eigendlich daſſelbe teil des Egiptiſchen Reichs/
das itzund den nahmen Delta fuͤhret/ nach ſeiner oben
zugeſpitzten/ und unten breitlichten geſtalt/ von den
Egiptern genennet; wiewohl man dadurch auch zuwei-
len das gantze Egipten verſtund. Die Ebreer haben
daraus _ Rahab gemacht: und dieſes wort wird in
der h. Schrift vielmahls ebenmaͤßig vor das gantze
Egipten gebraucht: als im 11 ſpr. des 89 Harfenlie-
des/ im 9 ſpr. des 51 h. bei dem Eſaias/ und bei dem
Job im 12 ſpr. des 26 h. wiewohl es in dieſem letzten
orte vielleicht in einem gantz andern verſtande ſtehen
ſol. Sonſten iſt auch Errif/ welches wir alhier gleich-
maͤßig vor das gantze Egipten genommen/ ein nah-
me der 5 Landſchaft oder Reichshauptmanſchaft des
Koͤnigreiches Fes: welche an die mittellaͤndiſche ſee
ſtoͤßet/ ſehr viel berge begreiffet/ und ein rechtes Wein-
land iſt; wiewohl der wein ſchwartz von farbe.
Zur 1 zeile des 179 blats.
HIermit haben wir auf den Nahmen Joſef anſple-
len wollen: welcher auf ſo genente Kabaliſtiſche
weiſe/ die uhrſachen/ waruͤm ihn Jakob alſo genen-
net/ anzuzeigen/ folgender geſtalt entknoͤhtelt wird:
_ Joſef. _ Gott
_ hat mir benommen
_ den mangel.
_ Gott
_ ſetze mir hinzu/
_ mit hinzuſetzen/ einen andern
_ Joſef/ das iſt Sohn.
Zur
G g iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/495 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/495>, abgerufen am 17.02.2025. |