Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXX. Frag. Tüchlein seigen/ wol außdrucken/ und folgendsdrey Tage nacheinander Morgens nüchtern trin- cken solle. So solle ein bewehrtes Mittel dieses seyn: Nimm deß Saffts von fünfffingerkraut auff die sechs Loht/ mit ein wenig gepulverten Weyrauch vermischt. Wider die hitzige Gelbsucht ist gut Eisen- Die LXX. Frag. Was dienet wider Gifft? DES Giffts ist viel und mancherley; Folgendes Pulver soll köstlich seyn wider al- schwer/
Die LXX. Frag. Tuͤchlein ſeigen/ wol außdrucken/ und folgendsdrey Tage nacheinander Morgens nuͤchtern trin- cken ſolle. So ſolle ein bewehrtes Mittel dieſes ſeyn: Nim̃ deß Saffts von fuͤnfffingerkraut auff die ſechs Loht/ mit ein wenig gepulverten Weyrauch vermiſcht. Wider die hitzige Gelbſucht iſt gut Eiſen- Die LXX. Frag. Was dienet wider Gifft? DES Giffts iſt viel und mancherley; Folgendes Pulver ſoll koͤſtlich ſeyn wider al- ſchwer/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0284" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Tuͤchlein ſeigen/ wol außdrucken/ und folgends<lb/> drey Tage nacheinander Morgens nuͤchtern trin-<lb/> cken ſolle. So ſolle ein bewehrtes Mittel dieſes<lb/> ſeyn: Nim̃ deß Saffts von fuͤnfffingerkraut auff<lb/> die ſechs Loht/ mit ein wenig gepulverten Weyrauch<lb/> vermiſcht.</p><lb/> <p>Wider die hitzige Gelbſucht iſt gut Eiſen-<lb/> kraut Waſſer getruncken; Jtem/ Spargen ge-<lb/> geſſen. Oder/ nim̃ Wegwarten-Waſſer/ Endi-<lb/> vienwaſſer/ Erdbeerkraut-Waſſer/ und Wegwar-<lb/> ten-Syrup/ jedes zwey Loht/ und deß ſauren Eſſig-<lb/> Syrups ein Loht/ vermiſchs und trincks. Jß die<lb/> gemeine dicke Gerſten-Bruͤhlein. Nimm auch<lb/> deß gelaͤuterten Saffts von Roͤhrlinkraut/ und<lb/> Wurtzel/ taͤglich nuͤchtern ſechs Loht; ſolle eine<lb/> gebenedeyete Artzney zu Gelbſucht/ Waſſerſucht/<lb/> und wider die Brunſt deß Magens von der Leber/<lb/> ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXX.</hi></hi> Frag.<lb/> Was dienet wider Gifft?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">ES Giffts iſt viel und mancherley;</hi><lb/> daher dann allhie/ weil es ſonſten zu lang<lb/> weꝛden wuͤꝛde/ nur etwas wenigs von mit-<lb/> teln vermeldet wird.</p><lb/> <p>Folgendes Pulver ſoll koͤſtlich ſeyn wider al-<lb/> les Gifft: nim̃ der Erden auß <hi rendition="#aq">Lemno,</hi> oder deß<lb/> pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parirten <hi rendition="#aq">Boli Armeni Hiſpan.</hi> drey Ducaten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwer/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [268/0284]
Die LXX. Frag.
Tuͤchlein ſeigen/ wol außdrucken/ und folgends
drey Tage nacheinander Morgens nuͤchtern trin-
cken ſolle. So ſolle ein bewehrtes Mittel dieſes
ſeyn: Nim̃ deß Saffts von fuͤnfffingerkraut auff
die ſechs Loht/ mit ein wenig gepulverten Weyrauch
vermiſcht.
Wider die hitzige Gelbſucht iſt gut Eiſen-
kraut Waſſer getruncken; Jtem/ Spargen ge-
geſſen. Oder/ nim̃ Wegwarten-Waſſer/ Endi-
vienwaſſer/ Erdbeerkraut-Waſſer/ und Wegwar-
ten-Syrup/ jedes zwey Loht/ und deß ſauren Eſſig-
Syrups ein Loht/ vermiſchs und trincks. Jß die
gemeine dicke Gerſten-Bruͤhlein. Nimm auch
deß gelaͤuterten Saffts von Roͤhrlinkraut/ und
Wurtzel/ taͤglich nuͤchtern ſechs Loht; ſolle eine
gebenedeyete Artzney zu Gelbſucht/ Waſſerſucht/
und wider die Brunſt deß Magens von der Leber/
ſeyn.
Die LXX. Frag.
Was dienet wider Gifft?
DES Giffts iſt viel und mancherley;
daher dann allhie/ weil es ſonſten zu lang
weꝛden wuͤꝛde/ nur etwas wenigs von mit-
teln vermeldet wird.
Folgendes Pulver ſoll koͤſtlich ſeyn wider al-
les Gifft: nim̃ der Erden auß Lemno, oder deß
præparirten Boli Armeni Hiſpan. drey Ducaten
ſchwer/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/284 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/284>, abgerufen am 25.02.2025. |