Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige des Landes; als auch das Bähthaus/ da Assenat ihr gebähtalle tage verrichtete. In den übrigen wohneten Jung- frauen/ welche überaus schön waren/ und der Assenat dieneten. Mit diesen hatte kein Mansbild iemahls ge- sprochen. Aber in der Assenat zimmer selbsten waren drei fenster: das erste/ welches nach dem morgen zu stund/ sehr groß: das andere ging nach dem mittage zu/ und das dritte gegen mitternacht. Auch befand sich al- hier ein güldenes Bette/ mit sammet und golde/ und mit ausgewürktem leinwand ümhangen/ ja von aussen mit hiazinten/ purpur/ und köstlichem zeuge gezieret. Dar- auf schlief Assenat allein: und kein mansbild hatte dar- auf iemahls gesessen. Um dieses schlos herüm ging ein großer vorhof/ mit einer großen mauer von vierekkichten steinen ümzogen. In denselben Vorhof gelangte man durch vier eiserne Tohre: welche von achtzehen ge- harnschten männern bewahrt warden. Auf der rechten seite des vorhofs stund ein Brun des lebendigen und sehenden wassers: darneben sich ein ausgehauener stein befand/ in welchen das brunnenwasser gelauffen kahm/ alle beume/ die im vorhofe stunden/ zu befeuchten. Zur 18 und folgenden zeilen des 28 blats. VOn dieser der Assenat spielgeselschaft spricht ihre Zur 8 zeile des 30 blats. IM Afrikschen lande Lime findet man allerhand zum
Kurtzbuͤndige des Landes; als auch das Baͤhthaus/ da Aſſenat ihr gebaͤhtalle tage verrichtete. In den uͤbrigen wohneten Jung- frauen/ welche uͤberaus ſchoͤn waren/ und der Aſſenat dieneten. Mit dieſen hatte kein Mansbild iemahls ge- ſprochen. Aber in der Aſſenat zimmer ſelbſten waren drei fenſter: das erſte/ welches nach dem morgen zu ſtund/ ſehr groß: das andere ging nach dem mittage zu/ und das dritte gegen mitternacht. Auch befand ſich al- hier ein guͤldenes Bette/ mit ſammet und golde/ und mit ausgewuͤrktem leinwand uͤmhangen/ ja von auſſen mit hiazinten/ purpur/ und koͤſtlichem zeuge gezieret. Dar- auf ſchlief Aſſenat allein: und kein mansbild hatte dar- auf iemahls geſeſſen. Um dieſes ſchlos heruͤm ging ein großer vorhof/ mit einer großen mauer von vierekkichten ſteinen uͤmzogen. In denſelben Vorhof gelangte man durch vier eiſerne Tohre: welche von achtzehen ge- harnſchten maͤnnern bewahrt warden. Auf der rechten ſeite des vorhofs ſtund ein Brun des lebendigen und ſehenden waſſers: darneben ſich ein ausgehauener ſtein befand/ in welchen das brunnenwaſſer gelauffen kahm/ alle beume/ die im vorhofe ſtunden/ zu befeuchten. Zur 18 und folgenden zeilen des 28 blats. VOn dieſer der Aſſenat ſpielgeſelſchaft ſpricht ihre Zur 8 zeile des 30 blats. IM Afrikſchen lande Lime findet man allerhand zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0438" n="414"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/><hi rendition="#fr">des Landes; als auch das Baͤhthaus/ da Aſſenat ihr gebaͤht<lb/> alle tage verrichtete. In den uͤbrigen wohneten Jung-<lb/> frauen/ welche uͤberaus ſchoͤn waren/ und der Aſſenat<lb/> dieneten. Mit dieſen hatte kein Mansbild iemahls ge-<lb/> ſprochen. Aber in der Aſſenat zimmer ſelbſten waren<lb/> drei fenſter: das erſte/ welches nach dem morgen zu<lb/> ſtund/ ſehr groß: das andere ging nach dem mittage zu/<lb/> und das dritte gegen mitternacht. Auch befand ſich al-<lb/> hier ein guͤldenes Bette/ mit ſammet und golde/ und mit<lb/> ausgewuͤrktem leinwand uͤmhangen/ ja von auſſen mit<lb/> hiazinten/ purpur/ und koͤſtlichem zeuge gezieret. Dar-<lb/> auf ſchlief Aſſenat allein: und kein mansbild hatte dar-<lb/> auf iemahls geſeſſen. Um dieſes ſchlos heruͤm ging ein<lb/> großer vorhof/ mit einer großen mauer von vierekkichten<lb/> ſteinen uͤmzogen. In denſelben Vorhof gelangte man<lb/> durch vier eiſerne Tohre: welche von achtzehen ge-<lb/> harnſchten maͤnnern bewahrt warden. Auf der rechten<lb/> ſeite des vorhofs ſtund ein Brun des lebendigen und<lb/> ſehenden waſſers: darneben ſich ein ausgehauener ſtein<lb/> befand/ in welchen das brunnenwaſſer gelauffen kahm/<lb/> alle beume/ die im vorhofe ſtunden/ zu befeuchten</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 18 und folgenden zeilen des 28 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On dieſer der <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> ſpielgeſelſchaft ſpricht ihre<lb/> eben angezogene Geſchicht alſo: <hi rendition="#fr">Aſſenat ſagte zum<lb/> Engel; Herꝛ/ ich habe ſieben Jungfrauen: die ſeind<lb/> mit mir auferzogen/ und in einer nacht gebohren</hi>/ u. a. m.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 8 zeile des 30 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>M Afrikſchen lande <hi rendition="#fr">Lime</hi> findet man allerhand<lb/> wunderliche <hi rendition="#fr">Bilderſteine</hi>/ wie <hi rendition="#fr">Aben Gezar</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Marmol</hi> bezeugen. Die Araber nennen ſie ins ge-<lb/> mein <hi rendition="#fr">Hagaracht</hi>/ und die Spanier <hi rendition="#aq">los Hechizos.</hi><lb/> Auf oder in dieſen ſteinen hat die natur ſelbſten bald<lb/> einen arm/ bald einen kopf/ bald ein anderes teil des<lb/> menſchlichen leibes/ ja zu weilen auch einen gantzen<lb/> Menſchen abgebildet. Man pfleget ſie zur zauberei und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0438]
Kurtzbuͤndige
des Landes; als auch das Baͤhthaus/ da Aſſenat ihr gebaͤht
alle tage verrichtete. In den uͤbrigen wohneten Jung-
frauen/ welche uͤberaus ſchoͤn waren/ und der Aſſenat
dieneten. Mit dieſen hatte kein Mansbild iemahls ge-
ſprochen. Aber in der Aſſenat zimmer ſelbſten waren
drei fenſter: das erſte/ welches nach dem morgen zu
ſtund/ ſehr groß: das andere ging nach dem mittage zu/
und das dritte gegen mitternacht. Auch befand ſich al-
hier ein guͤldenes Bette/ mit ſammet und golde/ und mit
ausgewuͤrktem leinwand uͤmhangen/ ja von auſſen mit
hiazinten/ purpur/ und koͤſtlichem zeuge gezieret. Dar-
auf ſchlief Aſſenat allein: und kein mansbild hatte dar-
auf iemahls geſeſſen. Um dieſes ſchlos heruͤm ging ein
großer vorhof/ mit einer großen mauer von vierekkichten
ſteinen uͤmzogen. In denſelben Vorhof gelangte man
durch vier eiſerne Tohre: welche von achtzehen ge-
harnſchten maͤnnern bewahrt warden. Auf der rechten
ſeite des vorhofs ſtund ein Brun des lebendigen und
ſehenden waſſers: darneben ſich ein ausgehauener ſtein
befand/ in welchen das brunnenwaſſer gelauffen kahm/
alle beume/ die im vorhofe ſtunden/ zu befeuchten.
Zur 18 und folgenden zeilen des 28 blats.
VOn dieſer der Aſſenat ſpielgeſelſchaft ſpricht ihre
eben angezogene Geſchicht alſo: Aſſenat ſagte zum
Engel; Herꝛ/ ich habe ſieben Jungfrauen: die ſeind
mit mir auferzogen/ und in einer nacht gebohren/ u. a. m.
Zur 8 zeile des 30 blats.
IM Afrikſchen lande Lime findet man allerhand
wunderliche Bilderſteine/ wie Aben Gezar und
Marmol bezeugen. Die Araber nennen ſie ins ge-
mein Hagaracht/ und die Spanier los Hechizos.
Auf oder in dieſen ſteinen hat die natur ſelbſten bald
einen arm/ bald einen kopf/ bald ein anderes teil des
menſchlichen leibes/ ja zu weilen auch einen gantzen
Menſchen abgebildet. Man pfleget ſie zur zauberei und
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/438 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/438>, abgerufen am 17.02.2025. |