Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XIII. Frag. dern soll die Ehe unverbotten seyn. Also soll esauch mit der Maag: und Schwagerschafft gehal- ten/ und derowegen auch/ bey derselben Maag: und Schwagerschafft/ im verheuraten kein nähe- re Eheverpflichtung gestatt/ und zugelaßen wer- den/ dann/ welche bemelten dritten Grad (alles den Ehesachen nach zu rechnen) an beyden seiten/ oder Linien/ erreicht hetten. Zum Beschluß wird die Frag mit angehencket/ ob die Geistliche Ver- wantnus die Ehe verhindere? darauff Quir. Ku- bach. cent. 2. dec. ult. antwortet/ daß vermög des t. extr. de Cognat. Spirit. 35. q. 3. & 4. solches wol geschehe; weilen auch die Gevattern/ ohne erlaub- nus/ nicht können vor Gericht geladen werden: Gleichwol/ so mache bey Uns/ heutigs tags/ der- gleichen geistliche Verwantnus/ oder Gevatter- schafft/ keine Verhindernus zu der Ehe. Die XIV. Frag. Was ist sonsten noch weiters bey den Ehesachen in acht zu nehmen? ES begeben sich/ bey densel- cap.
Die XIII. Frag. dern ſoll die Ehe unverbotten ſeyn. Alſo ſoll esauch mit der Maag: und Schwagerſchafft gehal- ten/ und derowegen auch/ bey derſelben Maag: und Schwagerſchafft/ im verheuraten kein naͤhe- re Eheverpflichtung geſtatt/ und zugelaßen wer- den/ dann/ welche bemelten dritten Grad (alles den Eheſachen nach zu rechnen) an beyden ſeiten/ oder Linien/ erreicht hetten. Zum Beſchluß wird die Frag mit angehencket/ ob die Geiſtliche Ver- wantnus die Ehe verhindere? darauff Quir. Ku- bach. cent. 2. dec. ult. antwortet/ daß vermoͤg des t. extr. de Cognat. Spirit. 35. q. 3. & 4. ſolches wol geſchehe; weilen auch die Gevattern/ ohne erlaub- nus/ nicht koͤnnen vor Gericht geladen werden: Gleichwol/ ſo mache bey Uns/ heutigs tags/ der- gleichen geiſtliche Verwantnus/ oder Gevatter- ſchafft/ keine Verhindernus zu der Ehe. Die XIV. Frag. Was iſt ſonſten noch weiters bey den Eheſachen in acht zu nehmen? ES begeben ſich/ bey denſel- cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> dern ſoll die Ehe unverbotten ſeyn. Alſo ſoll es<lb/> auch mit der Maag: und Schwagerſchafft gehal-<lb/> ten/ und derowegen auch/ bey derſelben Maag:<lb/> und Schwagerſchafft/ im verheuraten kein naͤhe-<lb/> re Eheverpflichtung geſtatt/ und zugelaßen wer-<lb/> den/ dann/ welche bemelten dritten Grad (alles<lb/> den Eheſachen nach zu rechnen) an beyden ſeiten/<lb/> oder Linien/ erreicht hetten. Zum Beſchluß wird<lb/> die Frag mit angehencket/ ob die Geiſtliche Ver-<lb/> wantnus die Ehe verhindere? darauff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quir. Ku-<lb/> bach. cent. 2. dec. ult.</hi></hi> antwortet/ daß vermoͤg des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t. extr. de Cognat. Spirit. 35. q. 3. &</hi></hi> 4. ſolches wol<lb/> geſchehe; weilen auch die Gevattern/ ohne erlaub-<lb/> nus/ nicht koͤnnen vor Gericht geladen werden:<lb/> Gleichwol/ ſo mache bey Uns/ heutigs tags/ der-<lb/> gleichen geiſtliche Verwantnus/ oder Gevatter-<lb/> ſchafft/ keine Verhindernus zu der Ehe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was iſt ſonſten noch weiters<lb/> bey den Eheſachen in acht<lb/> zu nehmen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S begeben ſich/ bey denſel-</hi><lb/> ben/ allerhand Faͤll/ davon zu reden zu<lb/> lang fallen wurde. Gleichwol/ damit<lb/> auff dein begehren/ etwas gemeldet werde/ ſo han-<lb/> delt/ in den vorgehenden/ vilgedachter D. Felix<lb/> Bidembach/ in ſeinem Buͤchlein von Eheſachen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0088]
Die XIII. Frag.
dern ſoll die Ehe unverbotten ſeyn. Alſo ſoll es
auch mit der Maag: und Schwagerſchafft gehal-
ten/ und derowegen auch/ bey derſelben Maag:
und Schwagerſchafft/ im verheuraten kein naͤhe-
re Eheverpflichtung geſtatt/ und zugelaßen wer-
den/ dann/ welche bemelten dritten Grad (alles
den Eheſachen nach zu rechnen) an beyden ſeiten/
oder Linien/ erreicht hetten. Zum Beſchluß wird
die Frag mit angehencket/ ob die Geiſtliche Ver-
wantnus die Ehe verhindere? darauff Quir. Ku-
bach. cent. 2. dec. ult. antwortet/ daß vermoͤg des
t. extr. de Cognat. Spirit. 35. q. 3. & 4. ſolches wol
geſchehe; weilen auch die Gevattern/ ohne erlaub-
nus/ nicht koͤnnen vor Gericht geladen werden:
Gleichwol/ ſo mache bey Uns/ heutigs tags/ der-
gleichen geiſtliche Verwantnus/ oder Gevatter-
ſchafft/ keine Verhindernus zu der Ehe.
Die XIV. Frag.
Was iſt ſonſten noch weiters
bey den Eheſachen in acht
zu nehmen?
ES begeben ſich/ bey denſel-
ben/ allerhand Faͤll/ davon zu reden zu
lang fallen wurde. Gleichwol/ damit
auff dein begehren/ etwas gemeldet werde/ ſo han-
delt/ in den vorgehenden/ vilgedachter D. Felix
Bidembach/ in ſeinem Buͤchlein von Eheſachen/
cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/88 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/88>, abgerufen am 25.02.2025. |