[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Von der Buße. Suchet frey und loß zu seyn/ Aus des Satans Reichund Rachen/ Der macht Gott und Engel lachen. Gott und alles Heer hoch droben/ Dem der Himmel Kein See kan sich so ergiessen/ Kein Grund kan so Nun so ruh und sey zu frieden/ Seele/ die du traurig Wären tausend Welt zu finden/ Von dem Höch- Mein Gott/ öffne mir die Pforten Solcher Gnad XIII. Melod. Vater unser im Himmelreich. SO wahr ich lebe/ spricht dein GOtt/ Mir ist nicht Diß
Von der Buße. Suchet frey und loß zu ſeyn/ Aus des Satans Reichund Rachen/ Der macht Gott und Engel lachen. Gott und alles Heer hoch droben/ Dem der Himmel Kein See kan ſich ſo ergieſſen/ Kein Grund kan ſo Nun ſo ruh und ſey zu frieden/ Seele/ die du traurig Waͤren tauſend Welt zu finden/ Von dem Hoͤch- Mein Gott/ oͤffne mir die Pforten Solcher Gnad XIII. Melod. Vater unſer im Himmelreich. SO wahr ich lebe/ ſpricht dein GOtt/ Mir iſt nicht Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0522" n="108[398]"/><fw place="top" type="header">Von der Buße.</fw><lb/> Suchet frey und loß zu ſeyn/ Aus des Satans Reich<lb/> und Rachen/ Der macht Gott und Engel lachen.</p><lb/> <p>Gott und alles Heer hoch droben/ Dem der Himmel<lb/> ſchweigen muß/ Wann ſie ihren Schoͤpffer loben/<lb/> jauchzen uͤber unſre Buß; Aber was geſuͤndigt iſt/ Das<lb/> verdeckt er/ und vergißt Wie wir ihn beleidigt haben/<lb/> Alles/ alles iſt vergraben.</p><lb/> <p>Kein See kan ſich ſo ergieſſen/ Kein Grund kan ſo<lb/> grundloß ſeyn/ Kein Strohm ſo gewaltig flieſſen/ Ge-<lb/> gen Gott iſt alles klein/ Gegen Gott und ſeiner Huld/<lb/> Die er uͤber unſre Schuld Alle Tage laͤſſet ſchweben/<lb/> Durch das gantze Suͤndenleben.</p><lb/> <p>Nun ſo ruh und ſey zu frieden/ Seele/ die du traurig<lb/> biſt/ Was wilt du dich viel ermuͤden/ Da es nicht von<lb/> noͤthen iſt; Deiner Suͤnden groſſes Meer/ Wie es<lb/> ſcheinet/ iſt nicht mehr (Gegen Gottes Hertz/ zu ſagen/)<lb/> Als was wir mit Fingern tragen.</p><lb/> <p>Waͤren tauſend Welt zu finden/ Von dem Hoͤch-<lb/> ſten zugericht/ Und du haͤtteſt alle Suͤnden/ So darin-<lb/> nen ſind/ verricht/ Waͤr es viel/ doch lange nicht So<lb/> viel/ daß das helle Licht Seiner Gnaden hier auff Er-<lb/> den/ Dadurch koͤnt erloͤſchet werden.</p><lb/> <p>Mein Gott/ oͤffne mir die Pforten Solcher Gnad<lb/> und Guͤtigkeit/ Laß mich allzeit aller Orten Schmek-<lb/> ken deine Suͤſſigkeit: Liebe mich und treib mich an/<lb/> Daß ich dich/ ſo gut ich kan/ Wiederumb uͤmbfang und<lb/> liebe/ Und ja nun nicht mehr betruͤbe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head>Melod. Vater unſer im Himmelreich.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O wahr ich lebe/ ſpricht dein GOtt/ Mir iſt nicht<lb/> lieb des Suͤnders Tod; Vielmehr iſt diß mein<lb/> Wundſch und Will/ Daß er von Suͤnden halte ſtill/<lb/> Von ſeiner Boßheit kehre ſich/ Und lebe mit mir ewig-<lb/> lich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [108[398]/0522]
Von der Buße.
Suchet frey und loß zu ſeyn/ Aus des Satans Reich
und Rachen/ Der macht Gott und Engel lachen.
Gott und alles Heer hoch droben/ Dem der Himmel
ſchweigen muß/ Wann ſie ihren Schoͤpffer loben/
jauchzen uͤber unſre Buß; Aber was geſuͤndigt iſt/ Das
verdeckt er/ und vergißt Wie wir ihn beleidigt haben/
Alles/ alles iſt vergraben.
Kein See kan ſich ſo ergieſſen/ Kein Grund kan ſo
grundloß ſeyn/ Kein Strohm ſo gewaltig flieſſen/ Ge-
gen Gott iſt alles klein/ Gegen Gott und ſeiner Huld/
Die er uͤber unſre Schuld Alle Tage laͤſſet ſchweben/
Durch das gantze Suͤndenleben.
Nun ſo ruh und ſey zu frieden/ Seele/ die du traurig
biſt/ Was wilt du dich viel ermuͤden/ Da es nicht von
noͤthen iſt; Deiner Suͤnden groſſes Meer/ Wie es
ſcheinet/ iſt nicht mehr (Gegen Gottes Hertz/ zu ſagen/)
Als was wir mit Fingern tragen.
Waͤren tauſend Welt zu finden/ Von dem Hoͤch-
ſten zugericht/ Und du haͤtteſt alle Suͤnden/ So darin-
nen ſind/ verricht/ Waͤr es viel/ doch lange nicht So
viel/ daß das helle Licht Seiner Gnaden hier auff Er-
den/ Dadurch koͤnt erloͤſchet werden.
Mein Gott/ oͤffne mir die Pforten Solcher Gnad
und Guͤtigkeit/ Laß mich allzeit aller Orten Schmek-
ken deine Suͤſſigkeit: Liebe mich und treib mich an/
Daß ich dich/ ſo gut ich kan/ Wiederumb uͤmbfang und
liebe/ Und ja nun nicht mehr betruͤbe.
XIII.
Melod. Vater unſer im Himmelreich.
SO wahr ich lebe/ ſpricht dein GOtt/ Mir iſt nicht
lieb des Suͤnders Tod; Vielmehr iſt diß mein
Wundſch und Will/ Daß er von Suͤnden halte ſtill/
Von ſeiner Boßheit kehre ſich/ Und lebe mit mir ewig-
lich.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/522 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 108[398]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/522>, abgerufen am 22.02.2025. |