Vorbemerkung.
Die nachstehenden Blätter bringen den wesent¬
lichen Inhalt des Vortrags, mit dem ich meine
Vorlesungen über Logik und Erkenntniss-Theorie
an der hiesigen Universität eröffnet habe. Wenn
ich diesen Vortrag der Oeffentlichkeit übergebe,
geschieht es in der Hoffnung, dass vielleicht auch
Andere dadurch veranlasst werden, den hier an¬
geregten Fragen ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden
und sie durch wissenschaftliche Besprechung zu
fördern. Wie wenig ich freilich in dem engen
Rahmen einer einzigen Vorlesung etwas Er¬
schöpfendes zu geben vermochte, konnte ich selbst
nicht übersehen; ebenso werden aber auch billige
Beurtheiler von derselben nicht mehr, als was die
Natur solcher einleitenden Erörterungen verstattet,
erwarten.
Heidelberg, den 26. Oktbr. 1862.
D. V.
Vorbemerkung.
Die nachstehenden Blätter bringen den wesent¬
lichen Inhalt des Vortrags, mit dem ich meine
Vorlesungen über Logik und Erkenntniss-Theorie
an der hiesigen Universität eröffnet habe. Wenn
ich diesen Vortrag der Oeffentlichkeit übergebe,
geschieht es in der Hoffnung, dass vielleicht auch
Andere dadurch veranlasst werden, den hier an¬
geregten Fragen ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden
und sie durch wissenschaftliche Besprechung zu
fördern. Wie wenig ich freilich in dem engen
Rahmen einer einzigen Vorlesung etwas Er¬
schöpfendes zu geben vermochte, konnte ich selbst
nicht übersehen; ebenso werden aber auch billige
Beurtheiler von derselben nicht mehr, als was die
Natur solcher einleitenden Erörterungen verstattet,
erwarten.
Heidelberg, den 26. Oktbr. 1862.
D. V.
<TEI>
<text>
<front>
<pb facs="#f0007"/>
<div n="1">
<head><hi rendition="#b">Vorbemerkung</hi>.<lb/></head>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/>
<p><hi rendition="#in">D</hi>ie nachstehenden Blätter bringen den wesent¬<lb/>
lichen Inhalt des Vortrags, mit dem ich meine<lb/>
Vorlesungen über Logik und Erkenntniss-Theorie<lb/>
an der hiesigen Universität eröffnet habe. Wenn<lb/>
ich diesen Vortrag der Oeffentlichkeit übergebe,<lb/>
geschieht es in der Hoffnung, dass vielleicht auch<lb/>
Andere dadurch veranlasst werden, den hier an¬<lb/>
geregten Fragen ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden<lb/>
und sie durch wissenschaftliche Besprechung zu<lb/>
fördern. Wie wenig ich freilich in dem engen<lb/>
Rahmen einer einzigen Vorlesung etwas Er¬<lb/>
schöpfendes zu geben vermochte, konnte ich selbst<lb/>
nicht übersehen; ebenso werden aber auch billige<lb/>
Beurtheiler von derselben nicht mehr, als was die<lb/>
Natur solcher einleitenden Erörterungen verstattet,<lb/>
erwarten.</p><lb/>
<p><hi rendition="#i">Heidelberg</hi>, den 26. Oktbr. 1862.</p><lb/>
<p rendition="#right"> <hi rendition="#b #i">D. V.</hi> </p>
</div><lb/>
</front>
</text>
</TEI>
[0007]
Vorbemerkung.
Die nachstehenden Blätter bringen den wesent¬
lichen Inhalt des Vortrags, mit dem ich meine
Vorlesungen über Logik und Erkenntniss-Theorie
an der hiesigen Universität eröffnet habe. Wenn
ich diesen Vortrag der Oeffentlichkeit übergebe,
geschieht es in der Hoffnung, dass vielleicht auch
Andere dadurch veranlasst werden, den hier an¬
geregten Fragen ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden
und sie durch wissenschaftliche Besprechung zu
fördern. Wie wenig ich freilich in dem engen
Rahmen einer einzigen Vorlesung etwas Er¬
schöpfendes zu geben vermochte, konnte ich selbst
nicht übersehen; ebenso werden aber auch billige
Beurtheiler von derselben nicht mehr, als was die
Natur solcher einleitenden Erörterungen verstattet,
erwarten.
Heidelberg, den 26. Oktbr. 1862.
D. V.