Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 44. Frag/ des 3. Hundert. Wann der Kauffmann/ oder deme die Bü- Die 45. Frag. Jst das Würffelspiel erlaubt: Und was hat man bey den Wettun- gen/ und Glück-Häfen zu bedencken? Das
Die 44. Frag/ des 3. Hundert. Wann der Kauffmann/ oder deme die Buͤ- Die 45. Frag. Jſt das Wuͤrffelſpiel erlaubt: Und was hat man bey den Wettun- gen/ und Gluͤck-Haͤfen zu bedencken? Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0216" n="192"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 44. Frag/ des 3. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p>Wann der Kauffmann/ oder deme die Buͤ-<lb/> cher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> gehoͤrt/ todt/ ſo thuet man nichts deſtowe-<lb/> niger denſelben nachgehen; dieweil der darzwi-<lb/> ſchen gekommene Tod an ſtat des Ayds iſt/ und<lb/> nicht weniger Glauben verdienet/ als ein leiblicher<lb/> Ayd; dieweil nicht erachtet wird/ daß Jemand<lb/> uneingedenck ſeiner Seeligkeit/ und in der Suͤnde<lb/> abſterben wolle/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. ſancimus.</hi> 1. 26. <hi rendition="#i">Caus. quæſt.</hi> 7. <hi rendition="#i">l.<lb/> fin. C. ad L. Iul. repetund.</hi></hi> Man auch in der<lb/> Kauffleut Gericht nach der Billicheit urtheilet/<lb/> und auff Trau/ und Glauben ſihet. Dann/ wann<lb/> man dergleichen Buͤcher ꝛc. in Zweifel ziehen wol-<lb/> te/ ſo wurde das gemeine Gewerb leichtlich in Zer-<lb/> ruͤttung kommen/ und viel Kaufleute von den<lb/> Handlungen abſtehen; D. Ayrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d. l. n.</hi></hi> 6. 7. 8.<lb/> und die Er daſelbſt anziehet. Wann du hievon<lb/> ein mehrers zu wißen begereſt/ kanſtu/ ohnmaß-<lb/> geblich/ den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mascardum de Probat.</hi></hi> im Regi-<lb/> ſter/ item <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Menochium de arbitrar. judic. quæ-<lb/> ſtion. lib.</hi> 2. <hi rendition="#i">cas.</hi></hi> 91. 92. <hi rendition="#i">&</hi> 93. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Benvenutum<lb/> Straccham,</hi></hi> in ſeinem Buch von der Kaufman-<lb/> ſchaft/ aufſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 45. Frag.<lb/> Jſt das Wuͤrffelſpiel erlaubt:<lb/> Und was hat man bey den Wettun-<lb/> gen/ und Gluͤck-Haͤfen<lb/> zu bedencken?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0216]
Die 44. Frag/ des 3. Hundert.
Wann der Kauffmann/ oder deme die Buͤ-
cher &c. gehoͤrt/ todt/ ſo thuet man nichts deſtowe-
niger denſelben nachgehen; dieweil der darzwi-
ſchen gekommene Tod an ſtat des Ayds iſt/ und
nicht weniger Glauben verdienet/ als ein leiblicher
Ayd; dieweil nicht erachtet wird/ daß Jemand
uneingedenck ſeiner Seeligkeit/ und in der Suͤnde
abſterben wolle/ c. ſancimus. 1. 26. Caus. quæſt. 7. l.
fin. C. ad L. Iul. repetund. Man auch in der
Kauffleut Gericht nach der Billicheit urtheilet/
und auff Trau/ und Glauben ſihet. Dann/ wann
man dergleichen Buͤcher ꝛc. in Zweifel ziehen wol-
te/ ſo wurde das gemeine Gewerb leichtlich in Zer-
ruͤttung kommen/ und viel Kaufleute von den
Handlungen abſtehen; D. Ayrer d. l. n. 6. 7. 8.
und die Er daſelbſt anziehet. Wann du hievon
ein mehrers zu wißen begereſt/ kanſtu/ ohnmaß-
geblich/ den Mascardum de Probat. im Regi-
ſter/ item Menochium de arbitrar. judic. quæ-
ſtion. lib. 2. cas. 91. 92. & 93. und Benvenutum
Straccham, in ſeinem Buch von der Kaufman-
ſchaft/ aufſchlagen.
Die 45. Frag.
Jſt das Wuͤrffelſpiel erlaubt:
Und was hat man bey den Wettun-
gen/ und Gluͤck-Haͤfen
zu bedencken?
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/216 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/216>, abgerufen am 25.02.2025. |