Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 63. Frag/ des 3. Hundert. nimm Chamillenblumen/ und Steinklee/ iedesgleich vil/ thue die in ein Säcklein/ seuds in Waßer/ und ein wenig Eßig/ darnach drucks aus/ und legs warm über den Schmertzen. Die Geschwulst umb das Zwerchfell/ und Sei- Die 63. Frag. Was dienet den Nieren/ Lenden/ und Ruckgrad? Und verhüetet den Hofer? JN der Lincken Seiten/ gleich durch X
Die 63. Frag/ des 3. Hundert. nimm Chamillenblumen/ und Steinklee/ iedesgleich vil/ thue die in ein Saͤcklein/ ſeuds in Waßer/ und ein wenig Eßig/ darnach drucks aus/ und legs warm uͤber den Schmertzen. Die Geſchwulſt umb das Zwerchfell/ und Sei- Die 63. Frag. Was dienet den Nieren/ Lenden/ und Ruckgrad? Und verhuͤetet den Hofer? JN der Lincken Seiten/ gleich durch X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 63. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> nimm Chamillenblumen/ und Steinklee/ iedes<lb/> gleich vil/ thue die in ein Saͤcklein/ ſeuds in Waßer/<lb/> und ein wenig Eßig/ darnach drucks aus/ und legs<lb/> warm uͤber den Schmertzen.</p><lb/> <p>Die Geſchwulſt umb das Zwerchfell/ und Sei-<lb/> ten/ vertreibt Fenchelſamen zu reinem Pulver ge-<lb/> ſtoßen/ und/ mit Honig/ wie ein Pflaſter ver-<lb/> miſcht/ auff ein Tuch geſtrichen/ und warm uͤberge-<lb/> legt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 63. Frag.<lb/> Was dienet den Nieren/ Lenden/<lb/> und Ruckgrad? Und verhuͤetet<lb/> den Hofer?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">N der Lincken Seiten/ gleich</hi><lb/> under dem Miltz/ iſt in iedem Coͤrper/<lb/> ſowol der Thier/ als der Menſchen/ von<lb/> der Natur/ der eine Nieren verordnet: Dargegen<lb/> der ander/ in der Rechten/ etwas hoͤher geſezt/ alſo/<lb/> daß derſelbig zu zeiten das groͤſte Fach der Leber be-<lb/> ruͤrt. Diſer Rechte iſt auch/ in allen Leiben/ groͤſ-<lb/> ſer/ und volkommener/ dann der Linck/ auch nicht<lb/> mit ſovil Feiſte uͤberladen/ weil er hitziger/ dann<lb/> der ander iſt. Beyde ſeyn ſtarck an den Ruckgrad<lb/> geheftet/ haben etliche Aederlein von der Leber/<lb/> dardurch ſie Blut mit Waßer vermiſcht/ auch et-<lb/> was von der Gallen/ an ſich ziehen/ dieſe von ein-<lb/> ander ſcheidend/ was ihnen zur erhaltung taugt/<lb/> behalten das Waßer in ihr Hoͤlin/ gleich als in ein<lb/> Pfitz/ verſamlend/ welches die Gall faͤrbt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0345]
Die 63. Frag/ des 3. Hundert.
nimm Chamillenblumen/ und Steinklee/ iedes
gleich vil/ thue die in ein Saͤcklein/ ſeuds in Waßer/
und ein wenig Eßig/ darnach drucks aus/ und legs
warm uͤber den Schmertzen.
Die Geſchwulſt umb das Zwerchfell/ und Sei-
ten/ vertreibt Fenchelſamen zu reinem Pulver ge-
ſtoßen/ und/ mit Honig/ wie ein Pflaſter ver-
miſcht/ auff ein Tuch geſtrichen/ und warm uͤberge-
legt.
Die 63. Frag.
Was dienet den Nieren/ Lenden/
und Ruckgrad? Und verhuͤetet
den Hofer?
JN der Lincken Seiten/ gleich
under dem Miltz/ iſt in iedem Coͤrper/
ſowol der Thier/ als der Menſchen/ von
der Natur/ der eine Nieren verordnet: Dargegen
der ander/ in der Rechten/ etwas hoͤher geſezt/ alſo/
daß derſelbig zu zeiten das groͤſte Fach der Leber be-
ruͤrt. Diſer Rechte iſt auch/ in allen Leiben/ groͤſ-
ſer/ und volkommener/ dann der Linck/ auch nicht
mit ſovil Feiſte uͤberladen/ weil er hitziger/ dann
der ander iſt. Beyde ſeyn ſtarck an den Ruckgrad
geheftet/ haben etliche Aederlein von der Leber/
dardurch ſie Blut mit Waßer vermiſcht/ auch et-
was von der Gallen/ an ſich ziehen/ dieſe von ein-
ander ſcheidend/ was ihnen zur erhaltung taugt/
behalten das Waßer in ihr Hoͤlin/ gleich als in ein
Pfitz/ verſamlend/ welches die Gall faͤrbt/ und
durch
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/345 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/345>, abgerufen am 25.02.2025. |