Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XIV. Frag. Exempel S. Peters/ der/ in seiner andern Epistel/Cap. 1. v. 12. 13. also redet: Darum will ichs nit lassen/ euch allezeit solches zu erinnern/ wiewol ihrs wisset/ und gestärckt seyd in der gegenwärti- gen Warheit. Dann ich achte es billich seyn/ so lang ich in dieser Hütten bin/ euch zu erwecken/ und zu erinnern. Und dann 7. die Schwachheit der Einfältigen/ welche nicht fürsetzlich zu ärgern/ und unrühig zu machen/ gleichsam als weren sie bis- hero nicht recht unterwiesen worden. Und das seyn die vornemste Ursachen/ um welcher willen/ die Ordnung/ und diese alte/ nutzliche/ und nohtwen- dige Gewonheit behalten wird. Sihe D. Ioh. For- sterum deca. 1. problem. Theolog. ex Decalogo, probl. 9. Die XIV. Frag. Warum wird der Sontag Laeta- re, auch/ theils Orten/ der Todt- Sontag genennet? WArum der erwehnte Sontag pheten D ij
Die XIV. Frag. Exempel S. Peters/ der/ in ſeiner andern Epiſtel/Cap. 1. v. 12. 13. alſo redet: Darum will ichs nit laſſen/ euch allezeit ſolches zu erinnern/ wiewol ihrs wiſſet/ und geſtaͤrckt ſeyd in der gegenwaͤrti- gen Warheit. Dann ich achte es billich ſeyn/ ſo lang ich in dieſer Huͤtten bin/ euch zu erwecken/ und zu erinnern. Und dann 7. die Schwachheit der Einfaͤltigen/ welche nicht fuͤrſetzlich zu aͤrgern/ und unruͤhig zu machen/ gleichſam als weren ſie bis- hero nicht recht unterwieſen worden. Und das ſeyn die vornemſte Urſachen/ um welcher willen/ die Ordnung/ und dieſe alte/ nutzliche/ und nohtwen- dige Gewonheit behalten wird. Sihe D. Ioh. For- ſterum deca. 1. problem. Theolog. ex Decalogo, probl. 9. Die XIV. Frag. Warum wird der Sontag Læta- re, auch/ theils Orten/ der Todt- Sontag genennet? WArum der erwehnte Sontag pheten D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Exempel S. Peters/ der/ in ſeiner andern Epiſtel/<lb/> Cap. 1. v. 12. 13. alſo redet: Darum will ichs<lb/> nit laſſen/ euch allezeit ſolches zu erinnern/ wiewol<lb/> ihrs wiſſet/ und geſtaͤrckt ſeyd in der gegenwaͤrti-<lb/> gen Warheit. Dann ich achte es billich ſeyn/ ſo<lb/> lang ich in dieſer Huͤtten bin/ euch zu erwecken/ und<lb/> zu erinnern. Und dann 7. die Schwachheit der<lb/> Einfaͤltigen/ welche nicht fuͤrſetzlich zu aͤrgern/ und<lb/> unruͤhig zu machen/ gleichſam als weren ſie bis-<lb/> hero nicht recht unterwieſen worden. Und das ſeyn<lb/> die vornemſte Urſachen/ um welcher willen/ die<lb/> Ordnung/ und dieſe alte/ nutzliche/ und nohtwen-<lb/> dige Gewonheit behalten wird. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ioh. For-<lb/> ſterum deca. 1. problem. Theolog. ex Decalogo,<lb/> probl.</hi></hi> 9.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Frag.<lb/> Warum wird der Sontag <hi rendition="#aq">Læta-<lb/> re,</hi> auch/ theils Orten/ der Todt-</hi><lb/> Sontag genennet?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arum der erwehnte Sontag</hi><lb/> genant werde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lætare,</hi></hi> oder der Freuden-<lb/> Sontag/ das wird dir/ ohne Zweifel/ wol<lb/> vorhin bewuſt ſeyn. Dann/ nachdem die Faſten/<lb/> als eine Vorbereitung gegen dem heiligen Oſter-<lb/> Feſt/ halb fuͤruͤber iſt; So hebt ſich die Chriſtli-<lb/> che Kirche an zu freuen/ auff den rechten Oſter-<lb/> Troſt/ und ſinget/ auff dem gemeldten Sontag/<lb/> in ihrem Eingang/ aus dem 66. Capitel des Pro-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">pheten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0079]
Die XIV. Frag.
Exempel S. Peters/ der/ in ſeiner andern Epiſtel/
Cap. 1. v. 12. 13. alſo redet: Darum will ichs
nit laſſen/ euch allezeit ſolches zu erinnern/ wiewol
ihrs wiſſet/ und geſtaͤrckt ſeyd in der gegenwaͤrti-
gen Warheit. Dann ich achte es billich ſeyn/ ſo
lang ich in dieſer Huͤtten bin/ euch zu erwecken/ und
zu erinnern. Und dann 7. die Schwachheit der
Einfaͤltigen/ welche nicht fuͤrſetzlich zu aͤrgern/ und
unruͤhig zu machen/ gleichſam als weren ſie bis-
hero nicht recht unterwieſen worden. Und das ſeyn
die vornemſte Urſachen/ um welcher willen/ die
Ordnung/ und dieſe alte/ nutzliche/ und nohtwen-
dige Gewonheit behalten wird. Sihe D. Ioh. For-
ſterum deca. 1. problem. Theolog. ex Decalogo,
probl. 9.
Die XIV. Frag.
Warum wird der Sontag Læta-
re, auch/ theils Orten/ der Todt-
Sontag genennet?
WArum der erwehnte Sontag
genant werde Lætare, oder der Freuden-
Sontag/ das wird dir/ ohne Zweifel/ wol
vorhin bewuſt ſeyn. Dann/ nachdem die Faſten/
als eine Vorbereitung gegen dem heiligen Oſter-
Feſt/ halb fuͤruͤber iſt; So hebt ſich die Chriſtli-
che Kirche an zu freuen/ auff den rechten Oſter-
Troſt/ und ſinget/ auff dem gemeldten Sontag/
in ihrem Eingang/ aus dem 66. Capitel des Pro-
pheten
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |