Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
das dieses von den Priestern ersonnene betrügliche
kunststükke nicht wuste/ daß ihr Sonnengötze Osiris/
den sie vor die Seele der Sonne hielten/ von ihr aus
liebe mit stähtigem küssen geehret würde. Ja es kah-
men auch zugleich/ durch eben dieselben löcher der
maur/ die strahlen der Sonne fort und fort auf den
Sonnenspiegel/ der recht gegen über hing/ herab ge-
schossen/ also daß das Heiligtuhm/ durch den wider-
schein/ und das zurükprallen der strahlen/ den gantzen
tag durch erleuchtet ward; wie die Arabischen Ge-
schichtschreiber Abenhakem/ Aben Saira/ und an-
dere melden. Es waren aber die Egiptischen Götzen-
heuser der Sonne darüm rund gebauet; weil die Son-
ne/ die Welt/ ja Gott/ wie die Egipter meineten/
selbsten eine runte gestalt hetten. Cornel. a Lapide in
Genes. p.
684. Ausser diesem Götzenhause der Son-
ne/ befanden sich auch zu Heliopel/ unter andern/ die
zwölf Götzenheuser der zwölf Egiptischen Hauptman-
schaften; darinnen iede Hauptmanschaft ihren beson-
deren Tiergötzen ehrete. Zudem hatte man alda viel
Schuhlen/ und eine große mänge Klöster. Cornel. a
Lapide in Genes. p. 316. Dresserus Millenar. 3, p.
154.

Zur 28 und folgenden zeilen des 27 blats.

VOn dieser Sonnenburg/ meldet die Geschicht
der Assenat folgendes: Es lag eine Burg bei Po-
tifars hause/ welche groß und hoch war. In derselben
stund ein Schlos/ mit zehen zimmern versehen. Das
erste war groß/ und aus der maße gezieret; der bodem
mit marmel belegt/ und die mauren mit edlen steinen
ausgesetzt: ja die seulen waren von lauterem golde.
Hierinnen stunden die güldenen und silbernen Abgötter
der Egipter: denen Assenat täglich dienete. Im andern
ward der Assenat zierraht/ welcher in golde/ silber/ ede-
len steinen/ und vielerlei köstlichen prunktüchern be-
stund/ bewahret. Im dritten waren allerhand Götter

des

Anmaͤrkungen.
das dieſes von den Prieſtern erſonnene betruͤgliche
kunſtſtuͤkke nicht wuſte/ daß ihr Sonnengoͤtze Oſiris/
den ſie vor die Seele der Sonne hielten/ von ihr aus
liebe mit ſtaͤhtigem kuͤſſen geehret wuͤrde. Ja es kah-
men auch zugleich/ durch eben dieſelben loͤcher der
maur/ die ſtrahlen der Sonne fort und fort auf den
Sonnenſpiegel/ der recht gegen uͤber hing/ herab ge-
ſchoſſen/ alſo daß das Heiligtuhm/ durch den wider-
ſchein/ und das zuruͤkprallen der ſtrahlen/ den gantzen
tag durch erleuchtet ward; wie die Arabiſchen Ge-
ſchichtſchreiber Abenhakem/ Aben Saira/ und an-
dere melden. Es waren aber die Egiptiſchen Goͤtzen-
heuſer der Sonne daruͤm rund gebauet; weil die Son-
ne/ die Welt/ ja Gott/ wie die Egipter meineten/
ſelbſten eine runte geſtalt hetten. Cornel. à Lapide in
Geneſ. p.
684. Auſſer dieſem Goͤtzenhauſe der Son-
ne/ befanden ſich auch zu Heliopel/ unter andern/ die
zwoͤlf Goͤtzenheuſer der zwoͤlf Egiptiſchen Hauptman-
ſchaften; darinnen iede Hauptmanſchaft ihren beſon-
deren Tiergoͤtzen ehrete. Zudem hatte man alda viel
Schuhlen/ und eine große maͤnge Kloͤſter. Cornel. à
Lapide in Geneſ. p. 316. Dreſſerus Millenar. 3, p.
154.

Zur 28 und folgenden zeilen des 27 blats.

VOn dieſer Sonnenburg/ meldet die Geſchicht
der Aſſenat folgendes: Eſ lag eine Burg bei Po-
tifars hauſe/ welche groß und hoch war. In derſelben
ſtund ein Schlos/ mit zehen zimmern verſehen. Das
erſte war groß/ und aus der maße gezieret; der bodem
mit marmel belegt/ und die mauren mit edlen ſteinen
ausgeſetzt: ja die ſeulen waren von lauterem golde.
Hierinnen ſtunden die guͤldenen und ſilbernen Abgoͤtter
der Egipter: denen Aſſenat taͤglich dienete. Im andern
ward der Aſſenat zierraht/ welcher in golde/ ſilber/ ede-
len ſteinen/ und vielerlei koͤſtlichen prunktuͤchern be-
ſtund/ bewahret. Im dritten waren allerhand Goͤtter

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0437" n="413"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
das die&#x017F;es von den Prie&#x017F;tern er&#x017F;onnene betru&#x0364;gliche<lb/>
kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;kke nicht wu&#x017F;te/ daß ihr Sonnengo&#x0364;tze <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi>/<lb/>
den &#x017F;ie vor die Seele der Sonne hielten/ von ihr aus<lb/>
liebe mit &#x017F;ta&#x0364;htigem ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geehret wu&#x0364;rde. Ja es kah-<lb/>
men auch zugleich/ durch eben die&#x017F;elben lo&#x0364;cher der<lb/>
maur/ die &#x017F;trahlen der Sonne fort und fort auf den<lb/><hi rendition="#fr">Sonnen&#x017F;piegel</hi>/ der recht gegen u&#x0364;ber hing/ herab ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o daß das Heiligtuhm/ durch den wider-<lb/>
&#x017F;chein/ und das zuru&#x0364;kprallen der &#x017F;trahlen/ den gantzen<lb/>
tag durch erleuchtet ward; wie die Arabi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;chicht&#x017F;chreiber <hi rendition="#fr">Abenhakem/ Aben Saira</hi>/ und an-<lb/>
dere melden. Es waren aber die Egipti&#x017F;chen Go&#x0364;tzen-<lb/>
heu&#x017F;er der Sonne daru&#x0364;m rund gebauet; weil die Son-<lb/>
ne/ die Welt/ ja Gott/ wie die Egipter meineten/<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten eine runte ge&#x017F;talt hetten. <hi rendition="#aq">Cornel. à Lapide in<lb/>
Gene&#x017F;. p.</hi> 684. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em Go&#x0364;tzenhau&#x017F;e der Son-<lb/>
ne/ befanden &#x017F;ich auch zu <hi rendition="#fr">Heliopel</hi>/ unter andern/ die<lb/>
zwo&#x0364;lf Go&#x0364;tzenheu&#x017F;er der zwo&#x0364;lf Egipti&#x017F;chen Hauptman-<lb/>
&#x017F;chaften; darinnen iede Hauptman&#x017F;chaft ihren be&#x017F;on-<lb/>
deren Tiergo&#x0364;tzen ehrete. Zudem hatte man alda viel<lb/>
Schuhlen/ und eine große ma&#x0364;nge Klo&#x0364;&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">Cornel. à<lb/>
Lapide in Gene&#x017F;. p. 316. Dre&#x017F;&#x017F;erus Millenar. 3, p.</hi> 154.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Zur 28 und folgenden zeilen des 27 blats</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Sonnenburg</hi>/ meldet die Ge&#x017F;chicht<lb/>
der <hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;enat</hi> folgendes: <hi rendition="#fr">E&#x017F; lag eine Burg bei Po-<lb/>
tifars hau&#x017F;e/ welche groß und hoch war. In der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;tund ein Schlos/ mit zehen zimmern ver&#x017F;ehen. Das<lb/>
er&#x017F;te war groß/ und aus der maße gezieret; der bodem<lb/>
mit marmel belegt/ und die mauren mit edlen &#x017F;teinen<lb/>
ausge&#x017F;etzt: ja die &#x017F;eulen waren von lauterem golde.<lb/>
Hierinnen &#x017F;tunden die gu&#x0364;ldenen und &#x017F;ilbernen Abgo&#x0364;tter<lb/>
der Egipter: denen A&#x017F;&#x017F;enat ta&#x0364;glich dienete. Im andern<lb/>
ward der A&#x017F;&#x017F;enat zierraht/ welcher in golde/ &#x017F;ilber/ ede-<lb/>
len &#x017F;teinen/ und vielerlei ko&#x0364;&#x017F;tlichen prunktu&#x0364;chern be-<lb/>
&#x017F;tund/ bewahret. Im dritten waren allerhand Go&#x0364;tter</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">des</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0437] Anmaͤrkungen. das dieſes von den Prieſtern erſonnene betruͤgliche kunſtſtuͤkke nicht wuſte/ daß ihr Sonnengoͤtze Oſiris/ den ſie vor die Seele der Sonne hielten/ von ihr aus liebe mit ſtaͤhtigem kuͤſſen geehret wuͤrde. Ja es kah- men auch zugleich/ durch eben dieſelben loͤcher der maur/ die ſtrahlen der Sonne fort und fort auf den Sonnenſpiegel/ der recht gegen uͤber hing/ herab ge- ſchoſſen/ alſo daß das Heiligtuhm/ durch den wider- ſchein/ und das zuruͤkprallen der ſtrahlen/ den gantzen tag durch erleuchtet ward; wie die Arabiſchen Ge- ſchichtſchreiber Abenhakem/ Aben Saira/ und an- dere melden. Es waren aber die Egiptiſchen Goͤtzen- heuſer der Sonne daruͤm rund gebauet; weil die Son- ne/ die Welt/ ja Gott/ wie die Egipter meineten/ ſelbſten eine runte geſtalt hetten. Cornel. à Lapide in Geneſ. p. 684. Auſſer dieſem Goͤtzenhauſe der Son- ne/ befanden ſich auch zu Heliopel/ unter andern/ die zwoͤlf Goͤtzenheuſer der zwoͤlf Egiptiſchen Hauptman- ſchaften; darinnen iede Hauptmanſchaft ihren beſon- deren Tiergoͤtzen ehrete. Zudem hatte man alda viel Schuhlen/ und eine große maͤnge Kloͤſter. Cornel. à Lapide in Geneſ. p. 316. Dreſſerus Millenar. 3, p. 154. Zur 28 und folgenden zeilen des 27 blats. VOn dieſer Sonnenburg/ meldet die Geſchicht der Aſſenat folgendes: Eſ lag eine Burg bei Po- tifars hauſe/ welche groß und hoch war. In derſelben ſtund ein Schlos/ mit zehen zimmern verſehen. Das erſte war groß/ und aus der maße gezieret; der bodem mit marmel belegt/ und die mauren mit edlen ſteinen ausgeſetzt: ja die ſeulen waren von lauterem golde. Hierinnen ſtunden die guͤldenen und ſilbernen Abgoͤtter der Egipter: denen Aſſenat taͤglich dienete. Im andern ward der Aſſenat zierraht/ welcher in golde/ ſilber/ ede- len ſteinen/ und vielerlei koͤſtlichen prunktuͤchern be- ſtund/ bewahret. Im dritten waren allerhand Goͤtter des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/437
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/437>, abgerufen am 24.12.2024.