Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. Zur 20 und folgenden zeilen des 128 blats. DArnach/ spricht Josef in seinem letzten Willen weiter/ Auch F f iij
Anmaͤrkungen. Zur 20 und folgenden zeilen des 128 blats. DArnach/ ſpricht Joſef in ſeinem letzten Willen weiter/ Auch F f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0477" n="453"/> <fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 20 und folgenden zeilen des 128 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Arnach/</hi> ſpricht <hi rendition="#fr">Joſef</hi> in ſeinem letzten Willen weiter/<lb/><hi rendition="#fr">ſuchte ſie mich zu verfuͤhren mit geſchenken. Sie<lb/> ſchikte mir alles/ was das hertz erſinnen mochte/ was<lb/> ſchoͤn und koͤſtlich war zum gebrauche der menſchen: und<lb/> dieſes ſchikte ſie mir mit allerhand ſpeiſen. Aber als der<lb/> Geſchnittene dieſe ſpeiſen brachte/ ſahe ich auf/ und er-<lb/> blikte einen erſchroͤklichen Man/ der mir ein Meſſer in<lb/> einer ſchuͤſſel zureichte. Daraus verſtund ich/ daß ſie<lb/> meiner ſeelen nachſtellete. Und wan er weg war/ wei-<lb/> nete ich. Auch aß ich weder itzt/ noch ſonſten von ihrer<lb/> ſpeiſe. Auf einen tag hiernach kahm ſie zu mir/ und ſag-<lb/> te: waruͤm habt ihr von der ſpeiſe/ die ich euch geſchikt/<lb/> nicht gegeſſen? Und ich antwortete: daruͤm daß ihr ſie<lb/> mit dem tode erfuͤllet. Ja wiſſet/ daß ich mit den Ab-<lb/> goͤttern keine gemeinſchaft habe/ noch ihnen diene; ſon-<lb/> dern dem HERꝛn allein diene. Dieſer/ der Gott mei-<lb/> nes Vaters/ hat mir/ durch ſeinen Engel/ eure boßheit<lb/> geoffenbahret. Und daruͤm habe ich die ſpeiſe bewahret/<lb/> euch zu beſtrafen: ob ihr vielleicht dadurch/ wan ihr ſie<lb/> erbliktet/ zur reue moͤchtet bewogen werden; oder aber<lb/> damit ihr ſehen moͤchtet/ daß denen/ die dem HERꝛn<lb/> in reiner keuſcheit dienen/ keine argliſt derer/ die boß-<lb/> heit wuͤrken/ ſchaden/ noch einige kraft haben kan. Und<lb/> ich nahm/ und aß ſie/ in ihrer gegenwart/ indem ich<lb/> ſagte: der Gott meiner Vaͤter/ und Abrahams Engel<lb/> wird mich bewahren. Hierauf fiel ſie vor mir plat auf<lb/> ihr angeſicht zur erde nieder/ und weinete. Und nach-<lb/> dem ich ſie aufgehoben hatte/ ermahnte und unterrichtete<lb/> ich ſie mit vielen ſchoͤnen lehren. Auch verſprach ſie mir<lb/> dergleichen nicht mehr zu tuhn. Aber ſie weinte und ſeuf-<lb/> zete aus dem grunde ihres hertzens: dan es brante vor<lb/> großer begierde ehbruch mit mir zu begehen. Ihre an-<lb/> gen ſchlug ſie nieder auf die erde/ und lies das heupt haͤn-<lb/> gen. Als ihr Ehherꝛ ſolches ſahe/ fragte er ſie: was iſt<lb/> euch? Waruͤm laßt ihr den kopf haͤngen? Und ſie ant-<lb/> wortete: mein hertz tuht mir ſo weh/ daß ich kaum ahte-<lb/> men kan. Er aber trug ſorge vor ſie/ wiewohl ſie nicht<lb/> krank war.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0477]
Anmaͤrkungen.
Zur 20 und folgenden zeilen des 128 blats.
DArnach/ ſpricht Joſef in ſeinem letzten Willen weiter/
ſuchte ſie mich zu verfuͤhren mit geſchenken. Sie
ſchikte mir alles/ was das hertz erſinnen mochte/ was
ſchoͤn und koͤſtlich war zum gebrauche der menſchen: und
dieſes ſchikte ſie mir mit allerhand ſpeiſen. Aber als der
Geſchnittene dieſe ſpeiſen brachte/ ſahe ich auf/ und er-
blikte einen erſchroͤklichen Man/ der mir ein Meſſer in
einer ſchuͤſſel zureichte. Daraus verſtund ich/ daß ſie
meiner ſeelen nachſtellete. Und wan er weg war/ wei-
nete ich. Auch aß ich weder itzt/ noch ſonſten von ihrer
ſpeiſe. Auf einen tag hiernach kahm ſie zu mir/ und ſag-
te: waruͤm habt ihr von der ſpeiſe/ die ich euch geſchikt/
nicht gegeſſen? Und ich antwortete: daruͤm daß ihr ſie
mit dem tode erfuͤllet. Ja wiſſet/ daß ich mit den Ab-
goͤttern keine gemeinſchaft habe/ noch ihnen diene; ſon-
dern dem HERꝛn allein diene. Dieſer/ der Gott mei-
nes Vaters/ hat mir/ durch ſeinen Engel/ eure boßheit
geoffenbahret. Und daruͤm habe ich die ſpeiſe bewahret/
euch zu beſtrafen: ob ihr vielleicht dadurch/ wan ihr ſie
erbliktet/ zur reue moͤchtet bewogen werden; oder aber
damit ihr ſehen moͤchtet/ daß denen/ die dem HERꝛn
in reiner keuſcheit dienen/ keine argliſt derer/ die boß-
heit wuͤrken/ ſchaden/ noch einige kraft haben kan. Und
ich nahm/ und aß ſie/ in ihrer gegenwart/ indem ich
ſagte: der Gott meiner Vaͤter/ und Abrahams Engel
wird mich bewahren. Hierauf fiel ſie vor mir plat auf
ihr angeſicht zur erde nieder/ und weinete. Und nach-
dem ich ſie aufgehoben hatte/ ermahnte und unterrichtete
ich ſie mit vielen ſchoͤnen lehren. Auch verſprach ſie mir
dergleichen nicht mehr zu tuhn. Aber ſie weinte und ſeuf-
zete aus dem grunde ihres hertzens: dan es brante vor
großer begierde ehbruch mit mir zu begehen. Ihre an-
gen ſchlug ſie nieder auf die erde/ und lies das heupt haͤn-
gen. Als ihr Ehherꝛ ſolches ſahe/ fragte er ſie: was iſt
euch? Waruͤm laßt ihr den kopf haͤngen? Und ſie ant-
wortete: mein hertz tuht mir ſo weh/ daß ich kaum ahte-
men kan. Er aber trug ſorge vor ſie/ wiewohl ſie nicht
krank war.
Auch
F f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/477 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/477>, abgerufen am 17.02.2025. |