Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige Zur letzten zeile des 16 blats. DEr wunderstein Bet wird auf dem Berge Zur 27 und 28 zeile des 17 blats. DEs Potifars gemahlin/ welche den Josef zur Zur 9 und 10 zeile 18 blats. DAß die Ismaeler den Josef dem Könige/ seine sohn
Kurtzbuͤndige Zur letzten zeile des 16 blats. DEr wunderſtein Bet wird auf dem Berge Zur 27 und 28 zeile des 17 blats. DEs Potifars gemahlin/ welche den Joſef zur Zur 9 und 10 zeile 18 blats. DAß die Iſmaeler den Joſef dem Koͤnige/ ſeine ſohn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0428" n="404"/> <fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur letzten zeile des 16 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er wunderſtein <hi rendition="#fr">Bet</hi> wird auf dem Berge<lb/><hi rendition="#fr">Alard</hi>/ der zwiſchen <hi rendition="#fr">Nubien</hi> und <hi rendition="#fr">Zinchanke</hi><lb/> lieget/ gefunden. Von dieſem ſchreiben die Araber/<lb/> daß er dieſelben/ welche ihn was lange anſehen/ ſtum<lb/> machet. Auch erzehlen ſie/ daß <hi rendition="#fr">Alexander der<lb/> Große</hi>/ den ſie <hi rendition="#fr">Askander</hi> nennen/ von dieſen ſteinen<lb/> das <hi rendition="#fr">Schlos der verwunderung</hi> bauen laßen: und<lb/> daß ihm ſein Lehrmeiſter <hi rendition="#fr">Ariſtoteles</hi>/ den ſie <hi rendition="#fr">Arka-<lb/> to Talis</hi> nennen/ den raht gegeben; er ſolte eben ſo viel<lb/> leibeigne/ als andere leute/ ſolche ſteine zu hohlen/ ſenden.<lb/> Die leibeignen ſolten die ſteine/ mit offenen augen be-<lb/> ſichtigen und ausleſen; ſeine leute aber mit bedekten<lb/> augen/ darbei ſtehen/ und wan ſie vernommen/ daß<lb/> die leibeignen ſtum worden/ die ausgeleſenen ſteine<lb/> kauffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 27 und 28 zeile des 17 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es <hi rendition="#fr">Potifars</hi> gemahlin/ welche den <hi rendition="#fr">Joſef</hi> zur<lb/> unkeuſchheit angereitzet/ hat weder in der heiligen<lb/> Schrift/ noch in der <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> Begaͤbnuͤs/ noch auch<lb/> in <hi rendition="#fr">Joſefs</hi> letztem Willen/ keinen eignen Nahmen.<lb/><hi rendition="#fr">Samuel Greiffenſohn</hi> aber nennet ſie/ in ſeiner<lb/> Lebensbeſchreibung des <hi rendition="#fr">Joſefs</hi>/ woher zeigt er nicht<lb/> an/ <hi rendition="#fr">Saliche</hi>: und andere/ denen der beruͤhmte Ritter<lb/><hi rendition="#fr">Jakob Kats</hi>/ in ſeinem Selbſtreite/ und wir eben-<lb/> maͤßig/ gefolget/ <hi rendition="#fr">Sefira</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 9 und 10 zeile 18 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß die Iſmaeler den <hi rendition="#fr">Joſef</hi> dem Koͤnige/ ſeine<lb/> gnade zu erlangen/ zum geſchenke uͤberreichet/ er<lb/> aber ihn nicht behalten wollen/ zeiget <hi rendition="#fr">S. Greiffen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſohn</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0428]
Kurtzbuͤndige
Zur letzten zeile des 16 blats.
DEr wunderſtein Bet wird auf dem Berge
Alard/ der zwiſchen Nubien und Zinchanke
lieget/ gefunden. Von dieſem ſchreiben die Araber/
daß er dieſelben/ welche ihn was lange anſehen/ ſtum
machet. Auch erzehlen ſie/ daß Alexander der
Große/ den ſie Askander nennen/ von dieſen ſteinen
das Schlos der verwunderung bauen laßen: und
daß ihm ſein Lehrmeiſter Ariſtoteles/ den ſie Arka-
to Talis nennen/ den raht gegeben; er ſolte eben ſo viel
leibeigne/ als andere leute/ ſolche ſteine zu hohlen/ ſenden.
Die leibeignen ſolten die ſteine/ mit offenen augen be-
ſichtigen und ausleſen; ſeine leute aber mit bedekten
augen/ darbei ſtehen/ und wan ſie vernommen/ daß
die leibeignen ſtum worden/ die ausgeleſenen ſteine
kauffen.
Zur 27 und 28 zeile des 17 blats.
DEs Potifars gemahlin/ welche den Joſef zur
unkeuſchheit angereitzet/ hat weder in der heiligen
Schrift/ noch in der Aſſenat Begaͤbnuͤs/ noch auch
in Joſefs letztem Willen/ keinen eignen Nahmen.
Samuel Greiffenſohn aber nennet ſie/ in ſeiner
Lebensbeſchreibung des Joſefs/ woher zeigt er nicht
an/ Saliche: und andere/ denen der beruͤhmte Ritter
Jakob Kats/ in ſeinem Selbſtreite/ und wir eben-
maͤßig/ gefolget/ Sefira.
Zur 9 und 10 zeile 18 blats.
DAß die Iſmaeler den Joſef dem Koͤnige/ ſeine
gnade zu erlangen/ zum geſchenke uͤberreichet/ er
aber ihn nicht behalten wollen/ zeiget S. Greiffen-
ſohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |