Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 41. Frag/ des 3. Hundert. gen/ in dem Er es mit dem Herzog von Orleans/wider Jhn/ den König/ gehalten/ deßwegen dann seine sehr ansehenliche Gütter hetten confiscirt wer- den sollen/ weiln auch in obangezogner Authenti- ca Bona Damnatorum, deren Güetter/ so gemel- tes Laster begehen/ mit diesen Worten: In Ma- jestatis vero crimine Condemnatis veteres leges servari jubemus, ausgenommen werden. Was den Andern Puncten anbelangt/ so werden Die 41. Frag. Welchem gehören die gefundene Sachen zue/ und was ist sonsten bey denselben in acht zu nehmen? HJerüber fallen ungleiche sacro,
Die 41. Frag/ des 3. Hundert. gen/ in dem Er es mit dem Herzog von Orleans/wider Jhn/ den Koͤnig/ gehalten/ deßwegen dann ſeine ſehr anſehenliche Guͤtter hetten confiſcirt wer- den ſollen/ weiln auch in obangezogner Authenti- ca Bona Damnatorum, deren Guͤetter/ ſo gemel- tes Laſter begehen/ mit dieſen Worten: In Ma- jestatis verò crimine Condemnatis veteres leges ſervari jubemus, ausgenommen werden. Was den Andern Puncten anbelangt/ ſo werden Die 41. Frag. Welchem gehoͤren die gefundene Sachen zue/ und was iſt ſonſten bey denſelben in acht zu nehmen? HJeruͤber fallen ungleiche ſacro,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 41. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> gen/ in dem Er es mit dem Herzog von Orleans/<lb/> wider Jhn/ den Koͤnig/ gehalten/ deßwegen dann<lb/> ſeine ſehr anſehenliche Guͤtter hetten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">confiſci</hi></hi>rt wer-<lb/> den ſollen/ weiln auch in obangezogner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Authenti-<lb/> ca Bona Damnatorum,</hi></hi> deren Guͤetter/ ſo gemel-<lb/> tes Laſter begehen/ mit dieſen Worten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In Ma-<lb/> jestatis verò crimine Condemnatis veteres leges<lb/> ſervari jubemus,</hi></hi> ausgenommen werden.</p><lb/> <p>Was den Andern Puncten anbelangt/ ſo werden<lb/> Buͤrgen in Criminalſachen/ zugelaßen; Wann<lb/> aber dieſelbe den Ubelthaͤter nicht ſtellen/ ſo muͤeſ-<lb/> ſen Sie die verglichene/ oder abgeredte Straff<lb/> ausſtehn; oder/ ſo keine Straff benent/ werden ſie<lb/> nach des Richters Wilkur abgeſtrafft. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kubach<lb/> cent.</hi> 3. <hi rendition="#i">dec.</hi> 4. <hi rendition="#i">qu.</hi></hi> 10. der auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dec.</hi> 5. <hi rendition="#i">qu.</hi></hi> 7. ver-<lb/> meint/ wann ein Fuͤrſt Einem/ ſo die Ubelthat ent-<lb/> deckt/ daß Er ungeſtraft bleiben ſolle/ verſpricht/<lb/> daß ſolches zu halten ſeye.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 41. Frag.<lb/> Welchem gehoͤren die gefundene<lb/> Sachen zue/ und was iſt ſonſten<lb/> bey denſelben in acht<lb/> zu nehmen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">Jeruͤber fallen ungleiche</hi><lb/> Mainungen. Doctor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonaventura<lb/> Cotta, disquiſit.</hi> 6. <hi rendition="#i">Colleg. jur. Imperial.<lb/> conclus.</hi></hi> 22. vermeint/ mit diſem Unterſcheid der<lb/> Sach zu helffen/ wann Einer einen Schatz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in loco</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſacro,</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0200]
Die 41. Frag/ des 3. Hundert.
gen/ in dem Er es mit dem Herzog von Orleans/
wider Jhn/ den Koͤnig/ gehalten/ deßwegen dann
ſeine ſehr anſehenliche Guͤtter hetten confiſcirt wer-
den ſollen/ weiln auch in obangezogner Authenti-
ca Bona Damnatorum, deren Guͤetter/ ſo gemel-
tes Laſter begehen/ mit dieſen Worten: In Ma-
jestatis verò crimine Condemnatis veteres leges
ſervari jubemus, ausgenommen werden.
Was den Andern Puncten anbelangt/ ſo werden
Buͤrgen in Criminalſachen/ zugelaßen; Wann
aber dieſelbe den Ubelthaͤter nicht ſtellen/ ſo muͤeſ-
ſen Sie die verglichene/ oder abgeredte Straff
ausſtehn; oder/ ſo keine Straff benent/ werden ſie
nach des Richters Wilkur abgeſtrafft. Kubach
cent. 3. dec. 4. qu. 10. der auch dec. 5. qu. 7. ver-
meint/ wann ein Fuͤrſt Einem/ ſo die Ubelthat ent-
deckt/ daß Er ungeſtraft bleiben ſolle/ verſpricht/
daß ſolches zu halten ſeye.
Die 41. Frag.
Welchem gehoͤren die gefundene
Sachen zue/ und was iſt ſonſten
bey denſelben in acht
zu nehmen?
HJeruͤber fallen ungleiche
Mainungen. Doctor Bonaventura
Cotta, disquiſit. 6. Colleg. jur. Imperial.
conclus. 22. vermeint/ mit diſem Unterſcheid der
Sach zu helffen/ wann Einer einen Schatz in loco
ſacro,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/200 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/200>, abgerufen am 25.02.2025. |