Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XVI. Frag. Zum Beschluß diser Materi/ ist noch mit an- Die XVII. Frag. Welche Religion ist für die uralte zu halten? DJe Jenige ist unzweifenlich Fer-
Die XVI. Frag. Zum Beſchluß diſer Materi/ iſt noch mit an- Die XVII. Frag. Welche Religion iſt fuͤr die uralte zu halten? DJe Jenige iſt unzweifenlich Fer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0110" n="86"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI</hi>.</hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p>Zum Beſchluß diſer Materi/ iſt noch mit an-<lb/> zuhencken/ daß in einer Raiß-Beſchreibung durch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heuteliam</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helvetiam</hi>,</hi> ſtehet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi>.</hi> 278. daß<lb/> ein Burgermeiſter zu Bern/ von zweyen Frauen/<lb/> uͤber etlich dreißig Kinder gehabt habe. Magda-<lb/> lena Forſterin/ welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An</hi>.</hi> 1644. im 90. Jahr<lb/> ihres Alters/ zu Herspruck/ als ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exulantin</hi>,</hi><lb/> geſtorben/ hat erlebt 56. Enicklein/ 64. Ur-Enick-<lb/> lein/ und 2. Ur-Enicklein (Urur-Enicklein); und<lb/> ſeyn von ihr herkommen 134. Perſonen; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dn. D</hi>.</hi><lb/> Dietherr/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Spicilegio &c. ad Th. pr. Beſoldi, p</hi>.</hi><lb/> 650. muͤſte Sie alſo ſelbſten 12. Kinder gehabt<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII</hi>.</hi> Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Welche Religion iſt fuͤr die uralte<lb/> zu halten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Je Jenige iſt unzweifenlich</hi><lb/> die Uralte/ die allein Gottes Wort/<lb/> das iſt/ die offenbarte Lehre/ in den be-<lb/> werten Schriften der Propheten/ und Apoſteln/<lb/> fuͤr die einige Richtſchnur/ und Grund des Glau-<lb/> bens/ und was hierin nicht begriffen/ oder wider<lb/> dieſe Lehr iſt/ fuͤr falſch/ und unrecht helt. Weil<lb/> nun das der rechte aigentliche wahre Grund/ und<lb/> Prob/ der uralten Religion/ und Kirchen Gottes<lb/> iſt/ ſo kanſtu ſelbſten daraus ermeßen/ welche die<lb/> uralte/ wahre Religion ſeye?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fer-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0110]
Die XVI. Frag.
Zum Beſchluß diſer Materi/ iſt noch mit an-
zuhencken/ daß in einer Raiß-Beſchreibung durch
Heuteliam, oder Helvetiam, ſtehet/ p. 278. daß
ein Burgermeiſter zu Bern/ von zweyen Frauen/
uͤber etlich dreißig Kinder gehabt habe. Magda-
lena Forſterin/ welche An. 1644. im 90. Jahr
ihres Alters/ zu Herspruck/ als ein Exulantin,
geſtorben/ hat erlebt 56. Enicklein/ 64. Ur-Enick-
lein/ und 2. Ur-Enicklein (Urur-Enicklein); und
ſeyn von ihr herkommen 134. Perſonen; Dn. D.
Dietherr/ in Spicilegio &c. ad Th. pr. Beſoldi, p.
650. muͤſte Sie alſo ſelbſten 12. Kinder gehabt
haben.
Die XVII. Frag.
Welche Religion iſt fuͤr die uralte
zu halten?
DJe Jenige iſt unzweifenlich
die Uralte/ die allein Gottes Wort/
das iſt/ die offenbarte Lehre/ in den be-
werten Schriften der Propheten/ und Apoſteln/
fuͤr die einige Richtſchnur/ und Grund des Glau-
bens/ und was hierin nicht begriffen/ oder wider
dieſe Lehr iſt/ fuͤr falſch/ und unrecht helt. Weil
nun das der rechte aigentliche wahre Grund/ und
Prob/ der uralten Religion/ und Kirchen Gottes
iſt/ ſo kanſtu ſelbſten daraus ermeßen/ welche die
uralte/ wahre Religion ſeye?
Fer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/110 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/110>, abgerufen am 25.02.2025. |