Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 61. Frag/ des 3. Hundert.
erwecket. Siehe/ was hievon/ und wie solchem Übel
abzuhelffen/ Wirsung/ und Tabernaemontan/ in
ihrem Artzneybuch/ part. 3. c. 2. fol. 303. seq. weit-
läuffig schreiben.

Die 61. Frag.
Was hat das Miltz für Be-
schwerligkeiten?

DAs Miltz wird von den
Griechen Splen, und von den Lateinern
Lien genennet/ und ist ein namhaft
nothwendig Glied/ welches sein Legerstatt in der
Lincken Seiten/ gegen der Leber/ und Gallen/ über/
zu nächst an dem Magen hat. Es ist mit etlichen
Aederlein an den Rucken gebunden/ da die gantze
Rippen ein end haben/ erstreckt sich mit dem einen
Spitz gegen der Leber/ und gerechten Seiten. Sein
Substantz/ und Wesen/ ist von zartem lucken
Fleisch/ wie ein Schwamm/ doch gegen der Lungen
abgeschezt/ vil härter/ und zusammen gepackter/
als vil es weicher/ und dünner/ dann die Leber/ ist.
Es wird auch mit vilen Aederlein/ und Luftlöch-
lem durchzogen/ mit welchen es die grobe Melan-
cholische Feuchtin ringlich von der Leber anzeucht/
sich davon ernehrt/ und erhelt. Daraus erschei-
net/ daß dises Glids Verwaltung ist/ die Leber
von der groben Melancholischen Feuchte zu reini-
gen/ das reinist zu behalten/ und das grobe durch
sondere Weg auszutreiben. Wo diß nicht ge-

schicht/

Die 61. Frag/ des 3. Hundert.
erwecket. Siehe/ was hievon/ und wie ſolchem Übel
abzuhelffen/ Wirſung/ und Tabernæmontan/ in
ihrem Artzneybuch/ part. 3. c. 2. fol. 303. ſeq. weit-
laͤuffig ſchreiben.

Die 61. Frag.
Was hat das Miltz fuͤr Be-
ſchwerligkeiten?

DAs Miltz wird von den
Griechen Splen, und von den Lateinern
Lien genennet/ und iſt ein namhaft
nothwendig Glied/ welches ſein Legerſtatt in der
Lincken Seiten/ gegen der Leber/ und Gallen/ uͤber/
zu naͤchſt an dem Magen hat. Es iſt mit etlichen
Aederlein an den Rucken gebunden/ da die gantze
Rippen ein end haben/ erſtreckt ſich mit dem einen
Spitz gegen der Leber/ und gerechten Seiten. Sein
Subſtantz/ und Weſen/ iſt von zartem lucken
Fleiſch/ wie ein Schwamm/ doch gegen der Lungen
abgeſchezt/ vil haͤrter/ und zuſammen gepackter/
als vil es weicher/ und duͤnner/ dann die Leber/ iſt.
Es wird auch mit vilen Aederlein/ und Luftloͤch-
lem durchzogen/ mit welchen es die grobe Melan-
choliſche Feuchtin ringlich von der Leber anzeucht/
ſich davon ernehrt/ und erhelt. Daraus erſchei-
net/ daß diſes Glids Verwaltung iſt/ die Leber
von der groben Melancholiſchen Feuchte zu reini-
gen/ das reiniſt zu behalten/ und das grobe durch
ſondere Weg auszutreiben. Wo diß nicht ge-

ſchicht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 61. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
erwecket. Siehe/ was hievon/ und wie &#x017F;olchem Übel<lb/>
abzuhelffen/ Wir&#x017F;ung/ und Tabern<hi rendition="#aq">æ</hi>montan/ in<lb/>
ihrem Artzneybuch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">part. 3. c. 2. fol. 303. &#x017F;eq.</hi></hi> weit-<lb/>
la&#x0364;uffig &#x017F;chreiben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 61. Frag.<lb/>
Was hat das Miltz fu&#x0364;r Be-<lb/>
&#x017F;chwerligkeiten?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">As Miltz wird von den</hi><lb/>
Griechen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Splen,</hi></hi> und von den Lateinern<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lien</hi></hi> genennet/ und i&#x017F;t ein namhaft<lb/>
nothwendig Glied/ welches &#x017F;ein Leger&#x017F;tatt in der<lb/>
Lincken Seiten/ gegen der Leber/ und Gallen/ u&#x0364;ber/<lb/>
zu na&#x0364;ch&#x017F;t an dem Magen hat. Es i&#x017F;t mit etlichen<lb/>
Aederlein an den Rucken gebunden/ da die gantze<lb/>
Rippen ein end haben/ er&#x017F;treckt &#x017F;ich mit dem einen<lb/>
Spitz gegen der Leber/ und gerechten Seiten. Sein<lb/>
Sub&#x017F;tantz/ und We&#x017F;en/ i&#x017F;t von zartem lucken<lb/>
Flei&#x017F;ch/ wie ein Schwamm/ doch gegen der Lungen<lb/>
abge&#x017F;chezt/ vil ha&#x0364;rter/ und zu&#x017F;ammen gepackter/<lb/>
als vil es weicher/ und du&#x0364;nner/ dann die Leber/ i&#x017F;t.<lb/>
Es wird auch mit vilen Aederlein/ und Luftlo&#x0364;ch-<lb/>
lem durchzogen/ mit welchen es die grobe Melan-<lb/>
choli&#x017F;che Feuchtin ringlich von der Leber anzeucht/<lb/>
&#x017F;ich davon ernehrt/ und erhelt. Daraus er&#x017F;chei-<lb/>
net/ daß di&#x017F;es Glids Verwaltung i&#x017F;t/ die Leber<lb/>
von der groben Melancholi&#x017F;chen Feuchte zu reini-<lb/>
gen/ das reini&#x017F;t zu behalten/ und das grobe durch<lb/>
&#x017F;ondere Weg auszutreiben. Wo diß nicht ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chicht/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0330] Die 61. Frag/ des 3. Hundert. erwecket. Siehe/ was hievon/ und wie ſolchem Übel abzuhelffen/ Wirſung/ und Tabernæmontan/ in ihrem Artzneybuch/ part. 3. c. 2. fol. 303. ſeq. weit- laͤuffig ſchreiben. Die 61. Frag. Was hat das Miltz fuͤr Be- ſchwerligkeiten? DAs Miltz wird von den Griechen Splen, und von den Lateinern Lien genennet/ und iſt ein namhaft nothwendig Glied/ welches ſein Legerſtatt in der Lincken Seiten/ gegen der Leber/ und Gallen/ uͤber/ zu naͤchſt an dem Magen hat. Es iſt mit etlichen Aederlein an den Rucken gebunden/ da die gantze Rippen ein end haben/ erſtreckt ſich mit dem einen Spitz gegen der Leber/ und gerechten Seiten. Sein Subſtantz/ und Weſen/ iſt von zartem lucken Fleiſch/ wie ein Schwamm/ doch gegen der Lungen abgeſchezt/ vil haͤrter/ und zuſammen gepackter/ als vil es weicher/ und duͤnner/ dann die Leber/ iſt. Es wird auch mit vilen Aederlein/ und Luftloͤch- lem durchzogen/ mit welchen es die grobe Melan- choliſche Feuchtin ringlich von der Leber anzeucht/ ſich davon ernehrt/ und erhelt. Daraus erſchei- net/ daß diſes Glids Verwaltung iſt/ die Leber von der groben Melancholiſchen Feuchte zu reini- gen/ das reiniſt zu behalten/ und das grobe durch ſondere Weg auszutreiben. Wo diß nicht ge- ſchicht/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/330
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/330>, abgerufen am 21.12.2024.