Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 74. Frag/ des 3. Hundert. Ein vornehmer Medicus hat folgende Stuck Die 74. Frag. Was erhelt das Bier guet? Was das Baumöl? &c, Was dienet den Kä- sen? Was hat man beym Eßig in acht zu neh- men? DAs Bier wird guet erhal- Ein Bier/ so nach dem Faß schmeckt/ bringt Das ein Bier nicht sauer werde/ nimm 2. oder 3. Wans B b iij
Die 74. Frag/ des 3. Hundert. Ein vornehmer Medicus hat folgende Stuck Die 74. Frag. Was erhelt das Bier guet? Was das Baumoͤl? &c, Was dienet den Kaͤ- ſen? Was hat man beym Eßig in acht zu neh- men? DAs Bier wird guet erhal- Ein Bier/ ſo nach dem Faß ſchmeckt/ bringt Das ein Bier nicht ſauer werde/ nim̃ 2. oder 3. Wans B b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0413" n="389"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 74. Frag/ des 3. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p>Ein vornehmer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicus</hi></hi> hat folgende Stuck<lb/> zu einem Kraͤuterwein/ auff 8. oder 10. Maß/ ge-<lb/> ordnet: Cardobenedict/ Tauſentgulden-Kraut/<lb/> Ehrenpreiß/ Hirſchzungen/ Wacholderbeer/ Me-<lb/> lißen/ Lungenkraut/ iedes 1. Handvol/ Cichori-<lb/> Wurtz 2. Lot/ Alantwurtz 1. Lot/ Citron-Schelf-<lb/> fen ein halb Lot/ Tamarisken-Rinden 1. Lot/ Chi-<lb/> nawurtz geraſpet 2. Lot/ Benedictwurtz 3. Lot/<lb/> weiß Violwurtz/ und Wermut/ nach Belie-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 74. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was erhelt das Bier guet? Was<lb/> das Baumoͤl?</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">&c,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Was dienet den Kaͤ-<lb/> ſen? Was hat man beym Eßig<lb/> in acht zu neh-<lb/> men?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">As Bier wird guet erhal-</hi><lb/> ten/ wann man/ mit Eßig beraiten Co-<lb/> riander/ mit dem Hopfen ſiedet.</p><lb/> <p>Ein Bier/ ſo nach dem Faß ſchmeckt/ bringt<lb/> wider zu recht ein Handvol Weitzenkoͤrner/ in ei-<lb/> nem Saͤcklein ins Faß gehenckt.</p><lb/> <p>Das ein Bier nicht ſauer werde/ nim̃ 2. oder 3.<lb/> Handvol Bertramwurtzel klein geſchnitten/ uñ ein<lb/> guete Handvol Tauſentguldenkraut/ auch klein<lb/> geſchnitten/ und hencke ſie/ in einem ſaubern leinin<lb/> ſaͤcklein/ in das Bier. Oder/ nim̃ ein heiß Gerſten-<lb/> brot/ und leg/ nach und nach/ ein warmes ſtuͤcklein<lb/> davon uͤber den Spund/ und laß alle mal erkalten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wans</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0413]
Die 74. Frag/ des 3. Hundert.
Ein vornehmer Medicus hat folgende Stuck
zu einem Kraͤuterwein/ auff 8. oder 10. Maß/ ge-
ordnet: Cardobenedict/ Tauſentgulden-Kraut/
Ehrenpreiß/ Hirſchzungen/ Wacholderbeer/ Me-
lißen/ Lungenkraut/ iedes 1. Handvol/ Cichori-
Wurtz 2. Lot/ Alantwurtz 1. Lot/ Citron-Schelf-
fen ein halb Lot/ Tamarisken-Rinden 1. Lot/ Chi-
nawurtz geraſpet 2. Lot/ Benedictwurtz 3. Lot/
weiß Violwurtz/ und Wermut/ nach Belie-
ben.
Die 74. Frag.
Was erhelt das Bier guet? Was
das Baumoͤl? &c, Was dienet den Kaͤ-
ſen? Was hat man beym Eßig
in acht zu neh-
men?
DAs Bier wird guet erhal-
ten/ wann man/ mit Eßig beraiten Co-
riander/ mit dem Hopfen ſiedet.
Ein Bier/ ſo nach dem Faß ſchmeckt/ bringt
wider zu recht ein Handvol Weitzenkoͤrner/ in ei-
nem Saͤcklein ins Faß gehenckt.
Das ein Bier nicht ſauer werde/ nim̃ 2. oder 3.
Handvol Bertramwurtzel klein geſchnitten/ uñ ein
guete Handvol Tauſentguldenkraut/ auch klein
geſchnitten/ und hencke ſie/ in einem ſaubern leinin
ſaͤcklein/ in das Bier. Oder/ nim̃ ein heiß Gerſten-
brot/ und leg/ nach und nach/ ein warmes ſtuͤcklein
davon uͤber den Spund/ und laß alle mal erkalten.
Wans
B b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/413 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/413>, abgerufen am 25.02.2025. |