Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXIX. Frag. Leute nicht so nachsinnig als die magere/ bey denenein hitzigers Geblüt/ und hurtigere Geister seyn: hergegen die Fette ein kalteres Geblüt/ und verdros- sener Gemütter vielmals haben; auch selten ein ho- hes Alter erreichen/ wegen mangel deß Geblüts/ und daß die natürliche Wärme/ wann sie schwach ist/ bälder vergehet. Die LXXIX. Frag/ Ob man mehrers von den Lebendi- gen/ als den Todten/ mit einer Seuch/ könne angestecket werden? ANtwort. Man kan von beyden an- Die U 2
Die LXXIX. Frag. Leute nicht ſo nachſinnig als die magere/ bey denenein hitzigers Gebluͤt/ und hurtigere Geiſter ſeyn: hergegen die Fette ein kalteres Gebluͤt/ und verdroſ- ſener Gemuͤtter vielmals haben; auch ſelten ein ho- hes Alter erreichen/ wegen mangel deß Gebluͤts/ und daß die natuͤrliche Waͤrme/ wann ſie ſchwach iſt/ baͤlder vergehet. Die LXXIX. Frag/ Ob man mehrers von den Lebendi- gen/ als den Todten/ mit einer Seuch/ koͤnne angeſtecket werden? ANtwort. Man kan von beyden an- Die U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0323" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXIX.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Leute nicht ſo nachſinnig als die magere/ bey denen<lb/> ein hitzigers Gebluͤt/ und hurtigere Geiſter ſeyn:<lb/> hergegen die Fette ein kalteres Gebluͤt/ und verdroſ-<lb/> ſener Gemuͤtter vielmals haben; auch ſelten ein ho-<lb/> hes Alter erreichen/ wegen mangel deß Gebluͤts/ und<lb/> daß die natuͤrliche Waͤrme/ wann ſie ſchwach iſt/<lb/> baͤlder vergehet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIX.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob man mehrers von den Lebendi-<lb/> gen/ als den Todten/ mit einer Seuch/<lb/> koͤnne angeſtecket werden?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Ntwort. Man kan von beyden an-</hi><lb/> geſteckt werden; und zwar von den Leben-<lb/> den inſonderheit/ wañ ſie in dem dahin ſter-<lb/> ben ſeyn/ mehrers/ als ſonſten/ dann die Waͤrme<lb/> gehet gaͤntzlich auß/ wann ſie von der Seel/ als einer<lb/> Regentin/ verlaſſen zu werden anfahet. Ein tod-<lb/> ter Menſch aber/ wann er gaͤntzlich erkaltet/ thut<lb/> weniger anſtecken/ dieweil weniger Daͤmpf auß dem<lb/> Leibe gehen/ ſonderlich/ wann er an einem kaͤltern<lb/> Ort auffbehalten wird: Aber/ wann derſelbe zu fau-<lb/> len anfahet/ ſo iſt die groͤſte Anſteckung und Gefahr<lb/> bey demſelben vorhanden/ die auch im̃er weiter ver-<lb/> mehret wird. <hi rendition="#aq">D. J. Cocus, in explicat. libelli de<lb/> anima Philippi Melanchtonis.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">U</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [307/0323]
Die LXXIX. Frag.
Leute nicht ſo nachſinnig als die magere/ bey denen
ein hitzigers Gebluͤt/ und hurtigere Geiſter ſeyn:
hergegen die Fette ein kalteres Gebluͤt/ und verdroſ-
ſener Gemuͤtter vielmals haben; auch ſelten ein ho-
hes Alter erreichen/ wegen mangel deß Gebluͤts/ und
daß die natuͤrliche Waͤrme/ wann ſie ſchwach iſt/
baͤlder vergehet.
Die LXXIX. Frag/
Ob man mehrers von den Lebendi-
gen/ als den Todten/ mit einer Seuch/
koͤnne angeſtecket werden?
ANtwort. Man kan von beyden an-
geſteckt werden; und zwar von den Leben-
den inſonderheit/ wañ ſie in dem dahin ſter-
ben ſeyn/ mehrers/ als ſonſten/ dann die Waͤrme
gehet gaͤntzlich auß/ wann ſie von der Seel/ als einer
Regentin/ verlaſſen zu werden anfahet. Ein tod-
ter Menſch aber/ wann er gaͤntzlich erkaltet/ thut
weniger anſtecken/ dieweil weniger Daͤmpf auß dem
Leibe gehen/ ſonderlich/ wann er an einem kaͤltern
Ort auffbehalten wird: Aber/ wann derſelbe zu fau-
len anfahet/ ſo iſt die groͤſte Anſteckung und Gefahr
bey demſelben vorhanden/ die auch im̃er weiter ver-
mehret wird. D. J. Cocus, in explicat. libelli de
anima Philippi Melanchtonis.
Die
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/323 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/323>, abgerufen am 25.02.2025. |