Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVIII. Frag. wann man einen Rauch von Wacholderholtz/ undBeeren machet/ und darauff das Zimmer/ eine Nacht über/ wol zugemacht hält. Vor der Milch/ darinn Hasen-Gall vermischt ist/ sollen sie fliehen: Oder man siedet die Gall von einem Hasen/ und be- sprengt damit die Wände. Daß sie sterben nimm den Safft von der Nießwurtz/ und vermischs mit Honig. Jn Herrn Johann Albrechts von Man- delslo/ Morgenländischer Reise-Beschreibung ste- het lib. 3. fol. 209 daß in der Jnsel Java die Mü- cken und Fliegen/ so gifftig seyen/ daß wann sie einen stechen/ grosse Beulen davon aufflauffen. Die LXVIII. Frag/ Was macht/ stärckt und erhält ein gut Gedächtniß? NJmm der krausen Salvien 7. Vntz/ Nimm R 3
Die LXVIII. Frag. wann man einen Rauch von Wacholderholtz/ undBeeren machet/ und darauff das Zimmer/ eine Nacht uͤber/ wol zugemacht haͤlt. Vor der Milch/ darinn Haſen-Gall vermiſcht iſt/ ſollen ſie fliehen: Oder man ſiedet die Gall von einem Haſen/ und be- ſprengt damit die Waͤnde. Daß ſie ſterben nimm den Safft von der Nießwurtz/ und vermiſchs mit Honig. Jn Herrn Johann Albrechts von Man- delslo/ Morgenlaͤndiſcher Reiſe-Beſchreibung ſte- het lib. 3. fol. 209 daß in der Jnſel Java die Muͤ- cken und Fliegen/ ſo gifftig ſeyen/ daß wann ſie einen ſtechen/ groſſe Beulen davon aufflauffen. Die LXVIII. Frag/ Was macht/ ſtaͤrckt und erhaͤlt ein gut Gedaͤchtniß? NJmm der krauſen Salvien 7. Vntz/ Nim̃ R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0277" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> wann man einen Rauch von Wacholderholtz/ und<lb/> Beeren machet/ und darauff das Zimmer/ eine<lb/> Nacht uͤber/ wol zugemacht haͤlt. Vor der Milch/<lb/> darinn Haſen-Gall vermiſcht iſt/ ſollen ſie fliehen:<lb/> Oder man ſiedet die Gall von einem Haſen/ und be-<lb/> ſprengt damit die Waͤnde. Daß ſie ſterben nimm<lb/> den Safft von der Nießwurtz/ und vermiſchs mit<lb/> Honig. Jn Herrn Johann Albrechts von Man-<lb/> delslo/ Morgenlaͤndiſcher Reiſe-Beſchreibung ſte-<lb/> het <hi rendition="#aq">lib. 3. fol.</hi> 209 daß in der Jnſel Java die Muͤ-<lb/> cken und Fliegen/ ſo gifftig ſeyen/ daß wann ſie einen<lb/> ſtechen/ groſſe Beulen davon aufflauffen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVIII.</hi></hi> Frag/<lb/> Was macht/ ſtaͤrckt und erhaͤlt<lb/> ein gut Gedaͤchtniß?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi><hi rendition="#fr">Jmm der krauſen Salvien 7. Vntz/</hi><lb/> Muſcatnuß/ Naͤgelein/ Jmber/ Pariß/<lb/> jedes ein Loht/ Zimmet geſcheelte Lorbeer/<lb/> Bibergeilin/ jedes ein Untz/ Spicanardi ein quint-<lb/> lein/ Citronſchelffen ein halbs Loht/ vermiſch alles<lb/> grob zerſchnitten/ oder zerſtoſſen/ gieſſe zwey Maß<lb/> deß beſten Weins daran laß 14. Tag wol verdeckt ſte-<lb/> hen/ alle Tag wol umbgeruͤhrt: darnach diſtillirs in<lb/> Waſſer/ den Kolben wolvermacht: brauch folgends<lb/> davon iederweilen ein wenig; ſtreichs auch an die<lb/> Naßloͤcher. Jſt dem Haupt und andern Gliedern<lb/> deß Leibs ſehr nuͤtzlich/ macht eine gute Gedaͤchtniß/<lb/> und froͤlich. Oder:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nim̃</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [261/0277]
Die LXVIII. Frag.
wann man einen Rauch von Wacholderholtz/ und
Beeren machet/ und darauff das Zimmer/ eine
Nacht uͤber/ wol zugemacht haͤlt. Vor der Milch/
darinn Haſen-Gall vermiſcht iſt/ ſollen ſie fliehen:
Oder man ſiedet die Gall von einem Haſen/ und be-
ſprengt damit die Waͤnde. Daß ſie ſterben nimm
den Safft von der Nießwurtz/ und vermiſchs mit
Honig. Jn Herrn Johann Albrechts von Man-
delslo/ Morgenlaͤndiſcher Reiſe-Beſchreibung ſte-
het lib. 3. fol. 209 daß in der Jnſel Java die Muͤ-
cken und Fliegen/ ſo gifftig ſeyen/ daß wann ſie einen
ſtechen/ groſſe Beulen davon aufflauffen.
Die LXVIII. Frag/
Was macht/ ſtaͤrckt und erhaͤlt
ein gut Gedaͤchtniß?
NJmm der krauſen Salvien 7. Vntz/
Muſcatnuß/ Naͤgelein/ Jmber/ Pariß/
jedes ein Loht/ Zimmet geſcheelte Lorbeer/
Bibergeilin/ jedes ein Untz/ Spicanardi ein quint-
lein/ Citronſchelffen ein halbs Loht/ vermiſch alles
grob zerſchnitten/ oder zerſtoſſen/ gieſſe zwey Maß
deß beſten Weins daran laß 14. Tag wol verdeckt ſte-
hen/ alle Tag wol umbgeruͤhrt: darnach diſtillirs in
Waſſer/ den Kolben wolvermacht: brauch folgends
davon iederweilen ein wenig; ſtreichs auch an die
Naßloͤcher. Jſt dem Haupt und andern Gliedern
deß Leibs ſehr nuͤtzlich/ macht eine gute Gedaͤchtniß/
und froͤlich. Oder:
Nim̃
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/277 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/277>, abgerufen am 25.02.2025. |