[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Catechismus. Ein Trau-Büchlein/ für die einfältigen Pfarrherren. Vorrede D. Mart. Luthers. SO manches Land/ so manche Sitten/ saget das ge- Etliche führen die Braut zweymahl in die Kirche/ beyde Aber so man von uns begehret/ für der Kirchen/ oder in Die andern/ so es besser können/ das ist/ die allerdings Weil man denn bißher mit den Mönchen und Nonnen hat/
Catechiſmus. Ein Trau-Buͤchlein/ fuͤr die einfaͤltigen Pfarrherren. Vorrede D. Mart. Luthers. SO manches Land/ ſo manche Sitten/ ſaget das ge- Etliche fuͤhren die Braut zweymahl in die Kirche/ beyde Aber ſo man von uns begehret/ fuͤr der Kirchen/ oder in Die andern/ ſo es beſſer koͤnnen/ das iſt/ die allerdings Weil man denn bißher mit den Moͤnchen und Nonnen hat/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0359"/> <fw place="top" type="header">Catechiſmus.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Ein Trau-Buͤchlein/ fuͤr die einfaͤltigen<lb/> Pfarrherren.</head><lb/> <div n="3"> <head>Vorrede D. Mart. Luthers.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O manches Land/ ſo manche Sitten/ ſaget das ge-<lb/> meine Sprichwort. Demnach weil Hochzeit und<lb/> Eheſtand ein weltlich Geſchaͤffte iſt/ gebuͤhret uns<lb/> Geiſtlichen oder Kirchen-Dienern nichts darinne zu ord-<lb/> nen oder regieren/ ſondern laffen einer ieglichen Stadt und<lb/> Lande hierinne ihren Brauch und Gewonheit/ wie ſie gehen.</p><lb/> <p>Etliche fuͤhren die Braut zweymahl in die Kirche/ beyde<lb/> des Abends und des Morgens/ etliche nur einmahl. Etli-<lb/> che verkuͤndigen und bieten ſie auf der Cantzel auf/ zwo oder<lb/> drey Wochen zuvor. Solches alles und dergleichen laſſe<lb/> ich Herren und Rath ſchaffen und machen/ wie ſie wollen/<lb/> es gehet mich nichts an.</p><lb/> <p>Aber ſo man von uns begehret/ fuͤr der Kirchen/ oder in<lb/> der Kirchen ſie zu ſegnen/ uͤber ſie zu beten/ oder ſie auch zu<lb/> trauen/ ſind wir ſchuldig daſſelbige zu thun. Darum habe<lb/> ich wollen dieſe Wort und Weiſe ſtellen/ denen jenigen/ ſo<lb/> es nicht beſſer wiſſen/ ob etliche geluͤſtet/ eintraͤchtiger Wei-<lb/> ſe mit uns hierinne zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Die andern/ ſo es beſſer koͤnnen/ das iſt/ die allerdings<lb/> nichts koͤnnen/ und aber ſich duͤncken laſſen/ daß ſie alles koͤn-<lb/> nen/ duͤrffen dieſes meines Dienſtes nicht/ ohn daß ſie es<lb/> uͤberkluͤgeln und uͤbermeiſtern moͤgen/ und ſollen ſich ja<lb/> fleißig huͤten/ daß ſie mit niemand etwas gleichs halten/ man<lb/> moͤchte ſonſt dencken/ ſie muͤſten von andern etwas lernen/<lb/> das waͤre eine groſſe Schande.</p><lb/> <p>Weil man denn bißher mit den Moͤnchen und Nonnen<lb/> ſo trefflich groß Gepraͤnge getrieben hat in ihren Einſegnen/<lb/> ſo doch ihr Stand und Weſen ein ungoͤttlich und lauter<lb/> Menſchen-Gedicht iſt/ das keinen Grund in der Schrifft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0359]
Catechiſmus.
Ein Trau-Buͤchlein/ fuͤr die einfaͤltigen
Pfarrherren.
Vorrede D. Mart. Luthers.
SO manches Land/ ſo manche Sitten/ ſaget das ge-
meine Sprichwort. Demnach weil Hochzeit und
Eheſtand ein weltlich Geſchaͤffte iſt/ gebuͤhret uns
Geiſtlichen oder Kirchen-Dienern nichts darinne zu ord-
nen oder regieren/ ſondern laffen einer ieglichen Stadt und
Lande hierinne ihren Brauch und Gewonheit/ wie ſie gehen.
Etliche fuͤhren die Braut zweymahl in die Kirche/ beyde
des Abends und des Morgens/ etliche nur einmahl. Etli-
che verkuͤndigen und bieten ſie auf der Cantzel auf/ zwo oder
drey Wochen zuvor. Solches alles und dergleichen laſſe
ich Herren und Rath ſchaffen und machen/ wie ſie wollen/
es gehet mich nichts an.
Aber ſo man von uns begehret/ fuͤr der Kirchen/ oder in
der Kirchen ſie zu ſegnen/ uͤber ſie zu beten/ oder ſie auch zu
trauen/ ſind wir ſchuldig daſſelbige zu thun. Darum habe
ich wollen dieſe Wort und Weiſe ſtellen/ denen jenigen/ ſo
es nicht beſſer wiſſen/ ob etliche geluͤſtet/ eintraͤchtiger Wei-
ſe mit uns hierinne zu gebrauchen.
Die andern/ ſo es beſſer koͤnnen/ das iſt/ die allerdings
nichts koͤnnen/ und aber ſich duͤncken laſſen/ daß ſie alles koͤn-
nen/ duͤrffen dieſes meines Dienſtes nicht/ ohn daß ſie es
uͤberkluͤgeln und uͤbermeiſtern moͤgen/ und ſollen ſich ja
fleißig huͤten/ daß ſie mit niemand etwas gleichs halten/ man
moͤchte ſonſt dencken/ ſie muͤſten von andern etwas lernen/
das waͤre eine groſſe Schande.
Weil man denn bißher mit den Moͤnchen und Nonnen
ſo trefflich groß Gepraͤnge getrieben hat in ihren Einſegnen/
ſo doch ihr Stand und Weſen ein ungoͤttlich und lauter
Menſchen-Gedicht iſt/ das keinen Grund in der Schrifft
hat/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/359 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/359>, abgerufen am 22.02.2025. |