Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LXXX. Frag.


Die LXXX. Frag/
Woher ist das Sprichwort entstan-
den/ Er hat keinen Stern ge-
habt?

ANtwort. Ein Kind so in dem Neu-
mon/ oder die nächste Tage hernach/ gebo-
ren wird/ ist viel einer schwächern Natur/
als das/ so umb den Vollmon auf diese Welt kombt.
Es seyn solche Kinder/ die eben wann Sonn und
Mond zusammen kommen/ und man den Schein
deß Mons nicht siehet/ oder gleich die erste Tag dar-
auff gebohren/ und quarta Luna nati genant wer-
den/ entweder schwachen Leibs/ oder Gemüts; das
ist/ entweder kranck/ oder unverständig/ und zu der
Aberwitz geneigt; Keckerman. systhem. phys. lib.
2. c. 4. p.
114. Sihe/ was vom erwehnten Sprich-
wort/ Quarta Luna natus, Levinus Lemnius, de
miraculis occultis Naturae lib. I. cap.
8. schreibet/
und was/ wann die Männer sich zu ihren Weibern/
zur unzeit halten/ so die Niderländer Teghen de
mane ghepist, contra Lunam micturire,
heissen/
für elende Kinder/ auß solchem ungebührlichen/ und
sonderlich/ wann die Weiber ihre Monatszeit ha-
haben/ Beyschlaff herkommen/ er erzehlet.

Die
Die LXXX. Frag.


Die LXXX. Frag/
Woher iſt das Sprichwort entſtan-
den/ Er hat keinen Stern ge-
habt?

ANtwort. Ein Kind ſo in dem Neu-
mon/ oder die naͤchſte Tage hernach/ gebo-
ren wird/ iſt viel einer ſchwaͤchern Natur/
als das/ ſo umb den Vollmon auf dieſe Welt kombt.
Es ſeyn ſolche Kinder/ die eben wann Sonn und
Mond zuſammen kommen/ und man den Schein
deß Mons nicht ſiehet/ oder gleich die erſte Tag dar-
auff gebohren/ und quartâ Lunâ nati genant wer-
den/ entweder ſchwachen Leibs/ oder Gemuͤts; das
iſt/ entweder kranck/ oder unverſtaͤndig/ und zu der
Aberwitz geneigt; Keckerman. ſyſthem. phyſ. lib.
2. c. 4. p.
114. Sihe/ was vom erwehnten Sprich-
wort/ Quartâ Lunâ natus, Levinus Lemnius, de
miraculis occultis Naturæ lib. I. cap.
8. ſchreibet/
und was/ wann die Maͤnner ſich zu ihren Weibern/
zur unzeit halten/ ſo die Niderlaͤnder Teghen de
mane ghepiſt, contra Lunam micturire,
heiſſen/
fuͤr elende Kinder/ auß ſolchem ungebuͤhrlichen/ und
ſonderlich/ wann die Weiber ihre Monatszeit ha-
haben/ Beyſchlaff herkommen/ er erzehlet.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0324" n="308"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXX.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXX.</hi> Frag/<lb/>
Woher i&#x017F;t das Sprichwort ent&#x017F;tan-<lb/>
den/ Er hat keinen Stern ge-<lb/>
habt?</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Ntwort. Ein Kind &#x017F;o in dem Neu-</hi><lb/>
mon/ oder die na&#x0364;ch&#x017F;te Tage hernach/ gebo-<lb/>
ren wird/ i&#x017F;t viel einer &#x017F;chwa&#x0364;chern Natur/<lb/>
als das/ &#x017F;o umb den Vollmon auf die&#x017F;e Welt kombt.<lb/>
Es &#x017F;eyn &#x017F;olche Kinder/ die eben wann Sonn und<lb/>
Mond zu&#x017F;ammen kommen/ und man den Schein<lb/>
deß Mons nicht &#x017F;iehet/ oder gleich die er&#x017F;te Tag dar-<lb/>
auff gebohren/ und <hi rendition="#aq">quartâ Lunâ nati</hi> genant wer-<lb/>
den/ entweder &#x017F;chwachen Leibs/ oder Gemu&#x0364;ts; das<lb/>
i&#x017F;t/ entweder kranck/ oder unver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und zu der<lb/>
Aberwitz geneigt; <hi rendition="#aq">Keckerman. &#x017F;y&#x017F;them. phy&#x017F;. lib.<lb/>
2. c. 4. p.</hi> 114. Sihe/ was vom erwehnten Sprich-<lb/>
wort/ <hi rendition="#aq">Quartâ Lunâ natus, Levinus Lemnius, de<lb/>
miraculis occultis Naturæ lib. I. cap.</hi> 8. &#x017F;chreibet/<lb/>
und was/ wann die Ma&#x0364;nner &#x017F;ich zu ihren Weibern/<lb/>
zur unzeit halten/ &#x017F;o die Niderla&#x0364;nder <hi rendition="#aq">Teghen de<lb/>
mane ghepi&#x017F;t, contra Lunam micturire,</hi> hei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
fu&#x0364;r elende Kinder/ auß &#x017F;olchem ungebu&#x0364;hrlichen/ und<lb/>
&#x017F;onderlich/ wann die Weiber ihre Monatszeit ha-<lb/>
haben/ Bey&#x017F;chlaff herkommen/ er erzehlet.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0324] Die LXXX. Frag. Die LXXX. Frag/ Woher iſt das Sprichwort entſtan- den/ Er hat keinen Stern ge- habt? ANtwort. Ein Kind ſo in dem Neu- mon/ oder die naͤchſte Tage hernach/ gebo- ren wird/ iſt viel einer ſchwaͤchern Natur/ als das/ ſo umb den Vollmon auf dieſe Welt kombt. Es ſeyn ſolche Kinder/ die eben wann Sonn und Mond zuſammen kommen/ und man den Schein deß Mons nicht ſiehet/ oder gleich die erſte Tag dar- auff gebohren/ und quartâ Lunâ nati genant wer- den/ entweder ſchwachen Leibs/ oder Gemuͤts; das iſt/ entweder kranck/ oder unverſtaͤndig/ und zu der Aberwitz geneigt; Keckerman. ſyſthem. phyſ. lib. 2. c. 4. p. 114. Sihe/ was vom erwehnten Sprich- wort/ Quartâ Lunâ natus, Levinus Lemnius, de miraculis occultis Naturæ lib. I. cap. 8. ſchreibet/ und was/ wann die Maͤnner ſich zu ihren Weibern/ zur unzeit halten/ ſo die Niderlaͤnder Teghen de mane ghepiſt, contra Lunam micturire, heiſſen/ fuͤr elende Kinder/ auß ſolchem ungebuͤhrlichen/ und ſonderlich/ wann die Weiber ihre Monatszeit ha- haben/ Beyſchlaff herkommen/ er erzehlet. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/324
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/324>, abgerufen am 21.11.2024.