Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXV. Frag. übel zu verdäuen/ den harten und zusammenziehen-den Speisen/ essen solle. Als/ zum Exempel/ der Butter/ so öffnet/ iß nicht auff die letzt/ sondern an- fangs: hergegen ein guter gedigener/ oder etwas harter Käß/ auff die letzt zu essen. Dann er schleust den Magen; daher er auch deß Magens Sigill ge- nant wird. Endlich nimbt man auch die eingewurtzelte Die LXXXV. Frag/ Was ist von denen zu halten/ so lang ohne Speise gelebt haben? ES finden sich unterschiedliche Fa- andere
Die LXXXV. Frag. uͤbel zu verdaͤuen/ den harten und zuſammenziehen-den Speiſen/ eſſen ſolle. Als/ zum Exempel/ der Butter/ ſo oͤffnet/ iß nicht auff die letzt/ ſondern an- fangs: hergegen ein guter gedigener/ oder etwas harter Kaͤß/ auff die letzt zu eſſen. Dann er ſchleuſt den Magen; daher er auch deß Magens Sigill ge- nant wird. Endlich nimbt man auch die eingewurtzelte Die LXXXV. Frag/ Was iſt von denen zu halten/ ſo lang ohne Speiſe gelebt haben? ES finden ſich unterſchiedliche Fa- andere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0336" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> uͤbel zu verdaͤuen/ den harten und zuſammenziehen-<lb/> den Speiſen/ eſſen ſolle. Als/ zum Exempel/ der<lb/> Butter/ ſo oͤffnet/ iß nicht auff die letzt/ ſondern an-<lb/> fangs: hergegen ein guter gedigener/ oder etwas<lb/> harter Kaͤß/ auff die letzt zu eſſen. Dann er ſchleuſt<lb/> den Magen; daher er auch deß Magens Sigill ge-<lb/> nant wird.</p><lb/> <p>Endlich nimbt man auch die eingewurtzelte<lb/> Gewonheit/ wann man nemlich zu eſſen pfleget/ in<lb/> acht; in deme Theils umb 10. oder 11. andere<lb/> erſt umb 12. und Nachts/ umb 6. 7. oder 8. 9.<lb/> und theils noch ſpaͤtter (wie es an etlichen Orten<lb/> im Brauch ſeyn ſolle) Mahlzeit halten/ ſo nicht<lb/> leichtlich zu aͤndern; gleichwol auch nicht ſo ſtreng<lb/> daruͤber zu halten/ daß man nicht bißweilen von<lb/> derſelben/ wann es eine offenbare Urſach/ oder die<lb/> Noht erforderte/ abweichen doͤrffte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXV.</hi></hi> Frag/<lb/> Was iſt von denen zu halten/ ſo lang<lb/> ohne Speiſe gelebt haben?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S finden ſich unterſchiedliche Fa-</hi><lb/> ſten/ als 1. ein gantz Goͤttlichs/ und rech-<lb/> tes Wunderwerck/ ſo geſunden Leuten/ zu<lb/> Gottes Ehr und zu Beſtaͤtigung der Wahrheit/ be-<lb/> gegnet/ wie auß der heiligen Schrifft zu er ſehen.<lb/> 2. Teuffliſche Verblendungen; wie dergleichen<lb/> Beyſpiel <hi rendition="#aq">Wierus de præſtig. Dœmonum,</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [320/0336]
Die LXXXV. Frag.
uͤbel zu verdaͤuen/ den harten und zuſammenziehen-
den Speiſen/ eſſen ſolle. Als/ zum Exempel/ der
Butter/ ſo oͤffnet/ iß nicht auff die letzt/ ſondern an-
fangs: hergegen ein guter gedigener/ oder etwas
harter Kaͤß/ auff die letzt zu eſſen. Dann er ſchleuſt
den Magen; daher er auch deß Magens Sigill ge-
nant wird.
Endlich nimbt man auch die eingewurtzelte
Gewonheit/ wann man nemlich zu eſſen pfleget/ in
acht; in deme Theils umb 10. oder 11. andere
erſt umb 12. und Nachts/ umb 6. 7. oder 8. 9.
und theils noch ſpaͤtter (wie es an etlichen Orten
im Brauch ſeyn ſolle) Mahlzeit halten/ ſo nicht
leichtlich zu aͤndern; gleichwol auch nicht ſo ſtreng
daruͤber zu halten/ daß man nicht bißweilen von
derſelben/ wann es eine offenbare Urſach/ oder die
Noht erforderte/ abweichen doͤrffte.
Die LXXXV. Frag/
Was iſt von denen zu halten/ ſo lang
ohne Speiſe gelebt haben?
ES finden ſich unterſchiedliche Fa-
ſten/ als 1. ein gantz Goͤttlichs/ und rech-
tes Wunderwerck/ ſo geſunden Leuten/ zu
Gottes Ehr und zu Beſtaͤtigung der Wahrheit/ be-
gegnet/ wie auß der heiligen Schrifft zu er ſehen.
2. Teuffliſche Verblendungen; wie dergleichen
Beyſpiel Wierus de præſtig. Dœmonum, und
andere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/336 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/336>, abgerufen am 25.02.2025. |