[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Vom heiligen Abendmahl. Vom heiligen Abendmahl. I. Jn eigener Melodie. JEsaia dem Propheten das geschah/ Daß er im II. Jn bekannter Melodie. JEsus Christus unser Heyland/ Der von uns den Daß wir nimmer deß vergessen/ Gab er uns seinn Wer sich wil zu dem Tisch machen/ Der hab wohl Du solt Gott den Vater preisen/ Daß er dich so wohl Du solt gläuben und nicht wancken/ Daß eine Spei- E e 2
Vom heiligen Abendmahl. Vom heiligen Abendmahl. I. Jn eigener Melodie. JEſaia dem Propheten das geſchah/ Daß er im II. Jn bekannter Melodie. JEſus Chriſtus unſer Heyland/ Der von uns den Daß wir nimmer deß vergeſſen/ Gab er uns ſeinn Wer ſich wil zu dem Tiſch machen/ Der hab wohl Du ſolt Gott den Vater preiſen/ Daß er dich ſo wohl Du ſolt glaͤuben und nicht wancken/ Daß eine Spei- E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <pb facs="#f0481" n="67[357]"/> <fw place="top" type="header">Vom heiligen Abendmahl.</fw><lb/> <div n="1"> <head>Vom heiligen Abendmahl.</head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head>Jn eigener Melodie.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Eſaia dem Propheten das geſchah/ Daß er im<lb/> Geiſt den HErren ſitzen ſah Auff einem hohen<lb/> Thron im hellen Glantz/ Seines Kleides<lb/> Saum den Chor fuͤllet gantz. Es ſtunden zween Se-<lb/> raph bey ihm daran/ Sechs Fluͤgel ſah er einen jeden<lb/> han/ Mit zween verbargen ſie ihr Antlitz klar/ Mit<lb/> zween bedeckten ſie die Fuͤſſe gar/ Und mit den andern<lb/> zween ſie flogen frey/ Gegn einander rufften ſie mit<lb/> groſſem Geſchrey: Heilig iſt Gott der HErre Zebaoth!<lb/> Heilig iſt Gott der HErre Zebaoth! Heilig iſt Gott der<lb/> HErre Zebaoth! Sein Ehr die gantze Welt erfuͤllet<lb/> hat/ Von dem Geſchrey zittert Schwell und Balcken<lb/> gar/ Das Haus auch gantz voll Rauchs und Nebels<lb/> war.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head>Jn bekannter Melodie.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Eſus Chriſtus unſer Heyland/ Der von uns den<lb/> Gottes Zorn wand/ Durch das bitter Leiden ſein/<lb/> Halff er uns aus der Hoͤllenpein.</p><lb/> <p>Daß wir nimmer deß vergeſſen/ Gab er uns ſeinn<lb/> Leib zu eſſen/ Verborgen im Brodt ſo klein/ Und zu<lb/> trincken ſein Blut im Wein.</p><lb/> <p>Wer ſich wil zu dem Tiſch machen/ Der hab wohl<lb/> acht auff ſein Sachen/ Wer unwuͤrdig hinzu geht/ Fuͤr<lb/> das Leben den Tod empfaͤht.</p><lb/> <p>Du ſolt Gott den Vater preiſen/ Daß er dich ſo wohl<lb/> thut ſpeiſen/ Und fuͤr deine Miſſethat Jn den Tod ſeinn<lb/> Sohn gegeben hat.</p><lb/> <p>Du ſolt glaͤuben und nicht wancken/ Daß eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Spei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [67[357]/0481]
Vom heiligen Abendmahl.
Vom heiligen Abendmahl.
I.
Jn eigener Melodie.
JEſaia dem Propheten das geſchah/ Daß er im
Geiſt den HErren ſitzen ſah Auff einem hohen
Thron im hellen Glantz/ Seines Kleides
Saum den Chor fuͤllet gantz. Es ſtunden zween Se-
raph bey ihm daran/ Sechs Fluͤgel ſah er einen jeden
han/ Mit zween verbargen ſie ihr Antlitz klar/ Mit
zween bedeckten ſie die Fuͤſſe gar/ Und mit den andern
zween ſie flogen frey/ Gegn einander rufften ſie mit
groſſem Geſchrey: Heilig iſt Gott der HErre Zebaoth!
Heilig iſt Gott der HErre Zebaoth! Heilig iſt Gott der
HErre Zebaoth! Sein Ehr die gantze Welt erfuͤllet
hat/ Von dem Geſchrey zittert Schwell und Balcken
gar/ Das Haus auch gantz voll Rauchs und Nebels
war.
II.
Jn bekannter Melodie.
JEſus Chriſtus unſer Heyland/ Der von uns den
Gottes Zorn wand/ Durch das bitter Leiden ſein/
Halff er uns aus der Hoͤllenpein.
Daß wir nimmer deß vergeſſen/ Gab er uns ſeinn
Leib zu eſſen/ Verborgen im Brodt ſo klein/ Und zu
trincken ſein Blut im Wein.
Wer ſich wil zu dem Tiſch machen/ Der hab wohl
acht auff ſein Sachen/ Wer unwuͤrdig hinzu geht/ Fuͤr
das Leben den Tod empfaͤht.
Du ſolt Gott den Vater preiſen/ Daß er dich ſo wohl
thut ſpeiſen/ Und fuͤr deine Miſſethat Jn den Tod ſeinn
Sohn gegeben hat.
Du ſolt glaͤuben und nicht wancken/ Daß eine
Spei-
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/481 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 67[357]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/481>, abgerufen am 22.02.2025. |