[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Vom Christlichen Mann/ Der aussprechen kan Die Glory und den ew-gen Lohn/ Den euch der HErr wird schencken. Und was der ewig gütig Gott Jn seinem Wort ver- III. Jn eigener Melodie. DU/ o schnödes Weltgebäude/ Magst gefallen wem Müde/ die der Arbeit Menge Und der heisse Strahl Ach! möcht ichin deinen Armen/ So/ wie ich mir wünd- Andre mögen durch die Wellen Und durch Wind Tausendmal pfleg ich zu sagen/ Und noch tausend- Komm/
Vom Chriſtlichen Mann/ Der ausſprechen kan Die Glory und den ew-gen Lohn/ Den euch der HErꝛ wird ſchencken. Und was der ewig guͤtig Gott Jn ſeinem Wort ver- III. Jn eigener Melodie. DU/ o ſchnoͤdes Weltgebaͤude/ Magſt gefallen wem Muͤde/ die der Arbeit Menge Und der heiſſe Strahl Ach! moͤcht ichin deinen Armen/ So/ wie ich mir wuͤnd- Andre moͤgen durch die Wellen Und durch Wind Tauſendmal pfleg ich zu ſagen/ Und noch tauſend- Komm/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0530" n="116[406]"/><fw place="top" type="header">Vom Chriſtlichen</fw><lb/> Mann/ Der ausſprechen kan Die Glory und den ew-<lb/> gen Lohn/ Den euch der HErꝛ wird ſchencken.</p><lb/> <p>Und was der ewig guͤtig Gott Jn ſeinem Wort ver-<lb/> ſprochen hat/ Geſchworn bey ſeinem Namen/ Das haͤlt<lb/> und giebt er gwiß fuͤrwahr/ Der helff uns zu der Engel<lb/> Schaar/ Durch Jeſum Chriſtum/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head>Jn eigener Melodie.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>U/ o ſchnoͤdes Weltgebaͤude/ Magſt gefallen wem<lb/> du wilt: Deine ſcheinbarliche Freude Jſt mit lau-<lb/> ter Angſt umbhuͤllt. Denen die den Himmel haſſen/ Wil<lb/> ich ihre Weltluſt laſſen: Mich verlangt nach dir allein/<lb/> Allerſchoͤnſtes Jeſulein.</p><lb/> <p>Muͤde/ die der Arbeit Menge Und der heiſſe Strahl<lb/> beſchwert/ Wuͤndſchen/ daß des Tages Laͤnge Werde<lb/> durch die Nacht verzehrt: Daß ſie nach ſo vielen La-<lb/> ſten Moͤgen ſanfft und ſuͤſſe raſten. Jch wuͤndſch itzt<lb/> bey dir zu ſeyn/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.</p><lb/> <p>Ach! moͤcht ichin deinen Armen/ So/ wie ich mir wuͤnd-<lb/> ſchen wolt/ Allerliebſter Schatz erwarmen/ So wolt<lb/> ich das feinſte Gold/ Das in Ophir wird gegraben/<lb/> Nicht fuͤr dieſ Ergetzung haben/ Wann ich koͤnte bey<lb/> dir ſeyn/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.</p><lb/> <p>Andre moͤgen durch die Wellen Und durch Wind<lb/> und Klippen gehn/ Jhren Handel zu beſtellen/ Und da<lb/> Sturm und Noth ausſtehn. Jch wil meine Glaubens-<lb/> fluͤgel Schwingen an der Sternen Huͤgel/ Ewig da<lb/> bey dir zu ſeyn/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.</p><lb/> <p>Tauſendmal pfleg ich zu ſagen/ Und noch tauſend-<lb/> mal darzu: Ach! wuͤrd ich ins Grab getragen/ Ey ſo<lb/> kaͤm ich ja zur Ruh/ Und mein beſtes Theil das wuͤrde<lb/> Frey von dieſer Leibesbuͤrde/ Je und ewig umb dich<lb/> ſeyn/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Komm/</fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [116[406]/0530]
Vom Chriſtlichen
Mann/ Der ausſprechen kan Die Glory und den ew-
gen Lohn/ Den euch der HErꝛ wird ſchencken.
Und was der ewig guͤtig Gott Jn ſeinem Wort ver-
ſprochen hat/ Geſchworn bey ſeinem Namen/ Das haͤlt
und giebt er gwiß fuͤrwahr/ Der helff uns zu der Engel
Schaar/ Durch Jeſum Chriſtum/ Amen.
III.
Jn eigener Melodie.
DU/ o ſchnoͤdes Weltgebaͤude/ Magſt gefallen wem
du wilt: Deine ſcheinbarliche Freude Jſt mit lau-
ter Angſt umbhuͤllt. Denen die den Himmel haſſen/ Wil
ich ihre Weltluſt laſſen: Mich verlangt nach dir allein/
Allerſchoͤnſtes Jeſulein.
Muͤde/ die der Arbeit Menge Und der heiſſe Strahl
beſchwert/ Wuͤndſchen/ daß des Tages Laͤnge Werde
durch die Nacht verzehrt: Daß ſie nach ſo vielen La-
ſten Moͤgen ſanfft und ſuͤſſe raſten. Jch wuͤndſch itzt
bey dir zu ſeyn/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.
Ach! moͤcht ichin deinen Armen/ So/ wie ich mir wuͤnd-
ſchen wolt/ Allerliebſter Schatz erwarmen/ So wolt
ich das feinſte Gold/ Das in Ophir wird gegraben/
Nicht fuͤr dieſ Ergetzung haben/ Wann ich koͤnte bey
dir ſeyn/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.
Andre moͤgen durch die Wellen Und durch Wind
und Klippen gehn/ Jhren Handel zu beſtellen/ Und da
Sturm und Noth ausſtehn. Jch wil meine Glaubens-
fluͤgel Schwingen an der Sternen Huͤgel/ Ewig da
bey dir zu ſeyn/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.
Tauſendmal pfleg ich zu ſagen/ Und noch tauſend-
mal darzu: Ach! wuͤrd ich ins Grab getragen/ Ey ſo
kaͤm ich ja zur Ruh/ Und mein beſtes Theil das wuͤrde
Frey von dieſer Leibesbuͤrde/ Je und ewig umb dich
ſeyn/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.
Komm/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/530 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 116[406]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/530>, abgerufen am 22.02.2025. |