[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Anhang. Ein jeder spricht: hätt ich nur Geld! Das ist ein Zei-chen vor dem Jüngsten Tag. Die Welt wil ihr nicht lassen wehrn/ An Gotts Jhr gröste Kunst ist banquetirn/ Und in der Bübe- Die liebe Sonne kan nicht mehr Zusehen/ und ent- Der Mond und Sternen ängsten sich/ Und ihr Ge- Darumb komm lieber HErre Christ/ Das Erdreich Zum Beschluß sind folgende Abend-Gesänge anbey gefüget: Melod. Hertzlich thut mich verlangen. OVater aller Gnaden! Wie sol ich loben dich? Wollst
Anhang. Ein jeder ſpricht: haͤtt ich nur Geld! Das iſt ein Zei-chen vor dem Juͤngſten Tag. Die Welt wil ihr nicht laſſen wehrn/ An Gotts Jhr groͤſte Kunſt iſt banquetirn/ Und in der Buͤbe- Die liebe Sonne kan nicht mehr Zuſehen/ und ent- Der Mond und Sternen aͤngſten ſich/ Und ihr Ge- Darumb komm lieber HErre Chriſt/ Das Erdreich Zum Beſchluß ſind folgende Abend-Geſaͤnge anbey gefuͤget: Melod. Hertzlich thut mich verlangen. OVater aller Gnaden! Wie ſol ich loben dich? Wollſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0614" n="200[490]"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> Ein jeder ſpricht: haͤtt ich nur Geld! Das iſt ein Zei-<lb/> chen vor dem Juͤngſten Tag.</p><lb/> <p>Die Welt wil ihr nicht laſſen wehrn/ An Gotts<lb/> Wort wil ſich niemand kehrn/ Sie haben nichts geler-<lb/> net mehr/ Denn nur freſſen und ſauffen ſehr. Das iſt<lb/> ein Zeichen vor dem Juͤngſten Tag.</p><lb/> <p>Jhr groͤſte Kunſt iſt banquetirn/ Und in der Buͤbe-<lb/> rey ſtudirn/ Das kan ſie aus der maſſen wohl/ Die<lb/> Welt iſt aller Schalckheit voll. Das iſt ein Zeichen vor<lb/> dem Juͤngſten Tag.</p><lb/> <p>Die liebe Sonne kan nicht mehr Zuſehen/ und ent-<lb/> ſetzt ſich ſehr/ Darumb verleurt ſie ihren Schein/ Das<lb/> mag ein groſſe Truͤbſal ſeyn. Das iſt ein Zeichen vor<lb/> dem Juͤngſten Tag.</p><lb/> <p>Der Mond und Sternen aͤngſten ſich/ Und ihr Ge-<lb/> ſtalt ſieht jaͤmmerlich/ Wie gern ſie wolten werden frey<lb/> Von ſolcher groſſen Buͤberey. Das iſt ein Zeichen vor<lb/> dem Juͤngſten Tag.</p><lb/> <p>Darumb komm lieber HErre Chriſt/ Das Erdreich<lb/> uͤberdruͤſſig iſt Zu tragen ſolche Hoͤllenbraͤnd/ Drumb<lb/> machs einmal mit ihr ein End/ Und laß uns ſehn den lie-<lb/> ben Juͤngſten Tag.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Zum Beſchluß ſind folgende Abend-Geſaͤnge<lb/> anbey gefuͤget:</head> </div><lb/> <div n="1"> <head>Melod. Hertzlich thut mich verlangen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Vater aller Gnaden! Wie ſol ich loben dich?<lb/> Daß du fuͤr allem Schaden Heut haſt behuͤtet<lb/> mich; Daß du mich nicht nach Suͤnden/ Nach<lb/> meiner Miſſethat Geſtrafft/ mehr laͤſſeſt finden Dich<lb/> gnaͤdig fruͤh und ſpat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wollſt</fw><lb/> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [200[490]/0614]
Anhang.
Ein jeder ſpricht: haͤtt ich nur Geld! Das iſt ein Zei-
chen vor dem Juͤngſten Tag.
Die Welt wil ihr nicht laſſen wehrn/ An Gotts
Wort wil ſich niemand kehrn/ Sie haben nichts geler-
net mehr/ Denn nur freſſen und ſauffen ſehr. Das iſt
ein Zeichen vor dem Juͤngſten Tag.
Jhr groͤſte Kunſt iſt banquetirn/ Und in der Buͤbe-
rey ſtudirn/ Das kan ſie aus der maſſen wohl/ Die
Welt iſt aller Schalckheit voll. Das iſt ein Zeichen vor
dem Juͤngſten Tag.
Die liebe Sonne kan nicht mehr Zuſehen/ und ent-
ſetzt ſich ſehr/ Darumb verleurt ſie ihren Schein/ Das
mag ein groſſe Truͤbſal ſeyn. Das iſt ein Zeichen vor
dem Juͤngſten Tag.
Der Mond und Sternen aͤngſten ſich/ Und ihr Ge-
ſtalt ſieht jaͤmmerlich/ Wie gern ſie wolten werden frey
Von ſolcher groſſen Buͤberey. Das iſt ein Zeichen vor
dem Juͤngſten Tag.
Darumb komm lieber HErre Chriſt/ Das Erdreich
uͤberdruͤſſig iſt Zu tragen ſolche Hoͤllenbraͤnd/ Drumb
machs einmal mit ihr ein End/ Und laß uns ſehn den lie-
ben Juͤngſten Tag.
Zum Beſchluß ſind folgende Abend-Geſaͤnge
anbey gefuͤget:
Melod. Hertzlich thut mich verlangen.
OVater aller Gnaden! Wie ſol ich loben dich?
Daß du fuͤr allem Schaden Heut haſt behuͤtet
mich; Daß du mich nicht nach Suͤnden/ Nach
meiner Miſſethat Geſtrafft/ mehr laͤſſeſt finden Dich
gnaͤdig fruͤh und ſpat.
Wollſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/614 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 200[490]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/614>, abgerufen am 22.02.2025. |