Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 55. Frag. Was hat man von der Nasen; Und woher entspringt das Niesen? DJe Nase ist auch ein für- disem
Die 55. Frag. Was hat man von der Naſen; Und woher entſpringt das Nieſen? DJe Naſe iſt auch ein fuͤr- diſem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0277" n="253"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 55. Frag.<lb/> Was hat man von der Naſen;<lb/> Und woher entſpringt das<lb/> Nieſen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Je Naſe iſt auch ein fuͤr-</hi><lb/> nemm eußerlich Glied des Angeſichts/<lb/> artlich aus Nerven/ und Kruſplen zu-<lb/> ſammen geſetzt/ und von der Natur zu mancher-<lb/> ley Braͤuchen verordnet. Sie iſt wegen der Lufft/<lb/> und unterſcheidung des Geruchs/ in die Hoͤhin<lb/> geſetzt/ und mit ſolcher Aigenſchaft begabt/ daß ſie<lb/> Hertz/ Lungen/ und alle innerliche Glieder/ mit<lb/> ſtaͤtigem an ſich ziehen/ und widergeben des Lufts/<lb/> (ohn welchen kein Menſch/ noch Thier/ bleiben<lb/> mag) erfriſche/ und erkuͤle. Zu diſem/ hat ſie fol-<lb/> gende Kraft/ den Geruch der Speiſen zu urthei-<lb/> len: iſt nahend bey und uͤber den Mund geſetzt/<lb/> damit ſie lieblichs/ und abſcheulichs/ nutzlichs/ odeꝛ<lb/> ſchaͤdlichs/ vor/ und ehe es der Mund empfacht/<lb/> gleich credentze/ und urtheile. Alſo ſtehet ſie mitten<lb/> im Angeſicht/ nicht allein zu einer Zier/ ſondern<lb/> auch als eine Schiedwand/ zwiſchen beiden Au-<lb/> gen/ die zu beſchuͤtzen. Deßgleichen iſt ſie ein orden-<lb/> liche Straß/ die uͤberfluͤßige Feuchtigkeit des<lb/> Haubts/ und Hirns/ zu reinigen/ damit ſolche nicht<lb/> auf die Bruſt/ oder anderswohin ſincken/ und<lb/> ſchwere Kranckheit verurſachen. Es ſtehen aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">diſem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0277]
Die 55. Frag.
Was hat man von der Naſen;
Und woher entſpringt das
Nieſen?
DJe Naſe iſt auch ein fuͤr-
nemm eußerlich Glied des Angeſichts/
artlich aus Nerven/ und Kruſplen zu-
ſammen geſetzt/ und von der Natur zu mancher-
ley Braͤuchen verordnet. Sie iſt wegen der Lufft/
und unterſcheidung des Geruchs/ in die Hoͤhin
geſetzt/ und mit ſolcher Aigenſchaft begabt/ daß ſie
Hertz/ Lungen/ und alle innerliche Glieder/ mit
ſtaͤtigem an ſich ziehen/ und widergeben des Lufts/
(ohn welchen kein Menſch/ noch Thier/ bleiben
mag) erfriſche/ und erkuͤle. Zu diſem/ hat ſie fol-
gende Kraft/ den Geruch der Speiſen zu urthei-
len: iſt nahend bey und uͤber den Mund geſetzt/
damit ſie lieblichs/ und abſcheulichs/ nutzlichs/ odeꝛ
ſchaͤdlichs/ vor/ und ehe es der Mund empfacht/
gleich credentze/ und urtheile. Alſo ſtehet ſie mitten
im Angeſicht/ nicht allein zu einer Zier/ ſondern
auch als eine Schiedwand/ zwiſchen beiden Au-
gen/ die zu beſchuͤtzen. Deßgleichen iſt ſie ein orden-
liche Straß/ die uͤberfluͤßige Feuchtigkeit des
Haubts/ und Hirns/ zu reinigen/ damit ſolche nicht
auf die Bruſt/ oder anderswohin ſincken/ und
ſchwere Kranckheit verurſachen. Es ſtehen aber
diſem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/277 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/277>, abgerufen am 25.02.2025. |