Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 98. Frag/ des 3. Hundert. der gleichen erschröckliche Straffen auff den Halßladen. Die 98. Frag. Jst ein ieder Stoltzer Mensch auch ein Narr? Und darff Einer/ wann Andere schweigen/ sich selbst loben? MAn pflegt im gemeinen
Sintemal/ durch den Stoltz/ Manchem alle hen
Die 98. Frag/ des 3. Hundert. der gleichen erſchroͤckliche Straffen auff den Halßladen. Die 98. Frag. Jſt ein ieder Stoltzer Menſch auch ein Narr? Und darff Einer/ wann Andere ſchweigen/ ſich ſelbſt loben? MAn pflegt im gemeinen
Sintemal/ durch den Stoltz/ Manchem alle hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0502" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 98. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> der gleichen erſchroͤckliche Straffen auff den Halß<lb/> laden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 98. Frag.<lb/> Jſt ein ieder Stoltzer Menſch<lb/> auch ein Narr? Und darff Einer/<lb/> wann Andere ſchweigen/ ſich<lb/> ſelbſt loben?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">An pflegt im gemeinen</hi><lb/> Sprichwort zu ſagen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stultus</hi>,</hi> und<lb/> Stoltz/ wachſn auff eim Holtz. Jtem:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Das Stoltz ſey Narꝛheit iſt be-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">kant/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dann Stoltz von</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Stultus</hi> </hi> <hi rendition="#fr">wird ge-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#fr">nant.</hi> </hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Sintemal/ durch den Stoltz/ Manchem alle<lb/> Witz/ und Verſtand hinweg gehet/ daß Er ſich<lb/> ſelbſten nicht mehr erkent/ und daruͤber zum Nar-<lb/> ren wird. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Thomas Sagittarius; in exercit.<lb/> Eth. exoter.</hi> 12. <hi rendition="#i">p.</hi></hi> 313. hat auch dieſe Frag/ ob ein<lb/> Jeder Stoltzer ein Narr ſeye? und beweiſet ſolches<lb/> auch aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Menandro</hi>,</hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stobæo</hi>, <hi rendition="#i">ſerm.</hi></hi> 22.<lb/> Dann ein Stoltzer wird in ſeinem Verſtand be-<lb/> trogen/ in dem Er Jhme mehr einbildet/ als ver-<lb/> handen/ oder da iſt. Und ſeye daher ein ieder<lb/> Stoltzer ein rechter Narr/ als der ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">proprio ſuo<lb/> motu</hi></hi> betriege. Und ſagt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Superbiæ castris ſtul-<lb/> torum-ſuperborum</hi>, <hi rendition="#i">& ſuperborum-ſtultorum<lb/> plena eſſe omnia.</hi></hi> Wie die Wind/ wann ſie zu we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0502]
Die 98. Frag/ des 3. Hundert.
der gleichen erſchroͤckliche Straffen auff den Halß
laden.
Die 98. Frag.
Jſt ein ieder Stoltzer Menſch
auch ein Narr? Und darff Einer/
wann Andere ſchweigen/ ſich
ſelbſt loben?
MAn pflegt im gemeinen
Sprichwort zu ſagen/ Stultus, und
Stoltz/ wachſn auff eim Holtz. Jtem:
Das Stoltz ſey Narꝛheit iſt be-
kant/
Dann Stoltz von Stultus wird ge-
nant.
Sintemal/ durch den Stoltz/ Manchem alle
Witz/ und Verſtand hinweg gehet/ daß Er ſich
ſelbſten nicht mehr erkent/ und daruͤber zum Nar-
ren wird. M. Thomas Sagittarius; in exercit.
Eth. exoter. 12. p. 313. hat auch dieſe Frag/ ob ein
Jeder Stoltzer ein Narr ſeye? und beweiſet ſolches
auch aus Menandro, beym Stobæo, ſerm. 22.
Dann ein Stoltzer wird in ſeinem Verſtand be-
trogen/ in dem Er Jhme mehr einbildet/ als ver-
handen/ oder da iſt. Und ſeye daher ein ieder
Stoltzer ein rechter Narr/ als der ſich proprio ſuo
motu betriege. Und ſagt/ in Superbiæ castris ſtul-
torum-ſuperborum, & ſuperborum-ſtultorum
plena eſſe omnia. Wie die Wind/ wann ſie zu we-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/502 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/502>, abgerufen am 25.02.2025. |